Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 910 Verkauft

Shochikuza News

33 Hefte. Mit einigen Abbildungen. Kyoto, um 1925. Je 2 Bl. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschuren (leichte Randläsuren, teils leicht fleckig). Umfangreiche Sammlung der seltenen und aufwendig gestalteten Programmhefte des Sochikuza Kinos und Theaters in Kyoto. - Das 1923 gegründete Sochikuza war das erste Kino, das sich der Vorführung ausländischer Filme widmete und wöchentlich importierte Filme aus aller Welt zeigte. - Die Umschläge teils von japanischen Künstlern gestaltet, teils wurden Arbeiten verschiedenster Stilrichtungen westlicher Künstler verwendet oder abgewandelt. 6 Umschläge im Druck signiert "Shin", das ist: Shinkichi Yamada (1903-1981), einer der Pioniere des japanischen Art Deco. - Teils leicht knickspurig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 909 Verkauft

Otaru Shimbun. Werbegrafik

Eine Anthologie. Otaru Newspaper Reward Collection. Referenzbeispiele aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb des Landes. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Morita Rang, 1930. 5 Bl., 238 S., 1 Bl., 5 S., 1 Bl. 22 x 15 cm. Gold- und silbergeprägter Original-Leinenband im Original-Pergaminumschlag im Original-Pappschuber (Schuber berieben und bestoßen, Umschlag lädiert, Einband tadellos). Seltene Veröffentlichung der wichtigen japanischen Zeitung Otaru Shimbun. - Erschien anlässlich eines internationalen Werbewettbewerbs, der von der Zeitung veranstaltet wurde. Mit 238 S. mit jeweils 1-2 Wettbewerbsbeiträgen (Graphik und Photographie). - Vereinzelt leicht braunfleckig, Vorsatz gestempelt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 908 Verkauft

Onchi, Koshiro

Han geijutsu. No. 31, October 1934. Mit 21 Original-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von Onchi Koshiro. 27,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken mit kleinen Fehlstellen, etwas braunfleckig, leicht knickspurig). Die Zeitschrift für zeitgenössische japanische Kunst, Han geijutsu, bestand von 1930-1936. - Das vorliegende Sonderheft widmet sich ausschließlich dem Werk von Onchi Koshiro (1891-1955). Der Holzschnitt-Künstler und Bucheinband-Gestalter sowie Mitbegründer und zentrale Figur der Sosaku-hanga-Bewegung war einer der ersten Japaner, der sich mit abstrakter Kunst beschäftigte. - 1 Tafel braunfleckig, im Bereich der Drucke etwas knitterspurig, wohl produktionsbedingt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 907 Verkauft

Manmo sobyoshu

(Mandschurische und mongolische Zeichnungen). Mit 28 Tafeln. Jutsu Kogeikai (Japanischer Verband der Kunsthandwerker), 1935. 1 Bl. (Text). 18 x 15,5 cm. Illustrierter Original-Pappband (Kanten berieben, etwas fleckig, Gelenke etwas angeplatzt). Der seltene Ausstellungskatalog enthält Zeichnungen der japanischen Künstler Nobuyuki Shimizu, Yasunori Suzuki und Ichiro Fukuzawa (1898-1992). Die Maler stellten Zeichnungen, die auf einer Reise durch die Mandschurei und Mongolei entstanden waren, in Ginza, Tokio im November 1935 aus. Ichiro Fukuzawa, hier mit 9 Zeichnungen vertreten, wird die Etablierung des Surrealismus in der japanischen Kunstszene der frühen 1930er Jahre zugeschrieben. - Vorsätze fleckig, Block, durch oxidierte Klammerung, mehrfach gebrochen, leicht gebräunt, stellenweise leicht fleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 906 Verkauft

Inoue, Yasufumi

Te. Shishu (Die Hand. Gesammelte Gedichte). Mit 2 Tafeln und illustriertem Einband von Koshiro Onchi. Tokio, 1928. 1 Bl., 185 S., 1 Bl. 19 x 13 cm. Illustrierter Original-Pappband im bedruckten Original-Pappschuber (Einband leicht fleckig, Rücken leicht gebräunt, Schuber etwas berieben und fleckig). Der Holzschnittkünstler und Bucheinband-Gestalter Onchi Koshiro (1891-1955) war Mitbegründer und zentrale Figur der Sosaku-hanga-Bewegung und einer der ersten Japaner, der sich mit abstrakter Kunst beschäftigte. - Stellenweise leicht braunfleckig, Vorsätze stark gebräunt, Titel mit kleiner Schabspur.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 905 Verkauft

Fumon, Gyo

Yanagiya. No. 25 Mit einem von Gyo Fumon farbig gestalteten Umschlag und zahlreichen Abbildungen. Yanagiya Garo, 1924. 40 S. 22 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur (etwas fleckig, kleine Fehlstelle und Fleck durch oxidierte Klammerung). Der japanische Künstler Gyo Fumon (1900-1940) gründete 1913 die erste futuristische Künstlervereinigung in Japan "Miraiha�Bijutsu�Kyokai". "... within month the group would attract a great deal of attention when they were joined by David Burljuk (1882�1967) and Victor Palmov (1888�1929), who arrived on 1 October 1920 in Japan, staying for about two years." (Schichler, Manuel. From - Futurism, Dada, Avantgarde and Imprisoned. Japan's Early Approach to Modern Art, 2020). - Leicht eselsohrig, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 904 Verkauft

Deutsches Bauen (deutscher Umschlagtitel)

- Shinko doitsu kenchiku sakuhinshu (Sammlung neuer deutscher Architektur). Mit zahlreichen photographischen Abbildungen und doppelblattgroßer Deutschlandkarte. Herausgegeben von der Architektur-Gesellschaft und der japanisch-deutschen Kulturgesellschaft (in japanischer Sprache). 4. Aufl. Tokio, Maruzen kabushikigaishya, 1932. 10 S. (Text), 104 S. (Abbildungen). 25,5 x 19 cm. Illustrierte Original-Kartonage (gebräunt, etwas fleckig, kleiner Eckabriss, 5 kleine Fehlstellen durch Papierfischchenfraß). Seltener Katalog zur Ausstellung "Deutsches Bauen" die am 14.5.1932 in Tokio im Matsuzakaya Gebäude eröffnet wurde. - Die Ausstellung ist die teilweise Übernahme der "Deutschen Bau-Ausstellung Berlin" aus dem Jahr 1931. - Das neunseitige Inhaltsverzeichnis auf Deutsch und Japanisch. - Vorsätze, Textteil und Karte etwas gebräunt, hinterer Umschlag innen mit japanischem Händlerschild.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 903 Verkauft

20 Aastat Ehitamist Eestis 1918-1938

(20 Jahre des Aufbaus in Estland 1918-1938). Mit 271 photographischen Abbildungen. Tallinn, Teedeministeeriumi, 1939. 30 x 23 cm. Original-Kartonage (berieben, etwas knickspurig, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle, Vordergelenk unten ca. 6 cm eingerissen). Seltene einzige Ausgabe. - Reich bebildertes Kompendium zur modernen Architektur der 20er und 30er Jahre in Estland, kurz vor der Annektierung Estlands durch die Sowjetunion. - 4 Bl. Beilage mit den Übersetzungen der Bildlegenden in Englisch, Deutsch und Französich. - Bindung etwas gelockert, sonst innen gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 902 Verkauft

Arp, Jean

Le voilier dans la forêt. Mit 7 (inkl. Umschlag) Original-Farbholzschnitten sowie 1 signierten Original-Zeichnung von Jean (Hans) Arp auf Vorsatz. Paris, Broder, 1957. 41 S., 5 Bl. 17 x 15 cm. Lose Bogen in Original-Broschur mit Original-Japanpapierumschlag, Original-Karton Chemise und Original-Schuber (Rücken des Chemise gebräunt und mit kleinen Schabspuren). Eins von 115 (GA 130) nummerierten Exemplaren auf Vélin de Rives, von Arp im Druckvermerk signiert. - Arntz 215-221. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 901 Nachverkauf

Arendt, Hannah

The Origins of Totalitarianism. New York, Harcourt, Brace and Company, 1951. XV, 477 S. 24 x 16 cm. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben, hinterer Deckel etwas fleckig). Erste Ausgabe, die vier Jahre vor der ersten deutschen Ausgabe "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft" erschien. - Beigegeben: 4 weitere Erstausgaben. I. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. Stuttgart, Kohlhammer, 1960. - II. Sechs Essays. Heidelberg, 1948. - III. Die Ungarische Revolution und der totalitäre Imperialismus. München, Piper, 1958. - IV. Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten. München Piper, 1960. - Insgesamt gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 900 Verkauft

Pott, Paul

Pott, Paul. Paul Pott Architekt B.D.A. / D.W.B. Mit 52 photographischen Abbildungen von Hugo Schmölz auf Tafeln. Berlin-Steglitz, J. Wiesenthal, 1926. 111 S. 32 x 24,5 cm. Original-Halbleinenband (Kanten und Ecken etwas bestoßen, etwas fleckig und lichtrandig). Einzige Ausgabe. – Mit einer Einleitung von G. Eugen Lüthgen. – Vorsatz mit Besitzvermerk, sonst tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 899 Nachverkauf

Platz, Emil

Geschichte des jüngsten Vorortes der Stadt Köln Köln-Buchforst. Mit einigen photographischen Abbildungen. Köln, Burgwinkel, 1932. 64 S. Original-Broschur (etwas fleckig und berieben). Einzige Ausgabe. - Sehr seltene Publikation zum Kölner Stadtteil Buchforst, der zwischen 1926 und 1932 nach Plänen der Architekten Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod im Bauhausstil entstand. - Erstes Blatt mit handschriftlichem Besitzvermerk und um die Klammerung ausgerissen, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 898 Verkauft

Piano, Renzo

Piano, Renzo. Frühes Bebauungsmodell des Potsdamer Platzes. Buchenholz und Samenkugeln, auf gesägte Buchenholzplatte geleimt. Mit eigenhändiger Signatur Pianos und Kennzeichnung von Straßenmündungen in Graphitstift. Wohl Paris/Genua, Renzo Piano Building Workshop, um 1992. 39 x 28,5 x 9,5 cm. Auf einer weiteren Holz- und zwei Pressspanplatten unter Plexiglas montiert. Piano gewann 1992 zusammen mit seinem Partner Christoph Kohlbecker den ersten Preis der Ausschreibung für die Neubebauung des Potsdamer Platzes. Sein Atelier leitete das Team beteiligter Stararchitekten wie Hans Kollhoff, Richard Rogers und José Rafael Moneo, acht der 19 Gebäude wurden von Piano entworfen. – Das vorliegende, professionell ausgeführte und signierte Tischmodell entspricht dem endgültigen Strukturplan weitgehend, weist aber noch keine Fassadengliederungen, Dachaufbauten und andere Details späterer Großmodelle auf. Es stammt vermutlich aus der Entwurfsphase des Masterplans. – Tadellos erhalten.

Zuschlag: 3.300,00 €

Lot 897 Nachverkauf

Mendelsohn, Erich

Mendelsohn, Erich. Russland. Europa. Amerika. Ein architektonischer Querschnitt. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen. Berlin, R. Mosse 1929. 214 S., 5 Bl. 33,5 x 24 cm. Original-Halbleinwand (Vorderdeckel leicht feuchtflfeckig, leicht angestaubt und fleckig, Hinterdeckel leicht lichtrandig). Erste Ausgabe. – Heidtmann 6097 (6. Auflage) – Heiting/Jaeger, Autopsie I, 174 – Jaeger 733 – Parr/Badger I, 77. – “Eines der innovativsten Fotobücher der zwanziger Jahre.” (Roland Jaeger). – Die in Kupfertiefdruck (Dr. Trenkler, Leipzig) wiedergegebenen Photographien des Architekten Erich Mendelsohn zeigen Wolkenkratzer in New York, Chicago, Detroit und Buffalo, aber auch Getreidespeicher, Verkehrsbauten und Straßenansichten, flankiert von emphatischen Kommentaren des Autors. – Die Aufnahmen entstanden 1924 während der Amerikareise Mendelsohns, auf der ihn Fritz Lang begleitete. So stammt eine Aufnahme von dem Regisseur, der “seine Reiseeindrücke später … in seinem filmischen Hauptwerk ‘Metropolis’ verarbeitet” hat (Roland Jaeger). – Innen sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 896 Verkauft

Kozma, Ludwig

Das Neue Haus. Ideen und Versuche zur Gestaltung des Familienhauses mit Zeichnungen und Fotografien eigener Arbeiten. Mit zahlreichen Abbildungen und Grundrissen. Zürich, Grisberger, 1941. 161 S., 1 Bl. 28,8 x 21,5 cm. Original-Leinwand mit Rückentitel im illustrierten Original-Umschlag (dieser etwas angerändert, im Rand unterlegt und mit Einriss am Rücken). Erste Ausgabe. - Seltene Veröffentlichung des ungarischen Architekten und Industriekünstlers Lajos Kozma (1884-1948), dessen Entwürfe seit Anfang der 30er Jahre starke Bezüge zur Avantgarde (Bauhaus) aufweisen

Zuschlag: 325,00 €

Lot 895 Verkauft

Koerfer, Jakob

Das Hochhaus am Hansaring in Köln. Mit 3 Tafeln und mehreren weiteren Abbildungen von Hugo Schmölz. Eschweiler, Zander, 1925. Unpaginiert. 31,5 x 24,5 cm. Goldgeprägter Original-Pappband (Kanten berieben, Ecken leicht bestoßen). Sehr seltene einzige Ausgabe. - Mit Beiträgen der Architekten Gustav Lampmann, Ernst Sagebiel und Heinrich Maurer. - Mit einem Anhang der beteiligten Firmen, "Besprechungen" und "Inseraten". - Das Hansahochhaus in der Kölner Neustadt-Nord war eines der ersten Hochhäuser Deutschlands und das erste Hochhaus in Köln. Die Bauzeit von 135 Arbeitstagen verlängerte sich nur durch Bauunterbrechungen auf 15 Monate. Der Massivbau mit 17 Geschossen war mit einer Höhe von 65 Metern zum Zeitpunkt der Fertigstellung für kurze Zeit das höchste Haus Europas. - Vorsatz und Titel mit Sammlerstempel. - Stellenweise leicht fingerfleckig, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 894 Verkauft

Klotz, Clemens

Clemens Klotz - Josef Fieth. Mit zahlreichen photographischen Tafeln u.a. von Hugo Schmölz. Berlin u.a., Hübsch, 1930. Unpaginiert. 26,5 x 20 cm. Original-Leinenband mit unbedrucktem Original-Pergaminumschlag (Umschlag gebräunt und mit Randfehlstellen). Einzige Ausgabe. - Von etwa 1921 bis 1933 arbeitete Clemens Klotz (1886-1969) mit dem Regierungsbaumeister a.D. Joseph Fieth zusammen. Im Nationalsozialismus wurde Klotz, vermutlich durch persönliche Beziehungen zu Robert Ley, zum "beauftragten Architekten der Reichsleitung für die Errichtung der Schulungsbauten der NSDAP und der DAF". Er fertigte unter anderem die Entwürfe für das "KdF"-Seebad Prora auf Rügen und die Ordensburgen Vogelsang und Crössinsee. Durch Ley erhielt Klotz verschiedene große Aufträge, so für ein "Haus der deutschen Arbeit" und für ein "Gauforum" in Köln. - Guter Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 893 Verkauft

Subversive Aktion (Hg.)

Anschlag. Jahrgang 1 und 2. Heft 1-3. (alles Erschienene). Berlin, Selbstverlag, 1964-1966. 29,5 x 21 cm. Geheftete Blätter (Deckblatt Heft 2 im Rand aufgehellt). Seltene (v.a. Heft 3) Zeitschrift mit grundlegenden Texten zur Studentenbewegung. - "Die 'Subversive Aktion' setzt sich im wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen: dem von der 'Situationistischen Internationale' herkommenden 'utopisch-aktionistischen Revolutionsmodell' der Münchner Sektion um Dieter Kunzelmann und den 'historisch-ökonomischen Analysen' der 'Berliner Schule' um Rudi Dutschke und Bernd Rabehl, die von einer marxistisch-kritischen Position her argumentiert." (Dutschke, Mein langer Marsch. 1980. S.211) - Enthält Beiträge von Böckelmann, Frank; Joffé, A. (das ist Rudi Dutschke); Kunzelmann, Dieter; Menzel, R. (das ist Bernd Rabehl). Als Redakteure werden Herbert Nagel und Frank Böckelmann (Heft 1), Dieter Kunzelmann und Herbert Nagel (Heft 2) sowie F. Böckelmann, H. Nagel und Karl-Heinz Neumann genannt. - "Nach der Auflösung der 'Subversiven Aktion' in ihrer bisherigen Form und Umbenennung in 'Studiengruppe für Sozialtheorie' im April 1966 wurde die Zeitschrift eingestellt. Nach 1966 erfolgte noch - im Herbst 1967 - eine Zusammenarbeit mit der Gruppe GEFLECHT innerhalb der anarchistischen Fraktion des SDS-München, wobei man sich an mehreren politischen Happenings in Schwabing beteiligte." (Projekt DadA DA-P0000552). - Zwei Exemplare von Heft 1, ein Exemplar von Heft 2 und Heft 3 mit handschriftlichen Korrekturen, teils mit Durchschlagpapier, teils eigenhändig von Heilmann. - Papierbedingt gebräunt, 1 Blatt in Heft 1 mit leichten Randläsuren, sonst guter Zustand. - Beigegeben: Doublette von Heft 3. - Papierbedingt gebräunt, Umschlag etwas fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 892 Verkauft

Sammlung von 26 Original-Photographien vom Vietnam-Kongress 1968

Vintage. Silbergelatine. Davon 16 verso mit Copyrightstempel "stern... Foto: Seeliger". 1968. Blattmaße: ca. 29,5 x 18,5 cm bis 23 x 29,5 cm (18) und 26 x 39,5 cm (8). Der Photograph Eberhard Seeliger (1914-1982) war 1948 bis 1953 zuständig für das STERN-Layout, von 1953 bis 1981 war er als Bildreporter beim STERN tätig. - Der Internationale Vietnamkongress fand am 17. und 18. Februar 1968 im Auditorium Maximum der TU Berlin in West-Berlin statt und war mit ungefähr 5000 Teilnehmern und 44 Delegationen aus 14 Staaten eines der wichtigesten Ereignisse der deutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre. - Die Aufnahmen zeigen u.a. Rudi Dutschke (5), Gaston Salvatore (2), Peter Weiss (2) und Erich Fried(2). - Ränder teils leicht bestoßen, vereinzelte kleine Einrisse, teils leichte Schichtschäden, teils etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 891 Verkauft

Sammlung von 16 Original-Photographien von Demonstrationen

Vintage. Silbergelatine. Davon 8 verso mit Copyrightstempel "stern ... Foto: Seeliger". 1968. Blattmaße: ca. 19,5 x 29 cm bis 26 x 30,5 cm (13) und 26 x 40 cm bis 39 x 29,5 cm (3). Der Photograph Eberhard Seeliger (1914-1982) war 1948 bis 1953 zuständig für das STERN-Layout, von 1953 bis 1981 war er als Bildreporter beim STERN tätig. - Die Aufnahmen u.a. von der großen Vietnam Demonstration am 19.02.1968 mit 10.000 Demonstranten, von der Uhlandstraße zum Kurfürstendamm und Richtung Halensee zeigen u.a. Rudi Dutschke (5), Gretchen Dutschke-Klotz, Gaston Salvatore, Peter Weiss, den Verleger Giangiacomo Feltrinelli, Bahman Nirumand etc. Straßenschlachten mit Wasserwerfern, umgeworfene Fahrzeuge der BZ (Springer). - Ein Motiv als kleinerer Ausschnitt wiederholt. - Ränder teils leicht bestoßen, teils etwas knickspurig, insgesamt gut erhalten. - Beigegeben: Seeliger, Eberhard. Willy Brandt im Gespräch mit Peter Brandt. Vintage. Silbergelatine. Verso mit Copyrightstempel "stern ... Foto: Seeliger". Um 1968. Blattmaße: 19 x 28,5 cm. - Nachdem Willy Brandt Ende 1966 Außenminister der Großen Koalition wird, beteiligt sich Peter an den Protesten der Außerparlamentarischen Opposition, wird 1968 festgenommen und zu einem Arrest von zwei Wochen, der in der Berufungsinstanz in eine Geldstrafe umgewandelt wird, verurteilt. - Ecken leicht bestoßen.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 890 Nachverkauf

Meysenbug, Alfred von

Zwei Graphiken. 1 rechts unten signiert und datiert, beide nummeriert. 1968 Auf schwarzem Karton flächig montiert. I. Die Marx Brothers. Signiert und datiert. Auf dem Karton bezeichnet und nummeriert. Exemplar: 4/10. 42 x 23,5 cm. - Auf dem Karton vom Künstler bezeichnet: "v.o. Jürgen Habermas, Ludwig von Friedeburg, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno". - II. Supermädchen. Auf dem Karton nummeriert. Exemplar: 3/10. 34 x 27 cm. - Alfred von Meysenbug (1940-2020) war deutscher Pop-Art-Künstler und Comiczeichner der 68er-Generation. Er wurde vor allem durch seine Comics Super-Mädchen und Glamour-Girl sowie Lucys Lustbuch (unter Pseudonym) bekannt. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 889 Verkauft

Hachfeld, Rainer

Einkaufstüte aus Papier mit dem montierten Porträt des Schahs von Persien und montiertem Flugblatt. 1967. 41 x 26 cm. Der Entwurf des Porträts stammt von dem Karrikaturisten und Mitglied der Kommune I, Rainer Hachfeld. - Haus der Geschichte, Bonn, EB-Nr. L 2001/04/0002: "Diese 'Masken' verteilt die Berliner Kommune I an Teilnehmer von Anti-Schah-Demonstrationen. Das Flugblatt 'Man geht nicht mehr ohne Tüte' macht auf diese Aktion aufmerksam. Am 2. Juni 1967 zeigen Demonstranten in Berlin dem Staatsgast aus dem Iran mit dieser Maske ihre Ablehnung." - Im Bereich der Augen mit zwei Ausschnitten. - Rückseitig montiertes Flugblatt des SDS. - Etwas knickspurig, sonst sehr gut erhalten. - Beigegeben: Illustriertes Flugblatt des SDS zur Schah-Demonstration. 1967. 21 x 15 cm. - Im Stil eines Fahndungsaufrufs gehaltener Demonstrationsaufruf "Wir bitten die Bevölkerung, alle Aktionen, die zur Unschädlichmachung des Täters führen, tatkräftig zu unterstützen". - "SDS"-Stempel. - Auf Papier montiert. Papierbedingt gebräunt. Beigegeben: Kommune I. Zerschmettert den Moabiter Pleitegeier. Gesammelte Werke gegen uns. September 1967. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage mit dem berühmten Kommune I "Nacktärsche-Foto" als Deckblatt (Deckblatt lose). - Sammlung verschiedener Schriften, Briefe, Zeitungsartikel etc. aus dem Zeitraum Mai-September 1967, die Kommune 1 und ihre Mitglieder betreffend. - Etwas gebräunt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 888 Verkauft

Sammlung von 9 Publikationen sowie 2 Flugblättern von und zur RAF

Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1968-1986. Die Sammlung enthält u.a.: I. Alle Macht dem Volk durch Eroberung der Gewalt ... Um 1974. Lose Lagen. - U.a. "Rede im Baader-Befreiungsprozeß", "unsere Hungerstreikerklärung", "Provisorisches Kampfprogramm für den Kampf um die politischen Rechte der gefangenen Arbeiter". - Papierbedingt gebräunt. - II. Lothar Beck und Max Dans. Beerdigung. Hannover, Internationalismus Buchladen, 1978. Original-Kartonage. - Bilddokumentation der Beerdigung von Baader, Ensslin und Raspe am 27.10.1977 in Stuttgart. - III. Steckt die Landfriedensbruchbude in Brand! Flugblatt mit Aufruf zur Solidarität mit den Kaufhausbrandstiftern Ensslin, Baader, Proll und Söhnlein. Um 1968. Mit Besuchszeiten. - IV. Flugblatt zur Isolationshaft von Werner Hoppe. - Knickspurig und fleckig. - V. Rote Armee Fraktion. Das Konzept Stadtguerilla. 2 Exemplare. - Spätere kleinformatige Nachdrucke. - VI. RAF. Dem Volke dienen! 32 S. Geheftet. - VII. Bewaffneter Kampf. Texte der RAF. Auseinandersetzung und Kritik. Utrecht, Rote Sonne, 1973. Original-Broschur (etwas fleckig). - Einige Blätter lose. - VIII. Die alte Straßenverkehrsordnung. Dokumente der RAF. Berlin, Tiamat, 1986. - Insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 887 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Sammlung der ersten 3 Veröffentlichungen der Terrorgruppe. 1971 und 1972. Verschiedene Formate. Nachdem am 5. Juni 1970 in der Zeitschrift Agit 883 als erste öffentliche programmatische Erklärung der RAF der Text "Die Rote Armee aufbauen!" erschienen war (hier in Kopie beiliegend), veröffentlichte die RAF folgende Schriften. - I. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. - Deckblatt mit Besitzvermerk, etwas braunfleckig, leichte Randläsuren, Falzspur mittig. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - II. Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Stadtguerilla & Klassenkampf. Dem Volk dienen. April 1972. 60 S. (inkl. Umschlag). Lose Lagen. - Ohne das Blatt S. 43/44, stellenweise gebräunt, einige Blätter mit Randläsuren. - III. Meinhof, Ulrike. Die Aktion des Schwarzen September in München. - Zur Strategie des antiimperialistischen Kampfes. November 1972. 24 S. (inkl. Umschlag). 31 x 21,5 cm. Lose Lagen. - Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise leicht braunfleckig. - Meinhof kommentierte die am 5. September 1972 erfolgte Geiselnahme von München, bei der elf Geiseln starben: "Die Aktion des Schwarzen September hat das Wesen imperialistischer Herrschaft und des antiimperialistischen Kampfes auf eine Weise durchschaubar und erkennbar gemacht wie noch keine revolutionäre Aktion in Westdeutschland oder Westberlin. Sie war gleichzeitig antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch." - Insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 886 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. Deckblatt gebräunt und etwas fleckig, mittig etwas unsauber gefalzt. Nachdem am 5. Juni 1970 in der Zeitschrift Agit 883 als erste öffentliche programmatische Erklärung der RAF der Text "Die Rote Armee aufbauen!" erschienen war, veröffentlichte die RAF ihre erste programmatische Schrift. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - Letztes Blatt aus der Klammerung gelöst und etwas knitterspurig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 885 Verkauft

Meinhof, Ulrike

Erste und dritte Veröffentlichungen der Terrorgruppe. 1971 und 1972. Verschiedene Formate. I. (Meinhof, Ulrike. Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. Amsterdam, Niemec Verlag, April 1971. 7 geheftete Bl. 43 x 29 cm. - Deckblatt gebräunt und etwas fleckig. - Stiftung Haus der Geschichte; EB-Nr. C 92/335: "Diese von Ulrike Meinhof verfaßte Schrift 'Das Konzept Stadtguerilla' rechtfertigt den bewaffneten Kampf der 'Stadtguerilla' aus der Illegalität heraus." - II. Meinhof, Ulrike. Die Aktion des Schwarzen September in München. - Zur Strategie des antiimperialistischen Kampfes. November 1972. 24 S. (inkl. Umschlag). 31 x 21,5 cm. Lose Lagen. - Hier handelt es sich vermutlich um einen kurze Zeit später erschienenen Nachdruck. - Meinhof kommentierte die am 5. September 1972 erfolgte Geiselnahme von München, bei der elf Geiseln starben: "Die Aktion des Schwarzen September hat das Wesen imperialistischer Herrschaft und des antiimperialistischen Kampfes auf eine Weise durchschaubar und erkennbar gemacht wie noch keine revolutionäre Aktion in Westdeutschland oder Westberlin. Sie war gleichzeitig antiimperialistisch, antifaschistisch und internationalistisch." - Insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 884 Verkauft

Mahler, Horst

Verkehrsrechts- und Verkehrsaufklärungsheft. Die neue Straßenverkehrsordnung ... (Umschlagtitel). Die Lücken der revolutionären Theorie schliessen - Die Rote Armee aufbauen! Tarnschrift. 1971. 2 weiße Bl., S. 5-69, 1 weißes Bl. 20,5 x 15 cm. Original-Kartonage (papierbedingt gebräunt). Seltene von Horst Mahler anonym während seiner Untersuchungshaft verfasste Tarnschrift. - Erschien später unter dem Titel "Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa". - Papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 883 Verkauft

Folge von 9 Reproduktionen photographischer Aufnahmen von Baader, Ensslin und Raspe in Stammheim

Motivgrößen: 11 x 15 cm bis 25 x 20 cm. Blattgröße: 29,5 x 21 cm. Die Aufnahmen wurden während der Haftzeit von den RAF-Gefangenen selbst mit einer eingeschmuggelten Kamera angefertigt. - Stiftung Haus der Geschichte EB-Nr. 2005/03/0368. - Die Aufnahmen zeigen Andres Baader (2), Gudrun Ensslin (4) sowie Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe zusammen (3, 1 Motiv verkleinert wiederholt). - Tadellos.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 882 Nachverkauf

Andryczuk, Hartmut

Ritualwort. Literatur & Sprachvideos (2007-2011). Mit 1 Video-DVD (ca. 120 Minuten) und 1 nummerierten und signierten Farbholzschnitt von Felix Martin Furtwängler. Berlin, Hybriden-Verlag, 2011. 12 Bl. 21,5 x 16,5 cm. Original-Pappband mit montierter Deckelillustration. mimas atlas # 11. - Eins von 50 Exemplaren, mit dem nummerierten und signierten Farbholzschnitt. - Mit Literatur- und Sprachperformances von Valeri Scherstjanoi, Ulrike Draesner, Namosh, Tilmann Lehnert, Felix Martin Furtwängler, Sergej Birjukov, Jörg Schröder, Mara Genschel, Stephan Krass, Thomas Schulz, Jan Peter Bremer, Arne Rautenberg, Hadayatullah Hübsch, Maja Jantar, Ulrich Woelk, Wolfgang Müller, Hartmut Geerken und Hartmut Andryczuk. - Tadelloses Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 881 Verkauft

Mühsam, Erich

Revolution. Kampf-, Marsch- und Spottlieder. Berlin, Der freie Arbeiter, 1925. 54 S., 1 Bl. 19 x 12,5 cm. Nach einem Entwurf von Max Dungert illustrierte Original-Broschur (Kanten etwas berieben, leicht knickspurig, Kapitale mit kleinen Fehlstellen). Erste Ausgabe der Sammlung von Revolutionsliedern. - Melzwig 528, 1 - Raabe 212, 19. - "Die Mehrzahl der hier gebotenen Kampf- und Spottlieder verdankten ihre Entstehung den fünf Jahren und acht Monaten, die mich die bayrische Reaktion in ihren Justizfängen hielt." (S. 9). - Mit gedruckter Widmung an Max Hölz. - Innen sauber und gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €