Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 965 Verkauft

Laforgue, Jules

Some poems of Jules Laforgue with images by Patrick Caulfield. Mit 22 Original-Farbsiebdrucken und einer Extra-Suite der 22 Original-Farbsiebdrucke mit breiten Rändern. London, Petersburg Press, 1973. Unpaginiert. 40 x 35,5 cm (Buch) und 61 x 55,5 cm. Grauer Original-Lederband und graue Original-Lederkassette von Rudolf Rieser in Köln (Buchecken leicht berieben, leicht fleckig, schwache durchgehende Druckstelle im oberen Rand, ohne Schuber, Lederkassette etwas fleckig und kratzspurig sowie etwas bestoßen). Das Buch als eins von 200 nummerierten Exemplaren der Edition A (englische Ausgabe), Druckvermerk vom Künstler signiert und mit "AP" bezeichnet, zwar ohne die 6 dazugehörigen losen Drucke, dafür aber mit der Extrasuite von 22 Drucken zu Ausgabe C, eins von 20 (GA 100) der mit "AP" bezeichneten Edition, dort alle breitrandigen Tafeln signiert. - Die einzige Buchillustrationsfolge des britischen Pop-Art-Künstlers Patrick Caulfield (1936-2005). - Innen tadellose Exemplare. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 11.000,00 €

Lot 977 Verkauft

Dada 3. Directeur: Tr. Tzara. Mit 19 Original-Holzschnitten von H. Arp, M. Janco, H. Richter und A. Segal

Dada 3. Directeur: Tr. Tzara. Mit 19 Original-Holzschnitten von H. Arp, M. Janco, H. Richter und A. Segal. Zürich, ‘Mouvement Dada’, 1918. 8 Bl. 34 x 24,5 cm. Original-Broschur (Mittelfalte, dort stärker gebräunt und mit hinterlegten Randeinrissen, Broschur etwas unregelmäßig gebräunt und etwas fleckig). Motherwell/Karpel 66 – Dada global S. 128 – Verkauf S. 177 – Ades 3.40 – Raabe, Zeitschriften 34 – Hering/Rathke 112 – Dok.-Bibl. II, 480: “Mit Dada 3 verändert sich Gesicht und Geist der Zeitschrift von Grund auf. Das Format wird wesentlich vergrößert und vom Kunstdruck zum Zeitungspapier gewechselt. Die symmetrierte Typographie der ersten beiden Nummern wird zugunsten eines experimentierbesessenen Satzes aufgegeben, in der fast jeder Text in einer anderen Type gesetzt und der Satz nach eigenen neuen Gesetzen quer – ja schräg in die Seite gestellt ist … An Stelle der leblosen Reproduktion auf Kunstdruck treten Originalholzschnitte mit starker graphischer Wirkung … Der Widerhall der Zeitschrift ist gewaltig.” – Der Holzschnitt von Marcel Janco hier unkoloriert. – Im Falz und um die Mittelfalte stärker gebräunt, Mittelfalte mit hinterlegten Randeinrissen, sonst nur vereinzelt mit kleinem Randeinriss, papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1293 Nachverkauf

Blossfeldt, Karl

Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. Herausgegeben mit einer Einleitung von Karl Nierendorf. Mit 120 photographischen Tafeln. Berlin, Wasmuth, 1928. XVII, 1 Bl. 32 x 25 cm. Original-Leinwand mit Original-Schutzumschlag (Schutzumschlag mit kleinen Randfehlstellen und mehreren, meist kleinen hinterlegten Einrissen, etwas gebräunt und fleckig, hinterer Umschlag gestempelt und mit Eckabriss, ca. 10 x 4 cm). Erste Ausgabe mit dem sehr seltenen Schutzumschlag. - Hervorragend gedruckte Ausgabe. - Heidtmann 14471. - Autopsie I, 188f: "Bis heute haben seine Pflanzenbilder nichts von ihrer Faszination eingebüßt." - Einbandentwurf von Lucian Zabel. - Vorstatz und Titel zweifach, Vortitel einfach gestempelt, sonst schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1321 Verkauft

