Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 580 Verkauft

Erpenius, Thomas

Arabiae linguae tyrocinium. Id est ... Grammatica Arabica. Cum varia praxios materia, cuius elenchum versa dabit pagella. 2 Teile in 1 Band. Leiden, Jean Maire, 1656. 6 Bl., 172, 282 S. 19 x 15,5 cm. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben). Smitskamp 72. - Dritte und umfangreichste Ausgabe (zuerst 1613 erschienen) der ersten wissenschaftlichen arabischen Grammatik, herausgegeben von Jakob Golius, dem Nachfolger von Erpenius auf dem Lehrstuhl für Arabisch. Enthält außer der "Grammatica" noch "Fabulae Locmani Sapientis", "Sententiae Quaedam Arabicae", "Adagia Arabica" u.a. - Druck auf Arabisch und Latein. - Mit zeitgenössischen Annotationen auf Latein und Arabisch sowie einigen Unterstreichungen. - Alte Namenseinträge auf Innendeckel, Stempel auf Vorsatz. Titelvignette ausgeschnitten und hinterlegt, Blatt 2 teils mit Papierstreifen verstärkt. Gering fleckig.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 579 Verkauft

Duda, Herbert Wilhelm

Zypressenrauschen. Skizzen aus dem Orient. Prag, J. G. Calve, 1919. 141 S., 1 Bl. 15 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken etwas verblasst). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung des damals 19-Jährigen. - Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für einen "Karl Hegerle", datiert "Herbst 1922". - Der österreichische Iranist, Turkologe und Islamwissenschaftler Herbert Wilhelm Duda (1900-1975) machte sein Abitur am humanistischen Deutschen Staatsgymnasium Prag-Kleinseite. Als Teilnehmer am Ersten Weltkrieg hielt er sich im Osmanischen Reich auf. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 578 Nachverkauf

Dostal, E. und J. Sima

Baroque architecture of Prague. Vorwort von Lewis Einstein. Mit farbigem gefalteten Frontispiz, 1 gefalteten Gesamtansicht und 150 Lichtdrucktafeln mit 152 photographischen Abbildungen. Paris, The Sign of the Pegasus, 1927. 8 Bl., 31 S. 32 x 25 cm. Braune Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Kopfgoldschnitt (leicht berieben, vorderer Deckel etwas fleckig). Seltene erste Ausgabe der schönen Monographie. - Das Frontispiz und die Gesamtansicht nach alten Kupferstichen. - Zweiseitig unbeschnitten. - Text teils leicht stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 577 Verkauft

Aulnoy, Marie-Catherine d'

Relation du voyage d'Espagne. 3 Bände. Paris, Barbin, 1691. 16 x 9 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (etwas berieben und fleckig, 2 Kopfkapitale ausgefranst). Erste Ausgabe. - Palau 19548. - Briefbericht aus den Jahren 1679/80, auch ins Deutsche übersetzt. Die französische Roman- und Märchenautorin lebte 1679-81 in Spanien bei ihrer Mutter, die zu dieser Zeit als spanisch-französische Doppelagentin wirkte. Der dritte Band offensichtlich ohne eigenes Titelblatt erschienen. - Kleiner alter Besitzvermerk auf den ersten beiden Titeln, sauberes, schwach gebräuntes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 576 Verkauft

Eberhard, Heinrich Wilhelm

Catalonien in malerischer, architectonisher und antiquarischer Beziehung. Dargestellt auf dreißig Blättern. Mit 30 Kupfer- und Zinkdruck-Tafeln. Leipzig und Darmstadt, Leske, 1827. 1 Bl. (Titel). 55 x 35 cm. Original-Pappband mit montiertem Deckelschild (Kanten berieben, fleckig, Ecken gestaucht). Palau 77.728 - Engelmann II 387. - Seltener pittoresker Tafelband mit reizvollen Landschaftsdarstellungen, berühmten Bauwerken und archäologischen Funden in Radierungen und Zinkographien. Mit Ansichten von Barcelona (Gesamtansicht mit Hafen), Maneresa, Lerida, Montserrat (Hauptansicht, Klostergarten und Tropfsteinhöhlen), der Brücke von Martorell, Tortosa etc. - Überwiegend in den breiten Rändern braunfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 575 Verkauft

Sammelband mit 4 Werken, die dem Basler Bürgermeister Johann Rudolf Faesch gewidmet sind

Wohl alle: Basel, Thurneisen, 1760. 23,5 x 18,5 cm. Roter Ganzmaroquinband der Zeit mit reicher Rücken-, Deckel- und Stehkantenvergoldung, Goldpapiervorsätze und Ganzgoldschnitt (minimal berieben). Enthält: I. Thurneysen, Johann Rudolph. Oratio secularis sistens singularia divinae Providentiae beneficia, quae superiore seculo suo tertio experta est Academia Basiliensis, ... Mit mehrfach gefaltetem Frontispiz mit allegorischer Darstellung von Chr. von Mechel nach J. C. Heilmann. IV, 2 Bl., 83 S. - Frontispiz mit kurzem Einriss. - II. Derselbe. Der hohe Schule zu Basel Glücksäligkeiten und Vorzüge in dem Reiche der Gelehrsamkeit vom Ende ihres Zeyten bis zum Antritte ihres vierten Jahrhunderts den 15. April MDCCLX. in einer Jubiläumsrede vorgestellt. Mit gestochenem gefalteten Porträt von Johann Rudolf Faesch von Houbraken. 4 Bl., 124 S. - III. Spreng, Johann Jacob. Raurachs Jubelfürst. Ohne Ort und Jahr (wohl ebenfalls Thurneisen, 1760). 14 S. - IV: Zuruf der Rauracis an ihren Jubelredner. 6 S. - Alle auf besserem Papier gedruckt. Sehr schönes und prachtvoll gebundenes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 574 Verkauft

Hartmann, Christoph

Annales Heremi Dei Parae Matris Monasterii in Helvetia Ordinis S. Benedicti Antiquitate, Religione, Frequentia, Miraculis. Mit gestochenem Titel mit breiter figurativer Bordüre, 1 blattgroßen Textkupfer und 43 Wappenkupfern im Text von Lucas Kilian. Freiburg, Archiducali, 1612. 3 Bl., 478 (recte 476) S., 31 Bl. 31,5 x 20,5 cm. Pergamentband der Zeit (altersfleckig, Kapitale mit Fehlstellen, vorderes Gelenk mit kleinen Läsuren). Seltene erste Ausgabe, erschienen in einer Auflage von 1000 Exemplaren. - Lonchamp 1398 - Barth 19280 - Die "Annales" sind der einzig bekannte Druck der "Typographia Archiducali", eines von 1610-12 existierenden Verlagsunternehmens. - Die erste umfassende Geschichte des Klosters Einsiedeln, auch für die Schweizer Geschichtsschreibung von großer Bedeutung. "Hier finden sich auch zum ersten Male viele Urkunden gedruckt, welche nicht nur für die Geschichte des Klosters, sondern auch einen großen Theil der Schweiz und der Kaisergeschichte von Bedeutung sind." (ADB X, 682). - Das nach Äbten geordnete Werk beginnt mit St. Meinrad und endet um 1600. Den Lebensbeschreibungen der Äbte sind deren Wappen beigefügt, das Titelkupfer zeigt architektonische und figürliche Darstellungen zur Geschichte des Klosters Einsiedeln (u.a. St. Meinrad, St. Benno, St. Wolfgang, die Äbte Eberhard, Thietland, Friedrich, den Hl. Benedikt). - Das blattgroße Textkupfer mit einer Innenansicht der Gnadenkapelle. - Mit Exlibris der Bibliotheca Lindesiana, eine der bedeutendsten Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts. - Teilweise gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 573 Verkauft

Brun, Friederike

Tagebuch einer Reise durch die östliche, südliche und italienische Schweiz. Ausgearbeitet in den Jahren 1798 und 1799. Mit 3 Kupferstichen (J. A. Darnstadt sc.). Kopenhagen, Brummer 1800. Titel, IV S., 1 Bl., 540 S. 18,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Gelenke gebrochen). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 431, 7, 5 - Schindel 67ff. - Wäber I, 50 - Engelmann 923 - Bibliotheca Danica II, 408. - Tagebuch einer Schweizerreise vom Bodensee über Chur nach Wallenstadt, ins Appenzellerland, nach Zürich, auf die Rigi, über den Gotthard nach Airolo, durch die Leventina nach Lugano, Mendrisio und an den Comersee, von dort nach Locarno, in die Centovalli und auf die Borromäischen Inseln. - Die Tafeln zeigen den Walensee, die Seebucht bei Flüelen und den Lago Maggiore. - Innengelenke verstärkt, Titel angeschmutzt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 572 Verkauft

Baedeker, Karl

Die Schweiz, die italienischen Seen, Mailand, Genua, Turin. Handbuch für Reisende. 6. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 4 lithographischen Panoramen, 7 lithographischen Plänen, 7 lithographischen Karten und 16 lithographischen Ansichten. Koblenz, Baedeker, 1856. IV, LIV, 416 S. 16 x 11 cm. Original-Leinwand mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel (Rücken aufgehellt, vorderes Gelenk geplatzt). Hinrichsen D 294 - Innen frisches Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 571 Nachverkauf

Wreech, Curt Friedrich von

Wahrhaffte und umständliche Historie von denen schwedischen Gefangenen in Rußland und Siberien, welchergestalt dieselbe nach dem A. 1709 bey Pultawa in der Ukraine mit denen Rußen gehaltenen unglücklichen Treffen, in ihrer Gefangenschafft, zum Theil von Gott kräfftig zur Buße erwecket worden ... bey dieser andern Auflage mit einem Anhange und vollständigerm Register vermehret. Mit gefalteter Kupfertafel. Sorau, Johann Gottlieb Rothe, 1728. 23 Bl., 916 S., 38 Bl. Register. 17 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit mit neuerem Rückenschild. 2. erweiterte Ausgabe, zuerst 1725 erschienen. - C. F. v. Wreech (gest. 1757) geriet während des schwedischen Feldzugs gegen Zar Peter 1709 bei Poltawa in russische Gefangenschaft. Im sibirischen Tobolsk gründete er 1711 eine pietistische Schule für die mitgefangenen Kinder (Tafel mit Abbildung der Schule). 1722 kehrte er nach Stockholm zurück. Interessant für die Geschichte des Pietismus, enthält aber auch Schilderungen über den Glauben der Ostiaken und die Verhältnisse in Sibirien. - Exlibris auf Innendeckel, alte Namenseinträge auf Vorsatz, alter Stempel auf Titel. - Wenig gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 570 Verkauft

Pallas, Peter Simon

Pallas, Peter Simon. Sammlungen historischer Nachrichten über die Mongolischen Völkerschaften in einem ausführlichen Auszuge. Erster Teil (von 2). Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz, 7 Faltkupfern und 5 Falttabellen.Frankfurt und Leipzig, Johann Georg Fleischer, 1779. VIII, 350 S. 18,5 x 11 cm. Kartonage der Zeit (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Teil 2 erschien 1801. – Behandelt überwiegend die Kalmücken. – Frontispiz im Rand knittrig und mit kleinem Einriss. Leicht gebräunt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 569 Nachverkauf

Manstein, Christoph Hermann von

Beytrag zur Geschichte Rußlands vom Jahr 1727 bis 1744 nebst einem Anhange über die damalige Beschaffenheit des Kriegs-, des Seewesens, des Handels, der Academie etc. etc. Aus einer französischen Handschrift. Mit 10 gestochenen gefalteten Karten und Plänen. Hamburg und Bremen, Cramer, 1771. XXVIII S., 2 Bl., 694 S., 13 Bl. 19 x 11,5 cm. Marmorierter Kalbslederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher floraler Rückenvergoldung (leicht berieben, der hintere Deckel mit kleiner Wurmspur). Eine von zwei deutschen Ausgaben im gleichen Jahr, der Übersetzer war Johann Gottfried Gellius. - Ebert 12974 - vgl. Brunet VI, 27775 und Fekula 2083. - Manstein, der bis 1745 zuerst in der russischen und später in der preußischen Armee diente, kämpfte in den russisch-türkischen Kriegen auf russischer Seite. Er war verwickelt in die Absetzung Herzogs Biron von Kurland, dem Vormund Iwans, den er kurzerhand verhaften ließ. - Die Darstellung der militärischen Unternehmungen Russlands nach dem Tode Peters I. "zählt noch heute zu den informativsten Schriften über die russ. Verhältnisse jener Jahre." (NDB XVI, 83). - Titel im Falz verstärkt und mit schwachem Stempel und kleinem Besitzvermerk, die ersten Blatt leicht gebräunt, sonst sehr sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 568 Nachverkauf

Hempel, Christian Friedrich

Merckwürdiges Leben und trauriger Fall des weltberufenen russischen Staats-Ministers Andreä Grafen von Ostermann, Ehemahlichen Russisch-Kayserlichen Reichs-Vice-Canzlars, und bisherigen Gros-Admirals von Russland etc. Aus sichern Nachrichten, umständlich, bis auf gegenwärtige Zeiten, beschrieben, und auf Verlangen zum Druck befördert. Andere, vermehrte, und durchaus verbesserte, Auflage. Mit 1 gefalteten Stammtafel. Bremen, Nathanael Saurmann, 1743. 8 Bl., 642 S., 7 Bl. 17,5 x 11,5 cm. Pergamentband der Zeit (gering fleckig). Zweite Ausgabe der Lebensbeschreibung des russischen Staatsministers Andrej I. Osterman (1686-1747) von dem Juristen, Schriftsteller und Biographen Christian Friedrich Hempel (gest. 1757). - Nitsche 234: "Hempel schildert Herkunft, Familie, politischen Aufstieg und Sturz Ostermanns in Rußland. Daneben werden wichtige politische Ereignisse der Zeit von 1711 bis 1741 dargestellt." - Exlibris auf Innendeckel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 567 Nachverkauf

Goeteeris, Anthonis

Journael vande legatie ghedaen in de jaren 1615. ende 1616. by de Edele, Gestrenge, Hoogh-geleerde Heeren, Heer Reynhout van Brederode... en eygentlijck op den vredehandel tusschen den hoogh-gemelten Koninck van Sweden ter eender, ende den Groot-Vorst van Moscovien ter ander zijden. Inhoudende kort ende waerachtigh verhael vande wonderlijcke gestalteniße des lands van Ruschlandt, en de moeyelijcke reyse aldaer gevallen. Tweede Druck vermeerdert ende verbetert. Op nieuw uyt-gegeven. Mit gestochenem Titel (datiert 1639), 4 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 20 ganzseitigen Textkupfern sowie 1 zusätzlichen Kupfertafel. s' Graven-Hage, Henricus Hondius, 1639. Gedruckter Titel, 1 Bl. Vorwort, 157 S. 15 x 19 cm. Späterer roter Maroquinband mit reicher Vergoldung, goldgeprägtem Wappen und Monogramm (F.V.V.S.) auf Vorderdeckel, Goldschnitt, Schuber. 2. erweiterte Ausgabe, zuerst 1619 erschienen. - Adelung II, 258ff. - Beschreibt die Reise der Holländischen Gesandtschaft nach Russland zu Friedensgesprächen während des Ingermanländischen Krieges. Die Gesandtschaft unter dem holländischen Ratspräsidenten Reynhoud von Brederode, dem Bürgermeister von Amsterdam Dirk Bas u.a. reiste im Auftrag der Kriegsparteien Russland und Schweden von August 1615 bis März 1616 über Reval, Narwa und Nowgorod zu Friedensgesprächen nach Staraja-Russa. Goeteeris begleitete die Gesandtschaft als Schatzmeister. "Sehr interessante Beschreibung dieser Reise, welche weniger wegen der darin enthaltenen historischen und statistischen Angaben, als wegen der Schilderung des damaligen Zustandes des Landes, zu den merkwürdigen ältern Werken über Russland zu rechnen ist." (Adelung). - Eine zusätzliche Tafel (evtl. aus einem anderen Werk) eingehängt auf S. 119 zu Waxholm. - Die doppelblattgroßen Tafeln nummeriert 1-4. - Bis S. 115 mit schwächer werdendem Braunfleck in oberer Ecke. 1 Tafel mit kleinem Randeinriss. Letztes weißes Blatt mit zeitgenössischen Annotationen. - Aus der Bibliothek des schwedischen Sammlers Fredrik Vult von Steijern. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 566 Nachverkauf

Exacte Relation

von der von Sr. Czaarschen Majestät Petro Alexiowitz ... neu erbaueten Vestung und Stadt St. Petersburg, wie auch von dem Castel Cron Schloß ... auffgezeichnet von H. G. Mit 4 Textholzschnitten. Leipzig, N. Förster, 1713. 4 Bl., 112 S. - Vorgebunden: Michael Oppenbusch. Religion der Moscowiter ... erstlich in Frantzösischer Sprache verfasset. Mit 7 (1 gefalteten) Kupfertafeln. 6 Bl., 144 S. 17 x 9,5 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln (verzogen und beschabt, vorderer Innendeckel von alter Hand beschrieben, Rückendeckel fehlt zur Hälfte). I. Erste deutsche Beschreibung des ab 1703 erbauten "Fensters nach Europa". Dokumentiert auch die Vermählung des Herzogs von Kurland (Friedrich Wilhelm Kettler) mit Anna von Rußland, anschließend als besondere Lustbarkeit eine Zwergenhochzeit (mit Holzschnitt der Tafel). - II. Erstmals 1660 als "Religio Moscovitarum" erschienen, hier nach der französischen Version übersetzt von G. A. Schleusing. Die Kupfer zeigen Heilige, Idole und Zeremonien. - Blattränder etwas verknickt, Titelbogen der "Relation" locker und im Falz eingerissen, S. 35/36 mit Randfehlstelle unter Textberührung, die Zwergentafel mit Druckerschwärze-Balken im Kopftitel.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 565 Verkauft

Zannoni, Rizzi

Polen in die derrmaligen Besitzungen eingetheilt. Nach der vortreflichen Karte von Rizzi Zannoni ... Wien Artaria u. Comp. 1807. - Carte de la Pologne ..." Mit altem Grenzkolorit. Kupferstich-Karte (von 4 Platten) nach Rizzi Zannoni (1736-1814) bei Artaria und Comp. in Wien, 1807. 87 x 103 cm. In 32 Segmenten auf Leinwand montiert, gefaltet im Schuber der Zeit mit Deckelschild. Joh. Dörflinger, Österreichische Karten des frühen 19. Jahrhunderts, S. 382, Art. 65 - Niewodniczanski, Imago Poloniae, K71, 1 und Abbildung (so wie die vorliegende Karte). - Von dieser Karte gibt es eine Variante (nicht bei Niewodniczanki) mit anderen Zeichenerklärungen und es fehlen am unteren Ende des Maßstabes die Angaben zu den polnischen Teilungen (siehe aber auch K54, 1). - Die Karte erschien erstmals 1788, verlegt von Franz Anton Schrämbl, gestochen von H. Benedicti. Auf der vorliegenden Karte ist der Name Benedicti nicht mehr verzeichnet. Sie zeigt Polen unmittelbar nach dem Tilsiter Frieden. - Durchgängig leicht gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 564 Nachverkauf

Das Contysche Diarium

, Oder Des Printzens Conty Cronsüchtige Schifffahrt nach Pohlen. Worinnen umständlich und unpartheyisch beschrieben ist, was derselbe bißanhero vor heimliche Anschläge gebrauchet, zur Polnischen Crone zu gelangen, und wie derselbe zu diesem Ende eine verwegene Schifffarth von Dünkirchen biß nach Dantzig, wiewohl mit schlechtem Fortgang, angestellet... Gedruckt bey Dantzig, Zu Ende des 1697sten Jahres. 59 nn. Bl. 20 x 17 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (berieben, Rücken mit Fehlstelle, Vorderdeckel gebrochen). VD 17 3:602694A. - Bericht über die Reise von François Louis de Bourbon, Prince de Conti (1664-1709) nach Polen zur Königswahl. - Alter Eintrag auf Titel. Durchgehend stärker gebräunt und teils fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 563 Nachverkauf

Simony, Friedrich

Panorama des Schafberges nächst Ischl in Oberösterreich, nach der Natur gezeichnet ... von Friedrich Simony. Mit gestochenem Titel mit Ansicht ("Markt St. Wolfgang und der Schafberg") und 1 mehrfach gefalteten Zinkdruck (Radierung) 31 x 280 cm. Wien, Wernigk, um 1855. 42 x 31 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild (etwas fleckig und berieben). Erste Panoramaansicht vom Schafberg, gezeichnet von Friedrich Simony (1813-1896), dem Erforscher des Salzkammerguts. - Zeigt auch das erste 1851 gemauerte Schutzhaus auf dem Gipfel des Schafberges (Vorläufer des späteren Schafberg-Hotels). - Titel leicht fingerfleckig bzw. etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 562 Nachverkauf

Seeauer, Beda

Novissimum Chronicon antiqui monasterii ad S. Petrum Salisburgi Ordinis Sancti Benedicti. Mit Titelkupfer und 76 Porträt-Kupfern. Augsburg und Innsbruck, Wolff, 1772. 19 Bl., 683 S., 10 Bl. 34,5 x 23 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (gering fleckig, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Ausführliche Beschreibung des Benediktinerklosters St. Peter in Salzburg. - Titelkupfer mit einer Ansicht des Klosters, die Porträtkupfer zeigen die Äbte und Bischöfe des Klosters. - Alter Stempel auf Titel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 561 Nachverkauf

Pezolt, Georg

Schätze mittelalterlicher Kunst aus Salzburg und Umgebung. Mit gestochenem Titel und 39 getönten, lithographischen Tafeln nach Zeichnungen von Georg Pezolt. Salzburg, J. Schoen, 1849. 36 Bl. 33 x 44 cm. Blindgeprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Seltenes Werk, die Tafeln zeigen u.a. Ansichten und Kunstwerke zu Dom, St. Peter, Nonnberg, Hohen-Salzburg, kirchliche Geräte, Tittmoning, Mauterndorf und Friesach; mit den beschreibenden Texten zu den Tafeln. - Der Maler und Architekt Georg Pezolt (1810-1878) war der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg. Unbestritten bleibt die Leistung Pezolts für die Erhaltung der Salzburger Altstadt und des kulturellen Erbes der Stadt. - Teilweise etwas stärker stockfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 560 Verkauft

Libay, L. und E. Löhr

Erinnerungsblätter an Gastein. Mit 18 (von 19?) kolorierten, eiweißgehöhten lithographischen Tafeln. Wien und München, Libay und Löhr, ca. 1850. 35 x 47 cm. Blindgeprägte Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (Gastein) (berieben, bestoßen und fleckig, Rücken restauriert). Nebehay-Wagner 369. - Beschriftung auf Deutsch und Französisch. - Fehlt wohl das Titelblatt. - Meist im Rand stockfleckig, teilweise im Rand mit Wasserfleck (weit außerhalb der Darstellung), wenige kleine Randeinrisse.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 559 Nachverkauf

Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von

Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch-geographisch- und staatsökonomischen Beyträgen. 2 Bände. Mit 17 gefalteten Tabellen. Salzburg, Mayr, 1810. X S., 3 Bl., 272 S.; XII S., 2 Bl., 388 S. 20,5 x 11,5 cm. Grüne Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas fleckig und leicht berieben). Erste Ausgabe. - Wurzbach XII, 196 - Dreyer 758. - Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778-1866) war Historiker und Topograph in bayerischen Diensten und 1815 als Vertreter Bayerns bei der Grenzregulierung mit Österreich tätig (vgl. ADB LI, 295). - Mit dem Sammlungsexlibris von Philipp Pfister ("Ex Bibliotheca Monacensis") und der handschriftlichen Katalognummer 4726: trotzdem hat es keinen Eingang in den gedruckten Sammlungskatalog gefunden. Desweiteren das Exlibris von 1901 des Georg Ortner von Bernhard Wenig. - Mit einem zusätzlichen montierten Porträt. - Gutes Exemplar mit interessanter Provenienz.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 558 Nachverkauf

Kerber, Hermann (Hrsg.)

Malerisches aus Salzburg. Original-Radierungen von Oscar Graf-Fbg. und C. Pfaff-Bader. 25 Blätter. Mit begleitendem Text. Mit illustriertem goldgehöhten Holzstich-Titel und 25 signierten Original-Radierungen jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen. Salzburg, H. Kerber, 1899. 23 Bl. 49 x 38 cm. Lose in illustrierter Original-Leinwand-Flügelmappe. Eins von 25 (GA 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf größerem Papier und mit Remarque-Prägung, alle Radierungen und im Impressum signiert. - Seltenes Mappenwerk mit "romantischen" Gesamt- und Detailansichten der Stadt Salzburg (Nonbergstiege, Mülln, Kollegienkirche, St. Peter, Stadtbrücke, Mönchsberg, Pferdeschwemme, u.a.). - Oskar Graf (1873-1958) war Maler, Graphiker und Radierer. Seine Frau Cäcilie Graf-Pfaff (1868-1939) war eine Malerin und Graphikerin des Naturalismus. - Titel mit Knickspur im Rand, Innendeckel mit Exlibris, schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 557 Nachverkauf

Becker, M. A

Album von Hernstein. Illustrationen zu Hernstein in Niederösterreich, sein Gutsgebiet und das Land im weiteren Umkreise. Mit Unterstützung seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Leopold herausgegeben. Mit 61 Tafeln in verschiedenen Techniken. Wien, ohne Verlag, 1882. 2 Bl. 40,5 x 50 cm. Lederband der Zeit mit reicher Goldprägung (signiert: A. Günther, Wien, Lerchenfelderstr. 6). Nebehay-W. 1015. - Enthalten sind u.a. 10 Chromolithographien mit Innenansichten des Schlosses Hernstein nach Aquarellen von Franz Alt. - Aus dem Besitz von Marie Therese, der letzten Königin von Bayern, mit deren eigenhändiger Notiz auf Vorsatz. - Sehr schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 556 Verkauft

Artner, Therese von

Briefe über einen Theil von Croatien und Italien an Caroline Pichler. Pest, Wigand, 1830. IV, 337 S. 16,5 x 10,5 cm. Leinwandband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe, erschien parallel auch in Halberstadt bei Brüggemann. - Pataky II, 473. - Die ungarndeutsche Schriftstellerin Therese von Artner (1772-1829) wandte sich früh der Dichtung zu und veröffentlichte unter dem Pseudonym Theone diverse Werke. Zur Zeit des Wiener Kongresses hielt sich Therese von Artner mit ihrer Freundin Maria von Zay in Wien auf. Dort machten sie die Bekanntschaft der Schriftstellerin Caroline Pichler. Beide waren regelmäßige Gäste in Pichlers literarischem Salon, wo Theresia von Artner auch Freundschaft mit Franz Grillparzer schloss. Ihre letzten Jahre verbrachte Theresia von Artner bei ihrer Schwester Wilhelmine Romano in Zagreb (Agram). Dort entstand, neben historischen Dramen mit Bezug zur slawischen Geschichte auch ihr bekanntestes Werk, die hier vorliegenden "Briefe", welche an Caroline Pichler gerichtet sind. - Etwas gebräunt, die letzten Lagen im Rand etwas gestaucht.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 555 Verkauft

Rottmann, Carl

Carl Rottmann's Italienische Landschaften. Ausgeführt in den Arkaden des königlichen Hofgartens in München. Zwölf Blatt in Aquarell-Farbendruck ausgeführt von R. Steinbock in Berlin. 12 chromolithographische Tafeln auf Kartons montiert. München, Bruckmann, 1890. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit mit auf Vorderdeckel aufgezogenem illustrierten Original-Lieferungsumschlag (Deckel berieben, beschabt und teils wasserfleckig). Wiedergabe von 12 Gemälden aus einem Zyklus von insgesamt 28 monumentalen Wandbildern mit italienischen Landschaften, die Rottmann im Auftrag König Ludwigs I. in den Arkaden des Münchner Hofgartens schuf, fertiggestellt 1833. - Inhalt: 1. Tivoli - 2. Taormina - 3. Scylia und Charybdis - 4. Terracina - 5. Reggio - 6. Kyklopen Felsen - 7. Rajae - 8. Palermo - 9. Veroneser Klause - 10. Perugia - 11. Nemi-See - 12. Trient. - In 4 Lieferungen erschienen. Vorderumschlag der 3. Lieferung als Titel aufgezogen. - Kartongröße: 46 x 60,5 cm, Tafelgröße: 25,5 x 33,5 cm. Die Tafeln jeweils mit Blindstempel des Verlags im unteren Rand. - Trägerkartons teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 554 Verkauft

Rottmann, Carl

Rottmann, Carl. Carl Rottmann’s italienische Fresken unter den Hofgarten-Arkaden zu München. Folge von 14 (von 28) Stahlstich-Tafeln von G. M. Kurz nach C. Rottmann. München, Kurz, ca. 1875. Plattengröße: 32 x 33,5 cm. Mit Ansichten von: Lago d’Averno, Campagna di Roma, Reggio, Girgenti, Monte Serone, Trient u.a. – 1 Tafel ausgeschnitten und aufgezogen, wenige Tafeln mit kleinen Randeinrissen. – Dabei: 1 Original-Radierung von W. Hecht nach C. Rottmann aus dem griechischen Zyklus (Griechische Meeresküste bei Gewitter) und 1 radiertes Porträt von C. Rottmann.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 553 Verkauft

Pinelli, Bartolomeo

Pinelli, Bartolomeo. Raccolta di quattordici Vedute pittoresche di Tivoli. Quatorze vues pittoresque de Tivoli. Mit gestochenem Titel und 14 radierten Tafeln. Paris, Vallardi, ca. 1825. 17 x 25,5 cm. Spätere einfache Kartonage. Die Tafeln ohne Text. – Plattengröße: ca. 8 x 10 cm. – Durchgehend etwas stockfleckig.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 552 Nachverkauf

Muratori, Ludwid Anton

Geschichte von Italien, nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500, aus dem Italiänischen übersetzt, und hin und wieder mit Anmerckungen insoderheit zur Erläuterung der Teutschen Historie versehen. Nebst einer Vorrede Herrn Christian Gottlieb Jöchers. 9 Bände. Leipzig, Schuster und Leipzig, Breitkopf (ab Band 8), 1745-50. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, intarsierte Deckel mit Blindprägung und einfacher Goldfilete (wenige kleine Wurmspuren). Erste deutsche Ausgabe. - Wichtiges historisches Werk über Italien, ein Frühwerk der kritischen Geschichtsschreibung. Lodovico Antonio Muratori (1672-1750) gilt als "il padre della storiografia italiana". - Aus der Bibliothek von Valdemars Schloß, Dänemark. Mit Wappen-Exlibris des Barons Juel gestochen von Odvardt Helmoldt de Lode (1726-1757) auf Innendeckel. - Prächtiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 551 Verkauft

Albrizzi, Giovanni Battista

Forestiere illuminato intorno le cose piu` rare, e curiose, antiche, e moderne della citta` di Venezia, e dell' isole circonvicine; con la descrizione delle chiese, monisterj, ospedali, tesoro di S. Marco, fabbriche pubbliche, pitture celebri, e di quanto v'e` di piu` riguardevole. Opera adornata di molte bellissime vedute in rame delle fabbriche piu` cospicue di questa metropoli. Mit gestochenem Wappen-Frontispiz und 44 (statt 42, 28 doppelblattgroßen) Kupferstichen mit 73 (statt 70) Ansichten von F. Zucci. Venedig, Giambattista Albrizzi, 1761. 8 Bl., 343 S., 4 Bl. 15,8 x 10 cm. Halbpergamentband der Zeit mit rotem Rückenschild (Deckel etwas berieben). Zweite Auflage des reich illustrierten Stadtführers, erstmals 1740 erschienen. - Vgl. Cicogna 4479 - Thieme-Becker XXXVI. - Die Gesamtansicht aus der Vorgelschau rechts und links mit etwas Bildverlust beschnitten. - Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. - Sehr gutes und fleckfreies Exemplar.

Zuschlag: 650,00 €