Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 2401 Verkauft

McBride, Will

Rocky + Julia making love. Original-Photographie. Silbergelatine. Verso mit Bleistift signiert, betitelt, datiert. Munich, 1970/Späterer Abzug. Motivmaße: 23,5 x 34 cm. Blattmaße: 31 x 39,7 cm Papier gering wellig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 2403 Verkauft

Moholy-Nagy, Laszló

13 Original-Photographien. Silbergelatine. Neuabzüge für die Griffelkunst, 1994-95. Mitovmaße: 20 x 20 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. Griffelkunst E 215-216, E 230, 274 B 1-6 und 278 A1, 4-6. - Verso mit Stempel der Griffelkunst und teils mit Monogramm der Tochter. - Vorhanden: Akt (positiv), Akt (negativ), Hinterhof, La Sarraz (3), Ascona, Lucia Moholy (Dessau), Quai (Skandinavien), Universe, Lucia, Skandinavienreise, Blumenphotogramm. - Vereinzelt minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 2421 Nachverkauf

Renger-Patzsch, Albert

Sammlung von 5 (davon 3 zugeschrieben) Pflanzenstudien. Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. 1920er Jahre. Verschiedene Formate. I. Dhalia variablis (Dhalie). 1922/1923. Blattmaße: 24,2 x 17,6 cm. - Verso mit handschriftlicher Ordnungsnummer. - Eckabriss links unten, Ränder und Ecken etwas knickspurig und berieben, 2 kleine Randeinrisse links. - II. Stapelia grandiflora. 1920er Jahre. Blattmaße: 21,9 x 16,8 cm. - Verso mit handschriftlicher Ordnungsnummer. - U.a. publiziert in Das Deutsche Lichtbild, 1927 - Das Wunderbuch der Pflanzenwelt, 1931. - Größere Fehlstelle im rechten Rand, ca. 2,5 x 3 cm, 3 kleinere Randeinrisse, etwas kratz- und knickspurig, Ränder oben und unten unsauber beschnitten. - III. Weiße Blüte. (Zugeschrieben). 1920er Jahre. Motivmaße: 23 x 17,2 cm. Blattmaße: 24 x 17,8 cm. - Verso mit handschriftlicher Ordnungsnummer. - Leichte Kratzspur, Ecken leicht bestoßen. - IV. Dendrobium mordatum. Luftwurzel. (Zugeschrieben). 1920er Jahre. Motivmaße: 23 x 17,2 cm. Blattmaße: 24 x 17,8 cm. - Verso handschriftlich bezeichnet. - Etwas kratzspurig, unterer Rand etwas fleckig, leicht knickspurig. - V. Getreide. (Zugeschrieben). 1920er Jahre. Blattmaße: 17,3 x 23 cm. - Verso mit handschriftlicher Ordnungsnummer. - Etwas knickspurig, leicht fleckig. -

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2425 Verkauft

Riebicke, Gerhard

4 Original-Photographien. (Männerakt in sportlichen Posen). Vintage. Silbergelatine. Alle Photos verso mit Photographen-Stempel. Ca. 1930. Blattmaße: von 9,5 x 9 cm bis 14,5 x 5 cm. Vier Photographien des deutschen Photographen Gerhard Riebicke (1878-1957), der zunächst als Pressephotograph in Berlin tätig war und sich später auf Sport- bzw. Freikörperkultur-Photographie spezialisierte. - 1 Photo leicht geblichen, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 2437 Verkauft

Sander, August

Ohne Titel. (Ansicht von Rotterdam, wohl vom Turm der Laurenskerk). Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Links unten mit kleinem runden Trockenstempel "aug. sander köln lilienthal", verso mit Atelierstempel "august sander lichtbildner köln-lilienthal ...". Um 1930. Blattmaße: 17,7 x 23,9 cm. Im oberen Rand mit Kratzspur im Negativ, Ecken leicht bestoßen, sonst guter Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2447 Nachverkauf

Steinert, Otto

Norwegische Impressionen. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Flächig auf Trägerkarton montiert, dort verso mit Nachlassstempel, dieser von Stefan Steinert bezeichnet, datiert und signiert. 1963. Blattmaße: 36,2 x 29,2 cm. Verso u.a. mit OSK#104 bezeichnet. - Leichte Schichtschäden, leicht kratzspurig und etwas fleckig, leichte Retuschierung im unteren Rand rechts.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2455 Verkauft

Székessy, Karin

La belle et la bête. Original-Photographie. Vintage Print auf Photopapier. Silbergelatine. Signiert und nummeriert, sowie verso signiert, gewidmet "für C.C. im Februar 2006", betitelt, datiert und bezeichnet. Exemplar: 6/15. 1977. Blattmaße: 29,5 x 38,5 cm. Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, Ecken und Kanten etwas berieben.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2464 Nachverkauf

Tobias, Herbert

... das Geschäftsleben kommt langsam in Gang ... Silbergelatineabzug auf PE-Papier. Signiert unten rechts mit Faserstift sowie links unten betitelt und datiert: "Berlin, 1954", verso mit dem schwarzen Copyright-Stempel. Späterer Abzug. Motivmaße: 34,5 x 34,5 cm. Blattmaße: 50 x 40 cm. Kinderfahrrad- und Rollerverleih im noch immer schwer kriegszerstörten Berlin. - Im ehemaligen Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, im weißen Rand etwas fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 40 Nachverkauf

Ryff, Walther Hermann (Pseudonym: Q. Apollinaris)

Ryff, Walther Hermann (Pseudonym: Q. Apollinaris). Kurtzes Hand-Büchlein, und Experiment, vieler Artzneyen, durch den gantzen Cörper des Menschens, von dem Haupt biß auff die Füß. Sampt lebendiger Abcontrafactur etlicher … Kräutter, und darauß gebrandten und distillierten Wassern … Sampt dem Experiment-Büchlein von Zwantzig Pestilentz-Wurtzlen des Hochgelehrten Tarquinii Ocyori (das ist: T. Schnellenberg). Mit 185 botanischen Textholzschnitten. Straßburg, Josias Städel, 1659. 2 nn., CCXII num., 18 (das letzte weiß) nn. Bl. 16 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit (stärker gebräunt, Kapital mit kleinen Läsuren, vorderes Gelenk unten etwas angebrochen). Benzing, Ryff 70 – vgl. Nissen, BBI 1708 und Kräuterbücher 62. – Oftmal und bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts aufgelegtes kleines Kräuter- und Arztneibuch, das erstmals 1549 erschien bzw. der Anhang in Schellenbergs “Experimentierbüchlein” 1588. – Vorsätze alt beschrieben, Titel mit alten Besitzeinträgen, kleiner Fehlstelle unten (kein Textverlust) und im rechten Rand etwas eng beschnitten, Lagen teilweise etwas gelockert, etwas gebräunt und fingerfleckig, wenige kleine Randeinrisse.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 86 Verkauft

Henckel, Johann Friedrich

Henckel, Johann Friedrich. Flora Saturnizans, Die Verwandschafft des Pflanzen mit dem Mineral-Reich, nach der Natural-Historie und Chymie …, Nebst einem Anhang vom Kali Geniculato Germanorum oder Gegliederten Saltz-Kraut, insonderheit von einer hieraus neu-erfundenen dem allerschönsten Ultramarin gleichenden Blauen Farbe. Mit gestochenem Frontispiz von J. B. Brühl und 9 Kupfertafeln. Leipzig, J. Chr. Martini, 1722. 5 Bl., 671 S., 8 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit, zeitgenössisch mit Marmorpapier bezogen, mit Rückenschild (berieben, Papier mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. – Ferchl 225 – Gmelin II 590 i – Poggendorff I 1065 – Pritzel 3955 – Hoover 399 – nicht bei Duveen, Ferguson und Nissen. – Johann Friedrich Henckel (1679-1744) war sächsischer Bergrat in Freiberg, “arbeitete auch über Alkaligehalt der Pflanzen, glaubt, daß die Alkalien in den Pflanzen nicht erst bei der Einäscherung gebildet würden, kannte damals schon das Soda-Ultramarin, hielt es für Berlinerblau.” (Ferchl). – Das schöne Frontispiz mit allegorischer Darstellung eines Gartens und eines Stollens mit Bergleuten, die Tafeln zeigen Versteinerungen und Pflanzen. – Vorsatz und Frontispiz mit kleinem Loch, Titel an der unteren Ecke mit Hinterlegung. Frontispiz und Titel gelockert, das folgende Widmungsblatt etwas hervorstehend und angerändert, gebräunt.

Zuschlag: 330,00 €

Lot 96 Nachverkauf

Frezier, Amédée François

Traité des feux d`artifice pour le spectacle. Nouvelle édition, toute changée, & considérablement augmentée. Mit gestochenem Frontispiz, 3 gestochenen Kopfvignetten nach Cochin und 13 gefalteten Kupfertafeln. Paris, Jombert, 1747. LIV S., 1 Bl., 496 S. 20 x 12,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen). Dritte, maßgebliche Ausgabe des erstmals 1707 erschienenen Werkes zur Feuerwerkerei. - Philip F 110.5 - Lotz S. 76f - Cohen/Ricci Sp. 412 - Brunet VI, 10223 - Ornamentstichsammlung 3301. - "Für die Kenntnis der Feuerwerkskunst im 18. Jahrhundert ist das Buch ... die aufschlußreichste Veröffentlichung, ja das ausführlichste, Theorie, Praxis und Geschichte berücksichtigende Werk, das bis dahin geschrieben worden war und das auch bis in die neueste Zeit hinein ohnegleichen geblieben ist ... Frézier ... beschränkt sich ... in seinem Werk, das nur das Lustfeuerwerk behandelt, nicht auf die rein technische Seite ... In der Ausgabe seines Buches von 1747 sagt er, für ein Freudenfeuer genüge nicht eine Anhäufung mehrerer Feuerwerkstücke, wenn man nicht verstehe, deren Feuererscheinungen mittels verständnisvoller Zusammenstellung zur Geltung zu bringen." (Lotz). - Drei Kapitel über die notwendigen Materialien, über die verschiedenen Arten und Effekte, Feuer in der Luft oder auf bzw. im Wasser, über Aufbau und Ablauf eines Feuerwerkes, zu Beginn jeweils eine hübsche Vignette nach Cochin. Die Kupfer mit einzelnen Feuerwerkskörpern, einige mit großen dekorativen Aufbauten. - Frontispiz mit kleinem Einriss unten, teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 157 Nachverkauf

Lauterbach, Wolfgang Adam

Collegium theorico-practicum ad L. Pandectarum Libros methodo synthetic pertractatum. 3 Bände. Mit 1 Falttabelle in Band 1. Tübingen, J. G. Cotta, 1690-1711. 20,5 x 16 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (an Band 3 geringfügig abweichend; berieben, Rückenschilder mit Fehlstellen, 2 Kapitale etwas ausgefranst, kleine Wurmspuren). Erste Ausgaben, zusammen und einheitlich gebunden selten. - Stintzing-L. II, 144. - Von seinem Sohn Ulrich Thomas Lauterbach herausgegebene Sammlung der Vorlesungen, jeder Band über 1000 Seiten stark. 1714 wurde noch ein Index von 116 Bl. nachgetragen, der hier nicht mehr vorliegt. - In allen Bänden streckenweise schwache Feuchtigkeitsspuren am Kopf, Band 2 durchgehend mit stärkerem Wasserrand in der unteren Außenecke, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 173 Verkauft

Seckendorff, Veit Ludwig von

Teutscher Fürsten Staat. Nun zum fünfftenmal übersehen und auffgelegt, auch mit einer gantz-neuen Zugabe, sonderbahrer und wichtiger Materien. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt, Götze Erben, 1678. 7 Bl., 792 S., 16 Bl.; 208 S. 17 x 10 cm. Roter Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelrahmen um je eine Amorette, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (Rücken berieben, aufgehellt und mit 2 kleinen Fehlstellen, Vorderdeckel verzogen, obere Ecke gestaucht). Fünfte Ausgabe, erstmals 1656 erschienen, der Anhang ab 1665. - VD17 1:020836X - vgl. Humpert 70. - Berühmter Leitfaden für die Verwaltung deutscher Territorialstaaten, über ihre Ämter und nicht zuletzt Finanzen. Auch von kulturgeschichtlichem Interesse, behandelt u.a. Ballett, Hofmusik, Tanz, Jagd, Post und Zünfte, Judenschaft, Bettler und Gaukler. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Vorsätze leimrandig, vordere ausgefranst, fliegenfleckig und locker, Ecken der ersten Blätter verknickt, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 184 Nachverkauf

Günther, Johann Arnold

Versuch einer vollständigeren Untersuchung über Wucher und Wucher-Gesetze. Erster (einziger) Theil. Wucher in zinsbaren Geld-Anleihen. Mit 1 Falttabelle. Hamburg, Bohn, 1790. 256 S. 18,5 x 11 cm. Halblederband der Zeit (Rücken und Deckel stark verblasst). Einzige Ausgabe, alles Erschienene. - Humpert 8534. - Ausgearbeitete Veröffentlichung seiner Beantwortung einer Wiener Preisfrage "Wie dem Wucher ohne Strafgesetze am besten zu steuern sey". Arnold (1755-1805) war Jurist, ab 1792 Hamburger Senator und aufgeklärter Patriot. Er formuliert u.a. als Grundsatz: "Der Staat muß ... die Freiheit der Geld-Geschäfte auf keine Weise stören oder beschränken." - Randabschnitt vom Vorsatz, etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 186 Verkauft

Jung(-Stilling), Johann Heinrich

Versuch eines Lehrbuchs der Fabrikwissenschaft zum Gebrauch Akademischer Vorlesungen. Mit gestochener Titelvignette. Nürnberg, Grattenauer, 1785. 3 Bl., 636 S., 15 Bl. 20 x 12,5 cm. Schlichter Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken verblasst, Ausbruch am Fuß). Erste Ausgabe. - Humpert 3835. - Lehrbuch für seine kameralistischen Vorlesungen in Lautern und Heidelberg, ab 1787 in Marburg (1794 erschien eine zweite Auflage). Gegliedert nach chemischen und mechanischen Prozessen sowie nassen, trockenen, maschinellen und handwerklichen Abläufen wird die Herstellung von Vitriol, Salzen, Salpeter, Pottasche, Zucker, Indigo, Tabak, Bier, Farben, Kohle, Ziegeln, Keramik, Porzellan, Glas, Eisen, Draht, Nadeln, Münzen, Mahlprodukten, Textilien, Tapeten etc. im Detail beschrieben. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 191 Nachverkauf

Soden, Julius von

Die Nazional-Ökonomie. Ein philosophischer Versuch über die Quellen des Nazional-Reichthums und über die Mittel zu dessen Beförderung. 1.-5. Band (von 9) in 5 Bänden. Leipzig, Barth, 1805-1811. 20,5 x 12,5 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken teils fleckig). Erste Ausgabe. - Kress B 4981 - Masui 821 - Menger 97 - Roscher 674-686. - Bände 1-3 mit "Nazional-Oekonomie" als Haupttitel (1805-08), dann nur noch als Reihentitel; Band 4 mit dem Haupttitel "Lehrbuch der Nazional-Oekonomie" (1810) und Band V "Die Staats-Finanz-Wirthschaft" (1811). - Sodens Hauptwerk, vollständig kaum anzutreffen. Bis 1824 erschienen noch 4 weitere Bände. - Ecken der Vor- und Hauptitel mit Braunflecken, sonst gutes und sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 205 Verkauft

Riesser, Gabriel

Gesammelte Schriften. 4 Bände. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt. Herausgegeben im Auftrag des Comité der Riesser-Stiftung von Meyer Isler. Frankfurt a.M. und Leipzig, Riesser Stiftung und Volckmar, 1867-1868. 20,5 x 13,5 cm. Neue Halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe der einzigen Werkausgabe. - Fürst III, 157. - Band 1 mit der Biographie Riessers von M. Isler und Auszügen aus seinen Briefen. - Der Publizist und Jurist Gabriel Riesser "einer der führenden Verfassungspolitiker der deutschen Revolution" und "mutiger und tatkräftiger Vorkämpfer der Judenemanzipation erwarb ... sich in ganz Deutschland großes Ansehen." (NDB XXI, 609). - Gabriel Riesser (1806-1863) wuchs in Hamburg in einer religiösen jüdischen Familie auf. Er wurde in Heidelberg zur Zeit der Restauration promoviert, als die Diskriminierungen gegen Juden einen neuen Höhepunkt erreichten. Zwei Universitäten verweigerten ihm die Habilitation, seine Heimatstadt Hamburg die Anstellung als Advokat. Danach wuchs Riesser in die Rolle eines Bürgerrechtlers hinein und wurde dadurch berühmt. 1848 wählten ihn christliche Wahlmänner in die Paulskirchen-Versammlung. Er wurde 1860 der erste jüdische Richter Deutschlands. Seine vielfältigen, rhetorisch brillanten Schriften spiegeln die Kultur des Vormärz und die Entwicklung des deutschen Parlamentarismus wider. - Stellenweise etwas braunfleckig, Titel teils mehrfach gestempelt, Band 2 mit mehreren Stempeln im Text.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 256 Nachverkauf

Rockstroh, Heinrich

Anweisung zum Modelliren aus Papier oder aus demselben allerley Gegenstände im Kleinen nachzuahmen. Ein nützlicher Zeitvertreib für Kinder. Mit einer Vorrede vom Hrn Legations-Rath Bertuch begleitet. Mit 21 gefalteten gestochenen Tafeln. Weimar, Landes-Industrie-Compoir, 1802. X, 132 S., 1 Bl. 19,5 x 11,5 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild (leicht berieben). Seltene erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 1804 - Seebaß II, 1679. - "Allerdings bemüht er sich, schon in seiner ersten, von Fr. J. Bertuch in der Vorrede gelobten Veröffentlichung ... durchweg um eine didaktisch begründete Anordnung des Stoffes, und es gelingt ihm, die naturgeschichtlichen und technischen Kenntnisse seiner Zeit in angemessener, schlichter und faßlicher, wenn auch gelegentlich trockener Sprache zu vermitteln." (LKJL III, 193). - Die Tafeln zeigen Möbel, einen Schlitten, ein Voglehaus, einen Kahn, eine Brücke und verschiedene Häuser mit ihren Faltformen. - Innendeckel mit Exlibris und Titel mit Stempel einer Lehrerbücherei, sonst sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 257 Verkauft

Meggendorfer, Lothar

Verwandlungs-Bilder. Erste Vorstellung. Mit Titelvignette, Textillustrationen und 6 chromolithographierten Tafeln mit Ziehmechanismus. Esslingen, J. F. Schreiber, 1894. 35,3 x 25,5 cm. Original-Halbleinwand mit farbig illustriertem Vorderdeckel (etwas berieben, handschriftlicher Rückentitel, Rücken mit späteren Heftklammern). Seltene erste Ausgabe mit witzigen und einfallsreichen Verwandlungsbildern. - Krahé, Spielwelt 125 - Ries 95 - Stuck-Villa I, 438. - Enthält: Das Gigerl auf dem Eise, Der Neger in der Fremde, Der Maler oder das unterbrochene Studium, Der widerspenstige Esel, Die Fischerin und Der dumme August oder im Cirkus. - Durch vertikales Verschieben der vier horizontalen Bilderstreifen erscheint ein vollkommen neues Bild. "Mit seinen Verwandlungsbildern führt uns Meggendorfer wieder allerhand menschliche Schwächen auf die komischste Art in Jalousiebildern vor Augen." (Laub, SMCA S. 243). - Teils leicht fleckig und etwas gebrauchsspurig, bei der Fischerin fehlt die obere Lamelle, beim Clown die untere.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 278 Verkauft

Almanac de Goettingue

Almanac de Goettingue pour l’année 1782 (1783 und 1787). 3 Bändchen. Mit zahlreichen Kupfertafeln von Chodowiecki, Riepenhausen u.a. Göttingen, Dieterich, 1781-86. 10 x 6,5 cm. Gefleckte und lackierte Pergamentumschläge der Zeit mit goldgeprägten Deckelbordüren und Mittelstücken sowie Goldschnitt (gering berieben). Köhring 7 & 154 – Lanckoronska-Rümann 15. – Drei Jahrgänge des berühmten, ab 1778 von Lichtenberg redigierten Kalenders, inhaltsgleich auch auf Deutsch erschienen. – Alle Bände mit gestochenen Titeln und 2 Kartonblättern (Schreibtafeln), im Einzelnen folgende Kupfer: 1782: 8 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Berufe). – 1783: 16 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Narren). – 1787: 22 Modekupfer (Reihenfolge verheftet), 12 Monatskupfer (Lustige Weiber von Windsor) und 12 Kupfer nach Hogarth. – Beiliegend: Goettinger Taschen-Calender vom Jahr 1786. Mit gestochenem Titel, 18 Modekupfern, 12 Monatskupfern (Henry IV.) und 7 (von 8; Köhring irrig 12) Kupfern nach Hogarth (ohne die Schreibtafeln). Gefleckter Pergament-Umschlag der Zeit mit verblasster Vergoldung. – Die Beilage mit Gebrauchsspuren, die drei “Almanacs” frisch.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 287 Verkauft

Gryphius, Andreas

Dissertationes Funebres, oder Leich-Abdanckungen ... Nebenst seinem letzten Ehren-Gedächtniß und Lebens-Lauff zum Druck befördert von Jacob Treschern, Buchhändler. 4 Teile in 1 Band. Frankfurt und Leipzig, J. H. Klose, 1698. 5 Bl., 699, 68, 68 (recte 70), 117 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben und verstaubt). Vierte Ausgabe, wie häufig ohne das gestochene Porträt. - VD17 23:240545R - Dünnhaupt 57.4. - Erstmals 1666 erschienen, jetzt mit den zuvor separaten Anhängen auf Gryphius' eigenem Tod. - Angebunden: 1. G. M. Pfefferkorn. Pleißnische Ehren-Kräntze, das ist Deutsche Reden, welche vor einigen Jahren bey christlichen Leich-Begängnissen und Hochzeiten zu Altenburg in Meissen verfertiget und abgeleget worden. Altenburg, Richter, 1701. 7 Bl., 449 S., 4 Bl. - Ebenfalls ohne das Frontispiz. - 2. Derselbe. Kurtze doch unvorgreiffliche Anweisung zu teutschen Leich-Reden ... wie auch zu Hochzeit-Abdanckungen. Ebenda 1705. 3 Bl., 357 S., 11 Bl. - Etwas gebräunt, Titel von Gryphius lose, einige Blatt mit Knickfalte, sonst sauber.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 292 Nachverkauf

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz

Sammelband mit 5 Werken. Mit 5 gestochenen Frontispizen. Frankfurt und Leipzig, 1729-34. 17 x 10 cm. Rotbrauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (gering berieben, Rücken etwas aufgehellt, oberflächliche Wurmspur am Vorderdeckel). Sämtliche spätere Ausgaben unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond. - In der Bindefolge: 1. Das Unchristliche Christenthum, in einem offenhertzigen Send-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Pavang ... abgehen lassen. 1729. 4 Bl., 206 S., 4 Bl. - 2. Fernere Abbildung des Unchristlichen Christenthums, oder Antwort-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Maovenlung ... abgehen lassen. 1729. 180 S. - 3. Das Reich der Eitelkeit und Thorheit. 1732. 174 S. - 4. Die Klugheit derer wahren, und die Narrheit derer falschen Christen. 1734. 200 S. (inkl. Frontispiz). - 5. Kurtze und erbauliche Lebens-Regeln ... nebst dem Bildniß eines Christlichen Regenten. 1734. 1 Bl., 164 S. - Frisch und sehr schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 307 Verkauft

Ciegler, Georg

Welt-Spiegel, darinn ordentlich und richtig von der Welt Leben, Wesen, und dersoselben Unbeständigkeit gehandelt wird ... auff Begehren mit dem Tractätlein M. J(ohann) E(llingers) von der heutigen Alomodischen Kleider-Tracht vermehret. Mit gestochenem Frontispiz und Titel. Lüneburg, Sterne, 1664. 19 Bl., 587 S., 11 Bl., 58 S. 14 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe bei den Sternen, zuvor 1638. - VD17 23:287179N - Recke-Napiersky I, 350. - Ciegler (auch Ziegler, Tegelmeister; 1551-1633), geistlicher Schriftsteller und Dichter, war Hofprediger in Mecklenburg, später Pfarrer in Riga und Königsberg. Sein "Weltspiegel" erschien zuerst lateinisch Riga 1598 unter dem Titel "De incertitudine rerum humanarum discursus", deutsch Riga 1599. Das Werk beleuchtet die Nichtigkeit von Wollust, Glück, Reichtum, Ehre, Kleidung, Bauprunk, Adel, Ritterschaft und Kriegshandwerk, endlich "von den Gütern des Gemüthes". - Frontispiz und Kupfertitel (auf Doppelblatt) lose und mit kleiner Wurmspur im Falz, einige Blattecken verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 330 Nachverkauf

Hagen, Friedrich Heinrich von der

Der Nibelungen Lied. Berlin, Unger, 1807. 4 Bl., 598 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe der ersten Übersetzung des Nibelungenliedes ins Neuhochdeutsche. - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag auf Titel. - Vorsätze mit Lederflecken, teils stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 332 Nachverkauf

Heine, Heinrich

Vermischte Schriften. (Bände 2 und 3 mit Einzeltiteln: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben. Erster-zweiter Theil). Hamburg, Hoffmann und Campe , 1854. 18 x 11,5 cm. Dekorative Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher Rückenvergoldung (Leder an den Deckeln berieben, Rückennummern von Band 2 und 3 vertauscht). Erste Ausgabe. - Goedeke VIII, 562, 94 - Wilhelm/Galley I, 570 - Steinbrink S. 178, 6. - Mit allen Titel- und Anzeigenblättern ist die letzte von Heine selbst zur Veröffentlichung gebrachte Sammlung seiner Altersschriften selten. - Nahezu fleckfrei, auf Velin.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 376 Nachverkauf

Ferguson, Adam

Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, Junius, 1768. 4 Bl., 437 S., 1 Bl. 19,8 x 12 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und verblasster Rückenvergoldung (Kapital etwas bestoßen, leicht berieben, etwas fleckig). Erste deutsche Ausgabe, ein Jahr nach der englischen. - Humpert 12941 - Ziegenfuss I, 316. - Der "Essay on the History of Civil Society" des schottischen Historikers und Sozialethikers Adam Ferguson (1723-1816) hier in erster deutscher Übersetzung von 1768. Die Übersetzung besorgte der bedeutende Philosoph der Spätaufklärung Christian Garve (1742-1798). - Vorsatz mit Eckabschnitt, Exlibris und Stempel einer Garnisonsbibliothek, teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 383 Nachverkauf

Leutmann, Johann Georg

Nosce te ipsum et alios oder die Wissenschafft sich selbst und anderer Menschen Gemüther zu erkennen aus moral- und physicalischen Grundsätzen hergeleitet. Die Andere Edition um die Helffte vermehret nebst einem Anhange von physicalischer Betrachtung der Temperamente. Mit gestochenem Frontispiz. Wittenberg, Zimmermann Witwe, 1724. 15 Bl., 176 S., 4 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (Deckel berieben). Zweite Ausgabe, erstmals 1720 erschienen. - Angebunden: 1. Ein hundert und siebenzehen Christliche Lebens-Lehren, sammt ihren Anmerckungen, welche ein Vater seinem einigen Sohn ... fürgeschrieben hat. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Monath, 1727. 7 Bl., 343 S. - Für uns in keiner deutschen Bibliothek nachweisbarer Druck. - 2. Carl Heinrich Lange. Wichtige Vortheile wahrer Christen. Nebst einer Vorrede Herrn Joh. Lorentz Mosheims. Jena, Meyer Witwe, 1726. 12 Bl., 376 S. - Druckjahr von Leutmann angeschnitten, erste Bl. mit einzelnem Wurmstich, letzte des Bandes mit Wurmgang im unteren Falz, sonst insgesamt frisch.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 391 Verkauft

Volckmar, Henning

Dictionarium Philosophicum, hoc est enodatio terminorum ac distinctionum celebriorum in Philosophia occurentium. Frankfurt, J. G. Seyler, 1676. 3 Bl., 798 S. 16,5 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspur am Rückdeckel). Zweiter Druck der ersten Ausgabe, zuvor 1675 kollationsgleich beim selben Verleger erschienen. - VD17 1:063948A (nur Staatsbibliothek Berlin). - Seltenes Lexikon philosophischer Grundbegriffe. Volckmar, kaiserlicher poeta lauretaus, stammte aus Goslar, war Pastor in Lippstadt sowie Dozent in Helmstedt und Erfurt. - 1704 datierter Besitzvermerk am Titel, wenige Marginalien im Text. - Etwa letztes Drittel mit kleinen Wurmspuren unter Verlust einzelner Buchstaben, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 581 Nachverkauf

Marin, François-Louis-Claude

Histoire de Saladin, Sulthan d'Egypte et de Syrie: avec une introduction, une histoire abrégée de la dynastie des Ayoubites fondée par Saladin, des notes critiques, historiques, géographiques, & quelques pièces justificatives. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 3 gefalteten gestochenen Karten und Plänen. Den Haag, Nicolas van Daalen, 1758. Titel, XX, 355 S.; Titel, 440 S., 12 Bl. 14,5 x 9,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Ecken leicht bestoßen). Im Jahr der Erstausgabe. - Ibrahim-Hilmy II, 17 - Vgl. Ataby 768 und Gay 2132 (Ausgabe Paris). - Marin benutzte für seine Biographie neben der Bibliothèque Orientale Herbelots auch zahlreiche arabische Quellen. - Mit 1 Plan von Jerusalem sowie 1 Plan und 1 Umgebungskarte von Ptolemais (Akkô). - Vorsatz mit Exlibris und altem Besitzeintrag, Titel mit altem Siegel und Besitzeintrag, nahezu fleckfrei und dekorativ gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 887 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Sammlung der ersten 3 Veröffentlichungen der Terrorgruppe. 1971 und 1972. Verschiedene Formate. Nachdem am 5. Juni 1970 in der Zeitschrift Agit 883 als erste öffentliche programmatische Erklärung der RAF der Text "Die Rote Armee aufbauen!" erschienen war (hier in Kopie beiliegend), veröffentlichte die RAF folgende Schriften. - I. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. - Deckblatt mit Besitzvermerk, etwas braunfleckig, leichte Randläsuren, Falzspur mittig. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - II. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Stadtguerilla & Klassenkampf. Dem Volk dienen. April 1972. 60 S. (inkl. Umschlag). Lose Lagen. - Ohne das Blatt S. 43/44, stellenweise gebräunt, einige Blätter mit Randläsuren. - III. Meinhof, Ulrike. Die Aktion des Schwarzen September in München. - Zur Strategie des antiimperialistischen Kampfes. November 1972. 24 S. (inkl. Umschlag). 31 x 21,5 cm. Lose Lagen. - Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig. - Meinhof kommentierte die am 5. September 1972 erfolgte Geiselnahme von München, bei der elf Geiseln starben: "Die Aktion des Schwarzen September hat das Wesen imperialistischer Herrschaft und des antiimperialistischen Kampfes auf eine Weise durchschaubar und erkennbar gemacht wie noch keine revolutionäre Aktion in Westdeutschland oder Westberlin. Sie war gleichzeitig antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch." - Insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 1.100,00 €