Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2009 Nachverkauf

Paeffgen, C. O

Pimmel und Funz. Aquarell und Bleistift auf festem Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1990. Blattmaße: 18 x 26 cm. Das Blatt mit wenigen Atelierspuren, die Ecken und Kanten minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 874 Nachverkauf

Paar seltene Karikaturen Otto von Bismarck und Ludwig von Benedek in der Schlacht bei Königgrätz 1866

Berlin, um 1870, ausgeführt als figürliche Kerzenleuchter, nicht bezeichnet, detailreicher von Hand fein bemalter Eisenguss. Höhen: ca. 33 und 30 cm. A rare pair of figural candlesticks showing Bismarck and Benedek in the battle of Königgrätz 1866. Berlin c. 1870, cast iron finely painted by hand. Heights c. 33 and 30 cm.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 871 Verkauft

Paar Brienzer Bären als Buchstützen

Brienz/Schweiz, ca. 1880, Holz, feine Schnitzarbeit, Glasaugen. Höhen: ca. 16 und 15 cm. A pair of Brienz bears bookends. Brienz/Switzerland c. 1880, finely carved wood, glass eyes. Heights c. 16 and 15 cm.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2007 Nachverkauf

Owens, Laura

Untitled. Farbsiebdruck mit leichtem Prägedruck auf gräulichem Karton. Verso signiert, datiert, betitelt "Untitled" und nummeriert. Exemplar: 1/8. 2011. Motivmaße: 25 x 16,5 cm. Blattmaße: 28,5 x 18 cm. Sehr seltener Siebdruck der US-amerikanischen Künstlerin Laura Owens (geb. 1970). - Tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.500,00 €

Lot 523 Verkauft

Otto, Georg Ernst

Geschichte und Topographie der Stadt und des Amtes Weissenfels in Sachsen aus authentischen Urkunden gezogen. Mit gestochener Titelvignette. Weissenfels, Severin, 1796. 748 S. 21 x 12 cm. Pappband (um 1850) (Rücken berieben und mit Bibliotheksschild). Seltene erste Ausgabe. - Engelmann II, 1022. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 909 Verkauft

Otaru Shimbun. Werbegrafik

Eine Anthologie. Otaru Newspaper Reward Collection. Referenzbeispiele aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb des Landes. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Morita Rang, 1930. 5 Bl., 238 S., 1 Bl., 5 S., 1 Bl. 22 x 15 cm. Gold- und silbergeprägter Original-Leinenband im Original-Pergaminumschlag im Original-Pappschuber (Schuber berieben und bestoßen, Umschlag lädiert, Einband tadellos). Seltene Veröffentlichung der wichtigen japanischen Zeitung Otaru Shimbun. - Erschien anlässlich eines internationalen Werbewettbewerbs, der von der Zeitung veranstaltet wurde. Mit 238 S. mit jeweils 1-2 Wettbewerbsbeiträgen (Graphik und Photographie). - Vereinzelt leicht braunfleckig, Vorsatz gestempelt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2006 Nachverkauf

Ostrowski, Martin von

Luise. Aquarell und Kreide auf festem Bütten. Monogrammiert und datiert unten rechts, sowie verso signiert, betitelt und datiert. 1983. Blattmaße: 40 x 28 cm. Aus der Serie "Königin Luise Bilder", in der Martin von Ostrowski (1958) die Königin von Preußen in verschiedenen Techniken und Stilen darstellt. Ostrowski trat selbst zwischen 1983 und der Mitte der 90er-Jahre während Performances als Luise auf und setzte sich in seiner Kunst immer wieder mit der historischen Figur auseinander. - Ecken und Kanten etwas berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1473 Verkauft

Ornikleios, Efwe (pseud.)

Priaps Hain. 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Kythera, 1921. 1 Doppelbl. 34 x 26,5 cm. Lose in Original-Halbledermappe mit Deckeltitel und Schließbändern (etwas berieben, Mappenflügel erneuert). Eins von 30 (GA 100) nummerierten Exemplaren auf Japanpapier, hier die Nr. 12. - Hayn-Gotendorf IX, 439 - Bilderlexikon II, 712 und IV, 546-547. - "Graphiker der Gegenwart, in Darmstadt lebend." (Bilderlexikon). - Blattgröße: 23,5 x 16,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1131 Verkauft

Orlowski, Hans

Das Jüngste Gericht. Mit 6 Original-Holzschnitten sowie 14 handaquarellierten Textelementen. Exemplar: 30/100. Berlin, Wendekreis, 1923. 40 x 30 cm. Roter Original-Pappeinband (Einband teils etwas fleckig, wenige leichte Kratzspuren). Im Druckvermerk vom Künstler mit Bleistift signiert, sowie händisch nummeriert. – Blätter minimal gebräunt, vereinzelt wenige und unauffällige Fleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1995 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Ohne Titel. (Brustbild einer Frau). Emaille auf Ton, dieser auf Holzplatte befestigt. Bildmaße: 20 x 10 cm. Gerahmt: 35,5 x 25 cm. In seiner Technik und Ausführung außergewöhnliches Werk von Hans Orlowski (1894-1967), welches durch seine Naivität und die Farbgebung besticht. - Selten kratzspurig und etwas berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1996 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Ohne Titel. (Liegender Akt). Aquarell und Bleistift auf Papier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift, unten links bezeichnet "20-22". 1922. Blattmaße: 37 x 53,5 cm. Blatt etwas gebräunt, am oberen Rand mit kleinem Einriss (1 cm), rechte untere Ecke mit Knickspur, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1997 Verkauft

Orlowski, Hans

Römisches Mädchen. Mischtechnik auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1952. Bildmaße: 91 x 68 cm. Gerahmt: 110 x 86 cm. Schwarzenberger 149. - Vereinzelt etwas fleckig und partiell minimal berieben.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1998 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 15 Entwürfen zu Briefmarken. Collagen, Zeichnungen, collagierte Zeichnungen und Drucke auf Papier. Teils mit Stempel des Künstlers auf der Unterlage. Circa 1947-1957. Blattmaße: von 19 x 16,5 cm bis 21,5 x 19 cm. Schwarzenberger 598, 601. - Orlowski schuf einige der Entwürfe für den Wettbewerb Sonderpostwertzeichen des BPM, Bonn. - Je auf Unterlage montiert und unter Passepartout, einige Blätter etwas gebräunt, teils mit Nadellöchlein und Klebestreifen.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1999 Verkauft

Orlowski, Hans

Sammlung von 20 Zeichnungen. Verschiedene Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert oder monogrammiert, teils datiert, manche verso mit einer weiteren Zeichnung. 1938-1955. Blattmaße: von 5,5 x 4 cm bis 33 x 23,5 cm. In Original-Halbleinen-Mappe des Künstlers, auf der Vorderseite eigenhändig bezeichnet mit Namen und Anschrift. - Teils gebräunt, berieben oder minimal angeschmutzt, teils punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 2000 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet und mit Widmung versehen, einige Blätter verso mit Sammleretikett. 1959-1966. Blattmaße: von 27,5 x 18,5 cm bis 76 x 55 cm. Schöne Sammlung von teils farbigen Holzschnitten des Künstlers Hans Orlowski (1894-1967) aus seiner späteren Schaffenszeit ab 1955, teils mit spannenden Variationen eines Motivs. - Teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, wenige Blätter etwas gebräunt, teils griff- und knickspurig, zum Teil an den Ecken und Kanten etwas berieben, ein Blatt mit kleinem Einriss am Rand, einzelne Doublette.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2001 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet oder mit Widmung versehen, ein Blatt typographisch bezeichnet, verso teils mit Sammleretikett. 1949-1965. Blattmaße: von 21 x 24 cm bis 66,5 x 52 cm. Vielfältige Sammlung teils farbiger Holzschnitte von Hans Orlowski (1894-1967) aus verschiedenen Schaffensperioden zwischen den 1940er und den 1960er Jahren, teils mit farblichen Variationen eines Motivs. - Blätter teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils etwas gebräunt, leicht knick- und griffspurig, Ecken und Kanten zum Teil minimal berieben, wenige Blätter papierbedingt mit kleinen Fehlstellen.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2002 Nachverkauf

Orlowski, Hans

Sammlung von 30 (Farb-) Holzschnitten auf unterschiedlichen Papieren. Zum Großteil signiert und/oder mit Nachlassstempel, teils datiert, bezeichnet oder mit Widmung versehen, verso teils mit Sammleretikett. 1954-1966. Blattmaße: von 14 x 18 cm bis 92,5 x 62 cm. Schöne Sammlung teils farbiger Holzschnitte von Hans Orlowski (1894-1967) vornehmlich aus den 1960er Jahren und teils mit spannenden Variationen eines Motivs. - Blätter teils auf Unterlage montiert und unter Passepartout, teils etwas gebräunt, leicht knick- und griffspurig, Ecken und Kanten zum Teil minimal berieben, einzelne Doubletten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2003 Verkauft

Orlowski, Hans

Seltsame Hyazinthe. Mischtechnik auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1953. Bildmaße: 61,5 x 69,5 cm. Gerahmt: 79 x 87 cm. Schwarzenberger 150. - Etwas Krakelee, kleinste Farbverluste und teils berieben.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 2004 Verkauft

Orlowski, Hans

Stillleben. Mischtechnik auf Holzplatte. Oben links signiert, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1953. Bildmaße: 39 x 43 cm. Gerahmt: 56 x 59 cm. Schwarzenberger 155. – Partiell leichtes Krakelee, teilweise mit kleinsten Fleckchen und Bereibungen.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2005 Verkauft

Orlowski, Hans

Stillleben mit Rehschädel. Mischtechnik auf Holzplatte. Verso mit eigenhändiger Notiz. 1955. Bildmaße: 32,5 x 37 cm. Gerahmt: 45 x 50 cm. Schwarzenberger 165. - Partiell mit minimal Krakelee, teils berieben.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 638 Nachverkauf

Orlovius, Heinz

Fliegen und Siegen. Ein Raumbildwerk von unserer Luftwaffe. Mit 100 losen Original-Stereophotographien, 1 Brille und 8 Farbtafeln. München, Schönstein, 1942. 87 S. 30 x 20 cm, die Photographien 6 x 13 cm, in 4 Bündeln in Deckelfächer eingelegt. Brauner Original-Pappband mit silbergeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Dazu: Dasselbe., ebenso, Einbandvariante mit grünem Bezug und Silberprägung (berieben, Gelenke gelockert, 1 Deckelfach etwas eingerissen). - Text beider Exemplare etwas gebräunt, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 955 Verkauft

Original-Graphiken zu Bertolt Brechts Die 3 Groschen-Oper

Herausgegeben von der Sektion Bildende Kunst im Deutschen Kulturtag. Mit 5 signierten Original-Graphiken von Fritz Husmann, Max Schwimmer, Gustav Seitz, Eylert Spars und A. Paul Weber. Hamburg, 1957. 21,5 x 15 cm. Lose in bedrucktem Original-Umschlag. Erste Ausgabe. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1994 Verkauft

Oppenheim, Meret

Liegendes Profil mit Schmetterling. Farblithographie auf Klappkarte. Monogrammiert unten rechts mit Bleistift sowie verso handschriftlich mit "Lithographie nach Monotypie" bezeichnet und mit einer voll signierten Widmung der Künstlerin versehen. 1977. Maße: 10,3 x 21 cm (zusammengeklappt). Die Widmung richtet sich an den Autor und Graphiker Wolfang Windhausen (1949-2022), datiert "II.84". - Das Motiv wurde 1978 für das Ausstellungsplakat der Galerie Boulakia, Paris verwendet. - Schwach gebräunt. - Dabei: Dieselbe. The mirror (looking-glass) of Genoveva. Offset-Lithographie mit Prägedruck auf Velin. Im Druck monogrammiert und datiert unten rechts sowie verso betitelt. 1967. Blattmaße: 25 x 17 cm. - Aus: SMS, 1968. - Verso in den oberen Ecken auf Karton montiert.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1992 Verkauft

Oppenheim, Dennis

Objectified Counter Forces / Go-Between / Feedback. 3 Farboffset-Lithographien auf leichtem Karton. Alle Arbeiten unten mittig signiert und datiert. 1977-78. Blattmaße: 76 x 56 cm. Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. – Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1993 Nachverkauf

Oppenheim, Dennis

Proposols 1967-1974. 4 Rollen mit insgesamt 64 (von 62, wohl 2 Dubletten) Blueprints. Alle Blueprints signiert und datiert. Exemplar: 11/77. Brüssel/Hamburg, Edition Lebeer-Hossmann, 1974. Blattmaße: von ca. 49,5 x 50 cm bis ca. 60,5 x 91,2 cm. Dennis Oppenheim (1938-2011) war ein US-amerikanischer Wegbereiter der Land- und Body-Art sowie Installationskünstler. - Es fehlt das Buch. - 1 Rolle unten mit Rostspuren, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 61 Verkauft

Oppel, Albert

Die Juraformation Englands, Frankreichs und des südwestlichen Deutschlands. Nach ihren einzelnen Gliedern eingetheilt und verglichen. Mit 1 lithographierten Faltkarte mit Blaukolorit und 1 gefalteten Schichtentabelle. Stuttgart, Ebner & Seufert, 1856-58. IV, 857 S. 21,5 x 14 cm. Halblederband der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung (berieben und bestoßen). Erste Separatausgabe, zuvor in den Württembergischen naturwissenschaftlichen Jahresheften veröffentlicht. - Poggendorff III, 987. - Maßgebliche Feinteilung der Juraformation in 36 biostratigraphische Zonen (Biozonen), auf der Tabelle mit ihren Leitfossilien zusammengestellt. - Vorsatz mit Besitzvermerk des Tübinger Paläontologen Friedrich von Hüne (1875-1969) sowie Antiquariatsstempel. - Stockfleckig, Karte mit Falzeinriss.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 291 Nachverkauf

Opitz, Martin

Teutsche Gedichte ... Von neuem sorgfältig übersehen, allenthalben fleißig ausgebessert, mit nöthigen Anmerckungen erläutert, von Daniel Wilhelm Triller. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Frontispizes, 1 gestochenen Porträt, 1 gestochenen Vignette und 9 Kupfertafeln von Martin Tyroff, teils nach Joh. Nic. Lentzer oder Joh. Just. Preissler. Frankfurt, Varrentrapp, 1746. 20 x 12,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Schilder meist abgerieben, Kapitale teils leicht lädiert, Kapital von Band 4 mit Fehlstelle). "The most beautiful of the Opitz editions" (Jantz), veranlasst durch Gottsched, ediert von Triller und reizend illustriert von Tyroff. - Dünnhaupt 15 - Faber du Faur 235 (ohne die Beigabe) - Goedeke III, 50, 100 (ohne die Beigabe, Bände 1 und 2 irrig 1736 datiert). - Zu Beginn des vierten Bandes das offenbar nur einem kleinen Teil der Auflage beigegebene "Buch von der Teutschen Poeterey" mit besonderer Paginierung. - Innen sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1470 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Blattmaße: 35 x 27 cm. Explizite Bordellszene mit sechs Paaren und einer "mère maquerelle" von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Blattkanten bis an die Einfassungslinie beschnitten, verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, geglättete horizontale und vertikale Falze. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1471 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie mit Bischof). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin mit kleinem Blindstempel (Anker) in der unteren rechten Ecke. Um 1830. Motivmaße: 22,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 27,4 x 22 cm. Orgiastisches Wimmelbild eines französischen Geistlichen in Soutane und Kalotte mit drei jungen Damen und einem Novizen von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, insbesondere in den Ecken schwach fleckig und knickspurig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1472 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Tanzendes Paar auf der Bühne). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über brauner und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Motivmaße: 23 x 18 cm. Blattmaße: 25,8 x 18,8 cm. Charakteristische erotische Darstellung eines öffentlich kopulierenden Paares von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert und entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen hinterlegt sowie mit Spuren einer früheren Montage in den Ecken, diese insgesamt etwas knickspurig und oben mit kleineren Restaurierungen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €