Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1483 Verkauft

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten links. Um 1925. Blattmaße: 21 x 28 cm. Explizite Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, obere Blattkante mit kleinen Läsuren. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1482 Nachverkauf

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten rechts. Um 1925. Blattmaße: 27,2 x 21 cm. Erotische Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, rechts mit kurzem Randeinriss (ca. 3 cm), einem winzigen Löchlein und kleineren Läsuren, verso Reste einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1481 Nachverkauf

Putz, Leo

Album mit 6 Original-Farbstiftzeichnungen und 4 Original-Bleistiftzeichnungen, jeweils unter Passepartout. 41 x 34 cm. Moderner roter Lederband mit goldgeprägtem Titel ("Erotica. Professor Leo Putz 1869-1940"), in Leinenkassette. Leo Putz (1869-1940) gilt als bedeutendster Vertreter der 1899 gegründeten Künstlergruppe "Scholle", die vorwiegend aus Mitgliedern der Münchener Secession bestand. - Die Farbzeichnungen monogrammiert "LP", Maße: 31 x 24,5 cm., Die Bleistiftzeichnungen betitelt. Maße; 21 x 28 cm. - 3 der Bleistiftzeichnungen von Putz datiert "5.1.37", die Farbzeichnungen sind wohl früher, in den 1920er Jahren, entstanden. - In sehr gutem Zustand. - Provenienz: Koller Z27, 3239; Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 1480 Nachverkauf

Pudlich, Robert

Ohne Titel. Mischtechnik mit Pastellkreide, Aquarell und Graphit auf dünnem Skizzenbuchpapier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1930. Blattmaße: 29,5 x 42 cm. Beleibtes Paar kurz vor oder kurz nach dem Liebesspiel von dem rheinischen Künstler Robert Pudlich (1905-1962), der 1928 den Großen Kunstpreis der Stadt Düsseldorf erhalten hatte und heute zur sogenannten "Verschollenen Generation" gezählt wird. - Das Pergaminblatt verso in den Ecken auf festes Velin montiert, dieses (32,5 x 50 cm) unten links mit unbekanntem Prägestempel (Doppelkreis mit Schriftzug "Skorpion", mittig Lilie). - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1479 Verkauft

Privat-Livemont, Henri (das ist: Henri Antoine Théodore Livemont)

Sammlung von 6 Original-Bleistiftzeichnungen und 1 Original-Federzeichnung auf unterschiedlichen Papieren. Drei Blatt monogrammiert, eines datiert "1916", zwei betitelt. Blattmaße: 24 x 16 cm bis 45 x 30 cm. Schöne Sammlung erotisch-mythologischer Zeichnungen des belgischen Künstlers Henri Privat-Livemont (1861-1936), der zu den bedeutendsten Plakatkünstlern des Jugendstils gehört. - Eine Bleistiftzeichng zeigt "Le vieux Satyr" mit einer Panflöte, der sich jünger und schlanker auf zwei anderen Zeichnungen intensiv einer jungen Frau widmet. Das datierte Blatt stellt eine Prozession zu einem in voller Blüte stehenden Lebensbaum dar, der in der Federzeichnung noch detaillierter ausgeführt wird. - Etwas gebräunt und fleckig, alle Arbeiten verso unter Passepartout montiert und meist mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1478 Verkauft

Plehn, Erika

Schule der Aspasia. Folge von 3 Original-Aquarellen. Aquarellfarben über Bunt- und Bleistift auf dünnem Velin. Jeweils monogrammiert mit "P" unten rechts sowie verso mit dem Namen der Künstlerin bezeichnet. Wohl Berlin, um 1925. Blattmaße: jeweils 23 x 20 cm. Die in Anlehnung an Fritz Thurns (eigentlich Fritz Foregger) 1925 erschienenen "Weisheiten der Aspasia" (später auch unter "Die Dirnenschule der Aspasia" bekannt) um die angebliche Bordellbetreiberin und Geliebte von Perikles hat die Berliner Illustratorin Erika Plehn (1904-1988) die vorliegende Folge mit "Schule der Aspasia 1-3" betitelt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1477 Verkauft

Plehn, Erika

Folge von 7 aquarellierten Original-Zeichnungen mit 4-zeiligem handschriftlichen Text zu "Pybrac". Berlin, um 1928. Blattgröße: 25,5 x 17,5 cm. Auf Kartonblättern montiert. Illustrationen zu dem 1927 posthum als Privatdruck erschienenen erotischen Werk von Pierre Louys "Pybrac. Poésies". - Erika Plehn (1904 Breslau - 1988 Berlin) war in den 1920er Jahren vorwiegend als Kinderbuch-Illustratorin tätig, arbeitete aber auch u.a. für den Alfred R. Meyer Verlag ("Munkepunke"). Nach ihrer Heirat mit einem Pastor um 1930 illustrierte sie vorwiegend Ratgeber- und Haushaltsbücher (z.B. "Wie mache ich meinen Mann glücklich?", 1930). Ob es hier einen Zusammenhang gibt? - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1476 Verkauft

Der Phönix

Eine Folge von 12 erotischen Zeichnungen moderner Künstler. 6 Lieferungen (alles Erschienene). Mit 12 (8 farbigen) Tafeln unter Passepartout, in verschiedenen Techniken. München, Verlagsgesellschaft München, 1909. 1 Bl. Titel. 37 x 30,5 cm. Lose in Original-Lieferungsumschlägen und Original-Halbleinenmappe mit Deckelschild. Nr. 18 der Subskriptionsausgabe, Lieferungsumschläge mit der Nr. 71. - Hayn-Gotendorf IX, 458 (geben Piper als Verleger an) - Englisch 296: "Alle Entwürfe zeichnen sich durch unerhörte Kühnheit und Ausgelassenheit aus. Das Werk in einer einmaligen Auflage von 400 Exemplaren wurde jedoch bald beschlagnahmt und größtenteils vernichtet." - Die Illustrationen von Willi Geiger (Original-Radierung "Dem starken Mann"), Gustav Jagerspacher, Karl Arnold, Hubert Wilm, Carl Josza, Heinrich Kley, Franz Christophe, Otto Kopp, Albert Weisgerber, Pascin, Minori Yasuda, Constantin Somoff. - Titelblatt etwas fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1475 Verkauft

Paul, Otto

Lyzeum. 12 pikante Blätter. Illustrierter Titel und 12 Tafeln. Berlin, 1925. 29,5 x 21 cm. Lose. "Otto Paul" ist wohl ein Pseudonym für den Bildhauer Otto Paul Rost (1887-1970). - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1474 Nachverkauf

Pascin, Julius 'Jules' Pinkas

Erotikon. 9 Heliogravüren in verschiedenen Farbtönen und Formaten, jeweils unter Passepartout montiert. Bruxelles (das ist: Paris), 1933. Titelblatt, Druckvermerk, 2 weiße Blätter. 42 x 32 cm. Lose in Original-Umschlag und Halbleinen-Chemise. Eins von 40 (GA 41) nummerierten Exemplaren auf Chine. - Dutel III, 1498. - Meisterwerk der erotischen Kunst der 1930er Jahre, 3 Jahre nach dem Freitod des Künstlers veröffentlicht. - Jules Pascin (Julius Mordecai Pinkas; 1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris) war ein bulgarischer Maler des Expressionismus, der u.a. in München und Berlin tätig war. Sein beherrschendes Motiv waren erotische Frauenakte (bereits im Alter von 15 Jahren begann er, in einem Bordell Frauenakte anzufertigen). Er war Mitglied der Berliner Secession. 1937 wurden seine Bilder im Zuge der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" aus deutschen Museen und Galerien entfernt. - Die Tafeln jeweils in Bleistift nummeriert (6/41). - Tafeln verso und Druckvermerk mit kleinem Sammlerstempel. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1473 Verkauft

Ornikleios, Efwe (pseud.)

Priaps Hain. 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Kythera, 1921. 1 Doppelbl. 34 x 26,5 cm. Lose in Original-Halbledermappe mit Deckeltitel und Schließbändern (etwas berieben, Mappenflügel erneuert). Eins von 30 (GA 100) nummerierten Exemplaren auf Japanpapier, hier die Nr. 12. - Hayn-Gotendorf IX, 439 - Bilderlexikon II, 712 und IV, 546-547. - "Graphiker der Gegenwart, in Darmstadt lebend." (Bilderlexikon). - Blattgröße: 23,5 x 16,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1472 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Tanzendes Paar auf der Bühne). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über brauner und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Motivmaße: 23 x 18 cm. Blattmaße: 25,8 x 18,8 cm. Charakteristische erotische Darstellung eines öffentlich kopulierenden Paares von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert und entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen hinterlegt sowie mit Spuren einer früheren Montage in den Ecken, diese insgesamt etwas knickspurig und oben mit kleineren Restaurierungen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1471 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie mit Bischof). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin mit kleinem Blindstempel (Anker) in der unteren rechten Ecke. Um 1830. Motivmaße: 22,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 27,4 x 22 cm. Orgiastisches Wimmelbild eines französischen Geistlichen in Soutane und Kalotte mit drei jungen Damen und einem Novizen von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, insbesondere in den Ecken schwach fleckig und knickspurig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1470 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Blattmaße: 35 x 27 cm. Explizite Bordellszene mit sechs Paaren und einer "mère maquerelle" von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Blattkanten bis an die Einfassungslinie beschnitten, verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, geglättete horizontale und vertikale Falze. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1469 Verkauft

Matta, Roberto Sebastian

Suite sur Japon Nacré. Zu: F M R Oèmes. Folge von 10 signierten Original-Farbaquatinta-Radierungen. Paris, Éditions Georges Visat, 1971. Blattgröße: je 38 x 28 cm. Lose in Original-Umschlag mit Deckeltitel. Eins von 85 (GA 100) nummerierten Exemplaren, in Bleistift signiert und nummeriert. – Eine von 2 Suiten zu “F M R Oèmes”, 1971 in Paris erschienen. Die andere auf Vélin de Lana. – Wohl einziges erotisches Portfolio des chilenischen Surrealisten Roberto Matta (1911-2002). – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. – Gutes Exemplar. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1468 Nachverkauf

Benoit, Pierre-André

Ainsi de suite. Mit 6 (2 auf Umschlag) Original-Radierungen von André Masson. Alès, PAB, 1960. 22 S., 2 Bl. 16,2 x 12,5 cm. Lose Bogen im Original-Umschlag und Original-Papierchemise mit Kordelschließe mit schwarzem Original-Umschlag. Anonym erschienen - Eins von 30 (GA 36) nummerierten Exemplaren. - Dutel III, 959 - Pia 9. - Massons Illustrationen erinnern an zwei seiner bekanntesten erotischen Bücher aus den 1920er Jahren, "Le Con d'Irène" und "Histoire de l'oeil". - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 1467 Nachverkauf

Masson, André

Dessins Erotiques. Mit 7 (von 20) handkolorierten, signierten und nummerierten Original-Lithographien auf Vélin d'Arches. Paris, Tchou, 1971. 6 Bl. 78 x 58 cm. Lose in roter Original-Leinwandmappe mit goldgeprägtem Lederdeckelschild (berieben, bestoßen und fleckig). Exemplar der römisch nummerierten Vorzugsausgabe, alle Graphiken (Blattmaße: 65 x 50 cm) unten rechts mit Bleistift signiert sowie links unten nummeriert "XII/XX". - Mit Textbeiträgen von André Pieyre de Mandiargues (Éros solaire) und Gilbert Brownstone (Dessins érotiques). - Der Umschlag des Textteils angestaubt und berieben, ohne Kolophon. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 1466 Nachverkauf

Martin, Charles

Mascarades et Amusettes. Se trouve pour les amateurs à Paris à l'enseigne du nombril de Vénus. Mit 13 (inkl. Titel) kolorierten Original-Radierungen sowie 1 Extra-Suite der Radierungen in Schwarz. Paris, Valotaire, Bauclair, Cretté, Januar 1933. 14 Doppelbl. Blattgrößen: 31 x 41,4 cm. Lose in Halbleinenmappe der Zeit mit Schließbändern. Anonym erschienen. - Eins von 50 (GA 63) nummerierten Exemplaren. - Dutel II, 1937. - Die Tafeln jeweils mit betiteltem Bogen. - Charles Martin (1884-1934), einer der profiliertesten Art-Déco-Illustratoren, arbeitete für die Gazette du Bon Ton, Harper's Bazaar und viele der luxuriösesten Publikationen seiner Zeit. - Druckvermerk und Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1465 Verkauft

Marquet, Albert

L'Académie des Dames. Vingt attitudes. Mit 2 lithographischen Vignetten und 20 lithographischen Tafeln. New York, Edition Privée, ca. 1950. 2 Bl. 33 x 25,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (Kanten teils berieben). Eins von 300 (GA 325) nummerierten Exemplaren auf Vélin d'Arches. - Monod 7785. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 1464 Verkauft

Lytencia, Ansaad de (das ist: André Lambert)

Les Seuils Empourprés. Dix évocations érotiques composées et gravées par Ansaad de Lytencia. Se trouve où l’on peut et se montre quand il faut. 15 Original-Farbradierungen. Paris, 1927. Blattmaße: 31,5 x 22,5 cm. Lose in Leinwandmappe der Zeit. Eins von 200 (GA 235) Exemplaren, hier nicht nummeriert. – Die Radierungen: Titel, Widmungsblatt, 2 Blatt mit Texten von Baudelaire und Oscar Wilde, Druckvermerk mit cul-de-lampe und 10 Tafeln mit gestochener Legende. Titelradierung in Bleistift signiert (“A. d. Lytencia”). – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel, 2 Tafeln auch recto. Tafeln mit winzigem Loch im oberen Bild- oder Plattenrand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1463 Verkauft

Lydis, Mariette

Lesbiennes. Folge von 12 (von 25?) signierten und datierten kolorierten Kupferstichen. Ohne Ort, 1926. 35 x 27 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit farbigem Deckeltitel und Schließband (Kapitale mit kleinen Fehlstellen, Deckel braunfleckig und berieben). Dutel II1, 1844. - Tafeln sämtlich in Bleistift signiert und datiert (1926). - Insgesamt erschienen wohl 25 Tafeln zu dieser Folge. Die Anzahl der Tafeln variiert aber in den sehr wenigen nachweisbaren Exemplaren. Die Auflage soll 77/66 Exemplare betragen haben. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Unterschiedlich stark stockfleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1462 Verkauft

Pipifax (zugeschrieben)

Variété. Folge von 18 monogrammierten Original-Bleistiftzeichnungen mit farbigen Kreiden, teils gouachiert und mit Deckweiß gehöht. Ohne Ort, um 1910/20. 51 x 33,5 cm. Lose Blatt unter Passepartout montiert in privater Halbleinen-Mappe. Bilderlexikon der Erotik IV, 390 – Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 346 – Vgl. Nordmann II.144-145. – Außergewöhnliche, im Druck nicht erschienene erotisch-groteske Folge im Großformat, teils auf dem Passepartout von privater Hand betitelt. – Sämtliche Zeichnungen in Bleistift mit “HL” monogrammiert. Laut eines handschriftlichen Eintrags im Innendeckel soll es sich dabei um “Henry LeMort” handeln, ein Pseudonym von Alvim Correa (1876-1910). Die Zeichnungen deuten aber eher auf die Arbeiten des anonymen Künstlers “Pipifax” hin. Ahnliche Motive finden sich in dem um 1920 in kleinster Auflage als Privatdruck erschienenen Portfolio “Erotische Grotesken” (dort mit “Pipifax” signiert). – Blattformat: je ca. 41 x 26 cm (1x: 28,5 x 21,5 cm). – Teils etwas fingerfleckig, Passepartouts teils gebräunt, sonst wohlerhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 1461 Verkauft

Laurence, Guy de (das ist: Erich Godal)

Das Lusthaus der Knaben. Folge von 10 (inkl. Titel) kolorierten Original-Lithographien, jeweils mit Bleistift signiert. Berlin, 1922. 41,5 x 31,5 cm. Lose in Original-Pappmappe (stärker berieben). Seltene, unbezeichnete Folge mit teils homoerotischen Szenen. - Blattgröße: je 40 x 30 cm. - Erich Godal (Erich Goldbaum; 1899 Berlin - 1969 Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Illustrator, der bis zu seiner Emigration 1933 (Prag, dann 1935 New York) in Berlin tätig war. Nach seiner Rückkehr 1954 arbeitete er für den Springer Verlag. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Leicht gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1460 Verkauft

Lambert, André

Dix sujets aimables dans le goût antique. Inventés, dessinés, gravés en couleur, imprimés et enrichis d'une savante, préface par le Chevalier Rémy. Se trouve à Cythère et ne se vend nulle part. Gestochener Titel, 3 Tafeln gestochener Text mit figürlichen Bordüren, gestochenes Kolophon und 10 farbige Aquatintatafeln, jeweils montiert. Paris, 1917. 32 x 25,5 cm. Halbmaroquinband der Zeit, Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. - Eins von 100 (GA 110) nummerierten Exemplaren, hier nicht nummeriert. Mit der Radierung "L'Amour Astronome", die in der 2. Ausgabe ausgetauscht wurde. - Dutel II, 1411 - Pia 349f. - Am Schluss eingebunden: 2 Blatt Text von André Lambert (Prospekt). - Alle Tafeln in Bleistift mit "Remigius Eques" signiert und in der Platte 1916 und 1917 datiert. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Schönes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1459 Verkauft

Klemm, Walther

Walpurgis. 5 signierte Original-Aquarelle und 6 signierte kolorierte Original-Radierungen. Um 1923. Lose. Wohl Vorarbeiten von Walther Klemm (1883-1857) zu einer geplanten Folge zur Walpurgisnacht, die allerdings nie erschien. - Blattmaße der Aquarelle: 35 x 25 cm, Plattenmaße der Radierungen (auf dünnem Japanpapier): 12 x 15 cm bis 15,5 x 20 cm. - Aquarelle verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 8.000,00 €

Lot 1458 Verkauft

Kars, Georges

Les Huzules Intimes. Handschriftlicher Titel und 13 signierte farbige Original-Zeichnungen, jeweils auf Kartonblättern montiert. Um 1917. Blattmaße: ca. 13,5 x 12 cm bis ca. 21 x 17 cm. Georges Kars (Jiri Karpeles; 1880 Kralupy - 1945 Genf) kam wohl während seiner Stationierung an der Ostfront 1916-17 mit dem Bergvolk der Huzulen in den Karpaten in Berührung. - Titel mit kleinem Sammlerstempel, Zeichnungen verso. - In gutem Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1457 Verkauft

Janssen, Horst

Radiervorlage zu "Japanische Übertreibung" aus der Mappe "Brief an Mirjam". Aquarell über Bleistift auf dünnem Zeichenpapier. Signiert, als "radiervorlage" bezeichnet sowie datiert "2.7.84" links mit Bleistift. Blattmaße: 21 x 29,5 cm. Vgl. Gäßler 39. - Das in der Mappe veröffentlichte Motiv wurde im "1. Zustand" vom "29.6.84" in der Platte als "zu Brief an Mirjam ... japanische Übertreibung" betitelt. Die hier vorliegende seitenverkehrte Vorlage zeigt auf der Rückseite die Punktierung für die Übertragung auf die Platte. - Verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1456 Nachverkauf

Hülsmanns, Dieter

Vakher. Roman. Mit 8 signierten Original-Radierungen von Thomas Häfner. Darmstadt, Joseph Melzer, 1968. 101 S. in 26 losen Doppelbögen. 42,4 x 29 cm. Lose in rosafarbener Original-Feinleinen-Kassette mit Rückentitel und montiertem Deckelbild im Schutzschuber (Kassette etwas angestaubt und etwas kratzspurig). Eins von 200 (GA 300) Exemplaren, hier nicht nummeriert. - Die Radierungen in der Platte signiert. - Druck der Radierungen bei Schulgen, Düsseldorf. Kassette von der Buchbinderei Gräf, Heidelberg. - Thomas Häfners (1928-1985) surrealistische Illustrationen wirken mit ihrer untergründigen Erotik als "Ausdruck alptraumartiger Seelenzustände und einer dunklen Weltsicht". (AKL 67, 241). - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1455 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Wiener Blut. Mit 16 (15 farbigen) signierten Original-Radierungen. Frankfurt, Propyläen, 1974. 59 x 40,5 cm. Lose in innen und außen bedruckter Original-Kartonmappe. Lewin 543ff. - Eins von 250 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 11. - Die Radierungen alle von Hrdlicka signiert, nummeriert und datiert (1973). - Blattgröße: 57 x 38 cm. Bildgröße: 25 x 25 cm. - Druck der Radierungen von Walther Fischer in Wien, Typographie und Ausstattung von Hans Peter Willberg. - Innenseiten der Kartonmappe mit Dokumentationen über die Anzeige und die in Berlin erfolgte kurzzeitige Beschlagnahme. Rückseite mit einem Text von Hrdlicka. - "Rein technisch fällt dieser Zyklus gegenüber allen anderen Arbeiten völlig aus dem Rahmen. Mit einer einzigen Ausnahme sind alle 16 Blätter als Farbradierung konzipiert. Die Schrift ist erstmals integraler Bestandteil der Arbeit." (Lewin) - "Im Sommer 1973 wurde der Wiener Buchhändler Wilhelm Herzog, der auch eine Galerie besaß, wegen Vertriebs pornographischer Zeitschriften und Bücher angeklagt und verurteilt. Als Protest gegen die Scheinheiligkeit, Spießigkeit und Bigotterie der damals herrschenden Gesetzeslage verfaßte Hrdlicka gemeinsam mit dem Journalisten Günther Nenning eine Selbstanzeige, in der sich die beiden als Pornographen bezichtigten und vom Staatsanwalt die gerechte Strafe forderten. Für Hrdlicka war der Aufhänger sein Zyklus "Wiener Blut." Die Radierungen waren sozusagen die Beweismittel zu dieser Selbstanzeige, gleichzeitig sind es aber Arbeiten, die ganz typisch von Hrdlickas Witz und Ironie geprägt sind ... In Österreich kam es allerdings zu keiner Verurteilung." (Lewin). - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1454 Verkauft

Hendschel, Albert (zugeschrieben)

Erotisches ABC. 25 Original-Bleistiftzeichnungen auf Skizzenpapier. Um 1860. Blattmaße: ca. 10,5 x 17,5 cm. Seltene erotische Graphikfolge des Frankfurter Künstlers Albert Louis Ulrich Hendschel (1834-1883), der insbesondere für seine tagebuchartig geführten Skizzenbücher bekannt ist. Der Vielzeichner, dessen Motto "Nulla dies sine linea" (Kein Tag ohne einen Strich) lautete, widmet sich hier dem Liebesspiel eines jungen Paares. - Ohne den Buchstaben "J". - Die 25 losen Blatt verso mit Bleistift nummeriert sowie drei Blatt mit kleinen zusätzlichen Skizzen, etwa einer weiteren X- und B-Variante, schwach gebräunt, teils minimal fingerfleckig, Blattkanten etwas unregelmäßig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €