Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 314 Nachverkauf

Corneille, Pierre

Oeuvres complètes. Suivies des oeuvres choisies de Th. Corneille. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt. Paris, Firmin-Didot, 1880. 704; 760 S. 26 x 18 cm. Rote Maroquinbände der Zeit mit goldgeprägtem Wappen-Supralibros von König Leopold II. von Belgien auf Vorderdeckeln, Goldschnitt (Ecken bestoßen, stellenweise berieben). Doppelspaltiger Druck. - Papierbedingt leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1656 Verkauft

Corinth, Lovis

Bergsee. Farblithographie auf Zanders-Bütten. Signiert unten rechts mit Bleistift. 1923. Motivmaße: 16,5 x 17, cm. Blattmaße: 33,5 x 29 cm. Müller 796. - Aus der Serie "Schweizer Landschaften". Eins von 100 Exemplaren. - Am oberen Rand punktell auf Unterlage montiert, insgesamt leicht gebräunt und etwas griffspurig, durchgängige horizontale Knickspur am oberen Rand, sowie weitere kleine Knickspuren nahebei, Rückstände einer alten Montierung an den unteren Ecken, vereinzelt mit kleinsten Fleckchen.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1657 Verkauft

Corinth, Lovis

Bergsee. Lithographie auf chamoisfarbenem Zanders-Velin. Signiert rechts unten mit Bleistift. 1923. Darstellung: 18 x 18 cm. Blattmaße: 38,5 x 29 cm. Im oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. Müller 792. - Linker und unterer Rand mit ca. 1,5 cm breiter Knickfalte über das ganze Blatt, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 545 Verkauft

Conze, Alexander

Reise auf den Inseln des Thrakischen Meeres. Mit 21 lithographischen Tafeln. Hannover, Rümpler, 1860. VIII, 123 S. 28 x 22,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas angerändert, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Blackmer 399 (Anmerkungen) - NDB III, 348. - Conze ist der Begründer der modernen archäologischen Ausgrabungsarbeiten auf Samothrake. - Die Tafeln mit Plänen, kleinen Karten, Landschaften und archäologischen Funden. - Vorderer Umschlag mit überklebter Verlagsangabe: "Cannstatt, Verlag von Carl Steyer." - Ränder etwas gebräunt, Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1388 Nachverkauf

Conte di Savoia

Conte di Savoia. The ship that cannot roll. The First Class. Mit zahlreichen meist farbigen Illustrationen von Franz Lenhart, Rodolfo Claudus, Giovanni Patrone. Milano, 1932. 32 S. 30 x 25 cm. Original-kartoniert (etwas berieben). Schöne Werbe-Broschüre im Art-Deco-Stil. – Vorsätze etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1655 Nachverkauf

Compton, Edward Harrison

Ohne Titel. (Waldweg). Aquarell, Bleistift und Deckweiß auf festem Aquarellpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1943. Blattmaße: 36 x 41,5 cm. Stimmungsvolles Aquarell des deutschen Landschaftsmalers Edward Harrison Compton (1881-1960), der u.a. in der Royal Academy in London und beim Münchner Kunstverein ausstellte. - Etwas gebräunt und berieben, vereinzelt wasserandig und stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 372 Verkauft

Comenius, Johann Amos

Unum necessarium, scire, quid sibi sit necessarium in vita, et morte, et post mortem. Mit gestochenem Frontispiz und Porträt. Leipzig, S. B. Walther, 1724. 5 Bl., 243 S., 3 Bl. 11,5 x 7 cm. Geglätteter Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung und blindgeprägten Deckelbordüren (Kanten etwas berieben, leichte Kratzspuren). Nachdruck der Amsterdamer Erstausgabe von 1668 im Taschenformat. Das berühmte "Testament" des großen Pädagogen, im Alter von 77 Jahren verfasst. - Etwas gebräunt, sonst hübsches Bändchen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1428 Verkauft

Collot, André

Jeunesse. 12 vernis mous coloriés tirés à 60 exemplaires réservés aux Amis de l'Artiste. 12 kolorierte Kupferstiche. Paris, 1933. 1 Bl. Titel. 23,5 x 26,5 cm. Lose in illustriertem Original-Umschlag und Original-Halbpergamentmappe mit montierter Deckelillustration (Kapital bestoßen, gering fleckig). Eins von 60 Exemplaren, anonym erschienen. - Dutel II, 1786. - Blattgröße: 22 x 25 cm. Bildgröße: 14 x 18 cm. - André Collot (1897-1976), französischer Illustrator, Graphiker und Maler veröffentlichte, meist klandestin, zahlreiche erotische Folgen, illustrierte aber auch Werke der Weltliteratur. - Ein Mappenflügel lose, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1361 Nachverkauf

Colin, Paul

Le Parti Socialiste a l'avant-garde de la 5ème République. Farblithographie von Bedos & Cie., Paris. 1958. Blattmaße: 114 x 76 cm. Ecken und Kanten berieben und teils mit Randläsuren, etwas knick- und griffspurig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1654 Verkauft

Colani, Luigi

YLEM, nicht im "ordentlichen" wissenschaftlichen Sprachschatz gebraucht, da Zentralwort wagemutiger Spekulation über die Entstehung des Alls von grösster geistiger Penetranz und Elastizität. 120 lose Blätter mit Entwürfen, Photographien, Skizzen und anderen Abbildungen, überwiegend in Farbe. Edizione internazionale Colani und Bertelsmann Sachbuchverlag, 1971. 30 x 30 cm. Lose Blätter in rotem bedruckten, handsigniertem Kunststoffkoffer (31 x 40 cm) mit Tragegriff in Tropfenform (dieser berieben, etwas kratzspurig, teils angeschmutzt und mit Kleberückständen). Eins der wenigen handsignierten Exemplare. - Sammlung von Schautafeln und Designarbeiten zu den Themen: Der Mensch, Wohnen, Gesellschaft, Kommunikation, Architektur, Subaquatisches, Transport und Verkehr, Auto, Fliegen, mit Kommentaren des Künstlers. - Blätter teils etwas griffspurig und an Ecken und Kanten etwas berieben.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 1134 Verkauft

Cocteau, Jean

Picasso de 1916 à 1961. Textband und 2 Mappen. Mit 24 (7 blattgroß, 2 doppelblattgroß) Original-Lithographien von Picasso, 2 separaten Extra-Suiten der Lithographien sowie 1 beigelegten signierten und nummerierten Original-Lithographie. Monaco, Editions Du Rocher, 1962. 4 Bl., 113 S., 9 Bl. Lose Bogen in illustriertem Original-Kartonumschlag mit Ausstanzung (Découpage), Suiten in Original-Kartonmappen, in schwarzer Original-Lederkassette (diese etwas berieben). Goeppert-Cramer 117 - Bloch 1037-60 - Bloch, Livres 114 - Mourlot 358-381. - Eins von 10 (GA 255) römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf "papier d'écorce de mûrier, à la main, Broussonetia papyrifera avec deux suites des illustrations, l'une sur pelure d'écorce de mûrier, l'autre sur pure chiffe de France." - Druckvermerk von Picasso und Cocteau signiert. - Die Suiten mit Schriftzug von Picasso als Wasserzeichen, Textband mit Schriftzügen von Cocteau und Picasso. - Die beigelegte signierte Original-Lithographie auf einem Doppelbogen mit Druckvermerk: 1 von 16 (GA 30) nummerierten Exemplaren nur für die édition de tête. - Die Edition entstand zum 80. Geburtstag Picassos, die Texte Cocteaus mit direkten Bezug zu Picasso. Die Illustrationen Picassos in der Manier Cocteaus gezeichnet. - Insgesamt schönes und sauberes Exemplar.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1653 Verkauft

Cocteau, Jean

Sammlung von 3 Farblithographien auf Büttenpapier. 2 Blätter im Stein signiert, je mit Stempel und Signatur der Druckerei Mourlot unten links. 1950er Jahre. Blattmaße: 65 x 50 cm. Enthalten: I. Les Amoureux, II. Marie d'apres Mantegna, III. Ohne Titel. (Porträt mit Vogelaugen). - Blätter etwas gebräunt, in den Rändern etwas stärker.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 225 Verkauft

Cocles della Rocca, Bartolommeo

La physionomie naturelle, et la chiromance ... par les traits & les signes du visage, & par les marques & les lineamens de la main. Mit ca. 150 meist schwarzgrundigen Textholzschnitten. Rouen, D. Berthelin, 1679. 114 nn. Bl. 15 x 8,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, oberes Kapital ausgefranst und mit Fehlstelle). Etwa die 3.französische Ausgabe, lateinisch erstmals 1505 und französisch 1546 erschienen. - Graesse II, 207 - Graesse, Bibl. magica 100 - Caillet 2413. - Im Hauptteil mit schönen Holzschnitten der Handlinien illustriert, die Flächen weiß, Linien und Hintergrund schwarz, letzterer floral durchmustert. - Gleichmäßig etwas gebräunt, Blatt T4 mit kleinem Eckabriss bis knapp an den Satz, gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 972 Verkauft

Cobra No. 5

Internationale Zeitschrift für Moderne Kunst. Organ der "Internale des Artistes Expérimentaux". 1. Deutsche Ausgabe.Mit 1 Original-Holzschnitt von Otto Hoffmann, 1 Original-Lithographie von Pierre Alechinsky und 1 eingeklebten gelben Blatt mit einem Text von Asger Jorn sowie zahlreichen Abbildungen. Hameln, K.O.Götz / Meta-Verlag, 1950. 12 Bl. 21 x 29,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (am Rücken getrennt, etwas gebräunt, berieben, angestaubt und fleckig, Vorderumschlag rechts unten mit größerem Randeinriss, sonst nur kleinere Randläsuren). überaus seltenes fünftes Heft der Reihe, es erschienen insgesamt nur 7 Hefte (nummeriert bis Heft 10, allerdings sind die Nummern 8 und 9 nicht publiziert worden). - Mit Asger Jorns Text "Sozialistische Heringe, realistische Ölfarben und Volkskunst" und einer ebenfalls eingehefteten Original-Lithographie von Alechinsky. - Die deutsche Ausgabe von Cobra Nr. 5 wurde in sehr geringer Auflage gedruckt und war in Deutschland bis in die 1950er Jahre verboten. Die Ausgabe wurde schließlich 1951 in Frankreich, Belgien und den Niederlanden mit einem zusätzlichen Einlegeblatt mit erklärendem Text und einer Lithographie von Alechinsky veröffentlicht, die in der ursprünglichen Nummer nicht erschienen war. - Das Impressum mit handschriftlich korrigierter Adresse des "Deutschen Redakteurs und Auslieferers für Deutschland" Karl-Otto Götz, der nicht mehr in Königsförde bei Hameln, sondern in Frankfurt am Main wohnte. - Klammerheftung etwas angerostet, sonst innen sehr gut.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 971 Verkauft

Cobra No. 1

Bulletin pour la coordination des investigations artistiques. Mit 5 (inklusive Umschlag) farbigen Original-Lithographien und einigen Abbildungen. Kopenhagen, Galerie Birch, 1949. 21 S. 31 x 24,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (am Rücken getrennt, Ränder etwas gebräunt und fleckig, Vorderumschlag am unteren Rand mit kleiner Fehlstelle, etwas knickspurig, Rücken und Ränder mit kleineren Läsuren). Seltenes erstes Heft der Reihe, es erschienen insgesamt nur 7 Hefte (nummeriert bis Heft 10, allerdings sind die Nummern 8 und 9 nicht publiziert worden). - Die Umschlagillustration ist eine Gemeinschaftsarbeit von Egill Jacobsen, Asger Jorn und Carl-Henning Pedersen, die anderen vier Lithographien stammen von Ejler Bille, E. Jacobsen, A. Jorn und C.-H. Pedersen. - Schwach gebräunt und etwas eselsohrig, durchgehend mit vertikalter schwacher Falzspur.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 2326 Nachverkauf

Close, Chuck

Cinnamon. Pigmentdruck (archival). Signiert unten mittig. Links unten nummeriert. Exemplar: 14/20. Rechts unten datiert. 2016. Motivgröße: 40 x 35,5 cm. Blattmaße: 51 x 40,5 cm. Herausgegeben von Adamson Editions, Washington DC. - Blatt aus dem "Rede Leonardo Portfolio". - Der amerikanische Künstler Chuck Close (1940-2021) gilt als Pionier des Photorealismus. - Mit kleinen Kratz- bzw. Schabspuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 934 Verkauft

Clauss, Erich

Der große und der kleine Klaus. Bildbaukasten. Mit zahlreichen farbigen Filzstückchen, 1 Vorlagenheft, 1 Bildrahmen mit einem Maßstab, 1 Aufstellvorrichtung und 3 Blätter mit Bleistiftskizzen. In der farbig bedruckten Original-Schachtel. Georgenthal, Schmidt & Co., um 1930. 6 Bl. (Vorlagenheft). Kasten: 28,5 x 21,5 x 5 cm (2 Falze gerissen, Kasten angestaubt, gebräunt und fleckig, etwas berieben und bestoßen). Sehr seltenes Legespiel, von Konstruktivismus und Bauhaus beeinflusst. Mit den in verschiedenen geometrischen Formen ausgestanzten Filzstücken und einer Metallpinzette (in Rot, Grün, Braun und Weiß) konnten farbige Ornamente und Bilder wie Rotkäppchen, Der große und der kleine Klaus, Ballspielender Clown, Kinderspielzimmer u.a. gelegt werden. Die Bauanleitung wurde auf die Innenseite des Deckels gedruckt. Vom Entwerfer Clauss, über dessen Leben man sonst nichts weiß, stammt noch ein weiteres, sehr originelles Spiel, die "Raummühle" (s. unsere Auktion 10). Noch in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg ist Clauss als Buchillustrator nachweisbar, sein Name ist aber zuvor weder in der Liste der Bauhaus-Studenten noch in der der Burg Giebichenstein verzeichnet, auch als Werbegraphiker ist er in der einschlägigen Literatur (etwa bei Wienkötter) nicht aufgeführt. Das Archiv der Firma Schmidt (heute: Steiner Spielwarenfabrik) brannte 1955 aus, sodass keinerlei alte Unterlagen mehr vorhanden sind. Eigentlich war die Firma vor allem für ihre Puppen bekannt, die beiden genannten Spiele gehörten zu den einzig bisher nachweisbaren Spielwaren der Firma jenseits der Puppen-Produktion. - Mit dem Vorlagenheft I, das Clauss als Entwerfer nennt und auf dessen Rückseite weitere Kästen zur Erweiterung als in Vorbereitung befindlich erwähnt wurden. Erschienen sind diese Erweiterungen aber wohl nicht. Mit einer Aufstellvorrichtung aus vier zusammensteckbaren Karton-Stanzteilen. Die 3 Blätter mit Bleistiftskizzen, u.a. Stuttgarter Hauptbahnhof. - Filzstücke nicht auf Vollständigkeit überprüft, die weißen Filzstücke meist etwas gebräunt, sonst der Filz aber frisch, Innendeckel etwas braunfleckig.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 143 Verkauft

Clausewitz, Carl von

Clausewitz, Carl von. Betrachtungen über mehrere Gegenstände der Kriegs-Philosophie, welche die Aufmerksamkeit unserer Zeitgenossen verdienen. Geschrieben im Jahre 1825. Aus den Papieren eines Generals herausgegeben von L. Blesson. Mit 2 lithographischen Plänen auf 1 Falttafel. Berlin, Schlesinger, 1835. VI, 1 Bl., 291 S. 20 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild (wenig berieben). Erste Ausgabe, anonym erschienen. Clausewitz zugeschrieben. – Nicht bei Jähns. – 2 alte Stempel einer Regimentsbibliothek auf Titel, Signatur auf Innendeckel. – Stellenweise etwas fleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 242 Nachverkauf

Cirque Olympique der Kunstreiter-Gesellschaft

unter der Direktion des Kunst- und Schulbereiters Fr. Xav, Wolff. Sammelband mit 30 (2 gefalteten) Plakaten des Gastspiels in München. München, 23. Juli - 11. September 1843. 38 x 25 cm. Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken etwas angeplatzt). Die Kunstreitergesellschaft von Franz Xaver Wolff gab ihre Vorstellungen "in der neuerbauten Bude vis à vis dem botanischen Garten". Vor ihrer Abreise nach Wien veranstaltete die Truppe "ein großes Pferde-Rennen" in Neuberghausen, heute im Münchner Stadtteil Bogenhausen gelegen. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 241 Nachverkauf

Circus Oscar Carré

Sammelband mit 63 Plakaten des Königlich Niederländischen Circus Oscar Carré für ein Gastspiel in München. München, Vogt 19. Juli - 28. August 1871. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren, teils gefaltet. Plakatgrößen: von 43 x 30 cm bis 155 x 57 cm. Halbleinwand der Zeit (44 x 31 cm). Komplette tägliche Folge des Gastspiels des niederländischen Unternehmens von Oskar Carré (1846-1911), Sohn des Carl Theodor Wilhelm Carré (1817-79) und der berühmten Kunstreiterin Käthchen Gärtner. Nach dem Tode Oskars wurde der Circus aufgelöst und die Restbestände an Sarrasani verkauft. - Zum Schluss eingebunden ein großer Holzschnitt, den Direktor in der Manege zeigend. - Kleine Randeinrisse, nur wenige Plakate mit etwas stärkeren Läsuren.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 240 Verkauft

Circus Herzog

Sammelband mit 104 Plakaten und großen Programmzetteln zu einem Gastspiel in München. München, 4. Oktober - 27. November 1887. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren; wenige Plakate mit Holzschnitt-Illustration. Jeweils gefaltet. Halbleinwand der Zeit (42 x 32 cm). Der Gründer und Betreiber Heinrich Herzog (1827-1893) begann seine Karriere beim Circus Wollschäger, ging danach zu Ernst Renz und machte sich 1871 selbständig (vgl.Saltarino, Artisten-Lexikon, S. 87). - Der Sammelband dokumentiert den vollständigen Aufenthalt in München. Beginnend mit der Ankündigung des Eintreffens des Circus am 4.10., darauf das Plakat zur Gala-Eröffnung bis hin zur "Brillanten Abschieds-Vorstellung" am 28.11. Als letztes Blatt eingebunden ist der "Abschiedsgruß gewidmet dem Circus Herzog bei seinem Scheiden von München am 28. November 1887 von Johann Druckmüller", ein launiges Gedicht des angeblichen Zettelträgers. - Die schönen Plakate, meist gefolgt von großen Programmzetteln, zeigen die Vielfalt der Vorführungen, an denen viele der wesentlichen europäischen Artisten der Zeit mitgewirkt haben; besonders fallen zahlreiche Mitglieder der Familie Renz in den Besetzungslisten auf. - Der Band stammt aus der Sammlung des Herzog Max in Bayern (1808-1888), einen lebenslangen Bewunderer und Förderer der Zirkus- und Artistenwelt. - Sehr gutes Exemplar des in seiner Komplettheit wohl einmaligen Sammelbandes. - Wenige (1 größerer) Randeinrisse.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1652 Nachverkauf

Cienski, Marcin

Basior. Öl auf Leinwand. Verso signiert, betitelt und datiert. 2005. Bildmaße: 50 x 50 cm. Gerahmt. Der polnische Maler Marcin Cienski (geb. 1976 in Krakau) ist für seine gegenständlich-realistischen Gemälde mit häufig morbiden und düsteren Motiven bekannt, was auch auf dem hier dargestellen toten "Wolfskopf im Schnee" zutrifft. - Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 307 Verkauft

Ciegler, Georg

Welt-Spiegel, darinn ordentlich und richtig von der Welt Leben, Wesen, und dersoselben Unbeständigkeit gehandelt wird ... auff Begehren mit dem Tractätlein M. J(ohann) E(llingers) von der heutigen Alomodischen Kleider-Tracht vermehret. Mit gestochenem Frontispiz und Titel. Lüneburg, Sterne, 1664. 19 Bl., 587 S., 11 Bl., 58 S. 14 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe bei den Sternen, zuvor 1638. - VD17 23:287179N - Recke-Napiersky I, 350. - Ciegler (auch Ziegler, Tegelmeister; 1551-1633), geistlicher Schriftsteller und Dichter, war Hofprediger in Mecklenburg, später Pfarrer in Riga und Königsberg. Sein "Weltspiegel" erschien zuerst lateinisch Riga 1598 unter dem Titel "De incertitudine rerum humanarum discursus", deutsch Riga 1599. Das Werk beleuchtet die Nichtigkeit von Wollust, Glück, Reichtum, Ehre, Kleidung, Bauprunk, Adel, Ritterschaft und Kriegshandwerk, endlich "von den Gütern des Gemüthes". - Frontispiz und Kupfertitel (auf Doppelblatt) lose und mit kleiner Wurmspur im Falz, einige Blattecken verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 2325 Nachverkauf

Cianni, Vincent

Tim and Dave, the Scrap Bar, New York City. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso signiert, datiert, betitelt und mit Photographen-Stempel. 1987. Blattmaße: 40 x 50 cm. Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 74 Verkauft

Churchill, J. M

Abhandlung über die Acupunctur. Aus dem Englischen übersetzt von J. Wagner. Mit Vorrede und Zusätzen herausgegeben von J. B. Friedreich. Mit gestochenem Frontispiz. Bamberg, Wesché, 1824. XVI, 44 S. 19,5 x 11 cm. Bedruckter Original-Umschlag (etwas angerändert und fleckig, Rücken mit Fehlstellen). Erste deutsche Ausgabe. - Zachert/Zeidler I, 343 - Hirsch/H. II, 29 - vgl. Waller 1982 und Wellcome II, 347 (EA London 1821). - "The first English monograph on acupuncture" (Garrison/M. 6374.14). - Das Frontispiz zeigt zwei Akupunktur-Nadeln. - Unbeschnitten. - Gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1427 Verkauft

Christophe, Franz

Venus und Tannhäuser. Improvisationen zu einem erotischen Thema Aubrey Beardsley's. Folge von 30 (inkl. 2 Titel und Druckvermerk) Original-Radierungen in Rot- und Blaudruck, jeweils unter Passepartout. Charlottenburg, Hoennicke, 1916. Unterschiedliche Formate. Eins von 9 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 1. - Aus der Sammlung des Herzogs J. R. de Esseintes, IV. Druck. - Sennewald 30 - Backe 7. - Offenbar in mehreren verschiedenen Zusammenstellungen ausgegebenes Mappenwerk (wie manch anderer Hoennickedruck auch): Sennewald führt 3 Varianten mit 30, 16 und 11 Radierungen auf, Backe nennt 2 mit jeweils 14 Blättern. - Die Folge besteht aus 2 illustrierten Titeln, Druckvermerk, 15 Illustrationen und 12 Initialen (darunter 2 verworfene). Plattenmaße: von 5,5 x 5,5 cm bis 17 x 12 cm. - Kleiner Monogrammstempel im unteren linken Blattrand, kleiner Sammlerstempel verso. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1649 Verkauft

Christo und Jeanne-Claude

Sammlung von 8 signierten Postkarten und dem Kunstkalender 1995. Je Farboffset auf festem Papier. 7 Karten von Christo und Jeanne-Claude, eine nur von Christo signiert, alle verso typographisch bezeichnet, der Kalender auf dem Deckel mit Silber geprägter Drucksignatur. Exemplar: 9/60. 1995. Maße Postkarten: 15 x 10 cm. Maße Kalender: 15 x 11 cm. - Lose in weißer Original-Pappschachtel des Artium-Verlags mit der Drucksignatur der Künstler, verso händisch nummeriert (die Schachtel etwas berieben, die Unterseite mit Riss in einer Ecke). Postkarten und Kalender in gutem Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1650 Verkauft

Christo und Jeanne-Claude

Serigraphie zu Corridor Store Front, Project. Rechts unten mit Bleistift signiert und datiert. 1968. Blattmaße: 78,5 x 64 cm. Ein Blatt aus der Werkstatt Rudolf Riesers zu Christos zweiteiliger Serigraphie. - Das vordere Blatt wurde ausgestanzt und auf Plexiglas aufgezogen, das hintere Blatt auf eine Holztafel aufgezogen. Hier nur das im Rand unbeschnittene hintere Blatt ohne Holztafel vorhanden. - Christo (1935-2020) und Jeanne-Claude (1935-2009) begannen in den 1960er Jahren das Äußere und Innere von Ladenfronten, Gebäuden, Schaufenstern und mehr zu photographieren und kleiner nachzubilden. Bevor es zum Nachbauen dieser ging, fertigte Christo häufig Skizzen, Collagen, Zeichnungen an. - Mit vier sauberen Eckabschnitten, wohl zur weiteren Verarbeitung. - Vor allem im weißen Rand etwas fleckig. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1651 Nachverkauf

Christo und Jeanne-Claude

Wrapped Walk Ways. Farboffset einer Photographie auf festem Plakatpapier. Signiert unten rechts "Christo", am linken Rand mit typographischer Bezeichnung. 1978. Blattmaße: 64 x 95 cm. Photographie: Jeanne-Claude. - Das Projekt "Wrapped Walk Ways" führten Christo (1935-2020) und Jeanne-Claude (1935-2009) im Loose Park in Kansas City, Missouri vom 2.-16. Oktober 1978 aus. Alle Parkwege wurden dabei mit safrangelben Nylongewebe ausgelegt, insgesamt 4,5 Kilometer. - Ecken und Kanten etwas berieben, Blatt minimal griffspurig.

Nachverkaufspreis: 450,00 €

Lot 1646 Verkauft

Christo

5600-Kubikmeter-Paket. Offsetdruck auf ockerfarbenem Velin. Signiert und datiert unten links in Rot. 1968. Motivmaße: 57,5 x 45 cm. Blattmaße: 70 x 48,5 cm. Mit dem 5600-Kubikmeter-Paket schuf Christo 1968 im Rahmen der Documenta IV die größte jemals aufgeblasene Skulptur ohne Skelett, die eine Höhe von 85 Metern erreichte. - Ecken und Kanten minimal berieben, in den Rändern teils griff- und knickspurig.

Zuschlag: 450,00 €