Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1453 Verkauft

Grützke, Johannes

Aus dem Leben des Marquis de Sade. Beigegeben: Eine Rede Johannes Grützkes, gehalten zur Eröffnung der Ausstellung Marquis de Topor...7 signierte, datierte und nummerierte Original-Radierungen, jeweils mit bedrucktem Doppelblatt. Gifkendorf, Merlin Verlag, 1990. 2 Bl. 37 x 37,5 cm. Original-Halbleinenmappe mit Deckeltitel und Schließbändern. Eins von 99 (GA 119) arabisch nummerierten Exemplaren. - Blattgröße: 35,5 x 35,5 cm. - Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1452 Nachverkauf

Grosspietsch, Curt

Im Garten der Liebe. 8 Radierungen von X. Nur für meine Freunde als Privatdruck bestimmt. Folge von 9 (inkl. Titel) Original-Radierungen. Ohne Ort, um 1926. Blattmaße: 22,5 x 16 cm. Lose in Papiermappe der Zeit. In kleinster Auflage erschienene Folge von dem Leipziger Künstler Curt Großpietsch (1893-1980). 5 der Radierungen vom Künstler handschriftlich betitelt und mit "X" signiert. - Leicht gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1451 Nachverkauf

Geteere, Frans de

Spasmes. 12 Original-Radierungen jeweils mit betiteltem Transparentpapier. Paris, um 1930. 2 Bl. (Vorwort und Impressum). Blattgröße: 38 x 28,5 cm. Lose in neuerer Pergamentmappe mit eingelegtem Titelschild. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Eins von 149 (GA 150) nummerierten Exemplaren auf Vélin d'Arches mit dem gedruckten Vermerk "Ne se vend nulle part". - Dutel III, 2449. - Erotisches Hauptwerk des belgischen Künstlers Frans de Geteere (1895-1968). - Die 12 explizit erotischen und künstlerisch hervorragenden Radierungen mit den Titeln: The Back Door, Paysage, Idylle, Post Co�tum, Confidence, Fidélité, Coulisses, Bachelières, Assaut, En Visite, Les Deux Soeurs, Introduction. - Tafeln verso und Vorwort recto mit kleinem Sammlerstempel. Textblätter etwas gebräunt und gering fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1450 Verkauft

Dehmel, Richard; Geiger, Willi

Die Verwandlungen der Venus. 10 Radierungen von Willi Geiger zu ausgewählten Stellen aus der Rhapsodie von Richard Dehmel. Mit 10 Original-Radierungen. München, Bischoff und Höfle, 1909. 13 Bl. 59,5 x 48 cm. Gemusterter Original-Lederband mit eingelegtem goldgeprägten Leder-Deckelschild in Rot (Ecken wenig berieben). Eins von 150 nummerierten Exemplaren, von Künstler und Autor im Druckvermerk signiert. Nummerierung vom Verleger signiert. - Hayn/Gotendorf IX, 228. - Pommeranz-Liedtke S. 182 (irrtümlich 1915). - Die Aquatinta-Radierungen breitrandig in Braun- und Schwarzton auf kräftigem Vélin-Papier gedruckt. - Eindrucksvolle und frühe erotische Graphikfolge Geigers zu den 1906 als Privatdruck erschienenen Gedichten Dehmels. - Schönes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1449 Verkauft

Geiger, Willi

Sammlung von 3 Skizzen, 9 Lithographien, 5 Exlibris und 1 Radierung. Ca. 1906-1957. Skizzen in Blei- und Buntstift (11 x 14 cm und 2 à 20,5 x 14 cm, montiert). - 8 der 9 Lithographien wohl aus einer Folge, auf dünnem Japanpapier, montiert, davon eine in Bleistift spiegelverkehrt betitelt: "Omnia ad maiorem vulvae gloriam". Blattgröße: ca. 17 x 26 cm. Eine Lithographie betitelt: "zu Lucian Hetärenbriefe", datiert 1957 und in Bleistift signiert, 34,5 x 24,5 cm. - Größe der Exlibris von 11,5 x 9 cm bis 17,5 x 15,5 cm, 3 in Radierung, 1 in Grau und Blau, datiert von 1906 bis 1918. - Original-Radierung in der Platte signiert und datiert (08), als Schlussblatt bezeichnet. Plattenmaße: 5,5 x 8,5 cm. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1448 Verkauft

Geiger, Willi

Hochnotpeinliches im Gerichtssaal. Original-Tuschzeichnung, signiert und datiert. Florenz, 1910. 34 x 23 cm. Unter Passepartout montiert. Im unteren Blattrand signiert, datiert und betitelt. - Guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1447 Verkauft

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und Anderes. Gezeichnet in der heiligen Stadt Rom in den Monaten Nov. Dezember 1905 – Jan. Februar 1906. 12 signierte, teils kolorierte Original-Tuschzeichnungen auf Velin. Jeweils in Tusche signiert, datiert und betitelt. Rom, 1905-1906. Blattmaße: 16 x 13,5 cm bis 32,5 x 28,5 cm. Unterkartons: 65,5 x 48 cm. Vgl. Bilder-Lexikon Bilder-Lexikon II, 432. – Der Zyklus grotesk-erotischer Zeichnungen gilt als Geigers Hauptwerk und besteht aus den folgenden Zeichnungen: I. Titelzeichnung in Rot und Schwarz über handschriftlichem Titel. Datiert “Rom 12. Nov. 1905.” Motivmaße: 14,5 x 12 cm. – II. “Das gemeinsame Ziel”. In Rot und Schwarz. “Rom am 17. Dez. 1905”. 34 x 22 cm. – III. “Die Hure”. In Rot und Schwarz. “Rom am 15. Dez. 1905. 18,5 x 35 cm. – IV. “Lasset die Kleinen zu mir kommen”. ” Rom am 25. Februar 1906″. 25 x 35 cm. – V. “Das Mädchen mit dem Flußbarsch” od. “Die Wonnen des Lasters”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 11. Dez. 190″5. 24 x 39,5 cm. – VI. “Der Fußfetischist”. “Rom am 23. Februar 1906”. 24 x 38,5 cm. – VII. “Mariä Heimsuchung”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 20. Januar 1906”. 23 x 38 cm. – VIII. “Onan” oder “Die Locke der Madame de Furiel”. “Rom am 11. Jan, 1906”. 30 x 27 cm. – IX. “ego ad flagella paratussum”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26 x 40 cm. – X. “Der Leichenschänder”. “Rom am 17. Januar 1906”. 30 x 27 cm. – XI. “Der Lustrüssel”. “Rom am 17. Dez. 1905”. 24 x 27,5 cm. – XII. “Der Vergißmeinnicht”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26,5 x 22 cm. – Die hier in Rosa kolorierten Partien wurden in den 1907 in einem “süddeutschen Verlag als Privatdruck” erschienen Bänden in Rot reproduziert. – Alle Zeichnungen auf Karton kaschiert und in Klapp-Passepartouts gesteckt, diese teils leicht gebräunt und fleckig, wenige Zeichnungen minimal berieben, sonst sehr gut. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 48.000,00 €

Lot 1446 Nachverkauf

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und anderes. Ein Zyklus erotischer Zeichnungen von Willi Geiger mit einleitenden Worten aus der Totenmesse von Stanislaw Przybyszewski. Mit 12 erotischen Illustrationen in Tondruck teils in den Farben Schwarz und Rot. München, Privatdruck, 1907. 3 weiße Bl., 24 Bl., 3 weiße Bl. 17 x 16 cm. Signierter grüner Original-Lederband mit goldgeprägtem Deckeltitel, Deckel- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt von "E. A. Enders, Leipzig" (Rücken erneuert, berieben). Eins von 100 nummerierten Exemplaren. - "Von diesem im Jahre 1905 in Rom entstandenen Zyklus wurde in einem süddeutschen Verlag dieser Privatdruck in einer einmaligen Auflage von hundert Exemplaren hergestellt." (Druckvermerk). - Laut Bilder-Lexikon II, 432 gilt die Suite als Geigers Hauptwerk. - Mit Texten von F. Blei, Conrad Fiedler, Goethe, E. und J. Goncourt, Christian Günther, F. Schlegel, O. Weininger u. a. - Wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1445 Verkauft

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und Anderes. Ein Zyklus erotischer Zeichnungen. Mit einleitenden Worten aus der Todtenmesse von Stan. Przybyszewski. Mit 12 signierten Tafeln, davon 5 in Rot und Schwarz. München, Privatdruck, 1907. 3 Bl. (1 weiß), 11 S., 12 Bl. (1 weiß). 28,5 x 31 cm. Original-Büttenkarton mit goldgepägtem Deckeltitel und Kordelbindung (unteres Kapital mit minimaler Fehlstelle, Ränder mit Läsuren). Eins von 100 nummerierten Exemplaren, Titel und Druckvermerk von Geiger signiert. - Bilderlexikon II, 432 - Hayn/Gotendorf II, 535. - Die Tafeln auf Kaiserlich Japan. - Unbeschnitten. - Das Werk wurde kurz nach Erscheinen vom Reichsgericht Leipzig beschlagnahmt und der größte Teil der Auflage vernichtet. Druckvermerk mit 4-zeiliger eigenhändiger Notiz von Geiger: "Die ganze Auflage wurde vernichtet (Reichsgericht Leipzig)...nur 4 Exemplare (....) gerettet. G." - Erste Blätter gering fingerfleckig und im unteren Rand leicht wellig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1444 Verkauft

Geiger, Willi

Geburt auf hoher See. Gouache auf Karton, signiert und datiert. November 1908. 37,9 x 31,7 cm. Unter Passepartout montiert. Im unteren Bildrand signiert, datiert und betitelt. - Guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1443 Verkauft

Geiger, Peter Johann Nepomuk

21 aquarellierte Original-Bleistiftzeichnungen. Um 1860. Blattmaße: je 32 x 24,5 cm. – Vorgebunden: Lossow, Heinrich. Ein treuer Diener seiner Frau. Radierter Titel und 8 Original-Radierungen. Paris, um 1890. Plattenmaße: 21,5 x 15,5 cm. – Und: Bayros, Franz von. F. B. 6 Zeichnungen. (Die Zeichnungen zu den Memoiren der Fanny Hill).Gestochener Titel und 6 Tafeln in Heliogravüre. Wien, Privatdruck im Stern Verlag, 1906. 32 x 24,5 cm. – Zusammen im Halblederband der Zeit (etwas berieben). I. Wie Hayn-Gotendorf IX, 228 so nett beschreibt, hat Geiger (1805-1880) zu Lebzeiten nichts veröffentlicht, was irgendwie “mit den guten Sitten kollidieren könnte”. Doch “in seinem Nachlaß fand man eine ganze Anzahl ultrarealistischer Zeichnungen und Aquarelle, die, obwohl in draufgängerischer Erotik das Äußerste wagend, dennoch hohen künstlerischen Wert aufweisen”. – 6 Tafeln rückseitig mit Montagespuren. Wenig fleckig. – II. Bilderlexikon II, 636. – Seltenes Werk von Heinrich Lossow (1843-1897), unter seinem Pseudonym Gaston Ferrand erschienen. Die Radierungen in der Platte signiert mit “Ferran Paris”. Teils fleckig. – III. Hayn-Gotendorf IX, 45. – Teils etwas fleckig, Titelblatt stärker. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1442 Nachverkauf

Gorsen, Peter

Körperrituale. Monografie und Werkkatalog. Mit 5 signierten Original-Radierungen von Adolf Frohner sowie zahlreichen Abbildungen. Wien, München, Jugend und Volk, 1975. 251 S., 1 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Halbleder mit blindgeprägter Deckelillustration und Original-Pappschuber (Vorderdeckel mit kleiner Schabstelle, Schuber etwas berieben). Eins von 99 Exemplaren der Vorzugsausgabe B mit dem beigebundenen Zyklus "Ausbruchsversuche" (5 Radierungen, signiert und nummeriert). - Werkkatalog von Manfred Chobot. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1441 Verkauft

Francesco, Antonio

Liebesfreude. 15 handkolorierte Tafeln, jeweils auf Kartonblättern montiert. Ohne Ort und Verlag, 1920. 1 Bl. Titel. 43 x 30 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit Deckelschild (Rücken erneuert, Ecken bestoßen). Eins von 160 (GA 200) nummerierten Exemplaren, auf graphischem Wege vervielfältigt und mit der Hand koloriert. – Hayn-Gotendorf IX, 189. – Motivmaße: 32 x 23 cm. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1440 Verkauft

Fingesten, Michel

Vision d'Amour Bizarre. 10 eaux fortes. Folge von 10 (inkl. Titel) signierten und datierten Original-Radierungen, jeweils als Probedruck bezeichnet. Berlin, 1917. Blattgrößen: 43,5 x 32 cm. Lose. Nechwatal 97. - Frühe und sehr seltene Folge. - Mit französischen Bildtiteln in der Platte, handschriftlich bezeichnet von Fingesten auf Deutsch teils im Bild, teils im unteren Rand. - Kleiner Sammlerstempel verso Tafeln. Leicht gebräunt und im Rand teils etwas fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1439 Verkauft

Fingesten, Michel

Psycho-analytische Glossen. Folge von 12 signierten Original-Radierungen in unterschiedlichen Formaten, unter 9 Passepartouts montiert. Ohne Ort, 1915. 50 x 35,5 cm. Original-Halbleinwandmappe mit in Vorderdeckel eingelegtem Original-Aquarell mit eigenhändigem Titel in Braunstift (Gelenke teils eingerissen). Erste Ausgabe. - Nechwatal S. 97 - Vgl. Slg. Nordmann I.137. - Eine der frühesten Graphikfolgen Fingestens, von der Psychoanalyse und dem Expressionismus inspiriert. Sämtliche Radierungen in Bleistift signiert. - Titel der Radierungen: "Psychoanalytische Glossen", "Die Reservisten", "Kann leider nicht kommen - Bin Verschnupft!", "Der Traum einer kalten Mamsell", "Rosen aus dem Süden", "Der Heros/Der Zeugefinger", "Vae Victis", "Das Conzert", "Erinnerung", "Melancolia", "Die Psychoanalytiker", Ohne Titel. - Passepartouts wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 8.000,00 €

Lot 1438 Verkauft

Fingesten, Michel

21 Improvisationen. Aquarellierter Titel, 19 (18 aquarelliert und signiert) Original-Lithographien (17) und Original-Radierungen (2) sowie 2 (1 signiert) aquarellierte Original-Bleistiftzeichnungen, jeweils montiert. Ohne Ort, wohl Berlin, um 1920. Unterschiedliche Formate. Lose in Halbleinenmappe der Zeit mit Schließbändern (untere Kanten stark bestoßen, teils mit kleinen Fehlstellen). Sammlung mit meist erotischer Gelegenheitsgraphik, darunter auch einige Exlibris. Die beiden Bleistiftzeichnungen sind "Autarkie" (7,5 x 14 cm) und "Elegie" (23 x 20,5 cm) betitelt. Die aquarellierten Exlibris vielleicht als endgültige Vorlagen für die endgültigen Farblithographien gedacht und als solche meist bei Nechwatal verzeichnet. - Graphiken teils in oberen Ecken mit Montagespuren, Kartons in Außenrändern und Schnitt teils rotfleckig, Titelblatt etwas wasserfleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1437 Verkauft

Fingesten, Michel

10 Radierungen über das Thema Mütter. Dichtungen von Rudolf Leonhard. Mit 10 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen. Berlin, Verlag der Neuen Kunsthandlung, 1920. 9 Bl. Text. 42,5 x 33,5 cm. Original-Halbpergament mit lithographischer Deckelillustration von Fingesten. Eins von 85 (GA 100) nummerierten Exemplaren. - Nechwatal S. 98. - Pommeranz-Liedtke S. 181. - Druck der Graphiken bei O. Felsing, Berlin, Text und Einband von Otto von Holten. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1436 Verkauft

Fameni

L'innocente en descentrice. Folge von 21 Original-Bleistiftzeichnungen auf Velin. Wohl Frankreich, um 1940/50. Blattmaße: jeweils ca. 31 x 21 cm. Wer sich hinter dem Pseudonym "Fameni", auch "Fameni Leporini", verbirgt, ist nicht bekannt. Vermutet wird ein französischer Künstler. - Die 21 Original-Zeichnungen liegen lose in einem handschriftlich betitelten und mit "Femeni" bezeichneten Papierumschlag. 20 der sind Blätter nummeriert. Bei den Nummern 1-15 handelt es sich um die wohl vollständige als "Trop d'intérêt" bekannte Folge von Fameni, bei den Nummern 20-23 und 25 um die als "L'inévitable" bekannte Folge. Das unnummerierte Blatt gibt eine "grande orgie" wider. - Etwas gebräunt und partiell minimal fleckig, die "Orgie" verso mit Montierungsspuren und bezeichnet "Fameni". - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1435 Verkauft

Ernst, Max (zugeschrieben)

Max Ernst. Pet karikatur Max Jakobs 1929. (Karikaturen auf Max Jakobs). Mit 5 Original-Zeichnungen (1 in Bleistift, 4 in Tusche), jeweils auf Büttenpapier montiert. Paris, 1929. 1 Bl. Titel/Text. 31 x 22,5 cm. Lose in modernem schwarzen Maroquinband mit silbergeprägtem Deckeltitel (“Max Ernst”) im Schuber. Maschinenschriftlicher Titel und Kommentar des Sammlers Frantiska (Frantisek) Venery verso auf Tschechisch: “Diese 5 Karikaturen entstanden in Anwesenheit des Architekten Alfred Neumann im Café de Flore in Paris im Jahre 1929. Von ihm erwarb diesen Komplex Frantisek Venera in Brünn. Die Authentizität der Zeichnungen von Max Ernst bestätigte im Jahre 1967 Josef Sima dem Architekten Mirek Veneri in Paris. Beim Entstehen der Zeichnungen laut Mitteilung Neumanns war auch anwesend der Komponist Arthur Honegger, der nur ideel an den Zeichnungen teilnahm. Der erste Besitzer des Komplexes war Adrian Bruelet, der die Zeichnungen dem Architekten Alfred Neumann um das Jahr 1935 herum verkaufte.” – Die Tuschzeichnungen handschriftlich betitelt mit “Standart Deposés” und “L”Oiseau Jacob” (3), eine davon auf Papier mit gedrucktem Briefkopf “Café de Flore”. – Blattmaße: ca. 18 x 13,5 cm. – Trägerpapiere verso mit Sammlerstempel (“sbirka frantiska venery”). – In sehr gutem Zustand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1434 Verkauft

Erler, Georg

Erotische Szenen. 6 (5 signierte) Original-Zeichnungen in Bleistift, Farbstift und Tusche, jeweils auf Karton montiert. Um 1925. Blattmaße: 18 x 25 cm bis 27,5 x 35 cm. Lose in moderner Leinwandmappe. Georg Erler (1871-1950), Mitglied der Künstlervereinigung Dresden und von 1913 bis 1937 Professor für figürliches Zeichnen an der Dresdner Kunstgewerbeakademie. Bekannt vor allem durch seine Karikaturen. - Die unsignierte Zeichnung von Erler betitelt, hier wurde wohl durch knappen unteren Randbeschnitt die Signatur mit entfernt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1433 Verkauft

Erler, Fritz

Der heilige Priapus. Kolorierter lithographischer Titel mit montierter und signierter Original-Radierung und 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout montiert. Ohne Ort, um 1926. 43,5 x 33,5 cm. Lose in Halbleinenmappe mit Schließband (Deckel etwas berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Seltenes Mappenwerk, in wohl nur kleiner Auflage erschienen ("Privat-Drucke nur für Freunde des Künstlers"). - Unterschiedliche Bildformate. - "In diesen künstlerisch hervorragenden Radierungen wird der Priapus als Herr der Welt in verschiedenen Funktionen dargestellt. In der Idee wie in der Ausführung von großem Können zeugend." (Bilder-Lexikon). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Titelblatt und Passepartouts etwas braunrandig, Titelblatt mit Einriss im linken Rand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1432 Verkauft

Erler, Fritz

Der Heilige Priapus. 2. Folge nur für die Freunde des Künstlers. Folge von 11 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout, Ohne Ort, Privatdruck, um 1927. 35,5 x 27 cm. Lose in Original-Pappschachtel (Kanten berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Blattformat: ca. 30 x 22,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1431 Nachverkauf

Deveria, Achille und andere

Sammlung von 8 farbigen Lithographien. Frankreich, um 1840. Bildgrößen: ca. 28 x 22 cm. 6 Lithos auf Karton montiert, 2 im Rand etwas fleckig und teils mit kleinen Einrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1430 Verkauft

Derkovits, Jules

Pandämonium. Lithographies originales. A Cythère. Lithographische Titelvignette und 12 Original-Lithographien. Ohne Ort und Drucker, 1924. Blattgröße: 37 x 27,5 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe mit montiertem illustrierten Deckelschild (Kanten wenig berieben). Eins von 300 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. - Hayn-Gotendorf IX, 125 (unter falschem Namen). - Seltene erotische Folge des ungarischen Künstlers Jules Derkovits (eigentlich Gyula József Derkovits, 1894-1934), der Zeit seines Lebens von Krankheiten heimgesucht wurde und mit nur 40 Jahren in Budapest starb. - Titel und Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1429 Verkauft

D'Aulaire, Edgar Parin

Folge von 10 Original-Farbradierungen. Um 1925. Blattmaße: 28 x 37,5 cm. Plattenmaße: 14 x 17,5 cm. Lose in neuem Halblederchemise mit Schuber. Seltene und wohl auch einzige erotische Folge des vor allem als Kinderbuch-Illustrator bekannten Edgar Parin d'Aulaire (1898 München - 1986 Wilton, USA). - Eine Radierung in der Platte monogrammiert "EP". - Verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1428 Verkauft

Collot, André

Jeunesse. 12 vernis mous coloriés tirés à 60 exemplaires réservés aux Amis de l'Artiste. 12 kolorierte Kupferstiche. Paris, 1933. 1 Bl. Titel. 23,5 x 26,5 cm. Lose in illustriertem Original-Umschlag und Original-Halbpergamentmappe mit montierter Deckelillustration (Kapital bestoßen, gering fleckig). Eins von 60 Exemplaren, anonym erschienen. - Dutel II, 1786. - Blattgröße: 22 x 25 cm. Bildgröße: 14 x 18 cm. - André Collot (1897-1976), französischer Illustrator, Graphiker und Maler veröffentlichte, meist klandestin, zahlreiche erotische Folgen, illustrierte aber auch Werke der Weltliteratur. - Ein Mappenflügel lose, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1427 Verkauft

Christophe, Franz

Venus und Tannhäuser. Improvisationen zu einem erotischen Thema Aubrey Beardsley's. Folge von 30 (inkl. 2 Titel und Druckvermerk) Original-Radierungen in Rot- und Blaudruck, jeweils unter Passepartout. Charlottenburg, Hoennicke, 1916. Unterschiedliche Formate. Eins von 9 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 1. - Aus der Sammlung des Herzogs J. R. de Esseintes, IV. Druck. - Sennewald 30 - Backe 7. - Offenbar in mehreren verschiedenen Zusammenstellungen ausgegebenes Mappenwerk (wie manch anderer Hoennickedruck auch): Sennewald führt 3 Varianten mit 30, 16 und 11 Radierungen auf, Backe nennt 2 mit jeweils 14 Blättern. - Die Folge besteht aus 2 illustrierten Titeln, Druckvermerk, 15 Illustrationen und 12 Initialen (darunter 2 verworfene). Plattenmaße: von 5,5 x 5,5 cm bis 17 x 12 cm. - Kleiner Monogrammstempel im unteren linken Blattrand, kleiner Sammlerstempel verso. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1426 Verkauft

Bremer, Uwe

De Sade 3. 7 Radierungen zur Philosophie im Boudoir. Titelblatt und 7 (6 farbige) signierte Original-Radierungen. Hamburg, Merlin, 1968. 25 x 16, 5 cm. Original-Ledermappe (gering berieben). Merlin Mappe Nr. 3. - Eins von 100 nummerierten Exemplaren. - Illustrationen zu Band 3 der Ausgewählten Werke des Marquis de Sade. - Kleiner Sammlerstempel auf Titel und verso Tafeln. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1425 Nachverkauf

Boris, László

Erotische Phantasien. Mit 64 handkolorierten Original-Federlithographien. Ohne Ort, Privatdruck im Auftrage der Subskribenten, 1921. 1 Bl. Titel. Blattgröße: 29,5 x 22,5 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (Kanten berieben). Bilderlexikon II, 157 (gibt 45 Lithographien an). - Innendeckel mit handschriftlicher Nummerierung "Nr. 8". - Sehr seltenes, in wohl nur kleiner Auflage erschienenes erotisches Mappenwerk des ungarischen Graphikers László (Wladislaus) Boris (1897 Budapest - 1924 Menton/Frankreich), hier in einem um 19 Lithographien erweiterten Exemplar. Boris lebte nach Aufenthalt in Paris ab 1920 in München und war dort u.a. für den Simplicissimus tätig. Nach Erkrankung an der Schwindsucht verbrachte er seine letzten Lebensmonate in Menton. - "In Erfindung und Zeichnung ganz ungewöhnliche Blätter, die zu den besten gehören, was die letzten Dezennien an erotischer Kunst hervorgebracht haben." (Bilderlexikon). - Die Tafeln mit handschriftlicher Legende in Bleistift. Tafeln 1-45 mit gedruckter fortlaufender Nummerierung, Tafeln 46-64 mit handschriftlicher Nummerierung. - Titelblatt im linken Rand geknickt und mit kleinen Einrissen, Tafel 1 mit Knickspur im oberen Rand, sonst in gutem Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 1424 Verkauft

Boris, László

Ekel. 20 Zeichnungen. Lithographischer Titel und 20 (9 handkoloriert) Original-Lithographien. Budapest, 1919. Blattmaße: 20,5 x 15 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe. Seltene erste Ausgabe. - Die Lithographien jeweils im Stein signiert und betitelt. - Die Mappe gilt als Vorstufe zu seinen 1921 mit 64 Blatt erschienenen "Erotischen Phantasien", bei denen die meisten hier vorhandenen Motive wieder aufgegriffen wurden. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Etwas gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.500,00 €