Kategorie / Auktion 25

Erotica - Aus der Sammlung Hans-Jürgen Döpp

Lot 1447 Verkauft

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und Anderes. Gezeichnet in der heiligen Stadt Rom in den Monaten Nov. Dezember 1905 – Jan. Februar 1906. 12 signierte, teils kolorierte Original-Tuschzeichnungen auf Velin. Jeweils in Tusche signiert, datiert und betitelt. Rom, 1905-1906. Blattmaße: 16 x 13,5 cm bis 32,5 x 28,5 cm. Unterkartons: 65,5 x 48 cm. Vgl. Bilder-Lexikon Bilder-Lexikon II, 432. – Der Zyklus grotesk-erotischer Zeichnungen gilt als Geigers Hauptwerk und besteht aus den folgenden Zeichnungen: I. Titelzeichnung in Rot und Schwarz über handschriftlichem Titel. Datiert “Rom 12. Nov. 1905.” Motivmaße: 14,5 x 12 cm. – II. “Das gemeinsame Ziel”. In Rot und Schwarz. “Rom am 17. Dez. 1905”. 34 x 22 cm. – III. “Die Hure”. In Rot und Schwarz. “Rom am 15. Dez. 1905. 18,5 x 35 cm. – IV. “Lasset die Kleinen zu mir kommen”. ” Rom am 25. Februar 1906″. 25 x 35 cm. – V. “Das Mädchen mit dem Flußbarsch” od. “Die Wonnen des Lasters”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 11. Dez. 190″5. 24 x 39,5 cm. – VI. “Der Fußfetischist”. “Rom am 23. Februar 1906”. 24 x 38,5 cm. – VII. “Mariä Heimsuchung”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 20. Januar 1906”. 23 x 38 cm. – VIII. “Onan” oder “Die Locke der Madame de Furiel”. “Rom am 11. Jan, 1906”. 30 x 27 cm. – IX. “ego ad flagella paratussum”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26 x 40 cm. – X. “Der Leichenschänder”. “Rom am 17. Januar 1906”. 30 x 27 cm. – XI. “Der Lustrüssel”. “Rom am 17. Dez. 1905”. 24 x 27,5 cm. – XII. “Der Vergißmeinnicht”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26,5 x 22 cm. – Die hier in Rosa kolorierten Partien wurden in den 1907 in einem “süddeutschen Verlag als Privatdruck” erschienen Bänden in Rot reproduziert. – Alle Zeichnungen auf Karton kaschiert und in Klapp-Passepartouts gesteckt, diese teils leicht gebräunt und fleckig, wenige Zeichnungen minimal berieben, sonst sehr gut. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 48.000,00 €

Lot 1481 Nachverkauf

Putz, Leo

Album mit 6 Original-Farbstiftzeichnungen und 4 Original-Bleistiftzeichnungen, jeweils unter Passepartout. 41 x 34 cm. Moderner roter Lederband mit goldgeprägtem Titel ("Erotica. Professor Leo Putz 1869-1940"), in Leinenkassette. Leo Putz (1869-1940) gilt als bedeutendster Vertreter der 1899 gegründeten Künstlergruppe "Scholle", die vorwiegend aus Mitgliedern der Münchener Secession bestand. - Die Farbzeichnungen monogrammiert "LP", Maße: 31 x 24,5 cm., Die Bleistiftzeichnungen betitelt. Maße; 21 x 28 cm. - 3 der Bleistiftzeichnungen von Putz datiert "5.1.37", die Farbzeichnungen sind wohl früher, in den 1920er Jahren, entstanden. - In sehr gutem Zustand. - Provenienz: Koller Z27, 3239; Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 1415 Verkauft

Bayrle, Thomas

Feuer im Weizen. 9 Farbserigraphien auf festem Velin. Bis auf das Titelblatt jeweils mit Bleistift nummeriert, betitelt sowie signiert und datiert "Bayrle 70". Exemplare: 96/100. (Frankfurt, Draier-Verlag, 1971.) Blattmaße: jeweils 47,5 x 64 cm. Städtische Galerie Wolfsburg 75. - Komplette Folge der erotischen Siebdrucke Bayrles, die so klangvolle Titel tragen wie "Herr + Frau Schwanz beim Tanz", "Steig in das Traumboot der Liebe" oder "Hänsels + Gretel". - Ohne die Acrylkassette, das Titelblatt im unteren Rand minimal berieben, das Blatt mit den Eheleuten "Schwanz" mit schmaler Falzspur im linken Rand, die Blattkanten der übrigen Siebdrucke teils nur minimal bestoßen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1421 Verkauft

Blaine, Mahlon

Venus Sardonica. Folge von 49 Tafeln und 1 Original-Federzeichnung. New York, 1929. Blattgröße: 30,5 x 23 cm. Lose in Original-Leinwandmappe (Deckel lose). Erste Ausgabe. - Eins von 50 Exemplaren. - Jedem der Exemplare wurde 1 Original-Zeichnung (23 x 33 cm) beigegeben. Ohne Titelblatt erschienen. (Einer späteren Ausgabe, New York, 1939, wurde ein Titelblatt beigegeben: Venus Sardonica. 50 Extravaganzas). - Sehr seltenes Werk des amerikanischen Künstlers Mahlon Carradin Blaine (1894-1969), "the only American artist to produce an important erotic album." (Gershon Legman). - "Blaine's coming of age was by way of the 1920s bohemian culture of California, and he seemed well attuned to a modern artist's sensibility of nudity, sensuality and sexuality, no doubt reserving a portion of his portfolio as a home for demons, damsels, creatures and creaturettes, nakedly engaged in one improbable interaction or another...one of each of the fifty original drawings was put into a red folder along with prints of the other 49...There was no title page, no limitation page, no typography at all." (Roland Trenary, Mahlon Blaine: One-Eyed Visionary). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Tafeln etwas gebräunt, Kanten teils etwas bestoßen. Original-Zeichnung rückseitig mit Montagespuren. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 9.000,00 €

Lot 1462 Verkauft

Pipifax (zugeschrieben)

Variété. Folge von 18 monogrammierten Original-Bleistiftzeichnungen mit farbigen Kreiden, teils gouachiert und mit Deckweiß gehöht. Ohne Ort, um 1910/20. 51 x 33,5 cm. Lose Blatt unter Passepartout montiert in privater Halbleinen-Mappe. Bilderlexikon der Erotik IV, 390 – Vgl. Hayn-Gotendorf IX, 346 – Vgl. Nordmann II.144-145. – Außergewöhnliche, im Druck nicht erschienene erotisch-groteske Folge im Großformat, teils auf dem Passepartout von privater Hand betitelt. – Sämtliche Zeichnungen in Bleistift mit “HL” monogrammiert. Laut eines handschriftlichen Eintrags im Innendeckel soll es sich dabei um “Henry LeMort” handeln, ein Pseudonym von Alvim Correa (1876-1910). Die Zeichnungen deuten aber eher auf die Arbeiten des anonymen Künstlers “Pipifax” hin. Ahnliche Motive finden sich in dem um 1920 in kleinster Auflage als Privatdruck erschienenen Portfolio “Erotische Grotesken” (dort mit “Pipifax” signiert). – Blattformat: je ca. 41 x 26 cm (1x: 28,5 x 21,5 cm). – Teils etwas fingerfleckig, Passepartouts teils gebräunt, sonst wohlerhalten. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 1470 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Blattmaße: 35 x 27 cm. Explizite Bordellszene mit sechs Paaren und einer "mère maquerelle" von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Blattkanten bis an die Einfassungslinie beschnitten, verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, geglättete horizontale und vertikale Falze. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1471 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Orgie mit Bischof). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über grauer und schwarzer Feder auf Velin mit kleinem Blindstempel (Anker) in der unteren rechten Ecke. Um 1830. Motivmaße: 22,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 27,4 x 22 cm. Orgiastisches Wimmelbild eines französischen Geistlichen in Soutane und Kalotte mit drei jungen Damen und einem Novizen von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der linken Blattkante unter Passepartout montiert, insbesondere in den Ecken schwach fleckig und knickspurig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1474 Nachverkauf

Pascin, Julius 'Jules' Pinkas

Erotikon. 9 Heliogravüren in verschiedenen Farbtönen und Formaten, jeweils unter Passepartout montiert. Bruxelles (das ist: Paris), 1933. Titelblatt, Druckvermerk, 2 weiße Blätter. 42 x 32 cm. Lose in Original-Umschlag und Halbleinen-Chemise. Eins von 40 (GA 41) nummerierten Exemplaren auf Chine. - Dutel III, 1498. - Meisterwerk der erotischen Kunst der 1930er Jahre, 3 Jahre nach dem Freitod des Künstlers veröffentlicht. - Jules Pascin (Julius Mordecai Pinkas; 1885 Widin/Bulgarien - 1930 Paris) war ein bulgarischer Maler des Expressionismus, der u.a. in München und Berlin tätig war. Sein beherrschendes Motiv waren erotische Frauenakte (bereits im Alter von 15 Jahren begann er, in einem Bordell Frauenakte anzufertigen). Er war Mitglied der Berliner Secession. 1937 wurden seine Bilder im Zuge der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" aus deutschen Museen und Galerien entfernt. - Die Tafeln jeweils in Bleistift nummeriert (6/41). - Tafeln verso und Druckvermerk mit kleinem Sammlerstempel. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 1420 Verkauft

Bellmer, Hans

Petit Traité de Morale. Dix gravures en deux couleurs. Mit 10 signierten Original-Radierungen, jeweils in 2 Farben gedruckt. Paris, Editions Georges Visat, 1968. 12 Bogen (1 weiß). 39 x 29,5 cm. Lose im Original-Umschlag mit blindgeprägtem Deckeltitel in Original-Seidenchemise mit goldgeprägtem Rückentitel und Original-Seidenschuber (Rücken der Chemise und Schuber geblichen, Kanten berieben). Eins von 150 (GA 170) Exemplaren auf Vélin d'Arches. - Deno�l 78-87 - Bibliothek Filipacchi 21 - Monod 1307. - Ohne den Druckvermerk. - Plattengröße: 28 x 21 cm. - Hans Bellmer wurde zu den zwischen 1966 und 1968 entstandenen Radierungen von Werken des Marquis de Sade inspiriert. - Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1466 Nachverkauf

Martin, Charles

Mascarades et Amusettes. Se trouve pour les amateurs à Paris à l'enseigne du nombril de Vénus. Mit 13 (inkl. Titel) kolorierten Original-Radierungen sowie 1 Extra-Suite der Radierungen in Schwarz. Paris, Valotaire, Bauclair, Cretté, Januar 1933. 14 Doppelbl. Blattgrößen: 31 x 41,4 cm. Lose in Halbleinenmappe der Zeit mit Schließbändern. Anonym erschienen. - Eins von 50 (GA 63) nummerierten Exemplaren. - Dutel II, 1937. - Die Tafeln jeweils mit betiteltem Bogen. - Charles Martin (1884-1934), einer der profiliertesten Art-Déco-Illustratoren, arbeitete für die Gazette du Bon Ton, Harper's Bazaar und viele der luxuriösesten Publikationen seiner Zeit. - Druckvermerk und Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. Papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1472 Nachverkauf

Opitz, Georg Emanuel (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Tanzendes Paar auf der Bühne). Aquarellfarben, Gouache und Bleiweiß über brauner und schwarzer Feder auf Velin. Um 1830. Motivmaße: 23 x 18 cm. Blattmaße: 25,8 x 18,8 cm. Charakteristische erotische Darstellung eines öffentlich kopulierenden Paares von Georg Emanuel Opitz (1775-1841). - Opitz, in Prag geboren und u.a. in Dresden Schüler von Francesco Guiseppi Casanova, ließ sich um 1817 in Leipzig nieder. Als viel reisender Miniaturist, Aquarellist und Kupferstecher widmete er sich der Porträtmalerei ebenso wie Militär- und teils pikanten Genreszenen. Das wohl um 1830 in Leipzig entstandene Blatt in der Tradition eines Thomas Rowlandson war offensichtlich auch inspiriert von japanischen Shunga-Holzschnitten eines Utamaro.- Verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert und entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen hinterlegt sowie mit Spuren einer früheren Montage in den Ecken, diese insgesamt etwas knickspurig und oben mit kleineren Restaurierungen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 1499 Verkauft

Schoff, Otto

Allerlei Liebesspiele. 8 Aquarelle für seinen lieben Freund. Folge von 9 (1 zusätzlich) Original-Aquarellen. Berlin, 1925. 35 x 24 cm. Lose Blatt. Diese acht explizit sexuellen Aquarelle gehören zum Besten, was Schoff, auf dem Höhepunkt seiner künstlerischen Karriere 1925, geschaffen hat. - Das zusätzliche Aquarell mit Bleistift signiert und im Format etwas kleiner (31,5 x 24 cm). Verso mit schmaler Umrahmung aus braunem Papier. - Aquarelle verso im oberen Rand mit Resten einer früheren Montierung und kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1423 Nachverkauf

Boris, László

28 Original-Tuschzeichnungen, jeweils in Bleistift signiert und betitelt. Unter Passepartouts. Blattmaße: je ca. 16,5 x 13 cm. Lose in Leinwandmappe. Tadellos. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1435 Verkauft

Ernst, Max (zugeschrieben)

Max Ernst. Pet karikatur Max Jakobs 1929. (Karikaturen auf Max Jakobs). Mit 5 Original-Zeichnungen (1 in Bleistift, 4 in Tusche), jeweils auf Büttenpapier montiert. Paris, 1929. 1 Bl. Titel/Text. 31 x 22,5 cm. Lose in modernem schwarzen Maroquinband mit silbergeprägtem Deckeltitel (“Max Ernst”) im Schuber. Maschinenschriftlicher Titel und Kommentar des Sammlers Frantiska (Frantisek) Venery verso auf Tschechisch: “Diese 5 Karikaturen entstanden in Anwesenheit des Architekten Alfred Neumann im Café de Flore in Paris im Jahre 1929. Von ihm erwarb diesen Komplex Frantisek Venera in Brünn. Die Authentizität der Zeichnungen von Max Ernst bestätigte im Jahre 1967 Josef Sima dem Architekten Mirek Veneri in Paris. Beim Entstehen der Zeichnungen laut Mitteilung Neumanns war auch anwesend der Komponist Arthur Honegger, der nur ideel an den Zeichnungen teilnahm. Der erste Besitzer des Komplexes war Adrian Bruelet, der die Zeichnungen dem Architekten Alfred Neumann um das Jahr 1935 herum verkaufte.” – Die Tuschzeichnungen handschriftlich betitelt mit “Standart Deposés” und “L”Oiseau Jacob” (3), eine davon auf Papier mit gedrucktem Briefkopf “Café de Flore”. – Blattmaße: ca. 18 x 13,5 cm. – Trägerpapiere verso mit Sammlerstempel (“sbirka frantiska venery”). – In sehr gutem Zustand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 1455 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Wiener Blut. Mit 16 (15 farbigen) signierten Original-Radierungen. Frankfurt, Propyläen, 1974. 59 x 40,5 cm. Lose in innen und außen bedruckter Original-Kartonmappe. Lewin 543ff. - Eins von 250 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 11. - Die Radierungen alle von Hrdlicka signiert, nummeriert und datiert (1973). - Blattgröße: 57 x 38 cm. Bildgröße: 25 x 25 cm. - Druck der Radierungen von Walther Fischer in Wien, Typographie und Ausstattung von Hans Peter Willberg. - Innenseiten der Kartonmappe mit Dokumentationen über die Anzeige und die in Berlin erfolgte kurzzeitige Beschlagnahme. Rückseite mit einem Text von Hrdlicka. - "Rein technisch fällt dieser Zyklus gegenüber allen anderen Arbeiten völlig aus dem Rahmen. Mit einer einzigen Ausnahme sind alle 16 Blätter als Farbradierung konzipiert. Die Schrift ist erstmals integraler Bestandteil der Arbeit." (Lewin) - "Im Sommer 1973 wurde der Wiener Buchhändler Wilhelm Herzog, der auch eine Galerie besaß, wegen Vertriebs pornographischer Zeitschriften und Bücher angeklagt und verurteilt. Als Protest gegen die Scheinheiligkeit, Spießigkeit und Bigotterie der damals herrschenden Gesetzeslage verfaßte Hrdlicka gemeinsam mit dem Journalisten Günther Nenning eine Selbstanzeige, in der sich die beiden als Pornographen bezichtigten und vom Staatsanwalt die gerechte Strafe forderten. Für Hrdlicka war der Aufhänger sein Zyklus "Wiener Blut." Die Radierungen waren sozusagen die Beweismittel zu dieser Selbstanzeige, gleichzeitig sind es aber Arbeiten, die ganz typisch von Hrdlickas Witz und Ironie geprägt sind ... In Österreich kam es allerdings zu keiner Verurteilung." (Lewin). - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1479 Verkauft

Privat-Livemont, Henri (das ist: Henri Antoine Théodore Livemont)

Sammlung von 6 Original-Bleistiftzeichnungen und 1 Original-Federzeichnung auf unterschiedlichen Papieren. Drei Blatt monogrammiert, eines datiert "1916", zwei betitelt. Blattmaße: 24 x 16 cm bis 45 x 30 cm. Schöne Sammlung erotisch-mythologischer Zeichnungen des belgischen Künstlers Henri Privat-Livemont (1861-1936), der zu den bedeutendsten Plakatkünstlern des Jugendstils gehört. - Eine Bleistiftzeichng zeigt "Le vieux Satyr" mit einer Panflöte, der sich jünger und schlanker auf zwei anderen Zeichnungen intensiv einer jungen Frau widmet. Das datierte Blatt stellt eine Prozession zu einem in voller Blüte stehenden Lebensbaum dar, der in der Federzeichnung noch detaillierter ausgeführt wird. - Etwas gebräunt und fleckig, alle Arbeiten verso unter Passepartout montiert und meist mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1507 Verkauft

Smith, Eddy

Die Grundlagen des 20. Jahrhunderts. Folge von 10 signierten und datierten Original-Kupferstichen, jeweils unter Passepartout.. Berlin, 1921. 28,5 x 22 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit 2 Pergamentschließen. Eins von 160 (GA 200) nummerierten Exemplaren. - Handschriftlicher Druckvermerk auf Innendeckel. - Blattmaße: 13 x 10 cm. Motivmaße: 9,5 x 6,5 cm. - Eddy Smith (Edmund Richard Max Smith, 1895 Hannover - 1957 Berlin), deutscher Maler und Graphiker englischer Abstammung, studierte an der Berliner Akademie, entwarf Bühnenbilder u.a. in Zusammenarbeit mit M. Poelzig und war Mitglied der November-Gruppe. - Die Passepartouts handschriftlich betitelt: 1. Die Grundlagen des 20 Jahrhunderts. 2. Jeder Herr - seine eigene Dame. 3. Jede Dame - ihr eigener Herr! 4. Die Liebgarde der Kaiserin! 5. Solus cum sola in loco semoto. 6. Buridans's Esel. 7. Der Jungfrauenschreck. 8. Der Exhibitionist. 9. Cotytto, die Muse der Unzucht. 10. Ihm fällt nichts mehr ein! - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1440 Verkauft

Fingesten, Michel

Vision d'Amour Bizarre. 10 eaux fortes. Folge von 10 (inkl. Titel) signierten und datierten Original-Radierungen, jeweils als Probedruck bezeichnet. Berlin, 1917. Blattgrößen: 43,5 x 32 cm. Lose. Nechwatal 97. - Frühe und sehr seltene Folge. - Mit französischen Bildtiteln in der Platte, handschriftlich bezeichnet von Fingesten auf Deutsch teils im Bild, teils im unteren Rand. - Kleiner Sammlerstempel verso Tafeln. Leicht gebräunt und im Rand teils etwas fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1443 Verkauft

Geiger, Peter Johann Nepomuk

21 aquarellierte Original-Bleistiftzeichnungen. Um 1860. Blattmaße: je 32 x 24,5 cm. – Vorgebunden: Lossow, Heinrich. Ein treuer Diener seiner Frau. Radierter Titel und 8 Original-Radierungen. Paris, um 1890. Plattenmaße: 21,5 x 15,5 cm. – Und: Bayros, Franz von. F. B. 6 Zeichnungen. (Die Zeichnungen zu den Memoiren der Fanny Hill).Gestochener Titel und 6 Tafeln in Heliogravüre. Wien, Privatdruck im Stern Verlag, 1906. 32 x 24,5 cm. – Zusammen im Halblederband der Zeit (etwas berieben). I. Wie Hayn-Gotendorf IX, 228 so nett beschreibt, hat Geiger (1805-1880) zu Lebzeiten nichts veröffentlicht, was irgendwie “mit den guten Sitten kollidieren könnte”. Doch “in seinem Nachlaß fand man eine ganze Anzahl ultrarealistischer Zeichnungen und Aquarelle, die, obwohl in draufgängerischer Erotik das Äußerste wagend, dennoch hohen künstlerischen Wert aufweisen”. – 6 Tafeln rückseitig mit Montagespuren. Wenig fleckig. – II. Bilderlexikon II, 636. – Seltenes Werk von Heinrich Lossow (1843-1897), unter seinem Pseudonym Gaston Ferrand erschienen. Die Radierungen in der Platte signiert mit “Ferran Paris”. Teils fleckig. – III. Hayn-Gotendorf IX, 45. – Teils etwas fleckig, Titelblatt stärker. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1508 Verkauft

Stockmann, Helmuth

12 (10 kolorierte) signierte Original-Federzeichnungen. Um 1919. Blattmaße: ca. 32 x 25 cm bis ca. 37 x 27 cm. Einige der Bilder folgen klaren Einflüssen, darunter Beardsleys "Salome" und Rops' Nonnen, aber Stockmann fügt originelle und aufschlussreiche Details hinzu, und seine experimentelle Verwendung von Farben ist ein Novum in der deutschen erotischen Kunst. - Ein Blatt mit kleinen Einrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1444 Verkauft

Geiger, Willi

Geburt auf hoher See. Gouache auf Karton, signiert und datiert. November 1908. 37,9 x 31,7 cm. Unter Passepartout montiert. Im unteren Bildrand signiert, datiert und betitelt. - Guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1469 Verkauft

Matta, Roberto Sebastian

Suite sur Japon Nacré. Zu: F M R Oèmes. Folge von 10 signierten Original-Farbaquatinta-Radierungen. Paris, Éditions Georges Visat, 1971. Blattgröße: je 38 x 28 cm. Lose in Original-Umschlag mit Deckeltitel. Eins von 85 (GA 100) nummerierten Exemplaren, in Bleistift signiert und nummeriert. – Eine von 2 Suiten zu “F M R Oèmes”, 1971 in Paris erschienen. Die andere auf Vélin de Lana. – Wohl einziges erotisches Portfolio des chilenischen Surrealisten Roberto Matta (1911-2002). – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. – Gutes Exemplar. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1459 Verkauft

Klemm, Walther

Walpurgis. 5 signierte Original-Aquarelle und 6 signierte kolorierte Original-Radierungen. Um 1923. Lose. Wohl Vorarbeiten von Walther Klemm (1883-1857) zu einer geplanten Folge zur Walpurgisnacht, die allerdings nie erschien. - Blattmaße der Aquarelle: 35 x 25 cm, Plattenmaße der Radierungen (auf dünnem Japanpapier): 12 x 15 cm bis 15,5 x 20 cm. - Aquarelle verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 8.000,00 €

Lot 1467 Nachverkauf

Masson, André

Dessins Erotiques. Mit 7 (von 20) handkolorierten, signierten und nummerierten Original-Lithographien auf Vélin d'Arches. Paris, Tchou, 1971. 6 Bl. 78 x 58 cm. Lose in roter Original-Leinwandmappe mit goldgeprägtem Lederdeckelschild (berieben, bestoßen und fleckig). Exemplar der römisch nummerierten Vorzugsausgabe, alle Graphiken (Blattmaße: 65 x 50 cm) unten rechts mit Bleistift signiert sowie links unten nummeriert "XII/XX". - Mit Textbeiträgen von André Pieyre de Mandiargues (Éros solaire) und Gilbert Brownstone (Dessins érotiques). - Der Umschlag des Textteils angestaubt und berieben, ohne Kolophon. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 1468 Nachverkauf

Benoit, Pierre-André

Ainsi de suite. Mit 6 (2 auf Umschlag) Original-Radierungen von André Masson. Alès, PAB, 1960. 22 S., 2 Bl. 16,2 x 12,5 cm. Lose Bogen im Original-Umschlag und Original-Papierchemise mit Kordelschließe mit schwarzem Original-Umschlag. Anonym erschienen - Eins von 30 (GA 36) nummerierten Exemplaren. - Dutel III, 959 - Pia 9. - Massons Illustrationen erinnern an zwei seiner bekanntesten erotischen Bücher aus den 1920er Jahren, "Le Con d'Irène" und "Histoire de l'oeil". - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.400,00 €

Lot 1500 Verkauft

Schoff, Otto

Aus dem Reiche Sapphos. Folge von 10 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Berlin, um 1920. 36 x 29 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit auf Vorderdeckel eingelegter radierter Titelvignette. Otto Schoffs erstes erotische Mappenwerk, hier alle Radierungen handschriftlich von Schoff als Probedruck bezeichnet. Das Mappenwerk erschien 1920 bei Gurlitt, Berlin. - Blattgröße: je ca. 28 x 22 cm. - Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. - Sehr selten. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.900,00 €

Lot 1502 Verkauft

Schoff, Otto

Knabenliebe. 10 Radierungen. Folge von 10 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Berlin, Gurlitt, um 1925. 35,5 x 30 cm. Original-Halbleinenmappe mit Deckeltitel (Gelenke angeplatzt). Bilder-Lexikon IV, 798. - Erste Ausgabe dieser seltenen homoerotischen Folge. - Die Radierungen auf Japan fleckenlos. - Blattmaße: 26 x 19 cm. - Verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 6.000,00 €

Lot 1425 Nachverkauf

Boris, László

Erotische Phantasien. Mit 64 handkolorierten Original-Federlithographien. Ohne Ort, Privatdruck im Auftrage der Subskribenten, 1921. 1 Bl. Titel. Blattgröße: 29,5 x 22,5 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (Kanten berieben). Bilderlexikon II, 157 (gibt 45 Lithographien an). - Innendeckel mit handschriftlicher Nummerierung "Nr. 8". - Sehr seltenes, in wohl nur kleiner Auflage erschienenes erotisches Mappenwerk des ungarischen Graphikers László (Wladislaus) Boris (1897 Budapest - 1924 Menton/Frankreich), hier in einem um 19 Lithographien erweiterten Exemplar. Boris lebte nach Aufenthalt in Paris ab 1920 in München und war dort u.a. für den Simplicissimus tätig. Nach Erkrankung an der Schwindsucht verbrachte er seine letzten Lebensmonate in Menton. - "In Erfindung und Zeichnung ganz ungewöhnliche Blätter, die zu den besten gehören, was die letzten Dezennien an erotischer Kunst hervorgebracht haben." (Bilderlexikon). - Die Tafeln mit handschriftlicher Legende in Bleistift. Tafeln 1-45 mit gedruckter fortlaufender Nummerierung, Tafeln 46-64 mit handschriftlicher Nummerierung. - Titelblatt im linken Rand geknickt und mit kleinen Einrissen, Tafel 1 mit Knickspur im oberen Rand, sonst in gutem Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 1436 Verkauft

Fameni

L'innocente en descentrice. Folge von 21 Original-Bleistiftzeichnungen auf Velin. Wohl Frankreich, um 1940/50. Blattmaße: jeweils ca. 31 x 21 cm. Wer sich hinter dem Pseudonym "Fameni", auch "Fameni Leporini", verbirgt, ist nicht bekannt. Vermutet wird ein französischer Künstler. - Die 21 Original-Zeichnungen liegen lose in einem handschriftlich betitelten und mit "Femeni" bezeichneten Papierumschlag. 20 der sind Blätter nummeriert. Bei den Nummern 1-15 handelt es sich um die wohl vollständige als "Trop d'intérêt" bekannte Folge von Fameni, bei den Nummern 20-23 und 25 um die als "L'inévitable" bekannte Folge. Das unnummerierte Blatt gibt eine "grande orgie" wider. - Etwas gebräunt und partiell minimal fleckig, die "Orgie" verso mit Montierungsspuren und bezeichnet "Fameni". - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1438 Verkauft

Fingesten, Michel

21 Improvisationen. Aquarellierter Titel, 19 (18 aquarelliert und signiert) Original-Lithographien (17) und Original-Radierungen (2) sowie 2 (1 signiert) aquarellierte Original-Bleistiftzeichnungen, jeweils montiert. Ohne Ort, wohl Berlin, um 1920. Unterschiedliche Formate. Lose in Halbleinenmappe der Zeit mit Schließbändern (untere Kanten stark bestoßen, teils mit kleinen Fehlstellen). Sammlung mit meist erotischer Gelegenheitsgraphik, darunter auch einige Exlibris. Die beiden Bleistiftzeichnungen sind "Autarkie" (7,5 x 14 cm) und "Elegie" (23 x 20,5 cm) betitelt. Die aquarellierten Exlibris vielleicht als endgültige Vorlagen für die endgültigen Farblithographien gedacht und als solche meist bei Nechwatal verzeichnet. - Graphiken teils in oberen Ecken mit Montagespuren, Kartons in Außenrändern und Schnitt teils rotfleckig, Titelblatt etwas wasserfleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €