Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 321 Nachverkauf

Faber, Basilius

Thesaurus eruditionis scholasticae: sive supellex instructissima vocum, verborum, ac locutionum ... Jam olim post aliorum operas per Augustum Buchnerum ... Huic novae editioni ... cura et studio Christophori Cellarii. Mit gestochenem illustrierten Titel. Leipzig, Gleditsch, 1686. 11 Bl., 2720 Spalten, 77 Bl. Index. 35,5 x 22 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und angestaubt, Ecken bestoßen). ADB VI, 489: "Nicht bloß ein Lexikon der lateinischen Sprache, sondern recht eigentlich eine Schatzkammer, die durch reiche Phraseologie, sowie durch Aufnahme von Sentenzen, Sprüchen, Geschichten etc. zu freierer Bewegung und Gebrauche des Lateinischen anleiten und nebenbei auch sonst bildende Elemente darbieten sollte. Das große Werk ist mehrmals in verbesserten Ausgaben erschienen." - Illustrierter Titel mit Einriss und kleinen Läsuren, letzte 8 Index-Blätter mit kleineren Flecken, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 114 Nachverkauf

Explication des peintures, sculptures, architectures et gravures,

tant en tailles-douces qu'en médailles, de Messieurs de l'Académie Royale; dont l'exposition se fera à Charlottenbourg, le jour de naissance du Roi, 29 Janvier, & jours suivans. Kopenhagen, Claude Philibert, 1778. 47 S. 15,5 x 10 cm. Goldpapierumschlag der Zeit (flächig ins Grüne oxidiert, Vorderseite mit starken Randschäden). Die 1754 im Kopenhagener Schloss Charlottenburg eröffnete dänische Kunstakademie veranstaltete 1769 die erste Ausstellung von Arbeiten ihrer Mitglieder. Eine Wiederholung war alle zwei Jahre geplant, laut Vorwort kam jedoch erst 1778 eine weitere Ausstellung zu Stande. Die Kataloge beider Veranstaltungen weisen wir lediglich an der königlichen Bibliothek Stockholm nach. - Der vorliegende Führer beginnt mit Architekturmodellen und -zeichnungen des Direktors Caspar Frederik Harsdorff, es folgen Büsten und Porträts von (Johann Martin) Preissler sowie über 40 Arbeiten von Johannes Wiedewelt (darunter Apollo und die neun Musen in Gipsmedaillons). Insgesamt sind 212 Objekte verzeichnet und knapp kommentiert. - Erste Blätter wasserrandig, Außenrand von Titel und Vorwort brüchig und mit Fehlstellen ohne Textberührung, sonst frisch.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 990 Verkauft

Exhibition of Twentieth Century German Art

July, 1938. London, New Burlington Galleries, 1938. 52 S. 18 x 11 cm. Bedruckte Original-Kartonage. Gezeigt werden Werke der in Deutschland "entarteten" Künstler, u.a. von Barlach, Beckmann, Dix, Ernst, Grosz, Hofer, Kandinsky, Kokoschka, Kollwitz, Liebermann, Nolde, Pechstein, Slevogt, jeweils mit biographischen Angaben. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 566 Nachverkauf

Exacte Relation

von der von Sr. Czaarschen Majestät Petro Alexiowitz ... neu erbaueten Vestung und Stadt St. Petersburg, wie auch von dem Castel Cron Schloß ... auffgezeichnet von H. G. Mit 4 Textholzschnitten. Leipzig, N. Förster, 1713. 4 Bl., 112 S. - Vorgebunden: Michael Oppenbusch. Religion der Moscowiter ... erstlich in Frantzösischer Sprache verfasset. Mit 7 (1 gefalteten) Kupfertafeln. 6 Bl., 144 S. 17 x 9,5 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln (verzogen und beschabt, vorderer Innendeckel von alter Hand beschrieben, Rückendeckel fehlt zur Hälfte). I. Erste deutsche Beschreibung des ab 1703 erbauten "Fensters nach Europa". Dokumentiert auch die Vermählung des Herzogs von Kurland (Friedrich Wilhelm Kettler) mit Anna von Rußland, anschließend als besondere Lustbarkeit eine Zwergenhochzeit (mit Holzschnitt der Tafel). - II. Erstmals 1660 als "Religio Moscovitarum" erschienen, hier nach der französischen Version übersetzt von G. A. Schleusing. Die Kupfer zeigen Heilige, Idole und Zeremonien. - Blattränder etwas verknickt, Titelbogen der "Relation" locker und im Falz eingerissen, S. 35/36 mit Randfehlstelle unter Textberührung, die Zwergentafel mit Druckerschwärze-Balken im Kopftitel.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1681 Verkauft

Evans, Handel

Festival of Britain 1951. Gouache auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1951. Blattmaße: 47,5 x 63,5 cm. Unter Passepartout montiert: 66 x 80,5 cm. Frühwerk des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999), wohl ein Entwurf für ein Plakat für die Nationalausstellung "Festival of Britain", die im Sommer 1951 in Großbritannien von der britischen Regierung organisiert wurde, um britische Beiträge zu Wissenschaft, Technologie, Design, Architektur und Künsten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte Evans Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. - Verso mit Papierresten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1682 Verkauft

Evans, Handel

Late Red-Blue. Gouache auf Karton. Signiert und datiert unten mittig. Unter Passepartout montiert, dort unten rechts mit Widmung “For Helmuth, fortuitously met! Handel Evans 1991” und verso betitelt und bezeichnet “E 38 Cottom matt”. 1984. Blattmaße: 38,5 x 51 cm. Passepartout: 57,5 x 67 cm. Chrakteristische Gouache, vermutlich aus “The Employees Series” des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999). Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte er Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. Inhaltlich greift er in seinen surrealistischen und kubistischen Bildern die Verflechtung von Menschen mit Musik und Technik auf. Seinen größten Erfolg hatte Handel Evans in Deutschland, wo er als gefeierter Künstler an über 30 Ausstellungen teilnahm. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1683 Verkauft

Evans, Handel

Ohne Titel. (Kompostion). Gouache auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1988. Blattmaße: 54,5 x 74,5 cm. Unter Passepartout montiert (ca. 76 x 96 cm). Die vorliegende Arbeit stammt aus "The Employees Series" des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999). Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte er Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. Inhaltlich greift er in seinen surrealistischen und kubistischen Bildern die Verflechtung von Menschen mit Musik und Technik auf. Seinen größten Erfolg hatte Handel Evans in Deutschland, wo er als gefeierter Künstler an über 30 Ausstellungen teilnahm. - Sehr gut erhalten. - Provenienz. Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 708 Nachverkauf

Europa Reliefkarte von Capitano Roggero

Turin/Italien, um 1890, bezeichnet “Europa in rilievo, Autore Capitano Guiseppe Roggero, Editori L. Roux e. C. Torino”, die Rückseite mit Verlagsanzeige, farbig lithographierte und geprägte Pappe, gerahmt. Altersspuren. Größe mit Rahmen: ca. 57 x 46 cm. A Europe relief map by Capitano Roggero. Torino/Italy c.1890, signed “Europa in rilievo, Autore Capitano Guiseppe Roggero, Editori L. Roux e. C. Torino”, chromo-lithographed and pressed cardboard, framed. Signs of age. Size with frame c. 57 x 46 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 66 Nachverkauf

Euler, Leonhard

Institutionum calculi integralis. Editio tertia. 4 Bände. Mit 4 Tafeln. St. Petersburg, Academia Imperialis Scientiarum, 1824-45 (-91). 25 x 20 cm. Halblederbände des späten 19. Jahrhunderts mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken berieben, Kapitale bestoßen, Gelenke teils angeplatzt, 2 Titelschilder fragmentarisch). Dritte Ausgabe. - Eneström 342.3, 366.3, 385.3 und 660.2. - "The 'Institutiones calculi integralis' exhibits Euler's numerous discoveries in the theory of both ordinary and partial differential equations, which were especially useful in mechanics." (DSB IV, 478). - Band 4, S. 1-160 und 481-620 im Neudruck von 1891 wie bei Eneström beschrieben. - Modernes Exlibris, etwas gebräunt und stockfleckig, der Neudruck stärker gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1680 Verkauft

Estes, Richard

New York Subway. Farbserigraphie auf Velin. Signiert, nummeriert und mit Prägestempel des Druckers unten links. Exemplar: 150/250. 1981. Motivmaße: 35,5 x 50,5 cm. Blattmaße: 50 x 70 cm. Gedruckt von Domberger Screenprint. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 144 Verkauft

Espagnac, Jean Baptiste d'

Espagnac, Jean Baptiste d’. Versuch über den Großen Krieg, oder Sammlung von Beobachtungen verschiedener Schriftsteller über die Art, denselben vollkommener zu machen. Uebersetzet aus dem Französischen. 2 Bände zu je 2 Abteilungen. Mit 1 Falttabelle, 1 gestochenen Geheimschrifttabelle sowie 4 gefalteten Formationskupfern. Kopenhagen und Leipzig, J. B. Ackermann, 1763. 8 Bl., 472; 408 S. 20,5 x 12 cm. Kalbslederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (etwas berieben und lichtrandig, kleine Wurmspur in 1 Kapital). Erste deutsche Ausgabe des “Essai sur les grandes opérations de la guerre” (4 Bände, 1755). – “Gibt Auszüge aus etwa 30 Geschichts- und Lehrschriften … und durchsetzt dieselben mit Betrachtungen Rohans, Puységurs und des Marschalls v. Sachsen. Da d’Espagnac sich vorzugsweise an letzterem gebildet, so ist sein Blick frei und unbefangen; er beobachtet gut, zeigt sich als Kenner der wenigen, damals überhaupt vorhandenen Reglements und … als ein Freund der Quarrés, für welche er eine Form entwirft, welche später (1788) in das französische Reglement aufgenommen wurde.” (Jähns 2054). – Auf gutem Papier, etwas gebräunt, Tabelle und 1 Kupfer mit Falzeinriss.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 410 Verkauft

Eschenburg, Johann Joachim

Ueber W. Shakspeare. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von Schellenberg. Zürich, Orell etc., 1787. 2 Bl., 683 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas bestoßen, stark verschossen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 672, 16. - Die erste deutsche Shakespeare-Biographie, mit umfassender und kommentierter Bibliographie der Original-Ausgaben, Bearbeitungen und Übersetzungen, auch der eigenen. Ab S. 524 die früheste Beleuchtung der Sonette mit Auswahl in Original und Übersetzung. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 620 Nachverkauf

Erste große Hapag-Orient-Fahrt

mit Doppelschrauben-Motorschiff "Milwaukee". Mit 50 großformatigen Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Um 1938. 1 Bl. Auf schwarze Kartons montiert. 31 x 43 cm. Kordelgehefteter Lederband der Zeit (leicht berieben). Die professionell wirkenden Aufnahmen im Format 23,3 x 17,3 cm mit handschriftlichen Bezeichnungen mit Motiven aus Italien, Tunesien, Ägypten, Libyen, Libanon, Nazareth, Jerusalem, Griechenland und wieder Italien. - Erstes Blatt mit gedrucktem montierten Titel und dem Fahrplan der Milwaukee 4.-26. März. - Das 1929 in Dienst gestellte Transatlantik-Passagierschiff der Hapag wurde zunächst im Passagierverkehr nach New York eingesetzt. Ab 1936 nur noch als reines Kreuzfahrtschiff wurde es auch für die KdF eingesetzt. So unternahm auch Eva Braun mit der Milwaukee eine Kreuzfahrt nach Norwegen und Island. - Erstes Blatt lose, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 580 Verkauft

Erpenius, Thomas

Arabiae linguae tyrocinium. Id est ... Grammatica Arabica. Cum varia praxios materia, cuius elenchum versa dabit pagella. 2 Teile in 1 Band. Leiden, Jean Maire, 1656. 6 Bl., 172, 282 S. 19 x 15,5 cm. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben). Smitskamp 72. - Dritte und umfangreichste Ausgabe (zuerst 1613 erschienen) der ersten wissenschaftlichen arabischen Grammatik, herausgegeben von Jakob Golius, dem Nachfolger von Erpenius auf dem Lehrstuhl für Arabisch. Enthält außer der "Grammatica" noch "Fabulae Locmani Sapientis", "Sententiae Quaedam Arabicae", "Adagia Arabica" u.a. - Druck auf Arabisch und Latein. - Mit zeitgenössischen Annotationen auf Latein und Arabisch sowie einigen Unterstreichungen. - Alte Namenseinträge auf Innendeckel, Stempel auf Vorsatz. Titelvignette ausgeschnitten und hinterlegt, Blatt 2 teils mit Papierstreifen verstärkt. Gering fleckig.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1398 Nachverkauf

Erotisches Ziehbild

Collage mit Echthaar und Buntstift auf herzförmigem Karton. Dieser auf bemalten Umschlag gesteckt. Um 1970. Ca. 23 x 16 cm. Das originelle Ziehbild zeigt einen Mann und eine Frau beim Oralverkehr. Durch einen Zug am Penis unterhalb des Herzens bewegt sich die Frau auf und ab. Ziehpenis und Kopfbehaarung mit montiertem Echthaar. - Etwas bestoßen und berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 858 Verkauft

Erotika Schnitzarbeit Godemiché

20. Jahrhundert, Phallus mit Teufelskopf, Horn geschnitzt und poliert. Länge: ca. 22 cm. An erotic Godemiché carving. 20th century, carved and polished horn, phallus with devil’s head. Length c. 22 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1435 Verkauft

Ernst, Max (zugeschrieben)

Max Ernst. Pet karikatur Max Jakobs 1929. (Karikaturen auf Max Jakobs). Mit 5 Original-Zeichnungen (1 in Bleistift, 4 in Tusche), jeweils auf Büttenpapier montiert. Paris, 1929. 1 Bl. Titel/Text. 31 x 22,5 cm. Lose in modernem schwarzen Maroquinband mit silbergeprägtem Deckeltitel (“Max Ernst”) im Schuber. Maschinenschriftlicher Titel und Kommentar des Sammlers Frantiska (Frantisek) Venery verso auf Tschechisch: “Diese 5 Karikaturen entstanden in Anwesenheit des Architekten Alfred Neumann im Café de Flore in Paris im Jahre 1929. Von ihm erwarb diesen Komplex Frantisek Venera in Brünn. Die Authentizität der Zeichnungen von Max Ernst bestätigte im Jahre 1967 Josef Sima dem Architekten Mirek Veneri in Paris. Beim Entstehen der Zeichnungen laut Mitteilung Neumanns war auch anwesend der Komponist Arthur Honegger, der nur ideel an den Zeichnungen teilnahm. Der erste Besitzer des Komplexes war Adrian Bruelet, der die Zeichnungen dem Architekten Alfred Neumann um das Jahr 1935 herum verkaufte.” – Die Tuschzeichnungen handschriftlich betitelt mit “Standart Deposés” und “L”Oiseau Jacob” (3), eine davon auf Papier mit gedrucktem Briefkopf “Café de Flore”. – Blattmaße: ca. 18 x 13,5 cm. – Trägerpapiere verso mit Sammlerstempel (“sbirka frantiska venery”). – In sehr gutem Zustand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 992 Verkauft

Ernst, Max

Paramythes. Traduit de l'allemand par Robert Valancay avec le concours de l'auteur. Mit 1 signierten Original-Farblithographie und 9 (8 ganzseitigen) Illustrationen von Max Ernst. Paris, Le Point Cardinal, 1967. 12 Bl. 31 x 21 cm. Original-Kartonage mit Deckeltitel und Deckelillustration. Eins von 60 (GA 1000) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf kräftigem Auvergne-Bütten mit der signierten Original-Farblithographie, hier im Druckvermerk handschriftlich als "Exemplaire d'éditeur" bezeichnet. - Monod 4318 - Lang 36 - Spies/Leppien 115 D - Sammlung Schneppenheim S. 284f.: "Der gemeinsame Auftritt von Vogel und Fisch erfolgt schließlich in der Frontispiz-Lithographie für die französische Erstausgabe der 'Paramythes' ... In der Lithographie, die Max Ernst nun von Pierre Chave auf einem in Regenbogenfarben schillernden Papier drucken ließ, ist die Tierwelt mit der Pflanzenwelt zur Deckung gebracht, bilden Fauna und Flora eine Einheit. Während das Gefieder des Vogels mit den Blättern der Natur verschmolzen ist, sind die Augen des Fisches in das Oval einer Eiform eingebunden, Symbol einer neuen, entstehenden Welt." - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 1679 Verkauft

Ernst, Max

Ohne Titel. Farbige Kaltnadelradierung auf leichtem Karton. Im der Platte links unten monogrammiert. 1919. Plattenmaße: 20,1 x 17,9 cm. Blattmaße: 38 x 28,2 cm. Spies-Leppien 8 A (nennt nur 5 bekannte Exemplare in Blau und ein Exemplar in Braun). – Äußerst seltene und sehr frühe Graphik (seine erste Radierung) des Surrealisten Max Ernst (1891-1976), aus dem gleichen Jahr als er 1919 zusammen mit Johannes Baargeld und Hans Arp die Kölner Dada-Gruppe gründete. 1922 übersiedelte er nach Paris, wo er sich dem Kreis der Surrealisten um André Breton anschloss. – Ränder teils etwas unregelmäßig beschnitten, gebräunt und leicht fleckig bzw. angestaubt, leicht randknickspurig. – Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 1434 Verkauft

Erler, Georg

Erotische Szenen. 6 (5 signierte) Original-Zeichnungen in Bleistift, Farbstift und Tusche, jeweils auf Karton montiert. Um 1925. Blattmaße: 18 x 25 cm bis 27,5 x 35 cm. Lose in moderner Leinwandmappe. Georg Erler (1871-1950), Mitglied der Künstlervereinigung Dresden und von 1913 bis 1937 Professor für figürliches Zeichnen an der Dresdner Kunstgewerbeakademie. Bekannt vor allem durch seine Karikaturen. - Die unsignierte Zeichnung von Erler betitelt, hier wurde wohl durch knappen unteren Randbeschnitt die Signatur mit entfernt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1432 Verkauft

Erler, Fritz

Der Heilige Priapus. 2. Folge nur für die Freunde des Künstlers. Folge von 11 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout, Ohne Ort, Privatdruck, um 1927. 35,5 x 27 cm. Lose in Original-Pappschachtel (Kanten berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Blattformat: ca. 30 x 22,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1433 Verkauft

Erler, Fritz

Der heilige Priapus. Kolorierter lithographischer Titel mit montierter und signierter Original-Radierung und 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout montiert. Ohne Ort, um 1926. 43,5 x 33,5 cm. Lose in Halbleinenmappe mit Schließband (Deckel etwas berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Seltenes Mappenwerk, in wohl nur kleiner Auflage erschienen ("Privat-Drucke nur für Freunde des Künstlers"). - Unterschiedliche Bildformate. - "In diesen künstlerisch hervorragenden Radierungen wird der Priapus als Herr der Welt in verschiedenen Funktionen dargestellt. In der Idee wie in der Ausführung von großem Können zeugend." (Bilder-Lexikon). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Titelblatt und Passepartouts etwas braunrandig, Titelblatt mit Einriss im linken Rand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 284 Nachverkauf

Erich, Samuel

Epigrammatum variorum et selectorum centuriae aliquot, nunc primum editae à L(orenz) C(hristian) E(rich). Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, H. F. Hoffmann, 1698. 5 Bl., 431 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig, Einschlagkanten mit den Spiegelbezügen von den Deckeln gelöst). Erste Ausgabe, 1700 wiederholt. - VD17 23:622121M. - Posthum herausgegebene Sammlung von nicht weniger als 24 Zenturien Epigrammdichtungen des Einbecker Pastors. Mit dem in zwei der drei VD17-Exemplare fehlenden Porträt zu Beginn. Erich war zuvor Rektor in Hameln und ist vor allem durch seinen 1655 erschienenen "Exodus Hamelensis" bekannt, die Geschichte des Rattenfängers. - Erster Bogen gelockert, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 2333 Verkauft

Erfurth, Hugo

Max Liebermann im Profil. Original-Photographie. Vintage. Mattalbuminabzug. Im Bild unten rechts mit Prägestempel des Photographen: "HUGO ERFURTH, DRESDEN 1918". 1918. Blattmaße: 22,1 x 16,4 cm. An den oberen Ecken auf braunes Tonpapier, dieses an den oberen Ecken auf Original-Atelierkarton mit Prägestempel: "ERFURTH DRESDEN ZINZENDORFSTRASSE 11" montiert und dieses an den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Vereinzelt mit winzigen feinen Retuschen, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 700 Verkauft

Erdglobus von Wagner & Debes

Leipzig, um 1918, bezeichnet “Erd-Globus, von 96 cm Umfang, neu bearbeitet von Dr. H. Fischer, Leipzig, Wagner & Debes, Lehrm.-Anst., Ludw. Jul. Heymann, Maßstab 1:42.000.000”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Messing-Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung und montiertem schwarzen gedrechselten Holzfuß mit eingelassenem Kompass. Durchmesser: ca. 32 cm. Höhe: ca. 58 cm. A Wagner & Debes terrestrial globe. Leipzig c. 1918, signed “Erd-Globus, von 96 cm Umfang, neu bearbeitet von Dr. H. Fischer, Leipzig, Wagner & Debes, Lehrm.-Anst., Ludw. Jul. Heymann, Maßstab 1:42.000.000”, 12 chromolithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass meridian, mounted on ebonized turned wooden stand with inlaid compass. Diameter of the globe c. 32 cm, height c. 58 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 718 Verkauft

Erdglobus von Jean Forest

Paris, um 1920, bezeichnet “Globe terrestre, Échelle 1:50.000.000, dressé par J. Forest Geographe, Girard et Barrère, Editeurs, 17-19, Rue de Buci, 17-19, Paris”, der Globus als mit Gips überzogene Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Papier leicht gebräunt. Durchmesser: ca. 26 cm. Höhe: ca. 46 cm. A Jean Forest terrestrial globe. Paris c. 1920, signed “Globe terrestre, Échelle 1:50.000.000, dressé par J. Forest Geographe, Girard et Barrère, Editeurs, 17-19, Rue de Buci, 17-19, Paris”, the globe with 12 lithographed globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, ebonised turned wooden stand. Signs of age, paper partly darkened. Diameter c. 26 cm, height c. 46 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 724 Verkauft

Erdglobus von Heinrich Kiepert

Berlin, 1870, bezeichnet “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Ländergrenzen teilweise von Hand koloriert, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, floral verzierter Gußeisenfuß. Ein Riss im Atlantischem Ozean und alte Restaurierungen. Durchmesser: ca. 20 cm Höhe: ca. 42 cm. A Heinrich Kiepert terrestrial globe. Berlin 1870, signed “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, boundaries party coloured by hand, graduated brass half meridian circle, cast iron stand. Crack at the Atlantic Ocean and old restorations. Diameter c. 20 cm, height c. 42 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 705 Verkauft

Erdglobus von Ernst Schotte

Berlin, um 1895, bezeichnet “Schottes Schul- & Familien-Globus, nach den neuesten & besten Quellen bearbeitet, Berlin, Verlag von Ernst Schotte & Co., W 35 Potsdamer Str. 41a”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Globussegmenten bezogen, von Hand ausgeführtes Grenzkolorit, schwarzer gedrechselter Holzfuß. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 54 cm. An Ernst Schotte terrestrial globe. Berlin c. 1895, signed “Schottes Schul- & Familien-Globus, nach den neuesten & besten Quellen bearbeitet, Berlin, Verlag von Ernst Schotte & Co., W 35 Potsdamer Str. 41a”, 12 chromolithographed globe gores mounted on cardboard sphere, hand-coloured boundaries. Diameter c. 33 cm, Height c. 54 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 706 Verkauft

Erdglobus von Dietrich Reimer

Berlin, 1909, bezeichnet “Erdglobus herausgegeben von dem Kartographischen Institut D. Reimer (E. Vohsen), Berlin 1909”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, vierfüßiges gedrechseltes und geschnitztes Holzgestell in Eiche. Durchmesser: ca. 34 cm. Höhe: ca. 67 cm. A Dietrich Reimer terrestrial globe. Berlin 1909, signed “Erdglobus herausgegeben von dem Kartographischen Institut D. Reimer (E. Vohsen), Berlin 1909”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated brass half meridian circle, four-legged wooden oak stand. Diameter c. 34 cm, height c. 67 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 721 Verkauft

Erdglobus von Delamarche

Paris, 1850, bezeichnet “Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850”, der Globus als mit Gips überzogener Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten und von Hand kolorierten Papiersegmenten bezogen, Vollkreismeridian aus Pappmaché mit 4 x 90°-Teilung, vierarmiges ebonisiertes Holzgestell mit Horizontring, die Papierauflage des Horizontrings mit Angabe von Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen und Gradeinteilungen. Druckstelle in Nordamerika (ca. 1 cm), Gebrauchsspuren. Durchmesser: ca. 22 cm. Höhe: ca. 43 cm. Charles Francois Delamarche (1740-1817). Ein Familienunternehmen war die Werkstatt von Delamarche in Paris. Vater Charles-Francois war Fortins Nachfolger und damit auch Nachfolger von Claude Buy de Mornas und Didier Robert de Vaugondy in Fortsetzung einer kartographischen Tradition in Paris. Sein Sohn Felix übernahm nach 1817 das Geschäft, welches bis 1847 in Familienbesitz war und danach an Grosselin überging. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Brandstätter 1997, S. 256. A terrestrial globe made by Delamarche. Paris 1850, signed ” Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850″, 12 printed and hand-coloured globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, papiermaché meridian circle, four-armed ebonized wooden stand, the horizon with paper calendar showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. Diameter c. 22 cm, height c. 43 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €