Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1063 Verkauft

Hügel, Helmut vom (das ist: Helmut Kolle)

Legenden. Mit 10 signierten und nummerierten Original-Lithographien von Helmut vom Hügel. Mit einem Vorwort von Wilhelm Uhde. Burg Lauenstein, "Die Freude", 1922. 1 Bl. (Vorwort). 30 x 23,5 cm. Lose im Original-Büttenkartonumschlag mit Deckeltitel (etwas gebräunt und fleckig). Vollmer II, 501. - Eins von 48 (GA 60) handschriftlich nummerierten Exemplaren mit einer eigenhändigen Widmung des Künstlers auf dem Innendeckel. - Gleich zehn der überaus seltenen graphischen Arbeiten von Helmut Kolle (1899-1931), der 1917/18 den über 20 Jahre älteren Wilhelm Uhde kennenlernte, mit dem er bis zu seinem frühen Tod zusammenbleiben sollte. Kolle folgte dem erfolgreichen Kunsthändler und Kunstsammler 1924 nach Paris, wo er u.a. Georges Braque, Henri Rousseau und Pablo Picasso kennenlernte, der in seinen Gemälden "große Vitalität" entdeckte. - Papierbedingt schwach gebräunt, Kanten teils leicht berieben.

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 113 Nachverkauf

Huet, Jean Baptiste

Oeuvres de J. B. Huet. Gravé à l'eau forte, par lui, d'après ses dessins et tableaux. Premier-(sixième) cahier du premier livre (alles Erschienene). Mit gestochenem illustrierten Titel, gestochenem illustrierten Vorwort und 36 Tafeln mit 94 gestochenen Illustrationen (inkl. 6 illustrierten Zwischentiteln). Paris, chez Huet fils, 1799. 1 Bl. (Deckblatt). 55 x 40 cm. Ohne Einband. Erste Ausgabe. - Lewine S. 248 - Ornamentstichkatalog Berlin I, 514 (inkomplett). - Nicht in Guimard. - Jedes der 6 "cahiers" mit 6 Tafeln, fortlaufend nummeriert 1-36. - Deckblatt fleckig und mit kleinen Löchern. Haupttitel und Vorwort mit kleiner Druckstelle. Letzte Tafel (Fin du premier livre) knickspurig, mit Randläsuren und hinterlegtem Einriss, Tafeln 32-36 mittig unterschiedlich braunfleckig. Tafel 17 mit kleineren Tintenflecken. Im Rand teils stockfleckig. - Vollständiges Exemplar. - Selten.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 171 Verkauft

Hübner, Johann

Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Neue Auflage. Mit gestochenem Frontispiz und 8 gefalteten Kupfertafeln, darunter eine Weltkarte. Leipzig, Gleditsch, 1741. 7 Bl., 2332 Sp., 6 Bl., 42 Sp. 22 x 13,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (berieben, Deckel mit kleinen Fehlstellen). - Dazu: Derselbe. Curieuses und reales Natur- Kunst- Berg- Gewerck- und Handlungs Lexicon ... welches als der zweyte Theil des ... Zeitungs-Lexici mit grossem Vortheil zu gebrauchen. Neue Auflage, verbessert und mit einer Vorrede versehen von G. H. Zincken. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Gleditsch, 1762. 19 Bl., 2352 Sp. 22 x 13,5 cm. Gesprenkelter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben und rissig). Humpert 1410 und 4716. - Erstmals 1704 und 1712 erschienene Klassiker. - Obgleich nicht einheitlich gebunden, stammen beide Bände aus der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot, der erste mit gestochenem Exlibris. - Falttafeln des Zeitungslexikons seitlich vorstehend und etwas ausgefranst, zu Beginn des Handlungslexikons einzelner Wurmstich im Text, besonders letzteres schönes Exemplar.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1791 Nachverkauf

Huber, Herwig

Eisenteddy. Stahlrohr, gebohrt und gefräst, mit Brummstimme in originaler Karton-Rolle. 1997. Eisenteddy: 26 x 4,5 cm. Rolle: 28 x 5 cm. Nicht ganz ungefährliches Objekt des Münchner Designers Herwig Huber (geb. 1965), denn der mit putzigem Angesicht brummende Eisenteddy kann “bei unsachgemäßer Anwendung erhebliche Verletzungen verursachen.” – Die bedruckte Kartonrolle etwas angestaubt und wasserrandig, der Eisenteddy tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1789 Verkauft

Hubbuch, Karl

Der Taubstumme. Kaltnadelradierung auf Velin. Signiert, datiert und betitelt mit Bleistift, verso mit Inventarstempel. 1920. Plattenmaße: 22,5 x 16 cm. Blattmaße: 31 x 25 cm. Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, Blatt etwas berieben, an den Ecken und Kanten stärker, die linke Kante etwas gebräunt, punktuell mit kleinsten Stockfleckchen und mit unauffälliger Knickspur in der rechten unteren Ecke.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1790 Verkauft

Hubbuch, Karl

Widerstand. Kohle auf chamoisfarbenem gerippten Maschinenbütten. Monogrammiert unten rechts. Um 1932. Motivmaße: 51,5 x 15 cm. Blattmaße: 55 x 37,5 cm. Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, etwas berieben, sowie griff- und teils knickspurig, kleiner Einriss im linken Rand (1cm) und im unteren Rand (0,5cm).

Zuschlag: 400,00 €

Lot 476 Nachverkauf

Hua Guo-Feng und Franz Josef Strauss

. 3 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Verso jeweils mit Agenturstempel (Angaben zu Sujet, Datum, Copyright). München, 1979. 16,5 cm x 21,5 cm (2) bzw. 21,5 cm x 16,5 cm (1). Die vorliegenden Bilder zeigen den Besuch Hua Guo-Fengs, des Nachfolgers Mao Tse-Dongs, am 27.10.1979 in München. Dieser hatte nach Maos Tod zwar die Kulturrevolution beendet, geriet jedoch trotz einer Fülle von Ämtern bald ins Abseits der Macht durch die Reformen Deng Hsiao-Pings. - Die Photographien stammen aus dem Archiv der Agentur Werek (München, vor allem auf Sportbilder spezialisiert), womöglich vom damaligen Agenturchef W. Rzehaczek (1943-2019). - Leicht kratzspurig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1455 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Wiener Blut. Mit 16 (15 farbigen) signierten Original-Radierungen. Frankfurt, Propyläen, 1974. 59 x 40,5 cm. Lose in innen und außen bedruckter Original-Kartonmappe. Lewin 543ff. - Eins von 250 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 11. - Die Radierungen alle von Hrdlicka signiert, nummeriert und datiert (1973). - Blattgröße: 57 x 38 cm. Bildgröße: 25 x 25 cm. - Druck der Radierungen von Walther Fischer in Wien, Typographie und Ausstattung von Hans Peter Willberg. - Innenseiten der Kartonmappe mit Dokumentationen über die Anzeige und die in Berlin erfolgte kurzzeitige Beschlagnahme. Rückseite mit einem Text von Hrdlicka. - "Rein technisch fällt dieser Zyklus gegenüber allen anderen Arbeiten völlig aus dem Rahmen. Mit einer einzigen Ausnahme sind alle 16 Blätter als Farbradierung konzipiert. Die Schrift ist erstmals integraler Bestandteil der Arbeit." (Lewin) - "Im Sommer 1973 wurde der Wiener Buchhändler Wilhelm Herzog, der auch eine Galerie besaß, wegen Vertriebs pornographischer Zeitschriften und Bücher angeklagt und verurteilt. Als Protest gegen die Scheinheiligkeit, Spießigkeit und Bigotterie der damals herrschenden Gesetzeslage verfaßte Hrdlicka gemeinsam mit dem Journalisten Günther Nenning eine Selbstanzeige, in der sich die beiden als Pornographen bezichtigten und vom Staatsanwalt die gerechte Strafe forderten. Für Hrdlicka war der Aufhänger sein Zyklus "Wiener Blut." Die Radierungen waren sozusagen die Beweismittel zu dieser Selbstanzeige, gleichzeitig sind es aber Arbeiten, die ganz typisch von Hrdlickas Witz und Ironie geprägt sind ... In Österreich kam es allerdings zu keiner Verurteilung." (Lewin). - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1784 Verkauft

Hrdlicka, Alfred

Die Ermordung des Marat. Bronze, dunkel patiniert. An der linken Seite monogrammiert und mit gestempelter Nummerierung, unterhalb mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien". Exemplar: 4/59. 1987. Maße: 10 x 13 x 7 cm. Lewin 206a. - Die Bronze zeigt die Szene der Ermordung des Jean-Paul Marat, der von Charlotte Corday im Jahr 1793, in der Badewanne liegend, erstochen wurde. - Patina etwas berieben, teils leicht angestaubt und mit feinen Kratzspuren auf der Unterseite.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1785 Verkauft

Hrdlicka, Alfred

Kopf (Selbstporträt des Künstlers). Bronze mit brauner Patina. Monogrammiert und nummeriert im Nacken, unterhalb mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien". Exemplar: 3/80. 1986. Maße: 11 x 9 x 8 cm. Patina minimal berieben.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1786 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Ohne Titel. Radierung auf BFK-Rives. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet "Probedruck". Unten mittig wohl von fremder Hand bezeichnet "Für die Edition 'Nach dem Surrealismus'". Ca. 1972. Plattenmaße: 40 x 50 cm. Blattmaße: 50 x 66 cm. Wohl Probedruck einer dann verworfenen Radierung für das Mappenwerk von W. Schmied "Nach dem Surrealismus". Berlin, Propyläen, 1972, für die Hrdlicka dann die Radierung "Der Tod und das Mädchen" schuf. - Verso mit 2 Resten einer alten Tesamontierung, etwas randknickspurig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1787 Verkauft

Hrdlicka, Alfred

Rigoletto. Dunkel patinierte Bronze. Monogrammiert und nummeriert auf der Plinthe, sowie mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien" im hinteren Rand der Plinthe. Exemplar: 4/39. 1995. Maße: 20 x 36 x 19,5 cm. Dargestellt ist die sterbende Gilda, die Tochter Rigolettos, sowie Rigoletto selbst, der sie soeben aus dem Leichensack hervorzog und einen Schrei der Trauer, Ohnmacht und Wut ausstößt, da er seine Tochter nicht schützen konnte. - Patina teils berieben, etwas angestaubt.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1788 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Straße waschender Jude. Bronze, dunkel patiniert. Monogrammiert im linken Bein und mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien" unterhalb der rechten Hand. 1977. Maße: 7 x 17 x 8,5 cm. Lewin, 146/a. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 20. - Patina etwas berieben, partiell leicht angestaubt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 202 Nachverkauf

Hottinger, Johann Heinrich

Thesaurus philologicus, seu clavis scripturae. Editio secunda, priore auctior, emendatior, & charactere novo Orientali nunc primum vestita. Mit arabischem Satz von beweglichen Typen. Zürich, J. J. Bodmer, 1659. 14 Bl. (letztes weiß), 611 S. 20,5 x 16 cm. Pergamentband der Zeit mit blauem Sprenkelschnitt (Einschlag der vorderen Außenkante aufgebogen). Zweite Ausgabe, erstmals 1649 erschienen, arabische Textpassagen noch in hebräischen Lettern gesetzt. - VD 17 12:119660Y - Fürst I, 414 - Vgl. Fück 91. - Eine der wenigen Anwendungen der von Balthasar Koeblin aus Konstanz für die Bodmersche Offizin geschaffenen arabischen Typen. Der explizit für Hottingers Werke nach Vorbild der Pariser Polyglotte gestaltete Fundus kam mit seinem Wechsel von Zürich nach Heidelberg 1655 kaum mehr zum Einsatz. - Kleiner, etwas verwischter Schwarzstempel am Titel, frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 266 Nachverkauf

Hortulus anime

cum aliis q(uam)plurimis orationibus pristine impressione superadditis. Mit koloriertem Titelholzschnitt, 69 fast blattgroßen kolorierten Textholzschnitten mit seitlichen Bordüren (ca. 70-75 x 50 mm), 2 halbseitigen kolorierten Kalender-Holzschnitten (Sonne und Mond), 14 kolorierten Miniatur-Holzschnitten (22 x 17 mm), einigen kolorierten Holzschnitt-Initialen (teils wiederholt) und kolorierter Holzschnitt-Druckermarke unter dem Text. (Am Textende:) Lyon, J. Clein für A. Koberger in Nürnberg, III. no(ni)s iulii (= 6. Juli), 1511. 20 nn. Bl., 240 num. Bl., 4 nn. Bl. (Register). 14 x 10 cm. Kalblederband der Zeit über Holzdeckeln mit Blindprägung von Platten- und Einzelstempeln und 1 mittig angebrachten Messingschließe (etwas berieben, Rücken mit wenigen kleinen Wurmspuren, Vorsätze später erneuert, wenige sorgfältige Restaurierungen). Erste Clein/Koberger-Ausgabe in einem schön kolorierten und durchgehend rubrizierten Exemplar. – Oldenbourg, Hortulus animae L 38 – Baudrier XII, 284 – Mortimer II, 318 – LGB II, 137 (unter Clein, mit Nennung dieses Titels). – Beginn der zahlreichen Hortulus-Editionen bei Koberger. Der Text durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt und mit den hier erstmals erscheinenden Holzschnitten der sogenannten “Lyoner Serie”. Sie ist als Werk mehrerer Holzschneider qualitativ nicht einheitlich: 37 Holzschnitte sind Nachahmungen bzw. Kopien nach der Straßburger Ausgabe von Knobloch. “Die andere Hälfte der Holzschnitte besteht aus ganz unabhängigen Kompositionen z.T. ausgesprochen erzählerischer Natur. Sie machen den weitaus besseren Teil aus und zugleich denjenigen, der auf Beteiligung von Grünigers Holzschneidern schließen lässt.” (Oldenbourg S. 100). Alle Holzschnitte in sauberem Altkolorit mit meist kräftigen Farben. Die Rückseite des letzten Registerblattes enthält als Hinzufügung von zeitgenössischer Hand ein Stundengebet zur Hl. Birgitta. Nachfolgend zwei alte, ganzflächig hinterlegte Vorsatzblätter, das erste mit zeitgenössischem Besitzvermerk “Liber mo(na)sterii s(an)cti … (unleserlich) pro usu fr(atr)is anthonii”, darunter eine in Rot und Schwarz geschriebene Ergänzung/Variante zu der im vorderen kalendarischen Teil gedruckten “Tabula signorum seu minutionum”. Das zweite Blatt mit einem etwas späteren Vermerk von anderer Hand: “Anno d(omi)ni 1542 die vero … obiit mater mea cui(us) anima requiescat in sancta pace. Ame(n)”. – Die Einband-Deckel mit einem ca. 2 cm breiten, durch 2 x 3 Streicheisen-Linien begrenzten Rahmen, in den oben und unten je einer, an den Seiten je drei kleine rautenförmige Einzelstempel mit Adler eingefügt sind (vgl. Kyriss Tafel 363, 10). Das dadurch gebildete Zentralfeld zeigt auf dem Vorderdeckel die Bewirtung eines Pilgers durch eine Hausfrau. Auf dem hinteren Deckel eine von der Komposition her ähnliche Darstellung, die aber – ebenso wie die ovalen Umschriften – wegen mangelnder Relieftiefe nicht mehr klar erkennbar ist. – Bemerkenswert gut erhaltenes Exemplar dieses vorreformatorischen Andachtsbuches. Oldenbourg (S. 5) verweist auf die große Seltenheit der auf uns gekommenen Exemplare, da diese als Gebrauchsbücher oft bis zur Unansehnlichkeit zerlesen wurden. – Durchgehend etwas fingerfleckig, vereinzelt etwas braunfleckig, 4 Blatt mit kleinem Eckabriss ohne Textverlust, einige Blatt mit kleiner Randläsur durch entfernte Blattweiser, Blatt 52 vor Blatt 49 verheftet, einige Blatt mit kurzen Textstreichungen von alter Hand, Titel mit unkenntlichem späteren Besitzvermerk, die letzten 2 Blatt des Registers mit kleiner Wurmspur.

Nachverkaufspreis: 9.000,00 €

Lot 2364 Verkauft

Horst P. Horst (das ist: Horst Paul Albert Bohrmann)

Coco Chanel Paris. Original-Photographie. Silbergelatine. Im Blattrand unten links mit Prägestempel des Photographen. Verso mit Bleistift signiert sowie von weiterer Hand datiert, betitelt und beschriftet. 1937/Späterer Abzug. Motivmaße: 55,5 x 43,7 cm. Blattmaße: 61 x 50,4 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert. Schöner großformatiger Abzug auf mattem festen Papier. - Im Streiflicht mit winzigen, unauffälligen Retuschepunkten, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 546 Verkauft

Horner, J

Horner, J. Bilder des griechischen Alterthums oder Darstellung der berühmtesten Gegenden und der wichtigsten Kunstwerke des alten Griechenlandes. Mit lithographischem Titel und 71 (1 doppelblattgroßen) lithographischen Tafeln. Zürich, Orell, Füssli, 1823. IV, 178 S. 30 x 24 cm. Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kanten berieben). Erste Ausgabe. – Mit der doppelblattgroßen Ansicht von Athen und Abbildungen von Statuen, Gemmen, Vasen, Tempeln, Münzen sowie Plänen und anderen Ansichten. – Vereinzelt minimal fleckig. – Gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1782 Verkauft

Hornemann, Thomas

"Ja, wenn alles so einfach wäre ...". Mischtechnik auf festem Velin. Signiert, datiert und betitelt. 2006. Motivmaße: 88,5 x 69,5 cm. Blattmaße: 100 x 70 cm. Thomas Hornemann (1943) in Berlin lebend und arbeitend, stellte in den 1970er Jahren im SO36 aus, war in den 1980er Jahren Mitglied der Galerie am Moritzplatz und von 1999 bis 2001 Gastdozent an der Universität der Künste in Berlin. - Am oberen Rand hinter Passepartout montiert, etwas berieben, gebräunt und teils leicht stockfleckig.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1783 Nachverkauf

Horn, Rebecca u.a

Indoorgames - Eine Ausstellung der Multimedia-Klasse von Rebecca Horn an der Hochschule der Künste Berlin im Löwenpalais der Stiftung Starke. Box mit einem signierten und handkolorierten C-Print von R. Horn sowie 23 signierten Original-Arbeiten ihrer Schüler. Berlin, 1998. Blauer Original-Karton mit Deckeltitel: 30 x 34 x 34 cm. Rebecca Horn (geb. 1944) lehrt seit 1989 an der Hochschule der Künste in Berlin. Anlässlich der Jahresausstellung der Schüler ihrer Multimedia-Klasse wurde die vorliegende Box zusammengestellt. Neben der von Horn überarbeiteten unikalen Photoarbeit (C-Print auf Kodak Professional, Blattmaße: 24 x 30,5 cm) sind u.a. ein Photo der schwedischen Künstlerin Sofia Hultén (geb. 1972), eine Vogelzeichnung von Sabine Linse (geb. 1966) oder eine "Gipsplatte mit eingebautem Horror-Szenario" von Friedemann Grieshaber (geb. 1968) enthalten. - Die Arbeiten in tadellosem Zustand, die Stülpdeckel-Box etwas berieben und bestoßen.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1772 Verkauft

Hörl, Ottmar

Atelier Ottmar Hörl. Assemblage aus Notschlüsselbox mit einem Atelierschlüssel sowie einem gerahmten Grundriss des Künstlerateliers in Frankfurt am Main. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift auf dem Grundriss sowie mit schwarzem Edding auf der Rückseite des Wechselrahmens sowie auf der Rückseite der mit der Schlüsselbox verschrauben Aluminiumplatte. Exemplar: 3/8. 1997. Maße Notschlüsselbox: 15 x 12,5 x 7 cm. Grundriss: 22,5 x 31 x 3 cm (gerahmt). Die in sehr geringer Auflage und wohl nur für besonders vertrauenswürdige Freunde produzierte Assemblage evoziert zumindest den Zugang zu Hörls Atelier in der "Mörfelder Landstr. 72" in Frankfurt am Main. Der in der roten, abschließbaren Box untergebrachte Schlüssel ist mit "Ottmar Hörl Atelier" beschriftet. Die aus pulverbeschichtetem Stahlblech hergestellte Box hat ein Sichtfenster aus Glas, das im Notfall eingeschlagen werden kann, um an den Notschlüssel zu gelangen. - Der Wechselrahmen zeigt verso neben der Signatur, Nummerierung und Datierung zum vorliegenden Werk außerdem noch Hörls Beschriftung zu dem wohl vorher in dem Rahmen untergebrachten Werk "Kuckuck" von 1996. - Rahmen minimal berieben, sonst sehr gut.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1773 Nachverkauf

Hörl, Ottmar

Grau 5. Besenstück mit 6 Bürsten, auf Aluminiumplatte geschraubt. Verso auf der Aluplatte mit schwarzem Edding signiert und datiert sowie auf einem Etikett betitelt und nochmals signiert und datiert. 1992. Maße: 45 x 45 x 9 cm. Frühes "Besenstück" von Ottmar Hörl, bei denen er aus dem alltäglichen Gegenstand des Besens ein dreidimensionales Monochrom schafft. - Signatur etwas verwischt, das Besenstück in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1774 Verkauft

Hörl, Ottmar

Karl Marx in Purpurrot. Kunststoff (wetterfest, bruchsicher, giftfrei). Prägesignatur am Hosenaufschlag seines linken Beins. 2013. Maße: 100 x 35 x 21 cm. Ottmar Hörl stattete 2013 zum 195. Geburtstag von Karl Marx dessen Geburtsstdt Trier mit insgesamt 500 Karl-Marx-Figuren aus. In vier unterschiedlichen Rottönen fluteten die "Marxmännchen" den Porta-Nigra-Platz und den Simeonstiftplatz. - Tadellos.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1775 Verkauft

Hörl, Ottmar

Monochroms. 6 Buchobjekte in Aluminium-Wandbox. Signiert, datiert und nummeriert mit schwarzem Edding auf der Rückseite der Box. Exemplar: 11/60. 2000. Maße: 20 x 20,5 x 13,2 cm. Die Bücherbox aus Hörls Monochromie-Serie beinhaltet sechs Leineneinbände mit blindgeprägten Deckeltiteln in Blau, Gelb, Rot und Grün sowie Weiß und Schwarz. Die Seiten der Blindbände sind in der jeweiligen Farbe durchgefärbt. - Tadellos.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1776 Verkauft

Hörl, Ottmar

Picknick. Kunststoff-Aktenkoffer mit Titel in Siebdruck, gefüllt mit Kunstgras, montiert auf Kunststoff-Moosgummiplatte. Signiert, datiert und nummeriert auf einem Etikett im Kofferinnendeckel. Exemplar: 17/35. 1998. Maße: 36,5 x 43,5 x 10 cm (Koffer). Das "Koffer-Stillleben" des deutschen Konzeptkünstlers Ottmar Hörl entstand in Anlehnung an Édouard Manets "Frühstück im Grünen" (1863) und liefert selbst Allergikern die Möglichkeit unbeschwerten Naturgenusses. - Koffer außen minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1777 Verkauft

Hörl, Ottmar

Stillleben "Bloody Mary". Kunstharz, Plastik und Glas, auf Aluminium-Winkelprofil geschraubt. Auf der Unterseite mit schwarzem Edding signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 2/20. 1997. Maße: 22 x 30 x 19 cm. Seltene "Nature Morte" mit Kaktus und einem Glas Tomatensaft mit Wodka von Ottmar Hörl, der hier den Lieblingscoctail von Marilyn Monroe mit einer stacheligen Sukkulente kombiniert. - Minimal angestaubt, Platte partiell etwas angelaufen.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1778 Verkauft

Hörl, Ottmar

Tell. Kunststoff-Aktenkoffer mit Titel in Siebdruck, gefüllt mit Kunststoff-Attrappen einer Beretta-Pistole und eines Granny Smith-Apfels, montiert auf Aluminiumplatte. Signiert, datiert und nummeriert auf einem Etikett im Kofferinnendeckel. Exemplar: 13/35. 1998. Maße: 36,5 x 43,5 x 10 cm (Koffer). Der letzte Sammlerkoffer des deutschen Konzeptkünstlers Ottmar Hörl aus einer Viererserie, daneben erschienen: "Collector's Kit", "Auslandsvertretung" und "Picknick". - Koffer außen minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 2362 Nachverkauf

Homolka, Florence

Aldous und Laura Huxley, Los Angeles. Original-Photographie, Sibergelatine, Vintage. Verso bezeichnet, datiert und mit Copyrightstempel. 1961 Blattmaße: 25,3 x 20,5 cm. Knickspur im rechten Rand.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2363 Nachverkauf

Homolka, Florence

Christopher Isherwood, Santa Monica, 1962. Original-Photographie. Silbergelatine, Vintage. Verso mit Copyrightstempel. 1962. Blattmaße: 23,8 x 18 cm. Schönes Porträt, tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 954 Verkauft

Hommage à Georges Braque. Mit 1 Original-Farblithographie "Trois oiseaux sur fond violet" nach einer Gouache von Braque, 5 (1 doppelblattgroßen, 4 farbigen) Original-Lithographien von Pablo Picasso, Joan Miró, Pierre Tal-Coat, Raoul Ubac und Pierre Pallut, 8 (4 doppelblattgroßen) farbigen Reproduktionen nach Arbeiten von Braque sowie zahlreichen weiteren teilweise photographischen Abbildungen

Hommage à Georges Braque. Mit 1 Original-Farblithographie “Trois oiseaux sur fond violet” nach einer Gouache von Braque, 5 (1 doppelblattgroßen, 4 farbigen) Original-Lithographien von Pablo Picasso, Joan Miró, Pierre Tal-Coat, Raoul Ubac und Pierre Pallut, 8 (4 doppelblattgroßen) farbigen Reproduktionen nach Arbeiten von Braque sowie zahlreichen weiteren teilweise photographischen Abbildungen. Paris, Maeght, 1964. 84 S. 39 x 29 cm. Lose Lagen im illustrierten Original-Umschlag, in Original-Pappmappe mit Rückentitel im Original-Schuber mit Deckelschild (Schuber etwas verblasst). Derrière le Miroir No. 144-145-146. – Eins von 350 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Vélin de Rives. – Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 959 Verkauft

Hommage à Arno Breker. Mit 11 Lithographien von und nach Dunnoyer de Segoncac, Ch. Despiau, A. Breker, A. Maillol, J. Cocteau, G. Cadora, P.-Y. Trémois, E. Fuchs und S. Dal

Paris, Bonn, Editions Marco, 1975. 56 S., 5 Bl. 38 x 28,5 cm. Lose Lagen in illustriertem Original-Umschlag mit silbergeprägtem Original-Leinwandschuber. Eins von 200 (GA 250) Exemplaren auf Vélin d'Arches, hier nicht nummeriert. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €