Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 760 Nachverkauf

Sammlung von 5 Abformungen der menschlichen Hand

19./20. Jahrhundert, 4 Abgüsse aus Gips, ein Modell aus Holz geschnitzt. Altersspuren, eine Hand restauriert. Maße: von ca. 15 bis 30 cm. A collection of 5 life size human hand moldings. 19th/20th century, 4 models made of plaster, one made of carved wood. Signs of age. Dimensions c. 15 to 30 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 759 Nachverkauf

Großes Anatomisches Modell vom menschlichen Herz

Deutschland, um 1900, Gips farbig gefasst, drei Teile zu öffnen, die jeweiligen anatomischen Partien nummeriert, montiert auf gedrechseltem Holzfuß. Höhe: ca. 30 cm. A large anatomical model of the human heart. Germany c. 1900, plaster hand-painted, three parts to open, mounted on turned wooden stand. Height c. 30 cm.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 758 Nachverkauf

Kapitänsbild

England, um 1840, nicht signiert, Öl auf Leinwand doubliert, englischer Zweimaster vor Küste, im Hintergrund ein Raddampfer und weitere Schiffe, die Beflaggung des Handelsschiffes mit Union Jack, einer Reedereiflagge “T” und dem Schiffsnamen “CORONET”, vergoldeter Rahmen. Altersspuren. Maße Bild: ca. 77 x 56 cm. Mit Rahmen: ca. 89 x 69 cm. The CORONET under full sail. England c. 1840, not signed. Oil on canvas, framed. Dimensions with frame c. 89 x 69 cm.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 757 Verkauft

Große Waldglas-Flasche mit Seeschlacht-Szene nach Abraham Storck

Niederlande, 18./19. Jahrhundert, in der Form geblasene grüne Waldglas-Flasche mit Halsabriss, frontseitig mit in Ölfarben gemalter Szene einer Seeschlacht mit Beteiligung diverser Schiffe unter englischer und niederländischer Flagge. Höhe: ca. 44 cm. Vorlage für die hier dargestellte Szene einer Seeschlacht ist wohl das um 1670 entstandene Gemälde “The Royal Prince and other vessels at the Four Days Battle” (im National Maritime Museum Greenwich) von Abraham Storck, der Vier-Tage-Schlacht vom 1.-4. Juni 1666 des zweiten anglo-holländischen Krieges von 1665-1667. A large forest glass bottle with seabattle scene after Abraham Storck. Netherlands 18th/19th century, green glass with oil-painted seabattle scene with participation of Englisch and Dutch ships. Height c. 44 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 756 Verkauft

Wirtshausschild Meerjungfrau

Ladenausleger 19./20. Jahrhundert, Blech ausgeschnitten, getrieben und farbig gefasst, beidseitige plastische Darstellung einer Meerjungfrau mit Schwan. Maße: ca. 75 x 69 cm. A tavern sign. 19th/20th century, iron and tin, hand painted, mermaid with swan. Dimensions c. 75 x 69 cm.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 755 Nachverkauf

Früher Schiffskompass

Stockholm, um 1760, kleiner Trockenkompass mit Kompassrose in Kupferstich, kardanisch gelagert in originaler gedrechselter Holzdose. Holzdeckel und Kompass-Gehäuse mit Trockenrissen und alter Reparatur. Durchmesser: ca. 11 cm. An early dry card compass. Stockholm c. 1760, copper engraved compass dial, turned wooden case, with old repaired cracks. Diameter c. 11 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 754 Verkauft

Werbeschild der Skandinavien-Amerika Linie

Skandinavien, um 1900, bezeichnet “Skandinavien-Amerika Linie, Danmark, Sverige & Norge – New York”, Blech geprägt und lithographiert. Altersspuren. Maße: ca. 103 x 78 cm. Die Frederik VIII war ein 1914 in Dienst gestelltes Transatlantik-Passagierschiff der dänischen Reederei Scandinavian American Line, das vorrangig Passagiere, Fracht und Post von Skandinavien nach New York transportierte. Sie konnte 121 Passagiere in der Ersten, 259 in der Zweiten und 881 in der Dritten Klasse, bei einer Besatzung von 245 Mann, befördern. Mit ihrer letzten Fahrt 1935 und der Verschrottung 1936 endete der transatlantische Passagierbetrieb der SAL. A Skandinavia-America advertising sign. Skandnavia c. 1900, tin embossed and lithographed, signs of age. Dimensions c. 103 x 78 cm.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 753 Verkauft

Seemannsarbeit einer Chimäre oder Seejungfrau

Antwerpen, datiert 1869, ungewöhnliches Präparat eines Rochens, der so präpariert ist, dass er an ein mumifiziertes, humanoides Meereswesen erinnert, montiert auf schwarzem Holzsockel. Höhe: ca. 50 cm. Diese getrockneten und präparierten Exemplare aus der Familie der Rochen (Rajiformes), die auch als Jenny Haniver bezeichnet werden, sollen angebliche Meereswesen darstellen, sind aber tatsächlich von Menschenhand zu grotesken Teufelsgestalten, Engeln oder Drachen umgestaltet. Ursprünglich fertigten wohl Antwerpener Seeleute diese Figuren, um sich durch den Verkauf ein Zubrot zu verdienen. Der Name leitet sich wohl aus dem französischen jeune d’Anvers (Mädchen aus Antwerpen) ab, der dann von britischen Seeleuten zu Jenny Haniver personalisiert wurde. In der 1558 erschienenen Ausgabe von Conrad Gessners Historia Animalium findet sich die bisher früheste bekannte Darstellung einer Jenny Haniver, die sich aber wahrscheinlich auch bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen ließe. Auch der eine oder andere Ufologe identifiziert sie als außerirdische Wesen. Ein nahezu identisches Exemplar findet sich in der Wunderkammer Collezione Alesandro Orsi, Villa Ca’Mera bei Varese in Italien, abgebildet in: Listri, Massimo, Cabinet of Curiosities, Das Buch der Wunderkammern, Taschen 2020, Seite 349. An unusual chimera or mermaid. Anvers/Belge dated 1869, a cartilaginous preparation, the mummified, mutilated carcass of a ray that was modified to resemble a monstrous, vaguely humanoid creature, mounted on ebonized wooden base. Height c. 50 cm.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 752 Verkauft

Totenschiff

Seemannsarbeit, 20. Jahrhundert, Schiffsmodell, Holz, Metall und Leinen, teilweise farbig gefasst, die Skelette aus Knochen und Horn geschnitzt. Maße: ca. 50 x 38 x 20 cm. A death-ship. A sailor’s work 20th century, a ship model made of wood, metal and linen, the skeletons made of bone and horn. Dimensions c. 50 x 38 x 20 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 751 Verkauft

Fernrohr von Matthew Berge

London, um 1800, das Teleskop signiert “Berge London, late Ramsden”, Messing, Mahagoni-Tubus, drei Auszüge, Schutzkappe, funktionstüchtig. Linsendurchmesser: ca. 40 mm, Länge ausgezogen: ca. 54 cm. A Matthew Berge telescope. London c. 1800, three draw telescope, signed “Berge London, late Ramsden”, brass and mahogany, objective lens cap. Lens diameter c. 40 mm, length ext. c. 54 cm. – A fine three draw telescope from the workshop of Matthew Berge (died 1819). He was foreman to the notable scientific instrument maker Jesse Ramsden (1735-1800) for more than three decades. After the death of Ramsden in November 1800 Berge took over the business signing his instruments with “late Ramsden” until 1805.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 750 Nachverkauf

Großes Teleskop auf Stativ aus Kapitänsbesitz

England, um 1880, das Fernrohr unsigniert, Messing zaponiert, auf dreibeinigem Stativ, frei drehbar, mit zwei weiteren originalen Objektiven, voll funktionstüchtig, in originaler Mahagonibox mit graviertem Messingschild des ehemaligen Eigentümers “Capt. B.F. Clark, R.N., 1884”. Linsendurchmesser: ca. 52 mm. Höhe: ca. 46 cm. Maximale Tubuslänge: ca. 101 cm. Der Vize-Admiral Sir Bouverie Francis Clark (1842-1922) war Offizier bei der Royal Navy und wurde 1884 zum Kapitän ernannt. Das hier angebotene Teleskop könnte ein Geschenk anlässlich seiner Beförderung gewesen sein. A late 19th century telescope formerly owned by Capt. Clark R.N. England c. 1880, unsigned, lacquered-brass, the c. 101 cm long body-tube with rack and pinion focusing on tapering column support and folding tripod stand, with two alternative lenses, in fitted mahogany case with inlaid brass sign inscribed “Capt. B.F. Clark, R.N., 1884”. Lens diameter c. 52 mm, height c. 46 cm, Tube length max. c. 101 cm. – Vice-Admiral Sir Bouverie Francis Clark (1842-1922) was an officer in the Royal Navy. This telescope could be presented 1884 for his promotion to captain.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 749 Verkauft

Modell eines Inuit-Kajaks

Kanada/Grönland, um 1900, der Bootskörper aus Holz mit Tierhaut überzogen, herausnehmbare Halbfigur eines Robbenjägers mit diversen Gerätschaften. Lose auf Holzpodest. Länge: ca. 53 cm. A model of an Inuit Kayak. Canada/Greenland c. 1900, wood, bone and animal skin. Loose on wooden base. Length c. 53 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 748 Verkauft

Oktant

England, um 1800, unsigniert, Ebenholz mit Beineinlagen und zaponierten Messingmontierungen, Grad-Teilung auf Bein, ein Fernrohransatz, fünf Filter, in originalem Holzkasten aus Mahagoni, mit alten Siegelmarken. Maße des Holzkastens: ca. 33 x 30 x 12,5 cm. An octant. England c. 1800, not signed, ebony with bone inlays, lacquered brass, bone degree scale, one telescope, five filter, in original mahogany case with parts of old seals. Dimensions of the case c. 33 x 30 x 12.5 cm

Zuschlag: 400,00 €

Lot 747 Verkauft

Maske der Inuit

Polarregion, um 1920, Inuit-Schnitzerei aus Bein, geschnitzt und poliert, rückseitig mit dem Buchstaben S monogrammiert, Aufhängevorrichtung. Maße: ca. 20 x 9 x 4 cm. An Inuit mask.Polar regions c. 1920, carved and polished bone. Dimensions c. 20 x 9 x 4 cm.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 746 Verkauft

Früher Trockenkompass von W. Boosman

Amsterdam, um 1800, bezeichnet “W. Boosman Amsterdam”, Kompassrose in Kupferstich, Kompassgehäuse aus Messing kardanisch gelagert, in originaler Eichen-Holzkiste mit Schiebedeckel. Kompass-Durchmesser: ca. 17,5 cm. Maße Holzkiste: ca. 27 x 27 x 15,5 cm. An early dry card compass by W. Boosman. Amsterdam c. 1800, signed “W. Boosman Amsterdam”, copper engraved compass dial, wooden box. Diameter of compass c. 17.5 cm, dimensions of the box c. 27 x 27 x 15.5 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 745 Nachverkauf

Vier Schnapsflaschen mit Schiffsmotiven

Schweden, um 1870, farblose Glasflaschen mit Abriss am Boden, die Wandungen mit eingeschliffenen maritimen Schiffs- und Wappenmotiven, zwei Flaschen datiert 1860 und 1876. Höhen: ca. 21 bis 22 cm. A lot of four liquor bottles with maritime motifs. Sweden c. 1870, colourless glass, two bottles dated 1860 and 1876. Heights c. 21 to 22 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 744 Nachverkauf

Großer Flugzeugpropeller

Holland, um 1918, bezeichnet mit “Model AH, Spord 180, 180 PK OPEL, D290”, verschiedene Hölzer Eiche und Nussbaum/Mahagoni, Nabenabdeckung später hinzugefügt, Nabendurchmesser: ca. 22 cm. Länge: ca. 290 cm. A large airplane propellor. Netherlands c. 1918, signed “Model AH, Spord 180, 180 PK OPEL, D290”, different woods oak and walnut / mahogany. Length c. 290 cm.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 743 Nachverkauf

Propeller mit Barometer

Niederlande, um 1930, verschiedene Hölzer, Nabe mit eingelassenem funktionstüchtigen Barometer, mit Aufhängevorrichtung. Länge: ca. 92 cm. A propellor with barometer. Netherlands c. 1930, different woods. Length c. 92 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 742 Nachverkauf

Flugzeugpropeller-Schreibset

Deutschland, um 1918, Segment aus einem Flugzeugpropeller der Marke “Imperial-Propeller” mit eingelassenem Tintenfass aus Glas, verschiedene Hölzer Eiche und Nussbaum. Maße: ca. 26 x 19 x 9 cm. A writing set made of an airplane propellor. Germany c. 1918, part of an “Imperial Propeller” blade with inset glass inkwell, different woods oak and walnut. Dimensions c. 26 x 19 x 9 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 741 Nachverkauf

Seltene Motorrad Trophäe Avus Rennen 1938

Berlin, 1938, “Dem Sieger bis 350 ccm, Walfried Winkler auf DKW, Avus-Rennen 22. Mai 1938”, plastisch gegossene Darstellung eines Motorrad-Fahrers, Metall versilbert, montiert auf pyramidenförmigem Nussbaum-Holzsockel mit gravierter Plakette. Maße: ca. 24 x 25 x 10 cm. Walfried Winkler (1904-1982) war einer der erfolgreichsten deutschen Motorrad-Rennfahrer vor dem zweiten Weltkrieg. 1938 wurde er Deutscher 350 ccm-Meister auf DKW. A rare 1938 motorcycle racing trophy. Berlin 1938, signed “Dem Sieger bis 350 ccm, Walfried Winkler auf DKW, Avus-Rennen 22. Mai 1938”, silverplated cast metal, mounted on walnut base with engraved plaque. Dimension c. 24 x 25 x 10 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 740 Verkauft

Seltenes frühes Reißzeug mit Höhensonnenuhr

Deutschland, um 1750, nicht bezeichnet, Messing und Stahl, mit Reißfeder, Stechzirkel, Zirkel mit verschiedenen Aufsätzen, Parallellineal und einer im Deckel eingelassenen Höhensonnenuhr mit Bleilot auch Sonnenquadrant genannt. In originalem mit weinrotem Samt ausgelegten Holzkästchen aus Nussbaum, seitwärts ausziehbare Schublade mit weiteren Kleinteilen. Nicht ganz vollständig, zwei Kleinteile fehlend. Maße: ca. 20 x 12 x 4,5 cm. A rare and early set of drawing instruments with sundial. Germany c. 1750, not signed, instruments made of brass and steel, in original walnut case. Dimensions c. 20 x 12 x 4.5 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 739 Verkauft

Seltener Sextant von J. A. Brandegger

Ellwangen/Deutschland, um 1850, bezeichnet mit “Brandegger’s Sextant”, bedrucktes Papier, Holz und Messing, Bleilot. Maße: ca. 23,5 x 27 x 8 cm. Der Polytechniker Joseph August Brandegger (1797-1890) stellte neben Globen auch verschiedene Sextanten her, zu denen er auch eine Gebrauchsanweisung herausgab: “Belehrung über den Sextanten für den Bürger und Landmann, nebst den nöthigen Tafeln und einer Karte”. Vgl. Lit.: Der Globusfreund 51/52, 2005, W. Kummer, J.A. Brandegger, S.59ff. A rare J. A. Brandegger Sextant. Ellwangen/Germany c. 1850, printed paper, wood and brass, lead solder. Dimensions c 23.5 x 27 x 8 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 738 Nachverkauf

Seltene horizontale Sonnenuhr

Deutschland, 17./18. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Holz farbig gefasst, Eisen geschmiedet, die Skalen mit Monats- und Stundeneinteilung in Ölfarben aufgetragen, Gnomon. Maße: ca. 19,5 x 14 cm. A rare horizontal sundial. Germany 17th/18th, not signed, wood painted by hand, iron, gnomon. Dimension c. 19,5 x 14 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 737 Verkauft

Urmeter

Deutschland, 19. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Messing zaponiert, ein Meter mit gravierter Millimeter-, Zentimeter- und Dezimeter-Skala, in originalem Futteral aus Mahagoni mit Schloss und Messinghaken, Schlüssel fehlt. Maße mit Futteral: ca. 105 x 6 x 4 cm. A mètre des archives. Germany 19th century, not signed, brass lacquered, in original mahogany box, key missing. Dimensions c. 105 x 6 x 4 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 736 Nachverkauf

Englische Feinwaage

England, um 1850, Balkenwaage aus Eisen und Messing, mit 9 verschiedenen Gewichten, 6 davon hergestellt von William & Thomas Avery, einem Dosierspatel, in originalem Holzkasten mit handschriftlichem Zettel. Maße Holzkasten: ca. 17 x 9 x 3,5 cm. Beigabe: Russische Feinwaage, um 1920, in originalem Pappkarton mit Firmenetikett: Erste Russische Fabrik Mantsehva, gegr. 1855 Petrograd, Newski-Prospekt 128. An english balance. England c. 1850, iron and brass, with nine different weights, six of them signed by William & Thomas Avery, in original wooden case. Size of case c. 17 x 9 x 3.5 cm. Together with a Russian balance.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 735 Nachverkauf

Französische Münzwaage

Paris, um 1770, im Deckel mit Herstelleretikett in Kupferstich “A L’ICOURONNE, Rue S. Denis vis à vis la rue de Lombards, No. 341, à Paris, CHEVILLE, Md. BALANCIER-AJUSTEUR”, die Waage aus Eisen mit Messingschalen, mit 5 Bechergewichten und zwei weiteren Münzgewichten, in originaler Holzschachtel (ein Haken fehlend). Maße: ca. 18 x 5,5 x 2 cm. A french balance and weights. Paris c. 1770, with copper-printed label “A L’ICOURONNE, Rue S. Denis vis à vis la rue de Lombards, No. 341, à Paris, CHEVILLE, Md. BALANCIER-AJUSTEUR.”, iron balance with brass plates and 7 brass weights, in original wooden case (one hook missing). Dimensions c. 18 x 5.5 x 2 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 734 Nachverkauf

Spiegelteleskop nach Gregory

England, um 1790, signiert “Watson Makers London”, Messing, Innenspiegel aus Spiegelmetall, Fokussierung außen mittels Schraubenspindel, ein Okular, montiert auf klappbarem Dreibein, Schutzkappe vorne fehlt. Maximaler Fangspiegel-Durchmesser: ca. 80 mm. Höhe Fernrohr waagerecht: ca. 37 cm. Maximale Länge: ca. 42 cm. A reflecting telescope after Gregory. England c. 1790, signed “Watson Makers London”, brass, folding tripod stand. Large mirror diameter c. 80 mm, height (telescope horizontally) c. 37 cm, length max. c. 42 cm.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 733 Verkauft

Seltenes terrestrisches Fernrohr von Biasio Burlini

Venedig, um 1750, am Tubus bezeichnet “Biasio Burlini in Venezia”, der Pappmaché-Tubus mit geprägtem und verziertem Pergament bezogen, 3 Auszugsrohre in Pappmaché mit Pergament bezogen, die Einfassungen und die Endstücke in Horn und Messing, 3 originale Glaslinsen, voll funktionstüchtig, lose auf mit Samt bezogenem Podest. Altersspuren. Max. Durchmesser: ca. 5 cm. Länge ausgezogen: ca. 87 cm. A rare telescope by Biasio Burlini. Venice c. 1750, signed “Biasio Burlini in Venezia”, cardboard and vellum tubes with horn and brass fittings, loose on velvet base, in original working condition, signs of age. Diameter c. 5 cm, length exp. c. 87 cm.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 732 Nachverkauf

Äquatoriale Sonnenuhr von Andreas Vogler

Augsburg, um 1760, Messing graviert und vergoldet, signiert auf der Rückseite “And. Vogler”, darüber Angabe der Polhöhen von 10 Städten, u.a. Berlin für den 53. Breitengrad, achtseitige Grundform mit floralen Gravuren um den Kompass, dieser mit Kompassnadel aus gebläutem Stahl, aufstellbarer Stundenring, Lot, Gradbogen und Gnomon (voll funktionstüchtig, Bleilot fehlend). Größe: ca. 65 x 65 x 20 mm. An equinoctial sundial by Andreas Vogler. Augsburg c. 1760, signed “And. Vogler”, brass engraved and gilded, compass dial, folding gnomon, hour ring and latitude arc. Size c.65 x 65 x 20 mm.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 731 Verkauft

Nürnberger Sonnenuhr

Deutschland, um 1900, sog. Klappsonnenuhr, bezeichnet “l’adresse direktion, Patent Schubert, Cottbus, ges. gesch., Made in Germany”, Korpus aus Eichenholz gearbeitet, die Innenseiten mit zwei gedruckten Tafeln mit Stundeneinteilungen für verschiedene Breitengrade, Fadengnomon, eingelassener Kompass mit Himmelsrichtungen, Kompassnadel aus gebläutem Stahl, ein Feststellhaken, Papierauflage wellig. Größe geschlossen: ca. 85 x 55 x 20 mm. A Nuremberg diptych sundial. Germany c. 1900, signed “l’adresse direktion, Patent Schubert, Cottbus, ges. gesch., Made in Germany”, printed paper scales mounted on oak corpus, one hook, compass with blued steel needle. Signs of age. Size closed c. 85 x 55 x 20 mm.

Zuschlag: 160,00 €