Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2411 Verkauft

Mitzka, Ernst/Sigmar Polke

Die Waschung der Lineale. 7 Photographien von 1972 in einer Mappe mit einem Text von Ernst Mitzka. Hamburg, Griffelkunst, 1999. 1 Bl. 31,5 x 42 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild (minimal berieben). Sigmar Polke, The Editioned Works 1963-2000, Ostfildern-Ruit 2000, S. 356.- 7 Schwarz-Weiß-Abzüge auf Barytpapier (30,5 x 40,5 cm) , davon 6 Blätter verso mit Druckbezeichnung. - Das Titelblatt von Ernst Mitzka und Sigmar Polke mit Bleistift signiert. - Tadellos.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 490 Verkauft

Mit 149 farbigen Tafeln

Seoul, 1980. 53 x 38 cm. Original-Leinenmappen mit Deckel- und Rückenschildern sowie je 2 Steckschließen (stellenweise aufgehellt, etwas berieben und bestoßen, leicht fleckig, Rückenschilder gebräunt und mit kleinen Fehlstellen, Band 1 etwas knickspurig und Gelenek leicht angeplatzt). Die Tafeln in englisch und koreanisch beschrifteten Kartonmappen montiert. - Innenspiegel der Mappen mit Tafelverzeichnissen auf Englisch und Koreanisch. - Mappen außen teils braunfleckig, Tafeln nicht betroffen.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 529 Verkauft

Miselli, Giuseppe

Gründlicher Unterricht vor Reisende in Europa, in einer Beschreibung dessen Reiche, Provintzien und Städte; und der Sitten einer ieden Nation, sambt einer völligen Nachricht von den gewöhnlichen Reise- Speise- und Zoll-Unkosten ... ins Teutsche übersetzet. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, F. C. Coelius, 1687. 7 Bl., 514 S., 9 Bl. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (Kapitale abgestoßen). VD17 23:299834Y. - Erste deutsche Ausgabe der 1685 unter dem Titel "Il Burattino veridico" erschienenen Apodemik. Beginnt mit Italien und den "Curiositäten, so zu Rom zu besehen", es folgen Beschreibungen der übrigen italienischen Provinzen und der europäischen Länder. Der zweite Abschnitt dokumentiert umfassend das zeitgenössische Postwesen (bis Constantinopel mit "Nachricht, wie man in der Türckey reisen müsse"), Preise für "Victualien", gängige Münzen sowie Zölle, dazu Reisewörterbuch in sechs Sprachen einschließlich Türkisch. Abschließend 80 Reiserouten nach Posten mit knappen Hinweisen und Ortsbeschreibungen. - Gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1943 Verkauft

Miró, Joan

Ceramiques. Farblithographie auf Velin (Wasserzeichen Maeght). Im Stein unten rechts signiert. 1974. Motivmaße: 41,5 x 61,5 cm. Blattmaße: 54,5 x 76 cm. Mit gebräuntem Lichtrand im oberen Rand und unterem Bildbereich, Papier im rechten Rand gering wellig. - Dabei: Derselbe. Ohne Titel. Farblithographie auf Papier. 1961. Blattmaße: 38 x 84 cm. - Triptychon aus dem Werk "Peintures murales", das 1961 in Paris bei Maeght erschienen ist. Mit den beiden Faltspuren für die Buchausgabe. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1944 Nachverkauf

Miró, Joan

Défilé de Mannequins au Pôle Nord. Farblithographie auf Arches-Velin. 1969. Blattmaße: 126 x 86,5 cm. Maeght 634. - Außerhalb der signierten und nummerierten Auflage von 75 Exemplaren. - Blatt etwas gebräunt, am äußersten Rand teils etwas stärker, insgesamt etwas griffspurig, Ecken und Kanten berieben, vereinzelt mit kleinsten Stockfleckchen. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1945 Verkauft

Miró, Joan

Le Dandy. Farbaquatintaradierung mit Carborundum auf Bütten. Signiert und bezeichnet "HC". 1969. Motivmaße: 41,5 x 43,5 cm. Blattmaße: 74 x 58,5 cm. Dupin 492. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 75 Exemplaren. - Herausgegeben von Maeght Èditeur, Paris. - Blatt etwas berieben und gebräunt, teils mit Stockfleckchen, die obere rechte Ecke etwas knickspurig, verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1946 Verkauft

Miró, Joan

Par Jacques Dupin. Farblithographie auf festem Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts sowie nummeriert unten links. Exemplar: 87/100. 1961. Blattmaße: 29,5 x 21 cm. Maeght 207 – Mourlot 275 – Cramer 73. – Extrem seltene Variante mit grünem (anstatt blauem) Fleck in der gelben Korona oben links. – Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1947 Verkauft

Miró, Joan

Set von 3 Farblithographien auf Papier, jeweils 10 Probeabzüge ohne Mittelfalte aus: Mourlot, Fernand. Miró Lithographe. Band I. Insgesamt 30 Graphiken. Paris, 1972. Blattmaße: von 35,5, x 52 cm bis 35,8 x 58,2 cm. Schöne breitrandige Probeabzüge. - Ganz vereinzelt in den Rändern leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 966 Nachverkauf

Mirbeau, O, Th. Duret, L. Werth und F. Jourdain

Cézanne. Mit 1 Original-Radierung von Paul Cézanne und 6 Original-Lithographien von Vuillard, Bonnard, Denis, Matisse, Roussel und Maillol, 50 (von 52) auf 49 (4 farbig und montiert) Tafeln und 8 montierten Textabbildungen. Paris, Bernheim-Jeune, 1914. 75 S., 3 Bl. 38,5 x 28,5 cm. Späterer Halbleinwandband mit montiertem vorderen farbigen Umschlag (etwas fleckig und angestaubt, Rücken etwas stockfleckig). Eins von 400 (GA 600) nummerierten Exemplaren auf "Papier à grain". - Erste Ausgabe der reich illustrierten Hommage. - Enthält die Original-Radierung "Paysage à Auvers" von Cézanne und 6 Original-Lithographien nach Cézanne. - Es fehlen die Tafeln 20 und 25. - Unbeschnitten. - Die Radierung im äußersten weißen Rand mit kleiner Fehlstelle, wenige kleine Randeinrisse.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1942 Nachverkauf

Miralda, Antoni

Charlie Taste Point. Farbsiebdruck über Offset auf festem Velin. Signiert und nummeriert unten rechts mit Bleistift. Exemplar: 1/100. Berlin, 1979. Blattmaße: 57 x 84 cm. Plakat zu einer der frühesten Ausstellungen des spänischen Künstlers Antoni Miralda (geb. 1942) in Deutschland. Die Doppelausstellung fand parallel in der "Galerie in der Friedrichstr. 31" unter dem Titel "Santa Arma Navy" und im "Hotel Steiner, Zimmer Nr. 25", der Studiogalerie von Mike Steiner, mit dem Titel "Dreamlike" statt. - Sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 672 Nachverkauf

Miniaturen des Shah Jahan

und seiner Frau Mumtaz Mahal, sowie fünf bedeutende Bauwerke der Mogulzeit. 7 Gouachen auf Papier, jeweils hinter Glas gelegt und verso auf fester Pappe montiert, diese auf der Vorderseite golden verziert. 19. Jahrhundert. Motivmaße: zwischen 2 x 2 cm und 5 x 6 cm. Maße: 18,5 x 25 cm. Auf einer weiteren festen Pappe, die das Werk im Rahmen schützt, handschriftlich bezeichnet "a little Present to Dr. Landman from his Luis(a) Richter" und mit typographisch beschriftetem Aufkleber von "Tetley & Co., Art Dealers & Picture Makers" in Liverpool. - Die Miniaturen scheinen eine Nachahmung der sonst üblichen Miniaturen zu sein, da diese ursprünglich auf Elfenbein gezeichnet wurden. - Die goldfarbene Beschichtung an Ecken und Kanten stärker berieben, verso die Miniaturen mehrfach mit verschiedenen Bändern und Zeitungsresten an die Pappe geklebt, die Miniaturen in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 726 Verkauft

Miniatur-Erdglobus

Abel-Klinger, Nürnberg, um 1870, bezeichnet “Made in Germany”, der Globus in englischer Sprache als Holzkugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß, mit herausnehmbarem Drehbleistift, Altersspuren. Durchmesser: ca. 1,5 cm. Höhe: ca. 5 cm. Nach der Art des Kartenbildes handelt es sich bei dem Globus um ein Produkt für den englischsprachigen Markt aus der Fabrikation von Carl Abel-Klinger in Nürnberg. Vgl. Lit.: The World In Your Hands, Collection Rudolf Schmidt, Museum Boerhave/Christie’s, 1994, p. 107. A miniature terrestrial globe. (Abel-Klinger, Nuremberg) c. 1870, inscribed “Made in Germany”, globe edition for the English market, 12 lithographed globe gores mounted on wooden sphere, the axis arranged as a silver metal cased extending lead pencil with suspension loop, ebonised turned wooden stand, signs of age. Diameter c. 1.5 cm, height c. 5 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 727 Nachverkauf

Miniatur-Erdglobus

Deutschland, um 1915, bezeichnet “Terra Globus, Arch. K. Hammerschmidt”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, gedrechselter Holzfuß. In originaler mit Leinen bezogener Aufbewahrungsbox mit den Initialen WR auf dem Deckel. Globus-Durchmesser: ca. 7,5 cm. Höhe: ca. 12,5 cm. Der Hersteller K. Hammerschmidt für uns in der einschlägigen Globus-Literatur nicht nachweisbar. A miniature terrestrial globe. Germany c. 1915, signed “Terra Globus, Arch. K. Hammerschmidt”, 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, turned wooden stand, with original linen covered box. Diameter c. 7.5 cm, height c. 12.5 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 835 Verkauft

Mineraliensammlung Erze und Metalle

Deutschland, um 1950, Hermann Mörber Lehrmittelverlag, 8308 Oberlauterbach, zwei Holzkästen mit 37 verschiedenen Erzen und Metallen, Deckelinnenseite mit gedruckter Inhaltsübersicht. Maße Holzkasten: jeweils ca. 22,5 x 19 x 5 cm. A specimen collection of ores and metals. Germany c. 1950, Hermann Mörber Lehrmittelverlag, 8308 Oberlauterbach, 37 different ores and metals in two original wooden presentation boxes. Dimensions box each c. 22.5 x 19 x 5 cm.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 829 Verkauft

Mineraliensammlung

Deutschland, um 1950, Christ & Stolte Lehrmittelwerkstätte Frankfurt am Main, Holzkasten mit Einteilung für 49 verschiedene Mineralien. Eruptivgesteine, geschichtete Gesteine und kristalline Schiefer, Deckelinnenseite mit gedruckter Inhaltsübersicht. Maße Holzkasten: ca. 42 x 31 x 4,5 cm. A specimen collection of minerals. Germany c. 1950, Christ & Stolte Lehrmittelwerkstätte Frankfurt am Main, 49 different minerals in original wooden presentation box. Dimensions box c. 42 x 31 x 4.5 cm.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 843 Verkauft

Mineraliensammlung

Südamerika, um 1930, drei Holzkästen mit Einteilung für 143 verschiedene Mineralien, Fundort meist Brasilien, alle Mineralien nach Art, Größe und Fundort handschriftlich in portugiesischer Sprache aufgelistet. Maße Holzkasten: jeweils ca. 34,5 x 30 x 3,5 cm. A specimen collection of minerals. South America c. 1930, 143 different minerals in original wooden presentation boxes. Dimension box each c. 34.5 x 30 x 3.5 cm.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 73 Nachverkauf

Millot, Jacques André

Die Kunst, sogleich beym Beyschlafe das Geschlecht des zu erzeugenden Kindes zu bestimmen, nebst einer kritischen Beleuchtung aller Zeugungstheorien und einem vollkommenen Systeme dieses so wichtigen Naturgeschäfts. Aus dem Französischen mit Anmerkungen und Zusätzen.Mit gestochenem Frontispiz und 8 Abbildungen auf 4 Kupfertafeln. Leipzig, Reinicke, 1802. XXX, 338 S. 16 x 10,5 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Hirsch/H. IV, 212 - Stellenweise wenig fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2402 Verkauft

Mik, Aernot

Schoolyard. Original-Farbphotographie. C-Print. 2009. Motivmaße: 54,5 x 34,5 cm. Großformatiges Photo des niederländischen Installationskünstlers Aernout Mik (geb. 1962) aus dem Video-Projekt "Schoolyard", das er 2009 im New Yorker MoMa präsentierte. In seiner typisch beängstigenden Art, zeigt Mik eine Mischung aus Aufruhr und religiösem Erwachen in einer multiethnischen Schüler-Gruppe. - Rechte untere Ecke leicht fleckig, oberer weißer Rand mit kleiner Knickspur, rechter Rand verso mit stärkerem Papierabrieb.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1939 Verkauft

Mies, Hermann

Keilobjekt zu 86. Holz, weiß und schwarz lackiert. Monogrammiert und datiert an der Schmalseite des schwarzen unteren Teils. Betitelt auf einem Adressetikett des Künstlers auf der Unterseite. 1986. Maße: 44 x 33 x 16 cm. Schöne, durchbrochen gearbeitete Holzplastik des Bildhauers Hermann Mies (1929-2001), der in Dortmund geboren, große Teile seines Lebens in Lage wirkte und seit 1977 Mitglied im Lippischen Künstlerbund war. Von Beginn an widmete sich Hermann Mies dem Erstellen graphischer, abstrakter, miteinander und gegeneinander gerichteter Formen in Holz, für deren Umsetzung er eigene Maschinen entwickelte. - Die weißen Partien teils etwas fleckig und an den Kanten etwas berieben. - Mit der von Hermann Mies eigens gefertigten Transportbox. - Provenienz: Nachlass des Künstlers.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1940 Verkauft

Mies, Hermann

Kreis + Dreieck. Lindenholz, blau und schwarz lackiert. Monogrammiert und datiert rechts unten. Betitelt auf der Original-Transportbox. 1997. Maße: 46 x 53 x 16,5 cm. Schöne, durchbrochen gearbeitete Holzplastik des Bildhauers Hermann Mies (1929-2001), der in Dortmund geboren, große Teile seines Lebens in Lage wirkte und seit 1977 Mitglied im Lippischen Künstlerbund war. Von Beginn an widmete sich Hermann Mies dem Erstellen graphischer, abstrakter, miteinander und gegeneinander gerichteter Formen in Holz, für deren Umsetzung er eigene Maschinen entwickelte. - Mit der dreieckigen, von Hermann Mies eigens gefertigten Transportbox. - Partiell minimal berieben und angestaubt. - Provenienz: Nachlass des Künstlers.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1941 Verkauft

Mies, Hermann

Würfelspiel (seitengleich). Lindenholz, blau und schwarz lackiert. Monogrammiert und datiert in einer unteren Ecke. Betitelt auf der Original-Transportbox. 1996. Maße: 32 x 32 x 32 cm. Schöne Holzplastik des Bildhauers Hermann Mies (1929-2001), der in Dortmund geboren, große Teile seines Lebens in Lage wirkte und seit 1977 Mitglied im Lippischen Künstlerbund war. Von Beginn an widmete sich Hermann Mies dem Erstellen graphischer, abstrakter, miteinander und gegeneinander gerichteter Formen in Holz, für deren Umsetzung er eigene Maschinen entwickelte. - Mit der von Hermann Mies eigens gefertigten Transportbox. - Teils minimal angestaubt. - Provenienz: Nachlass des Künstlers.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 1938 Verkauft

Mields, Rune

Ohne Titel. Teil A aus einer dreiteiligen Zeichnungs-Serie. Graphit auf leichtem Karton. Verso signiert, datiert und bezeichnet "Zeichnung-Serie A-C" und mit "A" bezeichnet. 1972. Blattmaße: 62,5 x 45 cm. Typisches Röhren-Motiv der Malerin Rune Mields. - Verso leicht angestaubt und mit Zahlen in Bleistift, minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 6 Nachverkauf

Middendorff, Wilhelm

Vorübungen zum Figurenerfinden. Gang zum Zeichnen im Netz. Eigenhändiges Manuskript, inliegend in einer Broschüre mit Middendorffs Besitzvermerk auf dem Umschlag. Mit etlichen Beispielskizzen in Feder und Bleistift. Zugangsvermerk neben der Unterschrift: Keilhau 1847. 8 eng in brauner Feder beschriebene Seiten. 20,5 x 13,5 cm. 2 lose Bögen. Middendorff (1793-1853) war langjähriger enger Mitarbeiter Fröbels in Keilhau, Zeugnisse von seiner Hand sind selten. - Das vorliegende Manuskript spiegelt den von Fröbel entwickelten Zeichenlehrgang auf einer Schiefertafel mit Gitternetz wider. Middendorff beginnt mit den Abschnitten A und B für senkrechte und waagerechte Linien, unter C folgen umfangreiche Kombinationen wie Winkel, Winkelflächen, Erweiterung auf schiefe Linie und Kreise bis hin zu einer kristallartigen Struktur (diese in Bleistift). Am Schluss Zusammenfassung "Gang und Gesetz des Figurenerfindens" in 27 Unterpunkten. Fröbel selbst hatte 1826 in seiner "Menschenerziehung" lediglich elementare Anfangsübungen vorgestellt, das eigentliche "Erfinden" blieb dem nicht erschienenen zweiten Teil vorbehalten. Middendorffs Manuskript fasst den gesamten Lehrgang gedrängt und durch Figuren veranschaulicht zusammen. - Etwas gebräunt, wohlerhalten. - Eingelegt in: Franz Keller. Spinoza und Leibnitz über die Freiheit des menschlichen Willens. Erlangen 1847. 78 S., 1 Bl. Bedruckter Original-Umschlag (Rücken mit kleinen Fehlstellen, etwas fleckig). - Ecken durchgehend verknickt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 890 Nachverkauf

Meysenbug, Alfred von

Zwei Graphiken. 1 rechts unten signiert und datiert, beide nummeriert. 1968 Auf schwarzem Karton flächig montiert. I. Die Marx Brothers. Signiert und datiert. Auf dem Karton bezeichnet und nummeriert. Exemplar: 4/10. 42 x 23,5 cm. - Auf dem Karton vom Künstler bezeichnet: "v.o. Jürgen Habermas, Ludwig von Friedeburg, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno". - II. Supermädchen. Auf dem Karton nummeriert. Exemplar: 3/10. 34 x 27 cm. - Alfred von Meysenbug (1940-2020) war deutscher Pop-Art-Künstler und Comiczeichner der 68er-Generation. Er wurde vor allem durch seine Comics Super-Mädchen und Glamour-Girl sowie Lucys Lustbuch (unter Pseudonym) bekannt. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 680 Nachverkauf

Meyerheim, Willem Alexander

Ohne Titel. (Wippende Kinder). Öl auf Leinwand. Signiert unten links. Wohl Mitte des 19. Jahrhunderts. Bildgröße: 26 x 32,5 cm. Gerahmt: 34 x 41 cm. Idyllische Genremalerei des Berliner Malers W.A. Meyerheim (1815-1882), der der großen Danziger Künstlerfamilie Meyerheim entstammte und berühmt für seine romantischen, volksnahen Motive war. - Etwas gebräunt und mit Krakelee, teils angestaubt, insgesamt berieben und partiell mit Anschmutzungen oder stärkerer Bräunung, der Holzrahmen berieben, kratzspurig und partiell mit oberflächlichen Rissen.

Nachverkaufspreis: 1.500,00 €

Lot 1934 Nachverkauf

Meyer, Christoph

Hunde aus dem Grunewald - 1. Tusche auf Velin. Signiert und datiert unten rechts sowie verso betitelt und nochmals signiert und datiert. 2004. Blattmaße: 25 x 32,5 cm. Kleinere Atelierspuren, sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1935 Nachverkauf

Meyer, Christoph

Hunde aus dem Grunewald - 2. Tusche und pinkfarbener Marker auf Velin. Verso signiert, datiert und betitelt. 2004. Blattmaße: 25 x 32,5 cm. Verso mit kleiner Klebespur wohl einer früheren Montierung, sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1936 Nachverkauf

Meyer, Christoph

Hunde aus dem Grunewald - 3. Tusche auf Velin. Signiert und datiert unten rechts sowie verso betitelt und nochmals signiert und datiert. 2004. Blattmaße: 25 x 32,5 cm. Verso Spuren einer früheren Montierung, sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1937 Verkauft

Meyer, Christoph

Paul träumt. Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert unten rechts, verso auf dem Keilrahmen signiert und betitelt. 2020/23. Bildmaße: 120 x 200 cm. Großformatige und farblich scharf abgegrenzte Arbeit des Berliner Malers Christoph Meyer (1954) mit pastosem, leicht aufgespachteltem Farbauftrag. - In sehr gutem Zustand. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisert werden.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 124 Nachverkauf

Meurer, Moritz

Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze mit erläuterndem Texte. Zum Gebrauche für Kunstgewerbe- und Bauschulen, technische Hochschulen und höhere Unterrichtsanstalten sowie für Architekten und Kunsthandwerker. Mit 67 (18 doppelblattgroßen) lithographierten Tafeln und einigen Textabbildungen. Dresden, Kühtmann, 1895. Titel, 1 Bl., VIII, 64 S., 2 Bl., 14 Bl. (Vorwort zu den Abteilungen). Tafeln jeweils mit 2 bzw. 3 erläuternden Bl. 40 x 28 cm. Lose Bögen in Original-Halbleinenflügelmappe (fleckig und etwas bestoßen, vorderes Gelenk unten ca. 10 cm eingerissen, ohne Großteil der Flügel). Einzige Ausgabe. - Seltenes Vorlagenwerk des Malers Moritz Meurer (1839-1916). Von 1892 bis 1895 bereiste Meurer mit Studenten, darunter Karl Blossfeldt, Italien, Griechenland und Nordafrika, um eine botanische Mustersammlung anzulegen. Während dieser Reise begann Blossfeldt auf Anraten von Meurer, Fotos von Pflanzenobjekten als Anschauungsmaterial machen mit denen Blossfeldt dann später zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit wurde. - Die doppelblattgroßen Tafeln sind doppelt nummeriert, sodass im Index eine Gesamtzahl von 85 Tafeln aufgeführt wird. - 12 Tafeln papierbedingt stärker gebräunt, sonst nur schwach gebräunt und vereinzelt leicht fleckig, Ränder teils leicht bestoßen.

Nachverkaufspreis: 400,00 €