Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 790 Nachverkauf

Drei Apothekenstandgefäße

Deutschland, um 1830, Obstholz gedrechselt, konischer Korpus, von Hand beschriftet Mastix (das Kaugummi der Römer), Myrrha (Heilpflanze, sorgt für seelisches Wohlbefinden) und Piper Albus (Pfeffer). Größen: je ca. 15 cm. A lot of three Apothecary jars. Germany c. 1830, turned fruitwood, hand painted signatures. Heights each c. 15 cm

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 789 Nachverkauf

Drei Steingutgefäße

Deutschland, 18./19.Jahrhundert, glasierte hellbraune Gefäße aus Steingut mit Papierverschluss, Papieretiketten rot und schwarz beschriftet mit Gallae Rosae, Cortex Quillaiae und Emplast. Diachylon Simplex. Höhe: jeweils ca. 13,5 cm. Gallae Rosae, die Gallica Rosen wurden für die Herstellung von Rosenöl, Rosenwasser und die Blütenblätter als Tee genutzt. Cortex Quillaiae, Seifenrinde früher bei Katarrh, Entzündung der Schleimhäute, heute in der Lebensmitteltechnologie eingesetzt. Emplast Diachylon Simplex, Blei- oder Schwillpflaster. Three earthenware jars. Germany 18th/19th century, glazed brown jars made of earthenware. Paper labeled with Gallae Rosae, Cortex Quillaiae and Emplast. Diachylon Simplex. Heights each c. 13.5 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 788 Verkauft

Seltene Apotheker-Waage mit Asklepios-Figur

Deutschland, um 1870, Waagenbaum als Gussmetallfigur Asklepios darstellend, Waagenbalken Messing zaponiert, montiert auf Marmorsockel und lose auf profilierter Marmorplatte. Maße: ca. 45 x 46 x 26 cm. A rare pharmacist scale with Asklepios figure. Germany c. 1870, cast metal, lacquered brass, mounted on marble base, loose on marble slab. Dimensions c. 45 x 46 x 26 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 787 Nachverkauf

Drei Apothekengefäße

18./19.Jahrhundert, Vierkantgefäße aus weißem Glas mit Bemalung und Beschriftung (Tartar. Boraxat. Und Semen Lycopod.) in Kaltemaille ausgeführt, zwei Gefäße mit Glasstöpsel, die Böden mit Abriss. Größen: ca.12 bis 13 cm. A lot of three Apothecary jars. 18th/19th century, water-white glass, the contents labels painted in white, blue and black, two bottles with glass stopper. Heights c. 12 to 13 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 786 Nachverkauf

Drei Steingutgefäße

Deutschland, um 1870, glasierte hellbraune Gefäße aus Steingut mit Papierverschluss, Papieretiketten rot und schwarz beschriftet mit Gummi Arabicum, SemenCocculi und Sapo Viridis (Schmierseife). Höhen: ca. 11,5 bis 13,5 cm. Semen cocculi (Anamirta cocculus) oder Scheinmyrte, als Arzneigrundsubstanz werden die Früchte verwendet, die giftig sind, gegen Läuse, Krätze und als Fischgift. Three earthenware jars. Germany c. 1870, glazed brown jars made of earthenware. Paper labeled with Gummi Arabicum, Semen Cocculi and Sapo Viridis. Heights from c. 11.5 to 13.5 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 785 Verkauft

Konvolut von 6 Gefäßen

Mecklenburg, Mitte 19. Jahrhundert, drei Vorratsgefäße, eine Bouteille, ein winziges Abgabegefäß aus hellgrünem Glas, ein großes Trinkgefäß aus weißem Glas, sämtlich mit Abrissen. 1. Binderandgefäß. Höhe: ca. 17 cm. - 2. Kugeliges Gefäß mit ausgestellter und verstärkter Mündung. Höhe: ca. 17 cm. - 3. Zylindrisches Apothekengefäß mit verstärkter Lippe. Höhe: ca. 18 cm. - 4. Abgeflachte Kugelflasche mit kurzem Hals und doppelt verstärkter Mündung. Höhe: ca. 23 cm. - 5. Abgabetöpfchen (Salbengefäß) mit umgeschlagenem Rand. Höhe: ca. 5 cm. - 6. Ungeschnittener Pokal mit Kugelschaft und glockenförmiger Kuppa. Höhe: ca. 22 cm. Mündungsweite: ca. 11 cm. - Standringe mit Abrieb, Wandungen teils verkratzt (an Nr. 2 auch kurzer Sprung), das Kleingefäß glaskrank.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 784 Nachverkauf

5 urnenförmige Apothekenstandgefäße mit Knaufdeckeln

Deutschland, um 1800, Hartholz, gedrechselt und poliert, schildförmige lateinische Signaturen in schwarzer Schablonenmalerei auf weißem Grund. Höhen: ca. 21 cm. Deckeldurchmesser: ca.9,5 cm. Seltene klassizistische Gefäßform, fein gearbeitet. Ursprünglich bestimmt für Arzneien wie Berberitzenrinde, Eibischblätter, Ipecacwurzel. - Einige bei der Herstellung verkittete Wuchsfehler im Holz, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 783 Nachverkauf

Drei bauchige Apothekendosen

Deutschland, 19. Jahrhundert, Hartholz, gedrechselt und lackiert, mit flachen, etwas überkragenden Deckeln. Höhen: ca. 8,5-10 cm. Deckeldurchmesser: ca. 15,5-18,5 cm. Kräftige Gefäße mit einfachem Rillendekor. - Dazu: 2 glatte Standgefäße mit flachen Deckeln. Hartholz, gedrechselt und lackiert. Mit Signaturen in schwarzer Schablonenmalerei. Deutschland, 19. Jahrhundert. Höhe: 15 cm. Deckeldurchmesser: 8 cm. - Kleine Bereibungen, Risse und Kerben, Deckel nicht mehr ganz passgenau.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 782 Verkauft

Drei Apothekengefäße aus bläulichem Glas

Süddeutschland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, alle mit Abrissen. Durchmesser Standflächen: ca. 11-13 cm. Höhen: ca. 26 bis 29 cm. Einheitliche, klare und teils blasige Glasmasse. Die massiven Böden etwas hochgestochen, die zylindrischen Wandungen dünn ausgeblasen. Zwei Gefäße mit trichterförmigem Hals und ausgestellter Lippe, hierzu alte Korkstopfen erhalten. Mündung des dritten Gefäßes zur besseren Dosierung kurz unter der Trichterlippe geschnürt, eine seltene Form. - Abriebspuren an den Standringen, geringfügige Kratzer. Sehr gut erhalten, ohne Ablagerungen.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 781 Nachverkauf

Barockes Apothekenstandgefäß mit Knaufdeckel

Deutschland, um 1700, Hartholz, gedrechselt, Ringdekor, Fuß- und Deckelrand mit Kerbband, außen rötlich eingelassen. Höhe: ca. 14 cm. Durchmesser Standfläche: ca. 8,5 cm. Schönes Gefäß mit Patina, am Fuß kleine Kerbe. - Dazu: 4 Miniatur-Standgefäße mit Knaufdeckelchen, vermutlich aus einer Reiseapotheke. Hartholz, gedrechselt. Deutschland, 18. Jahrhundert. Höhe: ca. 9 cm. Durchmesser Standflächen: ca. 4,5 cm. - Reste von Papierschildchen, feine Risse sowie Gebrauchsspuren, darunter größere Nagespur an einem Fuß, eine Deckelführung zu einem Drittel abgebrochen, ein alt verpichter Wandungsausbruch.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 780 Verkauft

Seltene Vierkantflasche

Deutschland, um 1700, großes, hochrechteckiges Gefäß aus hellgrünem feinblasigen Glas mit Zinnschraubverschluss, im Doppelpostenverfahren geblasen, Pfeifenabriss. Höhe: ca. 26 cm. Standfläche: ca. 13 x 11,5 cm. Dünnwandig, Boden etwas hochgestochen, Doppelpostenabsatz am Hals, geringfügig berieben und verkratzt, Standflächen mit deutlichen Abriebspuren. Umschlag der Schraubfassung etwas aufgeplatzt, der Deckel im Gewinde leichtgängig. Schönes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 779 Verkauft

Drei Apothekenstandgefäße

Deutschland, um 1830, Obstholz gedrechselt, konischer Korpus, zwei Gefäße mit späteren Papieretiketten Sem. Papaver. A. (Mohnsamen) und Rhiz. Curcum. (Kurkuma). Größen: von ca. 12 bis 21 cm. A lot of three Apothecary jars. Germany c. 1830, turned fruitwood, with later paper labels Sem. Papaver. A. and Rhiz. Curcum. Heights from c. 12 to 21 cm.

Zuschlag: 250,00 €

Lot 778 Nachverkauf

Vier Apothekenstandgefäße Meissen

Dresden, 18./19. Jahrhundert, weißes Porzellan blau und rot bemalt, mit Schwertermarke an den Böden, drei Deckel fehlend, ein Deckel defekt. Bodenfund mit Brandschäden. Höhe: jeweils ca. 16,5 cm. Four Meissen Apothecary jars. Dresden 18th/19th century, white porcelain blue and red painted, sword mark. Three lids missing, one damaged, archaeological finds with fire damages. Heights each c. 16.5 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 777 Nachverkauf

Fünf Apothekengefäße

Deutschland, 19. Jahrhundert, vier Apothekenstandgefäße und eine Dose mit Schraubdeckel für "Zahn-Pulver, Paul Riehle, Zahnkünstler Dresden", Obstholz gedrechselt. Größen: von ca. 7,5 bis 13,5 cm. A lot of four Apothecary jars. Germany 19th century, turned fruitwood, one for tooth powder inscribed "Zahn-Pulver, Paul Riehle, Zahnkünstler, Dresden", Heights from c. 7.5 to 13.5 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 776 Nachverkauf

Steingutgefäß für Opium

Deutschland, um 1870, glasiertes braunes Gefäß aus Steingut, Papieretikett rot beschriftet mit OPIUM. Höhe: ca. 16 cm. An Opium earthenware jars. Germany c. 1870, glazed brown jar made of earthenware. Paper labeled with OPIUM. Height c. 16 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 775 Verkauft

Seltenes anatomisches Modell vom menschlichen Torso

Deutschland, um 1920, Hersteller Louis M. Meusel, Sonneberg in Thüringen, Torso einer jungen Frau mit abnehmbarer Bauchdecke, Pappmaché und Gips farbig gefasst, herausnehmbare Lungen, Leber, Herz, Darm und Magen, montiert auf Holzsockel. Höhe: ca. 88 cm. A rare anatomical model M03 of the human torso. Germany c. 1920, manufactured by Louis M. Meusel, Sonneberg in Thüringen, a young female, abdominal wall to open, papier-maché and plaster, hand painted, detachable organs, mounted on wooden base. Height c. 88 cm.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 774 Verkauft

Sammlung von 17 anatomischen Schulwandtafeln zur Humanmedizin

Deutschland, um 1900 bis 1930, verschiedene Verlage, Frohse’s Anatomische Wandtafeln, Hygiene Museum Dresden und andere, 17 anatomische Lehrtafeln (Brust u. Bauch, Blutgefäße, Das Innere Ohr, Homo Sapiens Muskeln, Das Nervensystem, Muskulatur, Atmungsorgane, Homo Sapiens Skelett, Mund u. Speiseröhre, Herz, Muskelmensch, Beckenorgane, Haut, Bindenverbände I, Bindenverbände II, Notverbände, Kontaktinfektion), Chromolithographie, Papier auf Pappe oder auf Leinen, montiert an Holzstangen, verschiedene Formate. Teilweise starke Beschädigungen. 4 Beigaben (Deutschlandkarte, Deutsche Heilpflanzen, Vögel, Deutsche Geschichte). A collection of 17 anatomical teaching wall charts.Germany c. 1900 to 1930, published by Frohse’s Anatomische Wandtafeln, Hygiene Museum Dresden and others, printed paper on cardboard or on linen, different sizes, damages.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 773 Verkauft

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Gehirns

Leipzig, um 1890, von Franz Josef Steger nach einem Entwurf von Carl Ernst Bock (1805-1874), signiert auf eingelassener Messingplakette “Bock-Steger Lips”, Gips farbig gefasst, vollplastisches Kopfmodell mit abgenommener Schädeldecke, das herausnehmbare Gehirn dreiteilig zerlegbar, die jeweiligen anatomischen Partien nummeriert, ovaler Gipssockel, kleine Fehlstelle, alte Restaurierungen. Maße: ca. 18 x 22 x 25 cm. A rare anatomical model of the human brain. Leipzig c. 1890, by Franz Josef Steger, after a design of Carl Ernst Bock (1805-1874), signed “Bock-Steger Lips”, plaster, hand-painted, the brain in three parts, old restorations, small part missing. Dimensions c. 18 x 22 x 25 cm.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 772 Verkauft

Zahnmedizinischer Schaukasten

Berlin, um 1930, bezeichnet “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 Zahnmodelle im Längsschnitt aus Wachs hinter Glas im Schaukasten. Maße: ca. 32 x 26 x 4,5 cm. A dental teaching display case. Berlin c. 1930, signed “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 wax tooth models mounted in wooden display case with glass front. Dimensions c. 32 x 26 x 4.5 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 771 Nachverkauf

Seltenes anatomisches Modell des menschlichen Kopfes

20. Jahrhundert, nicht signiert, Masse und Gips, detailliert von Hand farbig gefasst, mit Nummerierung der einzelnen anatomischen Partien, montiert auf schwarzem gedrechselten Holzfuß. Gesamthöhe: ca. 37 cm. A rare anatomical model of the human head. 20th century, not signed, plaster and composite, finely coloured by hand, the anatomical parts numbered, mounted on ebonised turned wooden base. Total height c. 37 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 770 Verkauft

Wachsmoulage

Deutschland, um 1900, bezeichnet “Primäraffekt” (erstes Anzeichen von Syphilis), Wachs farbig gefasst, Glasaugen und Textil, montiert auf ebonisierter Holztafel, Altersspuren. Maße: ca. 29 x 20 x 13 cm. A wax moulage. Germany c. 1900, signed “Primäraffekt”, coloured wax, glass eyes and textile, mounted on ebonized wooden base, Signs of age. Dimension c. 29 x 20 x 13 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 769 Verkauft

Anatomisches Schädelpräparat

Lehrmodell 20. Jahrhundert, an mehreren Stellen zerleg- und aufklappbarer Schädel, die anatomischen Details teilweise in Rot, Blau und Gelb hervorgehoben. Maße: ca. 14,5 x 20 x 12 cm. An anatomical human skull. Teaching model 20th century. Dimensions c. 14.5 x 20 x12 cm.

Zuschlag: 1.900,00 €

Lot 768 Nachverkauf

Anatomisches Modell vom menschlichen Torso

Deutschland, um 1920, Pappmaché und Gips farbig gefasst, herausnehmbare Lungen, Leber, Herz, Darm und Magen, Gehirnhälfte sichtbar, montiert auf Holzsockel, kleine Beschädigungen. Höhe: ca. 93 cm. An anatomical model of the human torso. Germany c. 1920, papier-maché and plaster, hand painted, detachable organs, mounted on wooden base, small damages. Height c. 93 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 767 Verkauft

Totenmaske Friedrich der Große

Berlin, um 1900, König Friedrich der Große (1712-1786), Bildhauer Johannes Eckstein (1735-1817), Gips gefasst, mit Siegelmarke der Staatlichen Gipsformerei Berlin, Modellnummer 3135. Maße: ca. 25 x 15 x 13 cm. A Frederick the Great death mask. Berlin c 1900, King Frederick the Great (1712-1786), plaster patinated, labeled by the Staatlichen Gipsformerei Berlin, model-number 3135. Dimensions c. 25 x 15 x 13 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 766 Nachverkauf

Totenmaske Joseph Kainz

Berlin, um 1910, Gips gefasst, Bildhauer Otto Tressler (1871-1965), signiert “Gebrüder Micheli Berlin”. Maße: ca. 29 x 18 x 15 cm. Joseph Kainz (1858-1910), berühmter österreichischer Burgschauspieler, gilt als einer der größten deutschsprachigen Theaterschauspieler. In seiner Berliner Zeit stand Kainz in 98 verschiedenen Rollen über 2000 Mal auf Berliner Theaterbühnen. Das Original seiner Totenmaske findet sich in der Städtischen Sammlung im Wiener Rathaus, eine Kopie aber auch in der Skulpturenabteilung des Berliner Stadtmuseums. A Joseph Kainz death mask. Berlin c 1910, plaster patinated, Signed “Gebrüder Micheli Berlin”. Dimensions c. 29 x 18 x 15 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 765 Verkauft

Anatomisches Schnittmodell eines menschlichen Kopfes

Deutschland, um 1900, Lehrmodell in natürlicher Größe, Gips und Pappmaché farbig bemalt, montiert auf schwarzem gedrechselten Holzfuß. Höhe: ca. 41 cm. An anatomical model of the human head. Germany c. 1900, teaching model in natural size, plaster and cardboard, hand painted, mounted on ebonized turned wooden stand. Height c. 41 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 764 Verkauft

Anatomisches Modell des menschlichen Kopfes

Berlin, um 1910, mit Herstellerplakette “Dr. Bennighoven & Sommer, Berlin N.W., Turmstr. 19, Neuses bei Coburg”, Pappmaché und Gips, detailliert von Hand farbig gefasst, montiert auf schwarzem Holzsockel. Altersspuren. Höhe: ca. 35 cm. An anatomical model of the human head. Berlin c. 1910, with makers label “Dr. Bennighoven & Sommer, Berlin N.W., Turmstr. 19, Neuses bei Coburg”, papiermaché and plaster, finely coloured by hand, mounted on ebonised wooden base. Signs of age. Height c. 35 cm.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 763 Verkauft

Teile eines chirurgischen Bestecks

16./17. Jahrhundert, geschmiedeter Stahl und Eisen partiell mit Resten einer Vergoldung, Teile später ergänzt, goldgeprägtes, mit rotem und grünem Leder bezogenes Futteral der Zeit, mit rotem Samt gefüttert, zwei Messinghaken, Altersspuren. Maße: ca. 18,5 x 18,5 x 3 cm. A part lot of surgical instruments. 16th/17th century, Steel and iron with remains of gilding, some instruments added later, in original red and green leather case, signs of age. Dimensions c. 18.5 x 18.5 x 3 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 762 Verkauft

Totenmaske eines Neugeborenen

Deutschland, um 1900, nicht bezeichnet, Abformung vom Kopf eines toten Kindes, Gips farbig gefasst und lackiert, lose auf mit Seide belegtem rundem Holzpodest. Höhe mit Podest: ca. 18 cm. A newborn death masque. Germany c 1900, not signed, plaster painted and lacquered, mounted on ebonized wooden base. Height with base c. 18 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 761 Verkauft

Anatomisches Augenmodell

Deutschland, um 1930, signiert “Deutsches Hygiene Museum Dresden”, Holz, Glas und Kunststoffmasse von Hand bemalt, mehrteilig zerlegbar, montiert auf Holzstativ. Höhe: ca. 31 cm. An anatomical model of a human eye. Germany c. 1930, signed “Deutsches Hygiene Museum Dresden”, wood, glass and composite, painted by hand, mounted on wooden stand. Height c. 31 cm.

Zuschlag: 300,00 €