Newton, Helmut

Sumo. Edited by June Newton. Mit mehr als 400, teils farbigen photographischen Abbildungen und dem von Philippe Starck entworfenen Original-Präsentationstisch. Köln, Taschen 1999. 464 S. 51 x 71 cm. Illustrierter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag (Umschlag am Vorderdeckel mit leichter Knickspur, Folienbezug des Umschlages am oberen Kapital etwas gelöst und mit Einrissen). Erste Ausgabe. – Nummeriertes Exemplar, im Druckvermerk von Helmut Newton signiert. – Der berühmte Photobildband Newtons, komplett mit dem zusammenklappbaren Präsentationsgestell aus Chrom von Philippe Starck (75 x 54 x 54 cm), das extra für diese monumentale Photo-Edition konzipiert wurde; vorne bezeichnet “Helmut Newton”, rückseitig “Starck”. – Innen sehr gut erhalten.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1423 Nachverkauf

Boris, László

28 Original-Tuschzeichnungen, jeweils in Bleistift signiert und betitelt. Unter Passepartouts. Blattmaße: je ca. 16,5 x 13 cm. Lose in Leinwandmappe. Tadellos. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1435 Verkauft

Ernst, Max (zugeschrieben)

Max Ernst. Pet karikatur Max Jakobs 1929. (Karikaturen auf Max Jakobs). Mit 5 Original-Zeichnungen (1 in Bleistift, 4 in Tusche), jeweils auf Büttenpapier montiert. Paris, 1929. 1 Bl. Titel/Text. 31 x 22,5 cm. Lose in modernem schwarzen Maroquinband mit silbergeprägtem Deckeltitel (“Max Ernst”) im Schuber. Maschinenschriftlicher Titel und Kommentar des Sammlers Frantiska (Frantisek) Venery verso auf Tschechisch: “Diese 5 Karikaturen entstanden in Anwesenheit des Architekten Alfred Neumann im Café de Flore in Paris im Jahre 1929. Von ihm erwarb diesen Komplex Frantisek Venera in Brünn. Die Authentizität der Zeichnungen von Max Ernst bestätigte im Jahre 1967 Josef Sima dem Architekten Mirek Veneri in Paris. Beim Entstehen der Zeichnungen laut Mitteilung Neumanns war auch anwesend der Komponist Arthur Honegger, der nur ideel an den Zeichnungen teilnahm. Der erste Besitzer des Komplexes war Adrian Bruelet, der die Zeichnungen dem Architekten Alfred Neumann um das Jahr 1935 herum verkaufte.” – Die Tuschzeichnungen handschriftlich betitelt mit “Standart Deposés” und “L”Oiseau Jacob” (3), eine davon auf Papier mit gedrucktem Briefkopf “Café de Flore”. – Blattmaße: ca. 18 x 13,5 cm. – Trägerpapiere verso mit Sammlerstempel (“sbirka frantiska venery”). – In sehr gutem Zustand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1455 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Wiener Blut. Mit 16 (15 farbigen) signierten Original-Radierungen. Frankfurt, Propyläen, 1974. 59 x 40,5 cm. Lose in innen und außen bedruckter Original-Kartonmappe. Lewin 543ff. - Eins von 250 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 11. - Die Radierungen alle von Hrdlicka signiert, nummeriert und datiert (1973). - Blattgröße: 57 x 38 cm. Bildgröße: 25 x 25 cm. - Druck der Radierungen von Walther Fischer in Wien, Typographie und Ausstattung von Hans Peter Willberg. - Innenseiten der Kartonmappe mit Dokumentationen über die Anzeige und die in Berlin erfolgte kurzzeitige Beschlagnahme. Rückseite mit einem Text von Hrdlicka. - "Rein technisch fällt dieser Zyklus gegenüber allen anderen Arbeiten völlig aus dem Rahmen. Mit einer einzigen Ausnahme sind alle 16 Blätter als Farbradierung konzipiert. Die Schrift ist erstmals integraler Bestandteil der Arbeit." (Lewin) - "Im Sommer 1973 wurde der Wiener Buchhändler Wilhelm Herzog, der auch eine Galerie besaß, wegen Vertriebs pornographischer Zeitschriften und Bücher angeklagt und verurteilt. Als Protest gegen die Scheinheiligkeit, Spießigkeit und Bigotterie der damals herrschenden Gesetzeslage verfaßte Hrdlicka gemeinsam mit dem Journalisten Günther Nenning eine Selbstanzeige, in der sich die beiden als Pornographen bezichtigten und vom Staatsanwalt die gerechte Strafe forderten. Für Hrdlicka war der Aufhänger sein Zyklus "Wiener Blut." Die Radierungen waren sozusagen die Beweismittel zu dieser Selbstanzeige, gleichzeitig sind es aber Arbeiten, die ganz typisch von Hrdlickas Witz und Ironie geprägt sind ... In Österreich kam es allerdings zu keiner Verurteilung." (Lewin). - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1479 Verkauft

Privat-Livemont, Henri (das ist: Henri Antoine Théodore Livemont)

Sammlung von 6 Original-Bleistiftzeichnungen und 1 Original-Federzeichnung auf unterschiedlichen Papieren. Drei Blatt monogrammiert, eines datiert "1916", zwei betitelt. Blattmaße: 24 x 16 cm bis 45 x 30 cm. Schöne Sammlung erotisch-mythologischer Zeichnungen des belgischen Künstlers Henri Privat-Livemont (1861-1936), der zu den bedeutendsten Plakatkünstlern des Jugendstils gehört. - Eine Bleistiftzeichng zeigt "Le vieux Satyr" mit einer Panflöte, der sich jünger und schlanker auf zwei anderen Zeichnungen intensiv einer jungen Frau widmet. Das datierte Blatt stellt eine Prozession zu einem in voller Blüte stehenden Lebensbaum dar, der in der Federzeichnung noch detaillierter ausgeführt wird. - Etwas gebräunt und fleckig, alle Arbeiten verso unter Passepartout montiert und meist mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1507 Verkauft

Smith, Eddy

Die Grundlagen des 20. Jahrhunderts. Folge von 10 signierten und datierten Original-Kupferstichen, jeweils unter Passepartout.. Berlin, 1921. 28,5 x 22 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit 2 Pergamentschließen. Eins von 160 (GA 200) nummerierten Exemplaren. - Handschriftlicher Druckvermerk auf Innendeckel. - Blattmaße: 13 x 10 cm. Motivmaße: 9,5 x 6,5 cm. - Eddy Smith (Edmund Richard Max Smith, 1895 Hannover - 1957 Berlin), deutscher Maler und Graphiker englischer Abstammung, studierte an der Berliner Akademie, entwarf Bühnenbilder u.a. in Zusammenarbeit mit M. Poelzig und war Mitglied der November-Gruppe. - Die Passepartouts handschriftlich betitelt: 1. Die Grundlagen des 20 Jahrhunderts. 2. Jeder Herr - seine eigene Dame. 3. Jede Dame - ihr eigener Herr! 4. Die Liebgarde der Kaiserin! 5. Solus cum sola in loco semoto. 6. Buridans's Esel. 7. Der Jungfrauenschreck. 8. Der Exhibitionist. 9. Cotytto, die Muse der Unzucht. 10. Ihm fällt nichts mehr ein! - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1544 Verkauft

Albers, Josef

Interaction of Color (Die Wechselbeziehung der Farbe). Text- und Kommentarband. Mit 81 losen Doppelbögen mit Farbserigraphien. Starnberg, Keller/Albers, 1973. 78 S. (Text); 47 S. (Kommentar). 37 x 27,5 cm. Tafeln lose in Original-Kunstlederkassette, Original-Kunstlederband (Text) und Original-Broschur (Kommentar) mit Rückentiteln zusammen im Original-Kunstlederschuber mit Rückentitel (Schuber etwas angeschmutzt und beschabt, Kassette am Rücken angeschmutzt). Erste deutsche Ausgabe von Albers’ berühmter Farbtheorie, zehn Jahre nach der Original-Ausgabe erschienen. – Eins von 1000 Exemplaren. – Die Lesbarkeit der Kunst 48 – Saur II, 48 – vgl. Danilowitz S. 20. – Auf den 81 Falttafeln befinden sich eine oder teilweise auch mehrere Farbserigraphien bzw. Farboffsets, teils mit aufklappbaren Farbelementen, die Albers’ Theorien veranschaulichen, etwa den “Bezold-Effekt”, dessen Anwendung ihn zu seinen “Homage-to-the-Square”-Bildern führte. – Albers widmete diese Publikation seinen Schülern: “Dieses Buch ist mein Dank an meine Studenten.” – “Unter den zahlreichen Veröffentlichungen zu seinem eigenen Werk wie zu allgemeinen kunsttheoretischen und kunstpädagogischen Fragen wurde das Buch ‘Interaction of Color’ das berühmteste.” (R. Langenberg, in Lesbarkeit der Kunst. 1999). – Gestaltet von Norman Ives, der später auch für Albers’ “Formulation : Articulation” verantwortlich war. – Innen tadellos erhalten. – Beigegeben: I. Josef Albers. graphic tectonic. Köln, Galerie der Spiegel, 1968. Original-Karton. – Mit eigenhändiger Widmung von Albers auf dem Vorsatz. – Durchgehend mit Knickspur. – II. Josef Albers. Bilder und “interaction of color”. Katalog Kunstverein München, 1970. Original-Karton. – III. Gomringer, Eugen. Einführung “Interaction of Color” in Starnberg, 2. Oktober 1970. 5 S.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1573 Nachverkauf

Baselitz, Georg

Mann und Frau mit Tannenbaum. Holzschnitt auf Japanbütten. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 17/20. 1986. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 97 x 65 cm. In den weißen Rändern etwas wellig und knickspurig, um das Motiv herum leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1576 Nachverkauf

Baselitz, Georg

Schwarze Mutter, weißes Kind. Holzschnitt auf Japanbütten. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 16/20. 1985. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 96,5 x 65 cm. In den weißen Rändern etwas wellig und knickspurig, um das Motiv herum leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1577 Verkauft

Baselitz, Georg

Tannenbaum. Holzschnitt auf Bütten auf zwei Bögen Büttenpapier gelegt. Signiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/15. 1987. Motivmaße: 65 x 49 cm. Blattmaße: 75 x 55 cm. Linker weißer Rand etwas knickspurig, minimal fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1640 Verkauft

Chagall, Marc

Couple à l'oiseau. Lithographie auf Velin. Signiert unten rechts. Links unten nummeriert. Exemplar: 23/40. 1959. Motivmaße: 49 x 32,5 cm. Blattmaße: 66 x 49,5 cm. Im rechten Rand punktuell unter Passepartout montiert. Mourlot 211. - Schwach gebräunt, minimal griffspurig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1700 Verkauft

Francis, Sam

Coral Marine (SF 129). Farblithographie auf BFK-Rives. Signiert und bezeichnet "artist proof" mit Bleistift und zwei Blindstemplen in der rechten unteren Ecke. 1973. Blattmaße: 65 x 89 cm. Lembark L 156. - Einer von drei "Artist Proof"-Drucken, außerhalb der nummerierten Auflage von 23. - Gedruckt und herausgegeben von Hitoshi Takatsuki im Litho Shop, Inc., Santa Monica. - In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1765 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Kunstzeitung. Ausgaben 1-11, 1997. 11 Acryl-Gemälde auf Zeitungspapier, auf Leinwand aufgezogen. Jeweils verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert mit Bleistift. 1997. Exemplare: 7/7. Maße (Keilrahmen): 47 x 33 cm. Die von Volker Hildebrandt (geb. 1953) übermalten Titelseiten sind jeweils zusammen mit einem Exemplar der von Lindinger + Schmid herausgegebenen "Kunstzeitung" im Original-Karton der "ARTIKEL Editionen, München, 1997" eingelegt. - Die von Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid seit 1996 in Berlin herausgegebene "Kunstzeitung", die erst im letzten Juni mit der Nummer 306 eingestellt wurde, berichtete 27 Jahre lang über Personalien und Ausstellungen, Trends und Debatten in der neu erwachenden Hauptstadt. Gemäß seiner Konzeption der "Bilder für Blinde" macht Hildebrandt in den übermalten Titelseiten die Illustrationen nun auch haptisch erfahrbar. - Die Kartons etwas berieben, angestaubt und fleckig, die Gemälde tadellos.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1781 Verkauft

Holmead (das ist Clifford Holmead Phillips)

Männerbildnis. Öl auf Leinwand. Verso mit Kreide signiert und datiert. 1971. Bildmaße: 75 x 60,5 cm. Gerahmt. Spätes Porträtwerk mit charakterischen, grotesken Zügen in pastosem Farbauftrag des amerikanischen Malers Holmead (1889-1975), der immer wieder zwischen Europa und Amerika pendelte, ehe er sich 1956 in Brüssel niederließ. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1904 Verkauft

Lüpertz, Markus

Bewohner I. Mischtechnik (Öl, Gouache und Kreide) auf schwarzem Tonpapier. Rechts unten monogrammiert, verso mit montiertem Etikett, dort betitelt und datiert. 1983. Blattmaße: 70 x 50 cm. Papier etwas wellig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1937 Verkauft

Meyer, Christoph

Paul träumt. Öl auf Leinwand. Monogrammiert und datiert unten rechts, verso auf dem Keilrahmen signiert und betitelt. 2020/23. Bildmaße: 120 x 200 cm. Großformatige und farblich scharf abgegrenzte Arbeit des Berliner Malers Christoph Meyer (1954) mit pastosem, leicht aufgespachteltem Farbauftrag. - In sehr gutem Zustand. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisert werden.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 2064 Nachverkauf

Rainer, Arnulf

Der begrabene Mozart. Farbige Kaltnadelradierung über Heliogravüre, diese über unterdruckter Farbtonplatte auf braunem Papier aufgewalzt auf BFK-Rives. Signiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 29/35. 1991. Motivmaße: 28,5 x 21 cm. Blattmaße: 65,5 x 50 cm. Im rechten Rand punktuell mit kleinster Bereibung, sonst in tadellosem Zustand.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2079 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 1 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 9/10". 1971. Motivmaße: 14,5 x 23 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39a. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 2080 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 3 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 9/10". 1971. Motivmaße: 14,5 x 22 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39c. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2081 Verkauft

Richter, Gerhard

Kanarische Landschaften I. Blatt 5 aus der gleichnamigen Mappe mit 6 Arbeiten. Farbheliogravure auf Velin. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet und nummeriert. "h.c. 10/10". 1971. Motivmaße: 12 x 23 cm. Blattmaße: 40 x 50,5 cm. Butin/Gronert/Olbricht, WVZ.-Nr. 39e. - Herausgegeben von der Galerie Heiner Friedrich in München. - Eins von 10 Exemplaren "hors commerce", neben der Auflage von 100 Exemplaren. - Minimal griffspurig, verso mit Zahlen in Bleistift, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2206 Verkauft

Uecker, Günther

Hommage à Fontana. Bleistift und Prägedruck auf festem Velin. Signiert und datiert rechts unten. Im unteren Blattrand mit eigenhändiger Widmung "für Herrn Dr. Schmitt von Günther Uecker". Probedruck außerhalb der Auflage von 150 Exemplaren. 1974. Blattmaße: 69,5 x 49,7 cm. Nicht bei van der Koelen aufgeführt. - Gering angestaubt und leicht griffspurig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 2223 Verkauft

Uhlmann, Hans

Tier. Skulptur aus Messingstäben. 1947. Maße: 24 x 19,5 x 7 cm. Lehmann-Brockhaus 42 (mit abweichender Maßangabe "21 cm"). - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Leichte Patina, vor allem an den Beinen mit Rostspuren sowie Bereibungen, die Nasenspitze ebenfalls mit Bereibung. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 11.000,00 €

Lot 2225 Nachverkauf

Ulrichs, Timm

der erste sitzende stuhl (nach langem stehen sich zur ruhe setzend). Weiß lackierter Holzstuhl mit Klappscharnieren an den hinteren Beinen, betitelt und datiert auf graviertem weißen Kunststoff-Schild auf der vorderen Stuhlkante. Signiert und nummeriert mit schwarzem Filzstift auf einem mit der Atelieradresse gestempelten Etikett unter der Sitzfläche. Exemplar: 166/250. 1970. Maße: 90 x 44 x 42,5 cm (ausgeklappt). Dem "ersten sitzenden Stuhl" entzieht Timm Ulrichs (geb. 1940) seine ursprüngliche Funktion als Sitzmöbel und gönnt ihm eine Ruhepause, die ihn jedoch für die menschliche Nutzung unbrauchbar macht. Sitzt der Stuhl, bleibt dem Menschen nichts anderes übrig als zu stehen. - Die hinteren Beine mit Filzgleitern zum bequemen Sitzen, sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2234 Nachverkauf

Varlin (das ist: Willy Guggenheim)

Portfolio Varlin. 9 Farblithographien und 1 Radierung auf Arches-Bütten, sowie Mappe "Versuch eines literarischen Portraits zu Varlins 70. Geburtstag" von Jürg Federspiel mit illustrierten Werken von Varlin auf Doppelbögen lose liegend in typographisch bezeichneter Leinenmappe und Leinenschuber. Die 10 Graphiken signiert und nummeriert, das Porträt am Textende auf S. 30 vom Autor signiert, sowie im Inhaltsverzeichnis nummeriert und vom Künstler und Verleger signiert. Exemplar: 26/100. 1970. Blattmaße: 57 x 39,5 cm und 90 x 64 cm. Die Mappe mit Texten von Jürg Federspiel mit 8 gedruckten Zeichnungen, 2 farbigen Photolithographien und 2 Lithographien von Varlin. Verlegt von E. Scheidegger, Zürich 1970. Die 9 Farblithographien gedruckt in den Werkstätten J.E. Wolfensberger, Zürich. Die Radierung gedruckt in der Werkstätte Hedi Weber, Zürich. - Die Lithographien sowie die Radierung teils gebräunt und stockfleckig, sowie minimal berieben und leicht griffspurig, die Textbögen etwas griff- und knickspurig und teils leicht berieben, Leinenmappe und Leinenschuber berieben und stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2293 Verkauft

Zaugg, Rémy

Lichthof. 16 Bilder. 16 Farbserigraphien auf Gemini-Karton. Signiert, nummeriert, datiert und gewidmet "Für Friedrich" mit Bleistift im montierten Druckvermerk. Exemplar: VI/VI. 2002/2003. Blattmaße: 53 x 47 cm. Lose liegend in typographisch bezeichneter Original-Leinenkasette mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und montiertem Druckvermerk. Eins von sechs römisch nummerierten Exemplaren. - Herausgegeben von der Mai 36 Galerie, Zürich, der Galerie Nordenhake, Stockholm, Berlin und der Galerie Barbara Gross, München. Die Mappe entstand anlässlich des ersten Ökumenischen Kirchentags 2003 im Martin-Gropius-Bau, Berlin. - Die Kassette teils leicht berieben, die Serigraphien in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 2326 Nachverkauf

Close, Chuck

Cinnamon. Pigmentdruck (archival). Signiert unten mittig. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/20. Rechts unten datiert. 2016. Motivgröße: 40 x 35,5 cm. Blattmaße: 51 x 40,5 cm. Herausgegeben von Adamson Editions, Washington DC. - Blatt aus dem "Rede Leonardo Portfolio". - Der amerikanische Künstler Chuck Close (1940-2021) gilt als Pionier des Photorealismus. - Mit kleinen Kratz- bzw. Schabspuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 196 Nachverkauf

Fleming, Hanns Friedrich von

Der Vollkommene Teutsche Jäger, darinnen die Erde, Gebirge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel, so wohl Historice, als Physice und Anatomice: dann auch die behörigen gross- und kleinen Hunde, und der völlige Jagd-Zeug; letzlich aber die hohe und niedere Jagd-Wissenschaft nebst einem immer-währenden Jäger-Calender mit vielen darzu gehörigen, und nach dem Leben gezeichneten Kupffern, vorgestellet, colligiret und beschrieben. 2 Bände. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt und 110 (23 doppelblattgroßen) Kupfertafeln Leipzig, Martini, 1719-1724. 12 Bl., 356 S., 4 S., S. 357-400, 111 S., 16 Bl.; 3 Bl., 12, 8, 224 S., Zwischentitel, S. 225-364 S., Zwischentitel, 365-500 S., 16 Bl. 35,5 x 21 cm. Lederband der Zeit (Band 1) und Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (dieser etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Lindner 11.0611.01 - Schwerdt I, 175: "the foremost eighteenth century German classic on hunting, shooting, hawking, fishing ... it is a notable production and the copper plates contained therein are original and of considerable interest. Fleming was an experienced sportsman and, although part of his text can be traced to previous writers, much of it was evidently based on personal knowledge." - Hauptwerk zur deutschen Jagd der Barockzeit. - Durchgehend etwas gebräunt, zweite Hälfte des ersten Bandes etwas stärker, eils schwach wasserfleckig. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €