Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 940 Verkauft

Pollack, Bruno

Zwei RP7 Stapelstühle. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit bläulichem Original-Eisengarnbezug. 1931-1932 für PEL Ltd, London. Auf der Rückseite am Stahlrohr mit montierter Trademark-Plakette von "PEL" und Patent-Nr. "344159". Maße: 84 x 63 x 60 cm. Vgl. D. Sharp/T. Benton/B. Campbell Cole: Pel und Tubular Steel Furniture of the Thirties, London 1977, S. 34. - Klassischer Bauhaus-Stuhl nach Entwurf von Bruno Pollack. - Bezug vereinzelt mit kleinen Läsuren bzw. kleinen Restaurierungen, partiell mit kleinen Rostspuren, mit leichten Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 939 Verkauft

Moholy, Lucia

Bauhausneubau Dessau. Werkstättenbau 1925-26. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Ca. 1926. Format: 9 x 14 cm. Gelaufen als Postkarte an Frau E. Lindau in Dresden, abgestempelt: Dresden 14.10.1928. Mit kurzen signierten Dankesworten ("für die Platten") in Bleistift von der Dresdner Malerin und Bauhausschülerin Margaret Camilla Leiteritz (1907-1976). Leiteritz studierte von 1928 bis 1931 am Bauhaus in Dessau. Bei einem 1929 von Hannes Meyer ausgeschriebenen Wettbewerb für Musterentwürfe für die Tapetenfabrik Gebrüder Rasch gewann Leiteritz ein Drittel der ausgelobten Preise. Ihr bisheriges künstlerisches Werk ging bei der Bombardierung Dresdens, Evakuierung nach Schlesien und Vertreibung zum Großteil verloren; erhalten blieben einige Photos ihrer Werke. - Im weißen Rand der Vorderseite und verso mit handschriftlichen Grußworten vermutlich von Leiteritz' Mutter Camilla, die um 1904 Lithographien fertigte und beim sächsischen Schriftstellerverband angestellt war. - Stempel recto etwas durchgedrückt, leicht ausgesilbert, insgesamt gut.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 938 Verkauft

Lindig, Otto

Bauchige Vase und Obstschale. Keramiken. Mattfarbig glasiert. An den Böden mit Keramik-Monogramm-Stempel. Wohl 1938. Maße: 24 x 24 x 24 (Öffnung: 9 cm Durchmesser) und 33 x 33 x 6 cm. Schöne, moderne Keramiken vom Bauhaus-Künstler Otto Lindig (1895-1966), der 1937 für eine seiner schlichten und extrem einfach gestalteten Vasen den Grand Prix der Pariser Weltausstellung gewann. - Beide Keramiken etwas berieben und punktuell mit kleinen Einkerbungen, die Schale mit kleinen Fleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 937 Verkauft

Gleizes, Albert

Kubismus. Mit 47 Abbildungen. Ausstattung von L. Moholy-Nagy. München, Langen, 1928. 101 S. 23 x 18 cm. Gelber Original-Leinenband mit rot geprägtem Deckel- und Rückentitel und Original-Schutzumschlag von L. Moholy-Nagy (dieser mit kleinen hinterlegten Fehlstellen an den Rändern und Kanten, am Rücken gebräunt, Gelenke und Kanten berieben, angestaubt und etwas fleckig, Leinwand nur leicht angestaubt). Bauhausbücher 13. - Erste Ausgabe. - Innen teils leicht gebräunt, vereinzelt mit kleiner Anstreichung bzw. Bemerkung in Bleistift, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 936 Nachverkauf

Gefesselter Blick

25 kurze Monographien und Beiträge über neue Werbegestaltung. Mit Unterstützung des "Rings der Werbegestalter des Schweizer Werkbundes" u.a., herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Heinz und Bodo Rasch. Mit 140 Abbildungen. Stuttgart, Zaugg, 1930. 112 S. 26 x 21,5 cm. Original-Leinenband mit Vorderdeckel aus durchsichtigem Zelluloid (dieser etwas vergilbt und kratzspurig, Leinwand leicht berieben und fleckig). Erste Ausgabe. - Fleischmann, Drucksachen, S. 354 - Heidtmann 8618 - Dok.-Bibl. VI, 91 - Jäger/Heiting, Autopsie II, 350ff. - Äußerst seltene Original-Ausgabe der berühmten Publikation über Werbegestaltung. Mit 26 (und nicht wie auf dem Titel angegeben 25) kurzen biographischen Texten über die besten und innovativsten Werbegestalter und Typographen der späten zwanziger Jahre. Mit Beiträgen und Abbildungen von B. O. Baumberger, Willi Baumeister, Bill, Max Burchartz, Walter Dexel, Cesar Domela, Werner Gräff, John Heartfield, Geschwister Leistikow, El Lissitzky, Robert Michel, Moholy-Nagy, Hans Richter, Brüder Rasch, Paul Schuitema, Kurt Schwitters, Mart Stam, Karel Teige, Jan Tschichold, Vordemberge-Gildewart, Piet Zwart u.a. - Die Abbildungen teils in Rot und Schwarz gedruckt. - Typographisch hervorragend gestaltet und mit wirkungsvollem Einband in Zelluloidfolie. - Mit beiliegendem Druckfehler-Zettel. - Blattränder teils leicht gebräunt, untere Ecke teils mit kleiner Knickspur, sonst schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 7.000,00 €

Lot 935 Verkauft

Dieckmann, Erich

Teilnachlass des Bauhaus-Lehrers mit insgesamt ca. 260 Stücken, darunter ca. 70 lose Original-Photographien und 1 Album mit ca. 145 montierten Original-Photographien, Korrespondenz etc. Ca. 1920-1944. Die Photographien (ca. 5 x 7 cm bis 17 x 23 cm) zeigen meist das Privatleben der Dieckmanns: sie als junge Tänzerin, die Kinder, das Ehepaar auf einem Dieckmann-Sessel etc. - Ein unsigniertes Blatt (von Dieckmanns Hand?) mit Bleistiftskizzen von 12 Entwürfen für Dieckmann-typische Freischwinger. - Kleines Original-Aquarell (ca. 7 x 10 cm) von Dieckmanns Hand. - Beidseitig beschriftete Postkarte an Katharina Dieckmann, 1.11.1922, mit kleiner Federzeichnung eines rauchenden Frosches. - 2 Karten und 2 Briefe, 1921-1944 von Gerhard Marcks an Dieckmann. - 8 Briefe und 1 Karte von Hans und Peter Poelzig, 1930-1936: u.a. verspricht Hans Poelzig, sich nach Dieckmanns Entlassung für ihn einzusetzen, "selbstverständlich ... werde ich Sie mit aller Kraft unterstützen ... so will ich Ihren Fall an eine Stelle weitergeben, die ab und zu mit Göring Fühlung hat." (Brief vom 13.12.1933). - Nur geringe Alters- und Lagerspuren. - Provenienz: Ein kleiner Teil des Nachlasses verblieb seinerzeit bei der Familie, darunter diese Materialen.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 934 Verkauft

Clauss, Erich

Der große und der kleine Klaus. Bildbaukasten. Mit zahlreichen farbigen Filzstückchen, 1 Vorlagenheft, 1 Bildrahmen mit einem Maßstab, 1 Aufstellvorrichtung und 3 Blätter mit Bleistiftskizzen. In der farbig bedruckten Original-Schachtel. Georgenthal, Schmidt & Co., um 1930. 6 Bl. (Vorlagenheft). Kasten: 28,5 x 21,5 x 5 cm (2 Falze gerissen, Kasten angestaubt, gebräunt und fleckig, etwas berieben und bestoßen). Sehr seltenes Legespiel, von Konstruktivismus und Bauhaus beeinflusst. Mit den in verschiedenen geometrischen Formen ausgestanzten Filzstücken und einer Metallpinzette (in Rot, Grün, Braun und Weiß) konnten farbige Ornamente und Bilder wie Rotkäppchen, Der große und der kleine Klaus, Ballspielender Clown, Kinderspielzimmer u.a. gelegt werden. Die Bauanleitung wurde auf die Innenseite des Deckels gedruckt. Vom Entwerfer Clauss, über dessen Leben man sonst nichts weiß, stammt noch ein weiteres, sehr originelles Spiel, die "Raummühle" (s. unsere Auktion 10). Noch in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ist Clauss als Buchillustrator nachweisbar, sein Name ist aber zuvor weder in der Liste der Bauhaus-Studenten noch in der der Burg Giebichenstein verzeichnet, auch als Werbegraphiker ist er in der einschlägigen Literatur (etwa bei Wienkötter) nicht aufgeführt. Das Archiv der Firma Schmidt (heute: Steiner Spielwarenfabrik) brannte 1955 aus, sodass keinerlei alte Unterlagen mehr vorhanden sind. Eigentlich war die Firma vor allem für ihre Puppen bekannt, die beiden genannten Spiele gehörten zu den einzig bisher nachweisbaren Spielwaren der Firma jenseits der Puppen-Produktion. - Mit dem Vorlagenheft I, das Clauss als Entwerfer nennt und auf dessen Rückseite weitere Kästen zur Erweiterung als in Vorbereitung befindlich erwähnt wurden. Erschienen sind diese Erweiterungen aber wohl nicht. Mit einer Aufstellvorrichtung aus vier zusammensteckbaren Karton-Stanzteilen. Die 3 Blätter mit Bleistiftskizzen, u.a. Stuttgarter Hauptbahnhof. - Filzstücke nicht auf Vollständigkeit überprüft, die weißen Filzstücke meist etwas gebräunt, sonst der Filz aber frisch, Innendeckel etwas braunfleckig.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 933 Verkauft

Breuer, Marcel

Zwei Freischwinger. Model B 34. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit neuerer Stoffbespannung, Armlehne aus Holz. Entwurf ca. 1929. Ausführung Thonet, Frankenberg, 1930er Jahre. Maße: 83,5 x 54 x 63 cm Anfang der dreißiger Jahre sicherte sich die Firma Thonet die Rechte für alle Stahlrohr-Entwürfe von Breuer, Stam und Mies van der Rohe und begann mit der serienmäßigen Produktion. - 1 Stuhl leicht wackelig, mit geringen Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 932 Verkauft

Brandt, Marianne

Kehrschaufel eines Tischkehrsets. Metall, emailliert. Ruppelwerke Gotha, 1930er Jahre. Verso mit Stempel der Firma "Ruppel". Maße: 16,5 x 16 x 6 cm. Die Metallwarenfabrik Ruppelwerk in Gotha hat nur kurze Zeit Produkte im Stil des Bauhauses produziert. Verantwortlich hierfür war Marianne Brandt (1893-1983), die bereits in der Zusammenarbeit mit Kandem ihre Befähigung im Industriedesign unter Beweis gestellt hatte. Im Jahr 1929 wurde sie zur Leiterin der Entwurfsabteilung der Metallwarenfabrik Ruppelwerk GmbH ernannt. - Berieben mit einigen Abplatzungen der Emaille-Beschichtung, teils stark berieben, partiell kratzspurig, fleckig und punktuell rostig.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 931 Nachverkauf

Bayer, Herbert

Mein Fuß. Schwarz-Weiß-Photographie auf Photopapier. Späterer Copyprint. Gedruckte Signatur unten rechts, verso signiert und nummeriert mit Kugelschreiber und Bleistift. Exemplar: 36/40. 1928/1964. Blattmaße: 34 x 24,5 cm. Passepartout-Ausschnitt: 33,5 x 24 cm. In den Ecken unter Passepartout montiert, in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 930 Nachverkauf

Bartning, Otto und Paul Girkon

Die Stahlkirche. Evangelischer Kultbau auf der Pressa Köln 1928. Mit einem Vorwort von Otto Bartning. Mit 28 meist ganzseitigen Abbildungen nach Photographien von Hugo Schmölz. Berlin, Furche, 1928. 54 S., 1 Bl. 23 x 15 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken etwas rissig und berieben, Kanten leicht berieben, hinterer Umschlag fleckig). Stahl überall!, Jg. 1, Nr. 8. - Erste Ausgabe. - Typographie und der Umschlagentwurf von Otto Dorfner. - Erste Veröffentlichung von Paul Girkons Aufsatz über den spektakulären Stahlbau auf der Pressa Köln 1928, einem avantgardistisches Kirchengebäude von Otto Bartning, das im Wesentlichen aus Stahl und Glas bestand. - Innen tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 929 Verkauft

Lagemann, Sigrid

Gedichte. Mit 12 signierten, datierten und nummerierten Original-Radierungen von Kurt Bartel. Berlin, Graphische Werkstatt, 1963. Titel, 10 Bl. 41 x 30,5 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe. Eins von 10 nummerierten Exemplaren. - Die Radierungen wurden vom Künstler in der Graphischen Werkstatt Berlin selbst gedruckt. - Tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 928 Nachverkauf

Balzac, Honoré de

Histoire de l'Empereur. Racontée dans une grange par un vieux soldat. Préface de Henry Roussaye. Mit 15 kolorierten Radierungen sowie 1 Extra-Suite der Radierungen in Schwarz-Weiß von Adolphe Lalauze. Paris, Leclerc, 1904. 2 Bl., VIII, 59 S. 1 Bl. 24 x 20 cm. Grüner Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (signiert: Champs-Stroobants). Eins von 100 (GA 300) nummerierten Exemplaren auf papier vélin des Manufactures du Marais. - Kleines Exlibris verso Vorsatz. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 927 Verkauft

Teige, Karel

Stavba a basen. Umeni dnes a zitra 1919-1927. (Bauten und Dichtung. Kunst heute und morgen). Mit Abbildungen auf Tafeln. Prag, Olymp, 1927. 183 S., 20 Bl. 24 x 16 cm. Original-Broschur mit farbiger Deckelillustration nach Entwurf des Verfassers (Deckel mit schmalen Staubrändern, leicht angestaubt und fleckig). Edice Olymp, Band 7/8. - Erste Ausgabe. - Vloemans Avantgarda 84. Mit Aufsätzen von 1919-1927 zu allen Gebieten der modernen Kunst. - Die Tafeln mit Abbildungen zu Architektur und Kunstwerken von Archipenko, Behrens, Le Corbusier, Gropius, Malewitsch, Picasso, Tatlin etc. - "The cover is a beautiful architectural composition, a vintage Teige design." (Vloemans). - Tafellagen teils lose, sonst schönes, unbeschnittenes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 926 Nachverkauf

Seifert, Jaroslav

Na vlnach TSF. (Auf den Wellen der Télégraphie sans Fil Poesie). Mit Titel- und Umschlagillustration von Karel Teige. Prag, Petr, 1925. 68 S., 2 Bl. 22,5 x 17 cm. Illustrierter Original-Karton (2 Ecken und oberer Bugbereich mit kleinen restaurierten Fehlstellen, Hinterdeckel mit Stempel "E", gebräunt und leicht fleckig). Primus III, 93, Nr. 23 - Ring neuer Werbegestalter 51 - vgl. Vloemans 78. - Abweichend von der Erstausgabe 1922 hier mit neuer Titelgestalung von Karel Teige. - Unbeschnitten, papierbedingt gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 925 Verkauft

Strelez. Sbornik treti i posledni. (Der Schütze. Erster Gedichtband)

Herausgegeben von Alexandr Belenson. Futuristische Umschlagsgestaltung von N. Kulbin, mit Verlegermarke und Vignette von D. Burljuk sowie 12 Tafeln von D. und W. Burljuk, O. Rosanowa, A. Lentulow, W. Lewis, N. Kulbin, M. Sinjakow, nach M. Wrubel. Petrograd, Strelez, 1915. 2 Bl., 216 S. 29 x 20 cm. Lederband aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mit goldgeprägter Deckelillustration, Rücken- und Innenkantenvergoldung sowie eingebundener Original-Broschur (vorderer Umschlag mit kleiner Fehlstelle, im rechten Rand Umschlag vorne und hinten im Bug mit Papierstreifen verstärkt, Lederband etwas berieben). MoMa 115 - Rowel-Wye 951 - Bowlt-Hernad 38. - Der erste und bedeutendste von drei Sammelbänden, die im März 1915, August 1916 und 1922 erschienen sind. - Enthält Texte von A. Blok. D. Burljuk, N. Jewreinow, A. Krutschonych, M. Kusmin, W. Majakowski, A. Remisow, W. Chlebnikow u.a. - Papierbedingt gebräunt, Titel und ca. 20 Blätter im Bug mit Papierstreifen verstärkt, dort vereinzelt leicht eingerissen.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 924 Verkauft

Sel'vinskij, Ilya L

Zapiski poeta. (Aufzeichnungen eines Poeten). Die Umschlaggestaltung El Lissitzkys mit dessen berühmtem Montage-Porträt von "Evgenij Nej". Mit zwei typographischen Tafeln (davon eine mehrfach gefaltet). Moskau und Leningrad, Gosizdat, 1928. 91 S., 1 Bl. 17,5 x 12,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Kartonage (Ränder berieben und knickspurig, hinterer Umschlag mehrfach gestempelt). Erste Ausgabe. - Turchinskij, S. 479 - Rozanov, 3855. - Das durch Mehrfachbelichtung entstandene Porträt des imaginären Poeten E. Nej entstand aus Lissitzkys Aufnahmen von Hans Arp. Die große Allonge vereint parodistische Verse zu A. Blok, V. Mayakovskij, N. Aseev, B. Pasternak, A. Kruchenyh u.a. Die zweite Tafel mit einem weiteren, typographischen "Porträt" von E. Nej. - Vorsatz und Titel mit Besitzvermerken, Falttafel mit zwei Einrissen je ca. 5 cm, sonst innen gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 923 Verkauft

Obshchestvo hudozhnikov "Souyz Molodezhi"

(Die Künstlergesellschaft "Union der Jugend"). Hefte 1-3 (alles Erschienene). Ein Umschlag gestaltet von I. Shkol'nik, die anderen beiden mit montierter Titelillustration und montiertem bzw. gedrucktem Titel, insgesamt 23 Tafeln (12 auf farbigen Karton montierte Zinkographien sowie 11 Lithographien von O. Rozanova und I. Shkol'nik). Peterburg, Soyuz Molodezhi (und Gileya), 1912 (April und Juni) sowie 1913 (März). 24 S.; 42 S.; 82 S., 1 Bl. 24 x 16,5 cm; 24 x 16 cm; 24 x 24 cm. Illustrierte Original-Broschuren, eine davon seitlich geklammert (insgesamt einige Einrisse in Rücken und Rändern, Heft 3 fleckig und mit leicht gestauchten Ecken, Rücken eingerissen, ohne 1 Klammer). Erste Ausgabe. - MoMA, 10/11 - Hellyer, 402. - Die Hefte 1 und 2 eins von 470 (GA 500) Exemplaren. - Insbesondere als komplettes Set selten. Bedeutende Publikation der frühen russischen Avantgarde, Organ der 1909 von M. Matyushin und E. Guro initiierten Petersburger Künstlervereinigung. - Mit programmatischen Texten wie V. Markovs (Matvejs) "Prinzipien der neuen Kunst" und einem Futuristischen Manifest sowie poetischen Beiträgen (E. Guro, A. Kruchenyh, V. Hlebnikov, D. und N. Burlyuk u.a.). Die Tafeln der ersten beiden Hefte reproduzieren u.a. Werke von I. Shkol'nik, P. Filonov, E. Spandikov, O. Rozanova u.a. Ein viertes Heft erschien nicht mehr. Hier erhalten ist eine in Heft 3 eingebundene Mitteilung der Redaktion (unter Mitwirkung der Moskauer "Gileya"), welche auf die Vorstellung von Moskauer Mitgliedern der Union in Heft 4 verweist. Gedruckt bei I. Vatsar (Heft 1) und P. Usov (Heft 3). - Heft 3 mit handschriftlichem Besitzvermerk auf S. 1 und leicht gestauchten Ecken, eine der Tafeln lose und mit Knickspuren im Blattrand.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 922 Verkauft

Mayakovskij, Vladimir V

Veshchi etogo goda do 1 avgusta 1923. (Sachen dieses Jahres bis zum 01. August 1923). Im konstruktivistischen Umschlag mit typographischer Illustration. Berlin, Nakanune AG, 1924. 108 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. Original-Broschur (hinterer Umschlag mit Händlervermerken, etwas gebräunt, oberes Kapital mit Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Mayakovskij, 38 - Turchinskij, S. 345 - Rozanov, 3360. - Leicht gebräunt, letztes Blatt mit Händlerstempel, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 921 Verkauft

Kruchenyh, Alexej E

Kruchenyh, Alexej E. Zhiv Kruchenyh! Sbornik statej. (Kruchenyh lebt! Gesammelte Beiträge). Umschlaggestaltung von G. Klucis, mit 3 suprematistischen Vignetten von I. Klyun. Moskau, verlegt beim Allrussischen Dichterverband, 1925. 44 S., 2 Bl. Illustrierte Original-Broschur (etwas gebräunt, Rand leicht knickspurig und mit kleinen Einrissen). Erste Ausgabe. – MoMA, 595 – Hellyer, 552. – Mit Beiträgen von B. Pasternak, S. Tret’yakov, D. Burlyuk, T. Tolstaya, S. Rafalovich – Unbeschnitten. – Papierbedingt gebräunt, leichte Randläsuren.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 920 Verkauft

Kruchenyh, Alexej E

Priemy leninskoj rechi. K izucheniyu yazyka Lenina. (Methoden der Lenin'schen Rede. Zur Analyse der Sprache Lenins). Konstruktivistische Umschlaggestaltung von El Lissitzky, mit 4 ganzseitigen Illustrationen von G. Klucis. Moskau, verlegt beim Allrussischen Dichterverband, 1925. 60 S., 2 Bl. (Reklame). 17,5 x 13,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur. Dritte Ausgabe. - Nr. 143-a nach Werkszählung des Autors. - MoMA, 741-742 (?) - Hellyer, 241. - Die erste und häufigere Ausgabe erschien unter anderem Titel und in anderer Gestaltung. Analysiert werden 11 Methoden der Rhetorik Lenins. - Sehr guter Zustand.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 919 Verkauft

Kirsanov, Semen (das ist: Samuil I. Kortchik)

Slovo predstavlyaetsya Kirsanovu. (Das Wort erhält Kirsanov). Konstruktivistische Umschlaggestaltung sowie Schriften und Layout von Solomon Telingater. Moskau, GIZ, 1930. 42 Bl. 20,5 x 9,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (Rücken mit kleinen Fehlstellen, überstehender Rand mit Läsuren). Erste Ausgabe. - MoMA, 913 - Hellyer, 202 - Turchinskij, S. 241. - Bedeutende Buchgestaltung der russischen Avantgarde, die wohl schönste von S. Telingater. - Wie V. Mayakovskij rhythmisierte auch S. Kirsanov seine Texte, kann in dessen Tradition als Wegbereiter der rhythmisierten Prosa in der russischen Literatur gelten. - Papierbedingt leicht gebräunt, 2. und 3. Blatt im Rand ca. 0,5 cm beschnitten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 918 Verkauft

Jar-ptitza (Der Feuervogel)

Russische Monatsschrift für Kunst und Literatur. Heft 7 (von 14). Mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen und Deckelillustration von Georg Schlicht. Berlin, Alexander Kogan "Russische Kunst", 1922. 39 S., 2 Bl., 8 S., 10 Bl. (Werbung). 31,5 x 24 cm. Original-Kartonage mit Deckelillustration (etwas angestaubt, Rücken mit Fehlstellen). Heft 7 der seltenen russischen Exil-Zeitschrift, von der wohl nur 300 Exemplare erschienen sind. - Enthält Beiträge über russische Kunst und Kultur, Ballett und Theater sowie Prosatexte, Gedichte und Rezensionen. - Mit Umschlaggestaltung von Georg Schlicht und Illustrationen unter anderem von Natalja Sergejewna Gontscharowa, L. Pasternak, G. Lokoomsky, K. Somov, Léon Bakst, I. Lewitan und A. Kravchenko. - Bildlegenden russisch, deutsch und französisch. - Am Schluss 8 Seiten mit deutschen Übersetzungen. - Block etwas gelockert, 2 Blatt lose.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 917 Nachverkauf

Grigor'ev, Aleksandr L. und Andrej V. Sergeev

Spravochnik po vozdushnomu flotu dlya komsostava R.K.-K.A. (Leitfaden zur Luftflotte, für den Führungskader der Roten Armee). Konstruktivistische Umschlaggestaltung, zahlreiche Illustrationen. Moskau, verlegt beim Obersten Militärischen Redaktionsrat, 1924. 296 S., 6 S., 1 Bl. 23 x 15,5 cm. Zweifarbig illustrierte Original-Broschur (Rücken mehrfach eingerissen und mit Fehlstellen). Erste Ausgabe. - Herausgegeben von der Militärwissenschaftlichen Gesellschaft der Militärakademie. Die Publikation enthält neben technischen und historisch-strategischen Analysen auch einen Beitrag zur Geschichte der russischen Luftflotte, und zwar ohne die später immer wieder aufgelegten Mythen. Illustriert mit 152 photographischen Aufnahmen, 40 Zeichnungen inkl. Schema (jeweils zinkographisch reproduziert) sowie mehreren Tabellen. - S. 18 mit einer handschriftlichen Zueignung "an den Absolventen der Obersten Militärluftfahrt-Schule der Luftflotte der RSFSR A. Voronin" (lieferte u.a. Beiträge für den "Vestnik vozdushnogo flota") aus dem Erscheinungsjahr, in nussbrauner Tinte, im Namen der Gesellschaft der Freunde der Luftfahrt des Gebiets Nord-Ost und mit einem Stempel der Schule (jeweils etwas aufgehellt). - Papierbedingt gebräunt, Block gebrochen, vereinzelte kleine Einrisse im Bug.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 916 Verkauft

Arkin, David E

Arhitektura sovremennogo Zapada. (Die moderne Architektur des Westens). Gestaltung von Umschlag und Schutzumschlag sowie Layout durch El Lissitzky, mit sehr zahlreichen photographischen und zeichnerischen Illustrationen. Moskau, Izogiz, 1932. 185 S., 1 Bl. 27 x 20 cm. Silbergeprägter Original-Leinenband mit illustriertem Original-Schutzumschlag (Umschlag gebräunt, mehrere teils größere Einrisse, kleine Randfehlstellen, Ecken etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Hellyer, 13. - Der Autor lieferte lediglich einen allgemeinen redaktionellen und kritischen Beitrag, während die Themen der Ausgabe von berühmten Architekten wie Le Corbusier, Bruno Taut, Walter Gropius, J. P. Oud., Frank Lloyd Wright u.a. stammen. - Jeweils mit kleinem Besitz- und Inventarvermerk im vorderen Vorsatz und auf dem Titelblatt, wenige der kaum gebräunten Seiten mit kleinen Markierungen in Blei.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 915 Nachverkauf

Zeromski, Stefan

Popioly. Powiesc historyczna z konca XVIII wieku i poczatku XIX. (Asche. Historischer Roman vom Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts). 2 Bände (alles Erschienene). Mit 3 Porträttafeln (Photogravüren), 6 montierten Farbtafeln von Michal Borucinski sowie 16 ganzseitigen Original-Radierungen, weiteren Illustrationen und Buchschmuck von Edmund Bartlomiejczyk, der auch den Einband gestaltete. Warschau (und Krakau), Towarzystwo Wydawnicze w Warszawie, 1928. 2 Bl., 370 S., 3 Bl., 9 Bl. Faks.; 2 Bl., 435 S., 2 Bl., 2 Bl. Faks. 30 x 23 cm. Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln sowie Rückenvergoldung (Rücken etwas aufgehellt, etwas fleckig, Kanten berieben, Band 1 an den Ecken rechts unten mit Fehlstelle in den Deckeln, ca. 9 x 1 cm, Band 2 hinterer Deckel mit Eckverlust). Erste illustrierte Ausgabe. - Eins von 1375 nummerierten Exemplaren. - Die Photogravüren unter bezeichnetem Seidenpapier. Die Farbtafeln nach Aquarellen. - Eine monumentale, prachtvolle Ausgabe des Napoleon-Epos von S. Zeromski. Bibliophile Edition auf starkem Papier. Die Herausgabe betreute Jakub Mortkowicz. Gedruckt bei W. L. Anczyc & Sp. in Krakow. Jeder der Bände enthält im Anhang Faksimiles von Manuskriptseiten des Autors. - Bindung und einzelne Lagen gelockert, Band 1 im letzten Drittel mit stärker werdendem Wasserrand im oberen Bug, stellenweise etwas fingerfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 914 Verkauft

Girs, Anatol und Boleslaw Barcz (Gestaltung)

Polska lotnicza. (Die Luftfahrt Polens). Buchgestaltung des Ateliers Girs-Barcz, mit 11 Tafeln und 6 (4 farbigen) signierten Original-Radierungen, zahlreichen Illustrationen, 1 Doppelblatt-Faksimile sowie sehr zahlreichen weiteren photographischen Illustrationen. Warschau, verlegt bei der Hauptbuchhandlung des Heeres, 1937. 3 Bl., 285 S., 2 Bl. 32 x 27 cm. Grüner Original-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel und mit gold- und schwarzgeprägter Deckelillustration sowie blindgeprägtem Atelier-Logo (Rücken stark aufgehellt und fleckig, Gelenk angeplatzt und teils restauriert, Kanten und Kapitale berieben und bestoßen, fleckig). Erste Ausgabe. - Eins der raren in Leder gebundenen Exemplare, die ebenso wie die wenigen in Samt gebundenen Exemplare die signierten Original-Radierungen enthalten (1937 auf der Weltausstellung präsentiert). - Mit einem Vorwort des Armee-Inspekteurs Leon Berbecki. - Die Publikation betreute die Liga für Luftverteidigung und Gasschutz, sie verbindet anekdotische Heldenverehrung mit ästhetischen Schwüngen im totalitären Raum. - Im Druck der Volksdruckerei in Krakow. - Das Atelier Girs-Barcz gestaltete neben Einband und Layout die 11 lithographischen Porträttafeln (in getöntem Druck) und 6 Original-Radierungen (auf festem Japan, davon 4 farbig), alle unter Seidenpapier, sowie weitere Illustrationen (Photomontagen und lithographische Zeichnungen). - Das beidseitig bedruckte Doppelblatt-Faksimile auf Bütten "M. T.". - Zahlreiche der teils ganzseitigen Illustrationen in tiefschwarzem Kohledruck (davon eine auf golden beschichtetem Papier), einige in zweifarbigem Druck. - Vortitel im Rand leicht braunfleckig, innen sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 913 Verkauft

Dabrowski, Marjan (Hg.)

Dabrowski, Marjan (Hg.). Swiatowid. (Weltblick). Hefte 1-27, 38, 45 (insgesamt 29 von 52 Heften des 9. Jahrgangs). Durchgängig reich und teils farbig illustriert, darunter Photomontagen. Krakow, Swiatowid/Illustrowany Kuryer Codzienny, 1932. Je 24 S. (Heft 13 mit 32 S.). 29 x 40,5 cm. Farbig bestickter Leinenband der Zeit mit eingebundenen Original-Broschuren (Kanten berieben, etwas fleckig, Broschuren meist knickspurig, teils mit leichten Randläsuren). Illustriertes Wochenblatt des Herausgebers und Chefredakteurs Marjan Dabrowski, das auch eine eigene Photoagentur unterhielt. – Design und Layout mit eindeutig avantgardistischen Einflüssen. Erschien jeweils samstags in Krakow, Poznan, Lwow und Wilna. Eine großformatige und sehr solide gedruckte Zeitschrift mit Themen zwischen Politik und Hollywood, der kolonialen Welt und Schönheitscremes, für Ihn im sportlichen Pyjama und vor allem für Sie im Schlafrock aus polnischer Seide. – Heft 1 in der Kopfzeile des Umschlagtitels überdruckt (als “Sonderlieferung für die Vereinigten Staaten”, vordatiert auf den 2. statt 10. Januar, “Printed in Poland” statt “Es wird Barporto erhoben”). Heft 6 mit einem schmalen Schnittverlust in S. 5/6. – Stellenweise etwas gebräunt, vereinzelte Randeinrisse.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 912 Nachverkauf

Tanoue, Yoshiya

Tanoe yoshiya kenchiku gashu. (Tanoue, Yoshiya Architektonische Kunstsammlung.) Mit zahlreichen photographischen Abbildungen und Illustrationen. Tokio, Éditions Kensetsusha, 1931. 111 S. 26,5 x 19 cm. Englische Original-Broschur im illustrierten Original-Schuber (Kapitale etwas eingerissen und mit kleinen Fehlstellen, Schuber berieben, bestoßen und fleckig, Falze teils etwas eingerissen, Rücken zur Hälfte gelöst). Les Artistes Nouveaux 6. - Der japanische Architekt Yoshiya Tanoue war ein Schüler von Frank Lloyd Wright. Seine Architekturentwürfe zeichneten sich durch eine Mischung aus westlichen und japanischen Stilelementen aus. - Innen sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 911 Nachverkauf

Takamatsu, Masao

Takamatsu masao-kun no seisaku to chosaku. (Werke und Schriften von Masao Takamatsu). Mit 8 (1 farbigen) Tafeln und zahlreichen photographischen Abbildungen. Tokio, 1935. XXVIII, 374 S. 26 x 19 cm. Original-Leinenband in westlicher Bindung im bedruckten Original-Pappschuber (Einband braunfleckig, Schuber gebräunt). Seltene Monografie zu dem früh verstorbenen Architekten der Moderne, Masao Takamatsu (1885-1934), der auch als Architekturkritiker hohes Ansehen genoss. - Vorsätze gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €