Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 490 Verkauft

Mit 149 farbigen Tafeln

Seoul, 1980. 53 x 38 cm. Original-Leinenmappen mit Deckel- und Rückenschildern sowie je 2 Steckschließen (stellenweise aufgehellt, etwas berieben und bestoßen, leicht fleckig, Rückenschilder gebräunt und mit kleinen Fehlstellen, Band 1 etwas knickspurig und Gelenek leicht angeplatzt). Die Tafeln in englisch und koreanisch beschrifteten Kartonmappen montiert. - Innenspiegel der Mappen mit Tafelverzeichnissen auf Englisch und Koreanisch. - Mappen außen teils braunfleckig, Tafeln nicht betroffen.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 489 Nachverkauf

Keishu koseki hozonkai (Society for Preservation of Antiquities in Keishu)

Keishu koseki hozonkai (Society for Preservation of Antiquities in Keishu). Keishu koseki zui. Memoir of historic remains in Keishu. Mit 36 (1 doppelblattgroß) photographischen Tafeln jeweils mit Textblatt und 1 Faltkarte. Osaka, Showa 4, 1929. 9 Bl. 27 x 37 cm. Original-Leinwand mit Kordelbindung, Goldschnitt (Kanten berieben). Beschreibung von Gyeongju, der alten Hauptstadt Koreas. – Japanischer Text, Einführung auf Englisch, beschreibende Textblätter auf Englisch und Japanisch. – Vorsätze teils etwas fleckig, leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 488 Verkauft

Le Japon artistique

Documents d'art et d'industrie réunis par S(iegfried) Bing. Hefte 1-24 (von 36). Mit zahlreichen teils farbigen Tafeln und zahlreichen Textabbildungen.Paris, Japon artistique und Marpon et Flammarion, 1888-1890. 33,5 x 25 cm. Lose in farbig illustrierten Original-Kartonagen (teilweise angerändert und mit kleinen Rückenläsuren). Hiler 91 - vgl. Lipperheide 1566e. - Die beiden ersten von drei Jahrgängen des einflussreichen Journals. - Programmschrift und Musterbeispiel des europäischen Japonismus am Ende des 19. Jahrhunderts. Behandelt japanische Architektur, Kunst und Kunstgewerbe: Graphik, Goldschmiedekunst, Textildesign, Malerei, Theater, Keramik, Netsuke u.v.m., mit zahlreichen Illustrationen. - Der aus Hamburg stammende Kunsthändler Siegfried Bing hatte sich auf Ostasiatica spezialisiert und importierte Kunst aus China und Japan. "La Maison Bing" wurde zu einem Zentrum des Pariser Art Nouveau. - Es fehlt 1 Tafel in Heft 10 und 1 Bogen Text in Heft 22, teils leicht angerändert.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 487 Verkauft

Kawamura, Yoichiro

Sammlung alter japanischer Schlachtfelder. Mit 50 doppelblattgroßen Karten und Plänen. Kyoto, Meiji 11, 1878. 104 S. 17 x 12,5 cm. Japanische Blockbuchbindung mit Deckelschild (etwas fleckig). Japanischer Text. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 486 Nachverkauf

Japanisches Photoalbum mit 17 großformatigen Aufnahmen, meist von Kimonos

Vintages. Silbergelatine. Montiert. Nara, um 1900. 28,5 x 39 cm. Kordelgehefteter Seideneinband mit Deckel und Rückenschild (stark fleckig, Bezug mit zahlreichen Fehlstellen, Schilder ausgeblichen). Die professionellen Aufnahmen im Format 20,4 x 26,7 cm zeigen wohl Warenpräsentationen eines japanischen Händlers. Auf 11 Aufnahmen sind an Wänden aufgehängte Kimonos zu sehen, auf 5 Aufnahmen weitere dekorierte Waren wie Decken, Kämme, Fächer, Puppen, Taschen, Schreine, Mörser, Schuhe etc. Die letzte Aufnahme zeigt eine Straßenszene mit traditionell gekleideten Japanern bei einer Art Umzug, der von einem Japaner mit einem Bowler angeführt wird sowie einige Schaulustigen. - Alle Photos mit Trockenstempel in einer Ecke "M. Matsuoka Nara Japan". - In den Rändern teils stärker ausgesilbert, teils etwas fleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 485 Nachverkauf

Molluken. "Moluccae Insulae celeberrimae"

Mit altem Grenz- und Flächenkolorit, Kupferstichkarte, G. Blaeu in Amsterdam, um 1640. Bildgröße: 37 x 50 cm. Parrry, Cartography of East Indian Islands, Plate 4. 20. - Westorientierte Karte der sogenannten Gewürzinseln. Rechts am oberen Rand der Titel in einer Kartusche, links oben eine Inselkarte der Insel Bachan. - Mit Windrosen und maritimer Staffage. - Leicht gereinigt, kleines Loch in der Bugfalte geschlossen. - Breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 484 Verkauft

Zwei Werke zur chinesischen Heilkunde. Mit einigen, vereinzelt ganzseitigen Textholzschnitten

Wohl um 1880. 23,5 x 13 cm bzw. 26,5 x 15,5 cm. Als Blockbücher gebunden. Original-Broschuren mit Fadenheftung (etwas gebräunt, angestaubt und fleckig). Interessant illustrierte Werke zur chinesischen Heilkunde, wohl nur für Männer gedacht. - Wenige Seiten mit rotem Stempel, gebräunt und etwas fleckig.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 483 Nachverkauf

Sirén, Osvald

Histoire des arts anciens de la Chine. Band 4: L'architecture. Mit 120 Tafeln und 22 Textillustrationen. Paris et Bruxelles, G. van Oest, 1930. 2 Bl., 100 S., 2 Bl. 33,5 x 24 cm. Halbleinwand der Zeit mit 2 Rückenschildern und eingebundenem Original-Umschlag. Erste Ausgabe. - Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers auf Vorsatz. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 482 Nachverkauf

Roche, Odilon

Chinesische Möbel. Vierundfünfzig Lichtdrucktafeln nebst Vorwort und Register herausgegeben von Odilon Roche. Mit 54 getönten Lichtdrucktafeln. Stuttgart, Hoffmann, 1924. 3 Doppelbl. (Titel, Vorwort und Tafel-Register). 33,5 x 26 cm. Lose in Halbleinwandmappe mit Reispapierbezug und montiertem Deckelschild sowie Schließband (Rückengelenke mit kleinen Einrissen). Erste deutsche Ausgabe. - Die Tafeln mit antiken chinesischen Möbeln des 15. bis 17. Jahrhunderts (Ming- und Qing-Dynastie). Das Register (2 Bl.) mit einer Kurzbeschreibung jedes Möbels mit Größenangabe, Datierung und Provenienz. - Teilweise wenig fleckig, die Tafeln meist nur im Rand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 481 Nachverkauf

Richthofen, Ferdinand von

China. Ergebnisse eigener Reisen und darauf gegründeter Studien. Band 2 (von 5): Das nördliche China. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 126 Holzschnitten, 2 Karten und 5 geologischen Profiltafeln. Berlin, Reimer, 1882. XXIV, 792 S. 29 x 22 cm. Illustrierte Original-Leinwand (Rücken neu aufgezogen). Erste Ausgabe. - Henze IV, 597ff. - Stellenweise gering fleckig. Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 480 Nachverkauf

Qi Baishi

Baishi momiao. Leporello mit 12 doppelseitigen Original-Farbholzschnitten. Peking, Rongbaozhai, 1959. 32,5 x 24 cm. Original-Seidenbrokat mit Deckelschild und Original-Karton. Erste Ausgabe. - Dieses Album enthält eine Folge von Bildern, die Qi 1948, im Alter von 88 Jahren, für seinen Freund und Meisterkollegen Xu Beihong (1895-1953) schuf. - Sehr gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 479 Verkauft

Neu-Deutschland. Kiao-'t'schau,

Neu-Deutschland. Kiao-‘t’schau, besetzt am 14ten November, 1897. Mit 24 montierten Original-Photographien. Ohne Ort und Verlag, um 1898. 1 Bl. (Vorwort). 12 Bl. 16,5 x 23,5 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband (fleckig, Kanten und Rücken berieben). Seltene einzige Ausgabe. – Mit einem Vorwort von R.C. Hurley vom 1.5.1898. Hinterer Innenspiegel mit einem Inhaltsverzeichnis, die Photos mit gedruckten Legenden. – Kiautschou (Kiao-‘t’schau) war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich zwangsverpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste. Grund für den Erwerb der Kolonie war der Wunsch nach einem Flottenstützpunkt für die Kaiserliche Marine in Ostasien. Im Ersten Weltkrieg kam Kiautschou nach der Belagerung von Tsingtau im November 1914 unter die Verwaltung des Japanischen Kaiserreichs. – Durchgehend etwas braunfleckig, Vorsätze stärker, vorderer Vorsatz mit Sammlerstempel.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 478 Nachverkauf

Kojima, Sagimaru

View and Custom of North China. Hokushin Taikan. 100 Tafeln mit 148 photographischen Abbildungen. Tientsin, Yamamoto Photographic Studio, 1911. 2 Bl. 23,5 x 31 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel (Kanten teils berieben). Meist mit Ansichten, Straßenszenen, Gebäuden etc. von Tientsin sowie Peking und Umgebung. - Bildlegenden auf Englisch und Japanisch. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 477 Verkauft

Johnson, C

The Yangtse Gorges. A photographic souvenir. (Deckeltitel). Mit 14 montierten Original-Photographien (Silber-Gelatine) und 1 Faltkarte. Shanghai, um 1920. 15 Bl. 20 x 16 cm. Original-Leinwand mit geprägtem Deckeltitel (Block gelöst). Erste Ausgabe. - "This small book is not intended to give a detailed account of the Gorges. It is more of a souvenir for those who possess no camera, or having one have been unfortunate with the weather. Some descriptive notes are given, also other useful information..." (Vorwort). - Größe der Photographien: 10,5 x 10,5 cm. - Klammerung angerostet, sonst gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 476 Nachverkauf

Hua Guo-Feng und Franz Josef Strauss

. 3 Original-Photographien. Vintage. Silbergelatine. Verso jeweils mit Agenturstempel (Angaben zu Sujet, Datum, Copyright). München, 1979. 16,5 cm x 21,5 cm (2) bzw. 21,5 cm x 16,5 cm (1). Die vorliegenden Bilder zeigen den Besuch Hua Guo-Fengs, des Nachfolgers Mao Tse-Dongs, am 27.10.1979 in München. Dieser hatte nach Maos Tod zwar die Kulturrevolution beendet, geriet jedoch trotz einer Fülle von Ämtern bald ins Abseits der Macht durch die Reformen Deng Hsiao-Pings. - Die Photographien stammen aus dem Archiv der Agentur Werek (München, vor allem auf Sportbilder spezialisiert), womöglich vom damaligen Agenturchef W. Rzehaczek (1943-2019). - Leicht kratzspurig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 475 Nachverkauf

Frau in traditioneller Kleidung

und mit Räuchertöpfchen. Gouache auf Reispapier. Um 1900. Blattmaße: 31 x 22 cm. Passepartout-Ausschnitt: 25 x 17 cm. Punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert, die obere linke Ecke eingerissen (2,5 cm), teils minimal berieben, leicht stockfleckig im weißen Bereich.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 474 Verkauft

Chiang Kai-shek

Gewebtes Standporträt von Chiang Kai-shek. Auf dünnem Karton mit montiertem Seidenpassepartout montiert. Chinesischer Text im unteren Rand. Um 1933. Bildmaße: 24,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. Passepartout etwas gebräunt und fleckig, kleine Fehlstelle im schwarzen Rand unten. - Beigegeben: Gestochene Weihnachtskarte von "Generalissimo and Madame Chiang Kai-Shek". Um 1934. 8,4 x 12,5 cm. - Beigegeben: 3 Porträt-Photographien von Personen aus dem Umfeld Chiang Kai-sheks. Vintage. Silbergelatine. Um 1934. - I. Zhu Jiahua oder Chu Chia-hua. Nanking, 5.6.1934. 30,4 x 21,2 cm. Auf dünnen Karton montiert, dort signiert(?), dieser auf weiteren Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch. - Der chinesische Wissenschaftler Chu Chia-hua (1893-1963) war auch als Kuomintang-Politiker in der Republik China tätig. In den frühen 1930er Jahren war er Kommunikationsminister der nationalistischen Regierung in Nanjing.Von 1949 bis 1950 war er Vizepremier. - Montierung teils gelöst, in den Rändern etwas ausgesilbert. - II. Chu Yee-Young. Nanking, 5.6.1934. 27,7 x 22,4 cm. Auf dünnen Karton montiert, dort signiert(?), dieser auf weiteren Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch. - III. Tseng Tseng (Chen Cheng). 19,5 x 13,5 cm. Auf dünnem Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch sowie 2 Stempeln. - Der Politiker und Militär Chen Cheng (1898-1965) war einer der wichtigsten Befehlshaber der Nationalen Revolutionsarmee während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges und des Chinesischen Bürgerkrieges. - Beigegeben: Farbkopie einer Einladung von Chiang Kai-shek an "die beiden Fräulein Wetzell". Vom 28.3.1931. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Georg Wetzell. Der deutsche General der Infanterie Georg Wetzell (1869-1947) war von 1926 bis 1927 Chef des Truppenamtes der Reichswehr. Ab 1930 war Wetzell für vier Jahre als militärischer Generalberater bei der chinesischen Regierung in Nanking tätig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 473 Nachverkauf

Blakiston, Thomas W

Five Months on the Yang-Tsze; With a Narrative of the Exploration of Its Upper Waters and Notices of the Present Rebellions in China. Illustrated from sketches by Alfred Barton. Mit 16 Tafeln, 8 Textillustrationen und 2 Faltkarten. London, Murray, 1862. XIV, 1 Bl., 380, 12 S. 23,5 x 15 cm. Halblederband der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Cordier, Sinica 121 - Löwendahl 1263 - Thomas W. Blakiston (1832-91), britischer Armeeoffizier und Naturforscher, der während des zweiten Opiumkriegs 1859 in Kanton stationiert war, organisierte 1861 eine Erkundung des mittleren und oberen Laufs des Yangtse. Die Mission der Expedition war, den Fluss bis zum Min hinaufzufahren, dann die Provinz Szechuan zu durchqueren und über Tibet und Lhasa Nordwestindien zu erreichen. Die Gruppe erreichte Pingshan, nachdem sie von Shanghai aus 1800 Meilen zurückgelegt hatte, weiter als jeder andere europäische Entdecker vor ihnen. Der Bericht, der lange als Standardwerk zum Yangtse galt, enthält interessante Informationen über das Land, einschließlich der Fauna und Flora, und geht auch auf die politisch brisante Situation in China zu dieser Zeit ein. - Wenig fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 472 Verkauft

Bai Hua Qi Fang

. (Lasst 100 Blumen blühen). Album mit 10 Gedichten von Guo Moruo und 10 kolorierten Holzschnitten von Yu Zhizen, Yu Feihong and Tian Shiguang. Peking, Rongbaozhai, Februar 1960. 26 x 32,5 cm. Original-Papierumschlag mit Blockbuchbindung (etwas lichtrandig und mit kleinen Läsuren). No. C-155K. - Insgesamt erschienen 10 Bände in dieser Reihe. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 471 Nachverkauf

Percival, Robert

Reisen auf der Insel Ceylon, enthaltend Nachrichten von ihrer Geschichte, Geographie, Naturbeschreibung, und von den Sitten und Gebräuchen ihrer verschiedenen Einwohner. Nebst dem Tagebuche einer Gesandtschaftsreise an den Hof von Candy. Aus dem Englischen mit Anmerkungen und einem Zusatze über die Perlenfischerey übersetzt von J.A. Bergk. Mit 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten gestochenen Karte. Wien, A. Doll, 1804. 3 Bl., 452 S., 2 Bl. 20,8 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung und 2 goldgeprägten Rückenschildern (etwas berieben und leicht bestoßen). Archiv der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen 7. - Eine von zwei im gleichen Jahr erschienenen Ausgaben in einem guten Exemplar, gegenüber der Weimarer Ausgabe um die beiden Kupfertafeln mit Darstellungen von Eingeborenen und der Perlenfischerei vermehrt. - Griep-Luber 1060 - Henze IV, 74. - Robert Percival lebte von 1797-1800 als Kolonialoffizier auf Ceylon und bereiste von seinem Landungsplatz Trincomali aus unter widrigen Bedingungen die Insel. Seine landeskundliche Beschreibung umfasst Flora und Fauna, Bevölkerung, Wirtschaft und bisherige Kolonialgeschichte. Dazu liefert er eine Tabelle der Entfernungen zwischen den größeren Orten der einzelnen Teile der Insel, ergänzt durch Bemerkungen zur Straßenbeschaffenheit.- Die Karte von A. Arrowsmith zeigt eine Gesamtdarstellung der Insel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 470 Nachverkauf

St. John, Spencer

Life in the Forests of the Far East; or Travels in Northern Borneo. Second edition, revised. 2 Bände. Mit 7 (3 handkolorierten) lithographierten Tafeln und 3 gefalteten Karten. London, Smith, Elder, 1863. XVI, 406, 2, 16 S.; XI, 424, 4 S. 23 x 14,5 cm. Blaue Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln (Kanten berieben, leicht fleckig, Ecken leicht bestoßen). Henze V, 241 - St. John (1825-1910) "drang von Brunai aus auf dem Limbang gegen das geheimnisvolle, selbst den Küsten-Malaien unbekannte Waldgebirgsland des Innern vor. Sein Glanzstück war die Ersteigung des wuchtigen Granitklotzes des Kinabulu." (Henze). - Die schönen Tafeln mit Ansichten und Pflanzen. - Teils unaufgeschnitten. - Exlibris. - Tafeln im Rand teils leicht braunfleckig, eine Karte mit Einriss, ein Innengelenk leicht angeplatzt.

Nachverkaufspreis: 450,00 €

Lot 469 Verkauft

Benjowsky, Moritz August von

Begebenheiten und Reisen, von ihm selbst beschrieben. Aus dem Englischen übersetzt von C. D. Ebeling und J. P. Ebeling. Mit den ersten Anmerkungen und Zusätzen wie auch mit einem Anhange aus Hippolitus Stefanows russisch geschriebenem Tagebuche über seine Reise nach Kamtschatka nach Makao. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt, 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten Kupferkarte. Hamburg, Hoffmann, 1791. XIV, 3 Bl., 415 S.; 4 Bl., 292 S. 21 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, das Schild mit der Bandzählung neu). Neuere Geschichte der See- und Land-Reisen, 3. und 4. Band. - Eine von vier Übersetzungen aus den Jahren 1790/91. - Henze I, 243 - Hadamitzky/Kocks 81 - Griep/Luber 108. - Schildert Benjowskis Reise durch Sibirien nach Kamtschatka, Beschreibung dieser Halbinsel, die Schiffsreise nach Japan, sowie die Rückreise über China, Formosa und Macao nach Frankreich, die Reise nach Madagaskar sowie eine Beschreibung der Insel. - Alter Stempel verso Titel, Vorsätze etwas fleckig bzw. leimschattig, gering gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 468 Nachverkauf

Wolf, Ludwig

Roughing it (Sich durchschlagend). Mit einem Porträt des Autors und 65 (teils farbigen) montierten Abbildungen, meist als Original-Photographien. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Henny Bock-Neumann. Original-Typoskript. Stuttgart, beim Verfasser, 1911/12. 3 Bl., 338 S. 28,5 x 22 cm. Lederband der Zeit mit floralen Innendeckelbezügen (etwas berieben). Wohl nie veröffentlichtes Typoskript der Lebenserinnerungen von Ludwig Wolf (1834-nach 1912). Der deutsche Auswanderer aus Westpreussen schuf eine "biographische Skizze, in der ich meine, im Laufe von 38 Jahren, gesammelten Erfahrungen niederlege. Der in Amerika wohlbekannte Schriftsteller John L. Stoddart hat mit dringend geraten sie ... niederzuschrieben ... Sollte sich unter den Lesern jemand finden, der vor etwas 60 Jahren an der Pacific-Küste im Oregon (Kalifornien) gelebt hat, so wird er sich gewiss des von mir beschriebenen Lebens und Treibens erinnern." - Nachdem Wolf mit 17 Jahren zunächst nach New York übergesetzt war, arbeitete er bei seinen Brüdern in Portland und lernte dort Englisch und Chinook. Später kam er nach San Francisco und viele weitere Orte an der Westküste, wo er sein Geld als Händler zu Hochzeiten des Goldrausches verdiente. Neben einiger Zeit in den USA, wo er wohl auch im Bergbau tätig war, war Wolf auch für einige Zeit in Japan, Indien und Ägypten sesshaft (Wolf im Vorwort). - "Ich nenne diese Buch 'Roughing it' zur Erinnerung an meinen verstorbenen Freund Sam Clements (Mark Twain), mit dem ich mehrere Jahre in Virginia City, im Staate Nevada, verlebte." (Vorwort). - "Er (Mark Twain) war etwa fünf Jahre jünger als ich und ging sonderbar gekleidet, gewöhnlich trug er ein kurzes Cape ... Er sah aus, als könne er nicht bis drei zählen, wenn er dann aber seinen trockenen Witzen freien Lauf liess, hätte man sich vor Lachen wälzen können ..." (S. 110). - Vereinzelte Anstreichungen und Korrekturen. - Photographien teils mit leichten Läsuren oder Knicken.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 467 Verkauft

Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied

Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. 2 Bände. Mit 19 gestochenen Tafeln (Vignetten). Frankfurt, Brönner, 1820-1821. XXXIV S., 2 Bl., 380 S., 2 Bl.; XVIII, 345 S. 29 x 24 cm. Dunkelrote Halblederbände mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Band 2 im Stil von Band 1 nachgebunden). Erste Ausgabe des bedeutenden Reisewerkes. - Borba de Moraes II, 545 - Sabin 47018 - Palau 158782 - Koppel, Bosch 321 - Henze V, S. 494-496. - Ohne den Atlasband. - Beide Bände mit umfangreichem Subskribentenverzeichnis. - Titel von Band 1 mit restaurierten Fehlstellen (kein Textverlust), Titel und Vortitel von Band 2 mit teils gelöschten Stempeln, teilweise etwas, wenige Lagen papierbedingt stärker gebräunt, die Tafeln in Band 2 im oberen Rand wasserfleckig.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 466 Nachverkauf

Geesey, Titus C

New York World's Fair 1939/1940 (61) und The Cloister (10). Privates Photoalbum mit 71 großformatigen Original-Photographien, davon 10 koloriert. Vintage. Silbergelatine. Meist im linken Rand montiert. New York, 19.-20.6.1940. 19 x 24,5 (Photographien). 29 x 36,5 cm (Album). Schraubengeheftetes Lederimitat mit Deckeltitel: "'Souvenirs' Titus C. Ceesey". (Ecken bestoßen, dort mit kleinen Fehlstellen im Bezug). Privates Photoalbum mit professionell wirkenden großformatigen Photographien der New York World's Fair 1939/1940 von dem Sammler Titus C. Geesey (1893-1969). - Die Aufnahmen zeigen verschiedene Statuen, Pavillons und Plätze auf dem Ausstellungsgelände sowie ein Selbstporträt Geeseys. Auf den gegenüberliegenden Blättern mit handschriftlichen Legenden. Die kolorierten Photographien meist in Schwarz-Weiß wiederholt, teils mit Varianten im Bildausschnitt. - Am Ende des Albums folgen 10 Aufnahmen (datiert 20.6.1940) aus "The Cloister", einem Museum in Upper Manhattan, das auf europäische mittelalterliche Kunst und Architektur spezialisiert ist. Im Mittelpunkt der Gebäude stehen vier Klöster - Cuxa, Saint-Guilhem, Bonnefont und Trie -, die der amerikanische Bildhauer und Kunsthändler George Grey Barnard vor 1913 in Frankreich erworben und nach New York gebracht hatte. Barnards Sammlung wurde von dem Finanzier und Philanthropen John D. Rockefeller Jr. für das Museum erworben. - Die Weltausstellung New York World's Fair (NYWF) fand vom 30. April bis 31. Oktober 1939 und vom 11. Mai bis 27. Oktober 1940 in New York statt. Anlässlich der Ausstellung wurde der Flushing-Meadows-Park eröffnet. Wahrzeichen der Ausstellung waren der Trylon und die Perisphere, ein spitzer Obelisk und eine riesige weiße Kugel in der Democracity, die Stadt der Zukunft gezeigt wurde. Den Themenpark hatten die Architekten Wallace K. Harrison und Jacques André Fouilhoux geschaffen. - "Titus C. Geesey was such an enthusiast of American folk art that in the late 1930s he built his home as a showcase for the extensive collection he and his wife acquired. The result was 'Longago', a large stone house situated just outside Wilmington, Delaware, that was reminiscent of the area's early 18th century architecture ... by the 1940s he had built an important holding of Pennsylvania German (also known as Pennsylvania Dutch) furniture, pottery, metalware, textiles, and other types of decorative and graphic arts. Geesey lent and gifted many of his objects to museums and historical societies in Delaware, Pennsylvania, New York and Virginia ... In 1953 the Philadelphia Museum of Art received one of his most generous offerings, which significantly strengthened the institution's rural Pennsylvania collection." (Philadelphia Museum of Art). - Teils in den Rändern leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 465 Verkauft

Hinrichtung von Maximilian I. von Mexiko durch ein Erschießungskommando

Original-Photographie. Vintage. Albumin. 1867. 5,7 x 9,1 cm. Auf Betreiben Kaiser Napoleons III. von Frankreich wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832-1867) als Kaiser von Mexiko inthronisiert. Maximilian wurde 1867 von der legitimen Regierung des Präsidenten Benito Juárez gefangen genommen, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 zusammen mit seinen Generälen Miguel Miramón und Tomás Mejía standrechtlich bei Tres Campanas, Querétaro, erschossen. - Die Photographie diente wohl Odilon Rios als Vorlage für sein Gemälde der Erschiessung, das sich im Museo Nacional de Historia in Mexico City befindet. - Linker Rand etwas unsauber beschnitten, etwas knickspurig, etwas aufgehellt. - Beigegeben: Photomontage von Maximilian I., Tomas Mejia und Miguel Miramon am Hinrichtungsort. Original-Photographie. Vintage. Albumin. 5,2 x 8,8 cm. - Etwas knickspurig, kleiner Einriss im unteren Rand, etwas unsauber beschnitten. - Beigegeben: Zeitungsausschnitt unter Verwendung beider Photos. Aus: Les Letters francaises. März 1956. - Der Artikel berichtet über den Einfluss der Photos auf Maets Gemälde der Erschiessung. - Gebräunt und mit mehreren Einrissen.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 464 Verkauft

Rochefort, Charles de

Histoire Naturelle et Morale des Iles Antilles de l'Amerique. Enrichie d'un grand nombre de belles Figures en taille douce, des Places & des Raretez le plus considerables, qui y font décrites. Avec un Vocabulaire Caribe. Seconde édition. Revue & augmentée de plusieurs descriptions, & de quelques éclaircissemns, qu'on desiroit en la precedente. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 (von 3) Faltkupfern und 46 teils ganzseitigen Textkupfern. Rotterdam, Arnout Leers, 1665. 17 Bl., 583 S., 6 Bl. 23,5 x 17,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit zweifacher Goldfilete (wenig berieben, Ecken bestoßen). Sabin 72316 - Einige Blätter am Anfang und Schluss mit schwachem Wasserfleck, wenige vereinzelte zeitgenössische Unterstreichungen, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 463 Verkauft

Real Compañia de comercio

para las islas de Santo Domingo, Puerto-Rico, y la Margarita, que se ha designado su Magestad conceder con diez Registros para Honduras, y Provincias de Guathemala, al Comercio de la Ciudad de Barcelona ... (Madrid, 1756?). Titel, 164 S. 13,5 x 9,5 cm. Broschur der Zeit (vorderer Umschlag und Vorsatz beinahe gelöst und mit Fehlstellen). Vgl. Sabin 68236 und Kress 5465. - Ohne das gestochene Frontispiz. - Seltener Text über die katalanisch-amerikanischen Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Inklusive der königlichen Verordnungen vom 4. Mai 1755 bis 11. April 1756. - Etwas eselsohrig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 462 Verkauft

Weech, Joseph Friedrich von

Reise über England und Portugal nach Brasilien und den vereinigten Staaten des La-Plata-Stromes während den Jahren 1823 bis 1827. 3 Bände. München, Auer, 1831. 21 x 12,5 cm. Rote Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Band 1 im Stil der anderen nachgebunden). Seltene erste Ausgabe. - Borba de Moraes 937 - Koppel, Bosch 400. - Weech, ein ehemaliger bayerischer Offizier, der in Weihenstephan Agronomie studiert hatte, folgte 1823 einer Einladung nach Brasilien, um sich an einer landwirtschaftlichen Niederlassung zu beteiligen, aus der dann aber nichts wurde. - Titel der Bände 2 und 3 mit dem Stempel der Bibliothek Albert von Sachsen, Titel von Band 2 verso mit dem gelöschten Stempel einer Bibliothek, teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 461 Nachverkauf

Schoolcraft, Henry R

Information respecting the history condition and prospects of the Indian tribes of the United States. Collected and prepared under the Bureau of Indian Affairs. 6 Bände. Mit 6 gestochenen Titeln und 330 gestochenen und lithographierten (46 handkolorierten, 1 gefalteten) Tafeln auf 328 Tafeln. Philadelphia, Lippincott u.a., 1860. 32,5 x 24 cm. Halblederbände der Zeit mit je zwei goldgeprägten Rückenschildern (Kapitale teils mit schmalen Fehlstellen, etwas berieben und beschabt, Gelenke restauriert, Ecken bestoßen). Howes 183 - Sabin 77839 - Vgl. Sabin 77849: "Schoolcraft's work was intended to be a great encyclopaedia of information relating to the American aborigines. The work contains a vast mass of valuable material. It has performed a very important service for indian history." - Nach dem gestochenen Titel mit einem 2. Titelblatt: "Archives of aboriginal knowledge. Containing all the original papers laid before congress respecting the history, antiquities, language, ethnology, pictography, rites, superstitions and mythology of the Indian tribes of the United States." - Die Tafeln mit Darstellungen der Sitten und Gebräuche, zahlreicher Waffen, Werkzeugen, Porträts, historischen Szenen, Malereien etc. - Vereinzelt etwas gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €