Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 794 Nachverkauf

Drei Steingutgefäße

Deutschland, 18./19. Jahrhundert, glasierte Gefäße aus Steingut, rot und schwarz beschriftet mit Aqua Destilata, Ungt. Pedicul. und Cetace. Höhen: ca. 13,5, 16,5 und 27,5 cm. Three earthenware jars. Germany 18th/19th century, glazed jars made of earthenware. labeled with Aqua Destilata, Ungt. Pedicul and Cetace. Heights c. 13.5, 16.5 and 27.5 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 807 Verkauft

Drei Lehrtafeln nach Brendel

Göttingen, um 1950, Phywe Verlag, “Brendels Blütenbiologische Wandtafeln”, Duftende Schlüsselblume (Primula officinalis), Aronstab (Arum maculatum) und Berberitze (Berberis vulgaris), Papierdruck auf Hartfaserplatte montiert, darauf die Holzelemente der Blüten montiert, das Insektenelement bei der Tafel Aronstab fehlend. Maße: ca. 71 x 51 cm. A lot of three botanical teaching wall charts after Brendel. Göttingen/Germany c. 1950, Phywe Verlag, “Brendels Blütenbiologische Wandtafeln”, Duftende Schlüsselblume (Primula officinalis), Aronstab (Arum maculatum) and Berberitze (Berberis vulgaris). One part missing at Aronstab chart. Size c. 71 x 51 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 796 Verkauft

Drei große Tinkturballons

Wohl England, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, gelbgrünes Glas mit Resten aufgemalter Schriftbänder in Gold, Rot und Schwarz, große Vollglasabrisse. Höhe: ca. 28 cm. Durchmesser Standflächen: ca. 10-12 cm. Kräftige, in den Model geblasene und eingewölbte Böden, die kugeligen Wandungen frei und dünner ausgeblasen, Mündungen jeweils durch Glasfäden und umgeschlagene Lippen verstärkt. Noch lesbar die Aufschrift "Tinctura Scillae" (Meerzwiebeltinktur, ein Herzmittel). - Teils dünne Ablagerungen an den Innenwänden, Standringe mit Abriebspuren. Sonst wohlerhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 783 Nachverkauf

Drei bauchige Apothekendosen

Deutschland, 19. Jahrhundert, Hartholz, gedrechselt und lackiert, mit flachen, etwas überkragenden Deckeln. Höhen: ca. 8,5-10 cm. Deckeldurchmesser: ca. 15,5-18,5 cm. Kräftige Gefäße mit einfachem Rillendekor. - Dazu: 2 glatte Standgefäße mit flachen Deckeln. Hartholz, gedrechselt und lackiert. Mit Signaturen in schwarzer Schablonenmalerei. Deutschland, 19. Jahrhundert. Höhe: 15 cm. Deckeldurchmesser: 8 cm. - Kleine Bereibungen, Risse und Kerben, Deckel nicht mehr ganz passgenau.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 779 Verkauft

Drei Apothekenstandgefäße

Deutschland, um 1830, Obstholz gedrechselt, konischer Korpus, zwei Gefäße mit späteren Papieretiketten Sem. Papaver. A. (Mohnsamen) und Rhiz. Curcum. (Kurkuma). Größen: von ca. 12 bis 21 cm. A lot of three Apothecary jars. Germany c. 1830, turned fruitwood, with later paper labels Sem. Papaver. A. and Rhiz. Curcum. Heights from c. 12 to 21 cm.

Zuschlag: 250,00 €

Lot 790 Nachverkauf

Drei Apothekenstandgefäße

Deutschland, um 1830, Obstholz gedrechselt, konischer Korpus, von Hand beschriftet Mastix (das Kaugummi der Römer), Myrrha (Heilpflanze, sorgt für seelisches Wohlbefinden) und Piper Albus (Pfeffer). Größen: je ca. 15 cm. A lot of three Apothecary jars. Germany c. 1830, turned fruitwood, hand painted signatures. Heights each c. 15 cm

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 797 Nachverkauf

Drei Apothekenstandgefäße

Deutschland, 18. Jahrhundert. Obstholz gedrechselt und farbig gefasst, konischer Korpus, beschriftet mit Gumi Aragac. und Rad. Ipecacuan (Brechwurzel), das dritte unleserlich. Größen: von ca. 18 bis 23 cm. A lot of three Apothecary jars. Germany 18th century, turned fruitwood, hand-painted, labeled Gumi. Aragac. And Rad. Ipecacuan. Heights from c. 18 to 23 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 782 Verkauft

Drei Apothekengefäße aus bläulichem Glas

Süddeutschland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, alle mit Abrissen. Durchmesser Standflächen: ca. 11-13 cm. Höhen: ca. 26 bis 29 cm. Einheitliche, klare und teils blasige Glasmasse. Die massiven Böden etwas hochgestochen, die zylindrischen Wandungen dünn ausgeblasen. Zwei Gefäße mit trichterförmigem Hals und ausgestellter Lippe, hierzu alte Korkstopfen erhalten. Mündung des dritten Gefäßes zur besseren Dosierung kurz unter der Trichterlippe geschnürt, eine seltene Form. - Abriebspuren an den Standringen, geringfügige Kratzer. Sehr gut erhalten, ohne Ablagerungen.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 787 Nachverkauf

Drei Apothekengefäße

18./19.Jahrhundert, Vierkantgefäße aus weißem Glas mit Bemalung und Beschriftung (Tartar. Boraxat. Und Semen Lycopod.) in Kaltemaille ausgeführt, zwei Gefäße mit Glasstöpsel, die Böden mit Abriss. Größen: ca.12 bis 13 cm. A lot of three Apothecary jars. 18th/19th century, water-white glass, the contents labels painted in white, blue and black, two bottles with glass stopper. Heights c. 12 to 13 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1672 Verkauft

Dreher, Peter (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Fassaden und Wassertank). Bleistift auf Papier. Wohl um 1996. Blattmaße: 15 x 10 cm. Aus dem Nachlass von Helena Vetter. – Die ausgefeilte und detallierte Skizze amerikanischer Häuserfassaden und dem Wassertank im Hintergrund scheint aus Peter Drehers(1932-2020) Zeit in New York zu stammen. Dort hatte er in den Jahren 1996 und 1998 Einzelausstellungen in der Galerie Monique Knowlton. – Verso vollrandig unter Passepartout montiert, minimal berieben.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1669 Verkauft

Dreher, Peter

Helena. Drei Porträts. Öl auf Holzplatte, diese auf breitem Holz-/Pressspanblock montiert und zwei Aquarelle auf Papier. Ölbild verso signiert, je recto oder verso mit Widmung versehen und datiert. 1990. Maße: 28 x 24 cm und 25 x 20 x 4 cm. Widmungen der Aquarelle: "Für Helena von Peter", Widmung des Ölbildes "für Helena Vetter, Freiburg". - Porträts der Kunsthistorikerin, Kuratorin und ehemaligen Geschäftsführerin des Freiburger Kunstvereins Helena Vetter. - Ölbild an den Ecken und Kanten teils etwas bestoßen bis hin zu kleinen Farbverlusten, Aquarelle verso vollrandig unter Passepartout montiert, diese mit Stockfleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1670 Verkauft

Dreher, Peter

Ohne Titel. (Fünf Gläser). Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert, datiert, römisch nummeriert und mit Widmung "Für Frau Vetter". Exemplar: 9/25. 1974. Motivmaße: 14,5 x 53,5 cm. Blattmaße: 53,5 x 78,5 cm. Die Radierung kann dem jahrelangen Projekt Peter Drehers (1932-2020) "Tag um Tag guter Tag" zugeordnet werden, bei welchem der Künstler seit 1974 jedes Jahr mindestens 50 Bilder malte, auf dem ein leeres Wasserglas auf einem Tisch vor weißem Hintergrund steht. Hier variiert Dreher das Motiv etwas, indem er fünf statt einem Glas und teils gefüllte Gläser darstellt. - Blatt leicht gebräunt, Ecken und Kanten etwas berieben.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1671 Verkauft

Dreher, Peter

Tag um Tag ist guter Tag. (Schlüssel). Öl auf Bristolkarton. Verso mit Bleistift signiert, datiert und betitelt. 2002. Blattmaße: 20 x 14,5 cm. Seit 1974 sind ca. 5200 Bilder der Reihen “Tag um Tag ist guter Tag” I. und II. entstanden. Diese teilen sich auf in eine Tages- und eine Nachtserie, die durch je unterschiedliche Lichtverhältnisse gekennzeichnet sind. – Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1668 Verkauft

Doubrawa, Reinhard

Boy. Velours-Teppichintarsie auf Netzgewebe. Verso signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 4/5. 1997. Maße: 40 x 40 cm. Frühe unikale Arbeit des Konzept- und Objektkünstlers Reinhard Doubrawa (geb. 1963), der 1995 sein Studium an der Kunsthochschule Kassel als Meisterschüler bei Urs Lüthi abschloss. - Das aus unterschiedlichen Teppichstücken zusammengesetzte Porträt wurde verso mit kleinen Stoffstreifen zusammengeklebt und auf ein Netzgewebe fixiert. - Etwas gewölbt, sonst sehr gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 578 Nachverkauf

Dostal, E. und J. Sima

Baroque architecture of Prague. Vorwort von Lewis Einstein. Mit farbigem gefalteten Frontispiz, 1 gefalteten Gesamtansicht und 150 Lichtdrucktafeln mit 152 photographischen Abbildungen. Paris, The Sign of the Pegasus, 1927. 8 Bl., 31 S. 32 x 25 cm. Braune Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Kopfgoldschnitt (leicht berieben, vorderer Deckel etwas fleckig). Seltene erste Ausgabe der schönen Monographie. - Das Frontispiz und die Gesamtansicht nach alten Kupferstichen. - Zweiseitig unbeschnitten. - Text teils leicht stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 15 Verkauft

Doppelblatt aus einem spätgotischen Missale

Doppelblatt aus einem spätgotischen Missale. Lateinische Handschrift auf Pergament, beidseitig in Textura beschrieben. Mit einer 5-zeiligen, floral gefüllten Initiale in Gold und Farben sowie Überschriften, Notenlinien, kleineren Initialen und Worttrennern in Rot und Blau. Deutschland, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Blattgröße: ca. 29,5 x 20 cm (Breite aufgeschlagen 40 cm), Schriftspiegel: 22,5 x 15,5 cm. Mit seitlichem Falz auf Passepartoutkarton montiert. Aus der Ostervigil, unter ungewöhnlicherweise leer belassenen Notenlinien der Text zur Wasserweihe am Vorabend der Epiphanie: “(Sit haec sancta, et innocens) creatura, libera ab omnia impugnatoris incursu et totius nequitie purgata discessu …”. Die große Initiale leitet den Introitus “In die paschale” ein. – Ehemals als Buchumschlag genutzt, Heftlöcher im Mittelfalz, am Kopf zwei kleine Dreiecks-Ausschnitte, angestaubt und mit Leimspuren, die mit der Initiale verzierte Außenseite berieben und gebräunt (Notenlinien fast ausgelöscht), mit eingefügtem Deckeltitel “Holtzungs Protocol” und etlichen Tintenspritzern.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1 Nachverkauf

Doppelblatt aus einem Antiphonar

Doppelblatt aus einem Antiphonar. Lateinische Handschrift auf Pergament, 4 beschriebene Seiten. Mit 2 großen Federwerksinitialen in Rot und Blauviolett sowie 1 Bandwerksinitiale in Braun und Grün. 16. Jahrhundert. Braune und rote Rotunda mit roten Verbindungsbalken, Quadratnoten auf 4 roten Zeilen. Blattgröße einfach: 54 x 40 cm. Schriftspiegel: 40 x 26 cm. Die beiden Außenblätter einer insgesamt 4 Bl. umfassenden Lage (römisch num. 171 und 174). – Innenseiten mit den Initialen gebräunt und angestaubt, Außenseiten frisch, offenbar über lange Zeit in verkehrter Faltung gelagert.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1055 Verkauft

Don Quixote

Eine Folge von 24 handkolorierten Original-Schnitten mit einem Textblatt. Mit 24 handkolorierten, betitelten und signierten Original-Holzschnitten und einem Textblatt auf weißem Japan-Seiden-Papier unter Passepartouts. München u.a., Dreiländerverlag, 1919. 3 Bl. (Titel, Inhalt und Druckvermerk). 52 x 36 cm. Halbleinwand-Flügelmappe und Verwendung der alten Deckel (diese etwas berieben). Eins von 25 (GA 100) nummerierten und vom Künstler im Druckvermerk signierten Exemplaren, die Holzschnitte auf weißem Japan-Seiden-Papier. - Sennewald 74, 19, 3. - Die zum Teil nur in Schwarz/Grau kolorierten Holzschnitte alle vom Künstler nummeriert, betitelt und signiert. - Holzschnitte zum Teil etwas gebräunt bzw. mit kleinen Verwaschungen der Kolorierung, Passepartouts innen mit kleinen Verklebungen (wohl Reste einer alten Fixierung).

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1122 Verkauft

Dognin-Racine

21. Rue du Quartre - Septembre, Paris. Mit 24 pochoir-kolorierten Tafeln. Paris, Dognin-Racine, Anfang 1930er Jahre. 1 Bl. (Titel). Spiralgebundene illustrierte Original-Kartonage (Kanten etwas bestoßen, hinterer Umschlag etwas fleckig). Seltener Katalog des französischen Stoff- und Spitzenproduzenten Dognin-Racine. - Jede Tafel mit dazugehörigen Bestellnummern und Preisangaben. - Stellenweise leicht braunfleckig, 4 Tafeln im oberen Rand etwas fleckig durch oxidierte Büroklammern, 13 Tafeln im oberen Rand mit Abdrücken von Büroklammern.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1667 Verkauft

Dix, Otto

Nelly II. Kaltnadelradierung auf Maschinenbütten. Signiert, betitelt und mit Widmung “Für Fritz” versehen. 1924. Motivmaße: 19,5 x 13,5 cm. Blattmaße: 47 x 35 cm. Außerhalb der Auflage von 70 Exemplaren. – In den Ecken punktuell auf Unterlage montiert, insgesamt etwas gebräunt und griffspurig, vereinzelt kleine Stockfleckchen.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1666 Nachverkauf

Dix, Nana

Ohne Titel. (Begegnung mit Pistole). Collage mit Acrylfarbe auf festem Papier. Verso signiert und datiert. 2005. Bildmaße: 35 x 27,5 cm. Aufregende Collage der Enkelin von Otto Dix, Nana Dix (1962), mit Magazin-Ausschnitten, Gold- und Acrylfarbe. - Gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 822 Verkauft

Diorama mit Muscheln und Schnecken

20. Jahrhundert, montiert in Glaskasten auf Holzsockel. Maße: ca. 42 x 26 x 25 cm. A shells and sea-snail-shells diorama. 20th century, in glass case with ebonised wooden base. Size c. 42 x 26 x 25 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 419 Verkauft

Dionysius Areopagita

Opera omnia quae extant. Una cum eiusdem vitae scriptoribus nunc primum Graece & Latinae coniunctim edita ... Omnia studio opera Petri Lansselii Grauelingani. 4 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Porträt und Titelholzschnitt. Paris, Claudius Morel, 1615. 43 Bl., 1 weißes Bl., 390 S., 1 weißes Bl., 6 Bl., 300 S., 4 Bl., 186 S., 1 Bl., 99 (falsch 97) S., 4 Bl. 35 x 23 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, hinteres Gelenk gebrochen). Vgl. Brunet II, 724. - Von Petrus Lansellius besorgte Ausgabe, die den griechischen Text mit der lateinischen Übersetzung enthält. - Titelei verbunden. Porträt mit hinterlegtem Eckabriss, S. 129/130 in Teil 2 mit Ausriss in unterer Ecke (etwas Textverlust). Innen sauber.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 2329 Nachverkauf

Dille, Lutz

In der Rue Blondel, Paris, 1951. 5 Original-Photographien. Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. 1951/spätere Abzüge von 1988. Alle Arbeiten verso signiert und datiert. Formate: ca. 22 x 27 cm. Blattmaße: 30,3 x 40,3 cm. Griffelkunst 251, A1-4 und A6. - Herausgegeben von der Edition der Griffelkunst-Vereinigung e.V., Hamburg. - Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 935 Verkauft

Dieckmann, Erich

Teilnachlass des Bauhaus-Lehrers mit insgesamt ca. 260 Stücken, darunter ca. 70 lose Original-Photographien und 1 Album mit ca. 145 montierten Original-Photographien, Korrespondenz etc. Ca. 1920-1944. Die Photographien (ca. 5 x 7 cm bis 17 x 23 cm) zeigen meist das Privatleben der Dieckmanns: sie als junge Tänzerin, die Kinder, das Ehepaar auf einem Dieckmann-Sessel etc. - Ein unsigniertes Blatt (von Dieckmanns Hand?) mit Bleistiftskizzen von 12 Entwürfen für Dieckmann-typische Freischwinger. - Kleines Original-Aquarell (ca. 7 x 10 cm) von Dieckmanns Hand. - Beidseitig beschriftete Postkarte an Katharina Dieckmann, 1.11.1922, mit kleiner Federzeichnung eines rauchenden Frosches. - 2 Karten und 2 Briefe, 1921-1944 von Gerhard Marcks an Dieckmann. - 8 Briefe und 1 Karte von Hans und Peter Poelzig, 1930-1936: u.a. verspricht Hans Poelzig, sich nach Dieckmanns Entlassung für ihn einzusetzen, "selbstverständlich ... werde ich Sie mit aller Kraft unterstützen ... so will ich Ihren Fall an eine Stelle weitergeben, die ab und zu mit Göring Fühlung hat." (Brief vom 13.12.1933). - Nur geringe Alters- und Lagerspuren. - Provenienz: Ein kleiner Teil des Nachlasses verblieb seinerzeit bei der Familie, darunter diese Materialen.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1280 Verkauft

Die Welt

Nr. 1-52. Mit zahlreichen meist photographischen Abbildungen und Photomontagen. Köln, Germania, 1930. Je 8 Bl. 36 x 26 cm. In Halbleinenband der Zeit gebunden (Leinenband berieben und bestoßen). Kompletter Jahrgang der seltenen Zeitschrift. - Der Verantwortliche Redakteur Fritz Husten (1899-1946) wechselte 1931 als Verlagsleiter zum Ullstein Verlag nach Berlin. Er und seine Frau Mathilde hatten Kontakt zu zahlreichen Malern und Photographen und bauten so eine beachtliche Sammlung von zeitgenössischer Kunst auf, die dem Krieg weitgehend zum Opfer fiel. 1945 wurde Husten in Berlin von russischen Alliierten festgenommen und in das Konzentrationslager Buchenwald verbracht, wo er 1946 verstarb. - Mit Beiträgen zu moderner Architektur, moderner Photographie, Reisereportagen etc. - Nicht kollationiert, augenscheinlich komplett. - Etwas gebräunt, kleine Läsuren, 1 Titelblatt mit waagerechten Riss, 1 Blatt mit halbseitigem Ausschnitt.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 1059 Verkauft

Die Freundschaft

Wochenschrift für Freiheit und Freundschaft. Offiz. Organ des Deutschen Freundschaftsverbandes. III. Jahrgang: Hefte 44, 45, 49, 51. - IV. Jahrgang: 1, 4, 15-18, 20-24, 27/28, 29, 31-33, 35-51/52. - V. Jahrgang: 1. Mit Abbildungen. Berlin, Karl Schultz-Verlagsgesellschaft, 1921-1923. 34,5 x 25 cm. Zeitungsfaltung (nur wenige Hefte mit Läsuren). Umfangreiches Konvolut der von 1919-1933 erschienenen Zeitung, mit meist homoerotischen Themen. - Dietzel/Hügel II, 1077 - Hayn-Gotendorf IX, 290. - Erschien ab dem V. Jahrgang nur noch monatlich. - Beigegeben: Das Freundschaftsblatt. Zentralorgan der homoerotischen Bewegung Deutschlands. Herausgeber Martin Radszuweit. 16 Hefte der Jahrgänge V.-X. Berlin, M. Radszuweit, 1927-1932. 31 x 23,5 cm. Zeitungsfaltung (teils leichte Läsuren).

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 213 Nachverkauf

Die deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats- und Hofbeamten-Uniformen

Herausgegeben vom Verlag der Europäischen Modenzeitung, Dresden und Georg Riedel, Gold-, Silber- und Seidenstickerei, Berlin. Mit 12 lithographischen Tafeln und zahlreichen teilweise ganzseitigen Textabbildungen. Dresden, Expedition der Europäischen Modenzeitung, 1897. 118 S., 1 Bl. 22,5 x 16 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (leicht berieben). Seltene erste Ausgabe. - Die Textillustrationen mit Uniform-Details und Schnittmustern. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 983 Nachverkauf

Dickens, Charles

Mr. Pickwick. Pages from the Pickwick Papers. Illustrated in colour by Frank Reynolds. Mit 25 montierten Farbtafeln. London, Hodder & Stoughton, 1910. XV, 174 S., 1 Bl. 32 x 26 cm. Original-Pergamentband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Deckelvignette, Kopfgoldschnitt (Vorderdeckel mit kleinen Flecken, ohne Schließbändchen). Eins von 350 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten, vom Künstler im Druckvermerk signiert. - Auszüge aus "The Pickwick Papers", hier kongenial illustriert von dem bekannten Punch-Illustrator Frank Reynolds (1876 - 1953). - Unbeschnitten. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 984 Nachverkauf

Dickens, Charles

The Posthumous Papers of the Pickwick Club. Illustrated by Cecil Aldin. 2 Bände. Mit 24 Farbtafeln jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen und zahlreichen Textillustrationen. London, Chapman & Hall und Lawrence & Jellicoe, 1910. X, 449 S.; X, 456 S., 1 Bl. 29 x 20 cm. Original-Pergamentbände mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Kopfgoldschnitt (stellenweise minimal berieben). Eins von 250 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, von Cecil Aldin im Druckvermerk signiert. - Unbeschnitten. - Kleines Exlibris verso Vorsatz. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €