Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 129 Verkauft

Stirner, Max

Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, Wigand, 1845. 491 S., 1 Bl. 21 x 13,5 cm. Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Bezug teils verfärbt, vorderes Gelenk etwas eingerissen). Seltene erste Ausgabe. - Borst 2187 - Houben I, 577-81 - Stammhammer I, 241. - "Das Werk fällt aus der junghegelianischen Literatur als nonkonformistische Einzelerscheinung, als ein 'praktischer Unsinn' (M. Hess), heraus und wurde, zunächst als Sensation empfunden, nach kurzer, heftiger Polemik vergessen, bis es nach Jahrzehnten in den Theorien einer herrschaftslosen Gesellschaft wieder auftauchte." (Kindler XV, 1031). - Exlibris auf Vorsatz, Name auf Titel, 6 kleine Anstreichungen in Rot, 6 Randanmerkungen in Bleistift, 2 alte Randanmerkungen in Tinte, teils leicht gebräunt, die letzten Blatt mit schwachem Wasserfleck im unteren Rand.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 128 Nachverkauf

Rocker, Rudolf (Hg.)

Rocker, Rudolf (Hg.). Germinal. Magazin für anarchistische Weltanschauung (Jiddisch). Jahrgang 1-4 mit 49 (von 61) Ausgaben. Mit 1 illustrierten Titel, 2 montierten photographischen Abbildungen und vereinzelten Textabbildungen. London und Leeds, 1900-1907. 28 x 22 cm (3 Jahrgänge) und 24 x 16 cm. Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben, bestoßen und fleckig, Gelenke angeplatzt) und Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (berieben und bestoßen). Die ersten vier kompletten Jahrgänge der sehr seltenen jiddischsprachigen anarchistischen Zeitschrift, die von dem deutschstämmigen Anarchisten Rudolf Rocker (1873-1958) in England herausgegeben wurde. – Umfasst: Jahrgang 1: Heft 1-20, 16.3.1900-August 1902. – Jahrgang 2: Heft 1-5, September 1902-März 1903. – Jahrgang 3: Heft 1-12, Januar 1905-Dezember 1905. – Jahrgang 4: Heft 1-12, April 1906-März 1907. – Der gelernte Handwerker Rocker war trotz seiner nichtjüdischen Herkunft Autor, Herausgeber und Verleger zahlreicher jiddischer Zeitungen und Zeitschriften. 1900 gründete Rocker mit Hilfe eines jungen Druckers namens Narodiczky die Zeitschrift, die zunächst alle vierzehn Tage erschien und nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola benannt war. Im Vergleich zu Arbeter Fraynd, einer weiteren Veröffentlichung Rockers, richtete sie sich an ein intellektuelleres Publikum. 1903 musste aus Geldmangel das Erscheinen eingestellt werden, um im Januar 1905 von Rocker und seinen Mitstreitern wiederbelebt zu werden. Die jüdisch-anarchistische Arbeiterbewegung in London war auf dem Vormarsch, sodass sich für die Zeitschrift eine erhöhte Nachfrage ergab und sie auf 48 Seiten erweitert wurde. 1908 wurde die Veröffentlichung dennoch eingestellt. – Mit einem Titelblatt und Inhaltsverzeichnis (2 Bl.) für 1900-1902 und einem illustrierten Titel für 1906/07. – Jahrgänge 1-3: leicht gebräunt, Block am Schluss gebrochen, stellenweise leicht braunfleckig. – Jahrgang 4: Block aus Bindung gelöst und gelockert, illustrierter Titel im Bug verstärkt und mit Randläsuren, ohne das Inhaltsverzeichnis, 2 fehlende Blätter durch Kopien ersetzt, stellenweise etwas fleckig, die ersten und letzten Blätter mit Randläsuren.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 127 Verkauft

Nettlau, Max

Nettlau, Max. Michael Bakunin. Eine Biographie. The Life of Michael Bakounine. 3 Bände. 1896-1900. 2087 einseitig bedruckte Bl. 33 x 20,5 cm. Lose in späteren beschrifteten Kartonmappen mit Schließbändern. Eins von 50 signierten und nummerierten Exemplaren, Titel von Band 1 und 3 nummeriert und signiert, Titel von Band 2 nummeriert. Exemplar: 7/50. Die Handschrift Nettlaus wurde in einem Lichtdruckverfahren vervielfältigt. – Neben kurzen Teilabdrucken in verschiedenen Zeitschriften erschien das vorliegende Werk nur 1971 als Reprint von Exemplar Nr. 22, aus dem Bestand der Fondazione Giangiacomo Feltrinelli, in einer Gesamtauflage von 70 Exemplaren. – “Nettlau stellte selbst 50 numerierte Exemplare seiner Bakunin-Biographie her und verschickte einen großen Teil davon an Bekannte und Institutionen in ganz Europa. In einer anschließend gefertigten undatierten Notiz hielt Nettlau fest, daß sich folgende Exemplare noch in seinem Besitz befinden: ‘1. 2. 3. 5. 7. 11. ? 14. 15. 30. 32. 34. 49 = 12 Stück; verteilt sind 38 Stück’.” (www.bakunin.de) – Von den 38 verteilten Exemplaren sind heute noch 19 Exemplare erhalten (vgl. Bakunin.de mit sehr ausführlicher Auflistung aller Exemplare). – Titel Band 1 rechts mit 2 kleinen Einrissen, meist nur in den Rändern teils etwas gebräunt oder braunfleckig, teils leicht randknickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 7.000,00 €

Lot 126 Nachverkauf

Le Libertaire

Hebdomadaire. Ab Nr. 100, 19.12.1920: Hebdomadaire Anarchiste. 1908-1914 und 1919-1921. Mit einigen Illustrationen, meist Karikaturen. 3 Bände. Paris, 1908-1921. 59 x 45 cm und 52,5 x 37 cm (1908-12). Etwas spätere Halbleinenbände (Band 1913-14 mit 2 beschädigten Deckelecken). Le Libertaire wurde im Juni 1858 von dem im Exil lebenden Anarchisten Joseph Déjacque in New York City gegründet, erschien dann über Stationen in Algiers und Brüssel ab 1895 in Paris, teils mit längeren Unterbrechungen, bis 2011. - Vorhanden: 15ième Année: Nr. 1 (1. Novembre 1908) -52; 16ième Année: Nr. 1-14, 16-33, 35-52 und 2 Nrn. Edition Spéciale; 17ième Année: Nr. 1-8, 10, 12-42, 44-52; 18ième Année: Nr. 1-52; 19ième Année: Nr. 1-52 (28 Octobre 1913); 20ième Année: Nr. 1-25, 27-40 (1 Aout 1914). - Nouvelle Série, Premier - Troisième Année, Nr. 1 (26 Janvier 1919) -42a, 42b, 43a, 43b - 153 (30 Décembre 1921). Mit 1 Numéro Spéciale. - Mit leichter Mittelfalte, vereinzelt kleinere Läsuren bzw. Einrisse, obere Ecke von Band 1913-14 durchgehend mit kleiner Beschädigung, kleiner Ausschnitt in Nr. 13, 1908. Wenige Anzeigen und Artikel in Rot markiert. - Insgesamt in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 125 Verkauft

Werner, Georg Heinrich

Nützliche Anweisung zu der Zeichenkunst der Blumen. Mit 10 Kupfertafeln auf 7 Faltblättern. Erfurt, Straube, 1765. 6 Bl., 175 S., 2 Bl. 18 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenfileten über weiß bezogenen Holzdeckeln (angestaubt und etwas verzogen, kleine Wurmspuren im Rückgelenk). Einzige Ausgabe, selten. - Ornamentstichkatalog 4452. - Hübsch und genau illustrierte Anleitung für Botaniker "wie auch Cattun-Tapetten- und andere Mahler" (Vorrede). Werner war Hofmedailleur von Schwarzburg-Sondershausen, die Schrift ist Fürst Christian Günther gewidmet. - Etwas gebräunt, kleiner Eckabriss am Widmungsblatt, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 124 Nachverkauf

Meurer, Moritz

Pflanzenformen. Vorbildliche Beispiele zur Einführung in das ornamentale Studium der Pflanze mit erläuterndem Texte. Zum Gebrauche für Kunstgewerbe- und Bauschulen, technische Hochschulen und höhere Unterrichtsanstalten sowie für Architekten und Kunsthandwerker. Mit 67 (18 doppelblattgroßen) lithographierten Tafeln und einigen Textabbildungen. Dresden, Kühtmann, 1895. Titel, 1 Bl., VIII, 64 S., 2 Bl., 14 Bl. (Vorwort zu den Abteilungen). Tafeln jeweils mit 2 bzw. 3 erläuternden Bl. 40 x 28 cm. Lose Bögen in Original-Halbleinenflügelmappe (fleckig und etwas bestoßen, vorderes Gelenk unten ca. 10 cm eingerissen, ohne Großteil der Flügel). Einzige Ausgabe. - Seltenes Vorlagenwerk des Malers Moritz Meurer (1839-1916). Von 1892 bis 1895 bereiste Meurer mit Studenten, darunter Karl Blossfeldt, Italien, Griechenland und Nordafrika, um eine botanische Mustersammlung anzulegen. Während dieser Reise begann Blossfeldt auf Anraten von Meurer, Fotos von Pflanzenobjekten als Anschauungsmaterial machen mit denen Blossfeldt dann später zu einem der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit wurde. - Die doppelblattgroßen Tafeln sind doppelt nummeriert, sodass im Index eine Gesamtzahl von 85 Tafeln aufgeführt wird. - 12 Tafeln papierbedingt stärker gebräunt, sonst nur schwach gebräunt und vereinzelt leicht fleckig, Ränder teils leicht bestoßen.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 123 Nachverkauf

Gerlach, Martin (Hg.)

Blumen und Pflanzen zur Verwendung für kunstgewerbliche Decorationsmotive und den Zeichenunterricht. Nach der Natur mit theilweiser Benützung von Darstellungen aus dem Prachtwerke "Die Pflanze in Kunst und Gewerbe". Mit 56 getönten lithographischen Tafeln. Wien, Gerlach und Schenk, bzw. Zürich, Kreutzmann, ca. 1892. 2 Bl. (Titel und Index). 42,5 x 31,5 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (fleckig, gebräunt, berieben, Rücken oben und unten ca. 10 cm eingerissen). Einzige Ausgabe. - Schneider-Henn, Ornament, 167: "Folgte M. Gerlachs Prachtwerk Die Pflanze in Kunst und Gewerbe mit einigen Wiederholungen, sonst mit neuen Beiträgen..." - Verlagsangabe auf der Mappe überklebt mit "Kreutzmann..." - Alle Tafeln im unteren Rand mit kleinem Verlagsstempel von Kreutzmann. - Textblätter im Rand stärker gebräunt, Tafeln teils im äußersten Rand gebräunt und teils im weißen Rand leicht braunfleckig, Kanten teils leicht bestoßen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 122 Nachverkauf

Bosse, Abraham

Radier-Büchlein, handelt von der Etzkunst, nemlich: Wie man mit Scheidwasser in Kupffer etzen, das Wasser, wie auch den harten und weichen Etzgrund machen solle; beneben kurzer Beschreibung, wie die Kupferplatten abzudrucken; die Druckerpresse zu machen, und was man sonsten darbey in acht zu nehmen hat. Erstmals durch Abraham Bosse, berühmten Kupfferstechern zu Paris, in Französischer Sprache beschrieben, anjetzo aber zum andernmahl, auff Begehren vieler Liebhaber in Teutscher Sprach herausgegeben und vermehret: Sampt einer Zugabe, von der Herold-Mahl- und Reisskunst, mit darzugehörigen Figuren, durch Georg Andream Böcklern. Mit gestochenem Frontispiz, 18 Kupfertafeln, 1 Textkupfer und 1 ganzseitigem Textholzschnitt. Nürnberg, Christoph Gerhard für Paul Fürst, 1669. 10 Bl., 201 S., 4 Bl. 15,5 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe. - Graesse I, 501 - vgl. Nagler II, 111 - Ornamentstichsammlung 4652 (französische Erstausgabe von 1645). - Das vielfach aufgelegte und übersetzte Werk Bosses enthält hier als Anhang ab Seite 129 Böcklers "Von der Herold-Mahl- und Reiß-Kunst" (hierzu zwei Tafeln) und ab Seite 169 "Kunstverständiger Discurs von der edlen Mahlerey". - Die Kupfer zeigen die Werkstatt, verschiedene Drucktechniken, Werkzeug usw. - Name auf Titel, teils etwas gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 121 Nachverkauf

Wulff, O.; Volbach, W. F

Spätantike und koptische Stoffe aus ägyptischen Grabfunden in den staatlichen Museen, Kaiser-Friedrich-Museum, Ägyptisches Museum, Schliemann-Sammlung. Mit 38 montierten Farbtafeln und 97 Lichtdrucktafeln. Berlin, Wasmuth, 1926. XIII, 159 S. 33,5 x 25 cm. Original-Leinwand (etwas berieben). Reich illustrierte Monographie mit Katalog der Berliner Museumsbestände. - Gering gebräunt, wenige Textseiten leicht knittrig, sonst gut.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 120 Nachverkauf

Leitner, Quirin von

Die hervorragendsten Kunstwerke der Schatzkammer des Österreichischen Kaiserhauses. Mit 100 Original-Radierungen von J. G. Fahrnbauer, E. Kozeluch, A. Lang, C. Poschinger, E. Schuhmann, W. Unger und J. Wopalensky. Wien, Holzhausen, 1870-73. 3 Bl., 58 S. 56,5 x 44 cm. Original-Lederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Goldschnitt, in Leinwandkassette. Erste Ausgabe. - ÖBL V, 121. - Prachtwerk anlässlich der Neuordnung der Schatzkammerbestände. Die hervorragend gestochenen Abbildungen zeigen die wichtigsten Objekte der kaiserlichen Sammlungen. - Teils gering stockfleckig. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 119 Nachverkauf

Jubinal, Archille

La armeria real ou collection des principales pièces du Musée d'artillerie de Madrid. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 lithographischen Titeln, zahlreichen geschnittenen Vignetten und Zierstücken von Victor Sansonetti sowie 81 lithographischen Tafeln. Paris, Bureau des anciennes Tapisseries Historiée, 1837. 39, 44 S. 50 x 35 cm. Halbmaroquin (um 1900, signiert: C. Dittmann, München) mit Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (vordere Kante mit Stoßstelle). Prachtvolles Tafelwerk mit Abbildungen von reich verzierten Schwertern, Rüstungen, Schilden sowie einer Ansicht des Zeughauses. - Hiler 487 - Colas 1574 - Lipperheide 2410 - Vinet 2061. - Ohne das erst 1861 erschienene Supplement. - Schönes Exemplar aus der Bibliothek der Wittelsbacher: Innendeckel mit radiertem Exlibris von P. Halm für Konrad Prinz von Bayern (1883-1969), hinterer Vorsatz mit Stempel der Bibliothek. - Leicht stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 1.100,00 €

Lot 118 Verkauft

Netto, Johann Friedrich und L. Lehmann

L'Art de tricoter, développé dans toute son étendue:ou instruction complète et raisonnée, sur toutes sortes de tricotages simples et compliqués. Mit 50 (25 kolorierten) Kupfertafeln. Leipzig, Voß, 1802. 2 Bl., 51 S. 29 x 46 cm. Kartonage der Zeit in neuer Leinwand-Kassette mit Leder-Rückenschild (Kartonage stärker berieben und angerändert, Rücken mit Leinwand überzogen). Sehr seltene französische Ausgabe der erstmals 1800 mit 30 Tafeln erschienenen "Kunst zu stricken in ihrem ganzen Umfange", die ebenfalls auf 50 Tafeln erweiterte zweite deutsche Ausgabe erschien 1804. - Die Tafeln nummeriert I-XXV und je koloriert als Farbmuster und unkoloriert als Durchstichvorlage vorhanden. - Block lose und hinter dem Text gebrochen, Text unten rechts eselsohrig, Tafeln unten rechts mit Knickspur, teils etwas angerändert bzw. gebräunt, Titel im Rand etwas stärker gebräunt, etwas angerändert und mit vertikaler Knickspur.

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 117 Nachverkauf

Wallis, Henry

The Godman Collection. Persian Ceramic Art. Belonging To Mr. F. Ducane Godman; with Examples from other Collections. The Thirteenth Century Lustred Wall-Tiles. Mit 40 farblithographischen Tafeln, 1 Appendix-Tafel und 39 Textillustrationen. London, 1894. XXIX, 38 S., 3 Bl. 40 x 29 cm. Original-Pappband (angestaubt, berieben, Gelenke angeplatzt). Eins von 200 Exemplaren, hier nicht nummeriert. Druckvermerk vom Verfasser signiert. - Die Textseiten mit goldgedruckter illustrierter Umrahmung. - Sprung in der Tafelzählung (1-43) von 26 auf 30 ("typographical error"). - Unbeschnitten. - Vorsätze stockfleckig, im Schnitt gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 116 Nachverkauf

Garnier, Edouard

La Porcelaine Tendre de Sèvres. 50 planches reproduisant 250 motifs en aquarelle d'après les originaux. Avec une notice historique. Mit 50 teils goldgehöhten chromolithographischen Tafeln von Gillot nach Garnier. Paris, Maison Quantin, 1889-1891. 2 Bl., 31, 4 S. 45 x 32 cm. Grüner Halbmaroquinband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung, Kopfgoldschnitt (Rücken aufgehellt, Kanten berieben). Erste Ausgabe. - Vicaire III, 872 - Prachtvolles Werk über die Porzellanmalerei der französischen Staatsmanufaktur in Sèvres. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 115 Nachverkauf

Cervantes, Enrique A

Loza Blanca y Azulejo de Puebla. 2 Bände. Mit zahlreichen teils farbigen montierten Illustrationen. Mexico, 1939. XI, 303 S., 2 Bl.; 331 S., 2 Bl. 28,5 x 22 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung. Eins von 2000 nummerierten Exemplaren. - Standardwerk zur mexikanischen Keramik vom 16.-20. Jahrhundert, mit einem Verzeichnis der Werkstätten und Signaturen. - Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 114 Nachverkauf

Explication des peintures, sculptures, architectures et gravures,

tant en tailles-douces qu'en médailles, de Messieurs de l'Académie Royale; dont l'exposition se fera à Charlottenbourg, le jour de naissance du Roi, 29 Janvier, & jours suivans. Kopenhagen, Claude Philibert, 1778. 47 S. 15,5 x 10 cm. Goldpapierumschlag der Zeit (flächig ins Grüne oxidiert, Vorderseite mit starken Randschäden). Die 1754 im Kopenhagener Schloss Charlottenburg eröffnete dänische Kunstakademie veranstaltete 1769 die erste Ausstellung von Arbeiten ihrer Mitglieder. Eine Wiederholung war alle zwei Jahre geplant, laut Vorwort kam jedoch erst 1778 eine weitere Ausstellung zu Stande. Die Kataloge beider Veranstaltungen weisen wir lediglich an der königlichen Bibliothek Stockholm nach. - Der vorliegende Führer beginnt mit Architekturmodellen und -zeichnungen des Direktors Caspar Frederik Harsdorff, es folgen Büsten und Porträts von (Johann Martin) Preissler sowie über 40 Arbeiten von Johannes Wiedewelt (darunter Apollo und die neun Musen in Gipsmedaillons). Insgesamt sind 212 Objekte verzeichnet und knapp kommentiert. - Erste Blätter wasserrandig, Außenrand von Titel und Vorwort brüchig und mit Fehlstellen ohne Textberührung, sonst frisch.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 113 Nachverkauf

Huet, Jean Baptiste

Oeuvres de J. B. Huet. Gravé à l'eau forte, par lui, d'après ses dessins et tableaux. Premier-(sixième) cahier du premier livre (alles Erschienene). Mit gestochenem illustrierten Titel, gestochenem illustrierten Vorwort und 36 Tafeln mit 94 gestochenen Illustrationen (inkl. 6 illustrierten Zwischentiteln). Paris, chez Huet fils, 1799. 1 Bl. (Deckblatt). 55 x 40 cm. Ohne Einband. Erste Ausgabe. - Lewine S. 248 - Ornamentstichkatalog Berlin I, 514 (inkomplett). - Nicht in Guimard. - Jedes der 6 "cahiers" mit 6 Tafeln, fortlaufend nummeriert 1-36. - Deckblatt fleckig und mit kleinen Löchern. Haupttitel und Vorwort mit kleiner Druckstelle. Letzte Tafel (Fin du premier livre) knickspurig, mit Randläsuren und hinterlegtem Einriss, Tafeln 32-36 mittig unterschiedlich braunfleckig. Tafel 17 mit kleineren Tintenflecken. Im Rand teils stockfleckig. - Vollständiges Exemplar. - Selten.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 112 Nachverkauf

Herterich, Heinrich Joachim

Sieben Versuche im Aetzen landschaftlichen Inhalts (Deckeltitel). Mit 7 Original-Radierungen von Heinrich Herterich auf 6 Tafeln. Ohne Ort und Verlag, 1815. 27 x 42 cm. Bedruckte graue Original-Broschur (etwas fleckig und mit Randläsuren). Erste Ausgabe. - Thieme-Becker XVI, 555f. - Außerordentlich selten, kein Exemplar über KVK zu ermitteln. - Heinrich Joachim Herterich (1772-1852), Maler, Lithograph und Radierer aus Hamburg, war Lehrer von Erwin und Otto Speckter wie auch von Philipp Otto Runge. - Exemplar aus der Königlichen Ernst-August-Fideicommiss-Bibliothek, mit dem entsprechenden Stempel auf dem Umschlag (ein Großteil dieser Sammlung wurde 1970/71 in Hamburg versteigert). - Braunfleckig, das erste Blatt mit Wasserfleck.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 111 Nachverkauf

Weimar, Augustus Alexander (Hrsg.)

Album van Hollandsche en Belgische Kunst Schilders opgedragen aan H. M. de Koningin der Nederlanden. Album de Peintres Hollandais et Belges dédié à S.M. la Reine des Pays-Bays. 4 Lieferungen. Mit farbigem goldgehöhten lithographischen Titelblatt und 30 lithographischen Tafeln. 's Gravenhage und La Haye, A. A. Weimar, 1844. Widmungsblatt und 31 nn. Bl. 47,5 x 33 cm. Lose in den lithographischen Original-Lieferungsumschlägen in Original-Halbledermappe mit goldgeprägtem Deckeltitel (Rücken der Mappe fehlt, Mappenflügel lose). Seltene einzige Ausgabe, in nur einer Bibliothek (Belgien) nachweisbar. - Text auf Holländisch und Französisch, doppelspaltiger Druck. - Textbeiträge und Tafeln zu den Künstlern Nicolaas Pieneman, Andreas Schelfhout, Johannes Christianus Schotel, David Bles, Ferdinandus de Braekeleer, Jacob Joseph Eeckhout u.a. - Die Lithographien von J. D. Steuerwald. - Lieferungsumschläge teils im Falz geklebt und mit kleinen Läsuren. Wenige Tafeln gering fleckig bzw. angestaubt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 110 Nachverkauf

Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand

Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Sammlung von 140 Lithographien von Piloty, Strixner u.a. aus verschiedenen Lieferungen. München, Stuntz, 1810-1816. Unterschiedliche Formate. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Die Lithographien nach Werken von Dürer, Rembrandt, Raphael, da Vinci, Holbein, Bramer u.v.a., meist von Strixner und Piloty, wenige von G. von Mannlich. - 90 der Lithographien auf stärkeren Papierblättern (60 x 45 cm) montiert, meist größeren Formats. - Wenige Blätter gering fleckig bzw. angestaubt. Im Ganzen in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 109 Nachverkauf

Strixner, Johann Nepomuk; Piloty, Ferdinand

Les Oeuvres Lithographiques par Strixner, Piloti et Compagnie. Lieferungen 35-38 und 41-65 in 29 Heften. Mit 170 (von 174) Original-Lithographien. München, Stuntz, 1810-1816. 62 x 43,5 cm. Lose in den bedruckten Original-Lieferungsumschlägen. Winkler 965 - Dussler 136ff. - Inkunabeln der Lithographie. - Lieferungen 41, 46, 47 und 52 jeweils mit 5 (von 6) Lithographien. - Insgesamt erschienen 72 Lieferungen mit 432 lithographischen Tafeln. - Die Tafeln in unterschiedlichen Formaten. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 108 Nachverkauf

Klein, Johann Adam

Radirungen. Mit radiertem Titel und 99 Radierungen auf 94 Tafeln. Nürnberg, Zeh, 1844-46. 2 Bl. 34,5 x 26 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und montiertem Deckelschild (berieben und bestoßen, etwas fleckig und mit kleineren Bezugsfehlstellen). Rümann, 19. Jh. 1114. - Erste Sammelausgabe der Radierungen von einem der wichtigsten Graphiker des Biedermeier. Neben Motiven aus Bayern, Franken, Österreich und Italien finden sich vor allem schöne Tierdarstellungen von Hunden, Pferden, Eseln, Kühen oder Kamelen. - Die Radierungen stammen aus den Jahren 1815-1845, sind jeweils in der Platte signiert, meist auch ortsbezeichnet, datiert und betitelt. - Textblatt mit Unterstreichungen und Anmerkungen mit Bleistift, Bindung teilweise etwas gelockert, wenige Blatt etwas stärker stockfleckig. - Beigabe: Derselbe. 3 Radierungen auf Velin: Ungarische Büffel und Schafe, 1813 (Jahn 164). - Der Esel bei der Distel, 1816 (Jahn 176). - Dromedar und Cameel, 1817 (Jahn 185). - Etwas stockfleckig und knickspurig im Rand.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 107 Verkauft

Fry, John Hemming

Greek Myths and other Symbols. From a group of paintings by John Hemming Fry. With interpretations by Lilian Whiting. Mit photographischem Porträt-Frontispiz und 22 Farbtafeln. Philadelphia, Beck Engraving Company für J. H. Fry, 1927. 6 Bl., 206 S. 47 x 36 cm. Original-Lederband mit goldgeprägtem Deckeltitel und Blindprägung, Kopfgoldschnitt, in Original-Leinwandkassette (diese berieben und teils mit Einrissen). Aufwendig gestalteter Privatdruck des amerikanischen Künstlers John Hemming Fry (1860-1946). Porträt des Künstlers von Arnold Genthe. – Schönes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 106 Nachverkauf

Zeitschrift für Bauwesen

Hg. unter Mitwirkung der Königl. technischen Bau-Deputation und des Architekten-Vereins zu Berlin. Redigiert von C. Hoffmann, G. Erbkam, O. Sarazin u.a. Text- und Atlasbände zu den Jahrgängen 2-51 und 1 Inhaltsverzeichnis der Bände I-XV in insgesamt 101 Bänden. Mit über 4000, teils gefalteten Tafeln, meist in Stahlstich, teils auch in Lithographie bzw. Farblithographie sowie sehr zahlreichen Textabbildungen. Berlin, Ernst & Korn, 1852-1901. 35 x 27 cm (Text) bzw. 46 x 30,5 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Signaturschild auf Rücken, Ecken und Kapitale teils etwas bestoßen, wenige Gelenke angeplatzt bzw. etwas beschabt). Kirchner II, 10163. - Geschlossene und nahezu einheitlich gebundene und sehr umfangreiche Folge der bedeutenden Architekturzeitschrift zu den baulichen Aktivitäten des Berliner Architekten-Vereins. - Enthält u.v.a. Baupläne zur Irrenanstalt in Neustadt-Eberswalde, Kunsthalle Hamburg, Erziehungshaus am Urban in Berlin, Hafen von Hamburg-Altona, chemisches Laboratorium Berlin, König-Wilhelm-Gymnasium Berlin, Neubauten im Botanischen Garten in München, St. Nicolai-Kirche in Potsdam, Fontänenbau zu Sanssouci, Neue Synagoge in Berlin, Anatomie-Gebäude in Berlin, Börse in Berlin, Rathaus zu Breslau, zahlreiche Bauten im Ausland sowie zahlreiche Tafeln zu technischen Neuerungen im Eisenbahnbau, Brückenbau, Fabrikbau etc. - Stempel auf Titel, stellenweise leicht, vereinzelt etwas stockfleckig, wenige Bände etwas gebräunt, insgesamt sehr gute Exemplare. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett, ohne Rückgaberecht.

Nachverkaufspreis: 3.500,00 €

Lot 105 Verkauft

Anheisser, Roland

Mikroskopische Kunstformen des Pflanzenreiches. Mit 60 Tafeln. Dresden, Kühtmann, 1904. 6 Bl. 39,5 x 29 cm. Texte geheftet, Tafeln lose in illustrierter Original-Halbleinenmappe (etwas fleckig, Schließband erneuert, Gelenke leicht angeplatzt). Seltene einzige Ausgabe. - Das zeichnerische Talent des Malers, Graphikers, Botanikers, Zeichenlehrers und Schriftstellers Carl Maximilian Roland Anheisser (1877-1949) wurde durch seinen Lehrer und Freund Ernst Heckel entdeckt und gefördert. Anheisser widmete Heckel auch das vorliegende Werk. - Die Illustrationen "sollen die Phantasie des Künstlers anregen, ihm neue Gestalten vor Augen führen und ihm zeigen, welch reicher Schatz künstlerischer Feinheit selbst in den allerunscheinbarsten Gebilden verborgen liegt." (Vorwort). - Titel braunfleckig, weite Textseiten leicht fleckig und etwas angerändert, 5 Tafeln mit leichtem Papierfischchenfraß im Rand, Kanten leicht bestoßen, teils leicht fleckig und leicht gebräunt.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 104 Nachverkauf

Wölfer, Marius

Gründliche Anweisung zum Chaussée- und Brückenbau so wie auch zum Planzeichnen und Nivelliren, zum Selbst-Unterricht für Cameralisten, Forstmänner, Chausséebau-Beamte, Ingenieure, Maurer- und Zimmermeister. Mit lithographischem Titel mit Vignette und 6 (3 kolorierten, 4 gefalteten) lithographischen Tafeln. Ilmenau, Voigt, 1826. X, 218 S. 20,5 x 17,5 cm. Schwarzer Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Poggendorff II, 1353. - Modernes Exlibris, Titel am Falz mit Papierresten, wohl von einem Lieferungsumschlag, Text teils stärker gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 103 Verkauft

Woodcroft, Bennet

Woodcroft, Bennet. A sketch of the origin and progress of steam navigation from authentic documents. Mit getöntem lithographischen Titel und 16 (6 getönten) lithographischen Tafeln. London, Taylor, Walton, and Maberly, 1848. 4 Bl., IV, 140 S. 24 x 17,5 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und goldgeprägter Deckelillustration (leicht bestoßen, hinterer Deckel etwas fleckig). Erste Ausgabe. – Abbey, Life 348 – Scheepvaart Museum 782. – Mit hübschen Ansichten verschiedener Dampfschiffe von J. C. Bourne. – Am Ende Aufstellung aller Patente für Schiffsantriebe seit 1618. – Teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 102 Nachverkauf

Myalls, Charles

ABC der Photographie. Praktischer Leitfaden für Photographen und die es werden wollen. Anleitung zur Erzeugung von Lichtbildern auf Glas, Papier, Wachstuch, Lackleder etc., nach den neuesten Erfahrungen unter sorgfältiger Berücksichtigung aller Details in der Ausübung übersichtlich zusammengestellt. Aus dem Englischen. Hamburg, Berendsohn, 1860. 4 Bl., 143 S. 11,5 x 8,5 cm. Original-Pappband mit Deckelillustration (etwas gebräunt, Kanten berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Heidtmann 03493. - Exlibris auf hinterem Innendeckel. - Titelblatt etwas gebräunt, sonst gut.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 101 Verkauft

Weichelt, August

Buntpapier-Fabrikation. Mit 178 Abbildungen und 209 eingeklebten Mustern. Berlin, Hofmann, 1910. XII, 329 S., 9 Bl. 23,5 x 16 cm. Original-Leinwand. 2., erweiterte Auflage des Standardwerks zur Buntpapierherstellung. - Gering gebräunt.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 100 Nachverkauf

Gregory, Olinthus Gilbert

Theoretische, praktische und beschreibende Darstellung der mechanischen Wissenschaften. Nach der dritten verbesserten Auflage aus dem Englischen übersetzt, und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von J. F. W. Dietlein. 2 Textbände und Tafelband in 3 Bänden. Mit 59 gestochenen Tafeln von J. G. Sturm. Halle, Hemmerde und Schwetschke, 1828. IV, 669 S.; XX S., 1 Bl., 642 S. 20,5 x 12,5 cm (Text) und 22 x 26,5 cm (Tafelband). Halblederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (Text) und zugehöriger Halblederband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und goldgeprägtem roten Deckelschild (Tafeln) (leicht berieben, Rücken mit Bibliotheksetiketten). Einzige deutsche Ausgabe von Gregory's Hauptwerk "A treatise on mechanics", eine erweiterte Übersetzung nach der dritten englischen Ausgabe von 1815 durch den deutschen Ingenieur Johann Friedrich Wilhelm Dietlein (1782-1837), der ab 1826 Professor an der Berliner Bauakademie war. - Roberts/Trent 147/148 - DSB V, 530 - Poggendorff I, 571 (Dietlein) und I, 949 (Gregory). - "Gregory was in the midst of early efforts to popularize and disseminate scientific knowledge throughout the United Kingdom and the United States ... Gregory's mathematical, scientific and engineering texts helped to foster academic methods of engineering education while giving a generation of artisan-trained engineers a firm theoretical basis." (Dict. of 19th cent. British Scientists II, 842). - Vorsätze und Titel mit entwerteten Stempeln einer dänischen Militärbibliothek, Text etwas gebräunt und stockfleckig, Tafeln kaum. Gutes Exemplar, einheitlich und dekorativ gebunden.

Nachverkaufspreis: 600,00 €