Kategorie / Auktion 25

Erotica - Aus der Sammlung Hans-Jürgen Döpp

Lot 1439 Verkauft

Fingesten, Michel

Psycho-analytische Glossen. Folge von 12 signierten Original-Radierungen in unterschiedlichen Formaten, unter 9 Passepartouts montiert. Ohne Ort, 1915. 50 x 35,5 cm. Original-Halbleinwandmappe mit in Vorderdeckel eingelegtem Original-Aquarell mit eigenhändigem Titel in Braunstift (Gelenke teils eingerissen). Erste Ausgabe. - Nechwatal S. 97 - Vgl. Slg. Nordmann I.137. - Eine der frühesten Graphikfolgen Fingestens, von der Psychoanalyse und dem Expressionismus inspiriert. Sämtliche Radierungen in Bleistift signiert. - Titel der Radierungen: "Psychoanalytische Glossen", "Die Reservisten", "Kann leider nicht kommen - Bin Verschnupft!", "Der Traum einer kalten Mamsell", "Rosen aus dem Süden", "Der Heros/Der Zeugefinger", "Vae Victis", "Das Conzert", "Erinnerung", "Melancolia", "Die Psychoanalytiker", Ohne Titel. - Passepartouts wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 8.000,00 €

Lot 1445 Verkauft

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und Anderes. Ein Zyklus erotischer Zeichnungen. Mit einleitenden Worten aus der Todtenmesse von Stan. Przybyszewski. Mit 12 signierten Tafeln, davon 5 in Rot und Schwarz. München, Privatdruck, 1907. 3 Bl. (1 weiß), 11 S., 12 Bl. (1 weiß). 28,5 x 31 cm. Original-Büttenkarton mit goldgepägtem Deckeltitel und Kordelbindung (unteres Kapital mit minimaler Fehlstelle, Ränder mit Läsuren). Eins von 100 nummerierten Exemplaren, Titel und Druckvermerk von Geiger signiert. - Bilderlexikon II, 432 - Hayn/Gotendorf II, 535. - Die Tafeln auf Kaiserlich Japan. - Unbeschnitten. - Das Werk wurde kurz nach Erscheinen vom Reichsgericht Leipzig beschlagnahmt und der größte Teil der Auflage vernichtet. Druckvermerk mit 4-zeiliger eigenhändiger Notiz von Geiger: "Die ganze Auflage wurde vernichtet (Reichsgericht Leipzig)...nur 4 Exemplare (....) gerettet. G." - Erste Blätter gering fingerfleckig und im unteren Rand leicht wellig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1458 Verkauft

Kars, Georges

Les Huzules Intimes. Handschriftlicher Titel und 13 signierte farbige Original-Zeichnungen, jeweils auf Kartonblättern montiert. Um 1917. Blattmaße: ca. 13,5 x 12 cm bis ca. 21 x 17 cm. Georges Kars (Jiri Karpeles; 1880 Kralupy - 1945 Genf) kam wohl während seiner Stationierung an der Ostfront 1916-17 mit dem Bergvolk der Huzulen in den Karpaten in Berührung. - Titel mit kleinem Sammlerstempel, Zeichnungen verso. - In gutem Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1460 Verkauft

Lambert, André

Dix sujets aimables dans le goût antique. Inventés, dessinés, gravés en couleur, imprimés et enrichis d'une savante, préface par le Chevalier Rémy. Se trouve à Cythère et ne se vend nulle part. Gestochener Titel, 3 Tafeln gestochener Text mit figürlichen Bordüren, gestochenes Kolophon und 10 farbige Aquatintatafeln, jeweils montiert. Paris, 1917. 32 x 25,5 cm. Halbmaroquinband der Zeit, Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe. - Eins von 100 (GA 110) nummerierten Exemplaren, hier nicht nummeriert. Mit der Radierung "L'Amour Astronome", die in der 2. Ausgabe ausgetauscht wurde. - Dutel II, 1411 - Pia 349f. - Am Schluss eingebunden: 2 Blatt Text von André Lambert (Prospekt). - Alle Tafeln in Bleistift mit "Remigius Eques" signiert und in der Platte 1916 und 1917 datiert. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Schönes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1498 Verkauft

Schneider-Kainer, Lene

Im Spiegel. 10 Steinzeichnungen. Mit 1 aquarellierten Original-Bleistiftzeichnung, lithographischem Titelblatt und 10 handkolorierten signierten Original-Lithographien. Berlin, Gurlitt, 1922. 53,5 x 40,5 cm. Original-Halbpergamentmappe mit farblithographischem Deckeltitel (etwas angestaubt, Schließbändchen fehlen). Eins von 20 nummerierten Exemplaren, im handschriftlichen Druckvermerk von der Künstlerin signiert. - Hier die Nr. 1 für Heinrich Stinnes. - Original-Zeichnung und Lithographien jeweils unter Passepartout. Blattgröße: 31 x 40 cm. - Lene Schneider-Kainer (1885 Wien - 1971 Cochabamba/Bolivien) lebte von 1912 bis 1926 in Berlin. 1917 hatte sie dort in der Galerie Gurlitt ihre erste große Einzelausstellung. Großes Aufsehen erregten die dort ausgestellten über 30 erotischen Illustrationen zu "Die Hetärengespräche des Lukian". Zwischen 1919 und 1922 lag ihr künstlerischer Schwerpunkt in der Schaffung erotischer Mappenwerke, die sämtlich bei Gurlitt erschienen. Mit ihren kühnen weiblichen Akten war die Malerin eine von wenigen Künstlerinnen, die sich schon auf das eigentlich noch immer als Männer-Domäne geltende Gebiet der Aktdarstellung vorwagten. Ihr Atelier in der Niebuhrstraße war ein Treffpunkt der damaligen Künstler- und Dichtergrößen. - Mit den üblichen Merkmalen der Exemplare aus dem Besitz von Stinnes: Handschriftlicher Namenseintrag, Kaufvermerk (5000 Mark) etc. auf Innendeckel, Titelblatt und Passepartout der Zeichnung, sämtliche Blätter mit handschriftlicher Bildlegende und Vermerken im unteren Bildrand sowie kleinem roten Monogrammstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1530 Nachverkauf

Louys, Pierre

Poésies Erotiques, d'un auteur célèbre, illustrées de trente-deux lithographies originales dessinées par un artiste inconnu. Mit 32 handkolorierten Original-Lithographien von Marcel Vertès. Barcelone, Atarazanas (Barrio Chino), L'An I de la République Catalane (d.i. Paris, Bonnell, 1932). Unpaginiert. 26,5 x 21 cm. Lose Bogen im Original-Umschlag mit Original-Pappdecke. Anonym erschienen. - Dutel III, 2228 - Pia 1155 - Eins von 150 (GA 170) nummerierten Exemplaren auf Vélin de Hollande Van Gelder, hier die Lithographien von Marcel Vertès handkoloriert: "Exemplaire unique colorié à main par l'artiste!" (handschriftlicher Vermerk im Colophon). - Unbeschnitten. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 1464 Verkauft

Lytencia, Ansaad de (das ist: André Lambert)

Les Seuils Empourprés. Dix évocations érotiques composées et gravées par Ansaad de Lytencia. Se trouve où l’on peut et se montre quand il faut. 15 Original-Farbradierungen. Paris, 1927. Blattmaße: 31,5 x 22,5 cm. Lose in Leinwandmappe der Zeit. Eins von 200 (GA 235) Exemplaren, hier nicht nummeriert. – Die Radierungen: Titel, Widmungsblatt, 2 Blatt mit Texten von Baudelaire und Oscar Wilde, Druckvermerk mit cul-de-lampe und 10 Tafeln mit gestochener Legende. Titelradierung in Bleistift signiert (“A. d. Lytencia”). – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel, 2 Tafeln auch recto. Tafeln mit winzigem Loch im oberen Bild- oder Plattenrand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1412 Verkauft

Apoux, Joseph

Alphabet Pornographique. Folge von 25 (von 26) handkolorierten Original-Radierungen. Paris, um 1880. Plattenmaße: 15,5 x 15,5 cm. Blattmaße: 26 x 20 cm. Anonym erschienen. - Burt, Dictionary of Erotic Artists, 17. - Ohne Titelblatt und ohne den Buchstaben "K". - Joseph Apoux (1846-1910) war Schüler von Jean-Léon Gérôme und spezialisiert auf Aquatinta- und Kaltnadelradierungen, stellte ab 1880 aus und nahm 1886 an der "Exposition Internationale du Blanc et Noir" teil. Seine Werke waren sehr gefragt. - Alle Blätter im Rand braunfleckig, Blatt "A" stark gebräunt und teils sporfleckig, Blätter "B" bis "G" teils stärker braunfleckig im unteren weißen Rand, teils mit kleineren Randeinrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 1437 Verkauft

Fingesten, Michel

10 Radierungen über das Thema Mütter. Dichtungen von Rudolf Leonhard. Mit 10 (inkl. Titel) signierten Original-Radierungen. Berlin, Verlag der Neuen Kunsthandlung, 1920. 9 Bl. Text. 42,5 x 33,5 cm. Original-Halbpergament mit lithographischer Deckelillustration von Fingesten. Eins von 85 (GA 100) nummerierten Exemplaren. - Nechwatal S. 98. - Pommeranz-Liedtke S. 181. - Druck der Graphiken bei O. Felsing, Berlin, Text und Einband von Otto von Holten. - Sehr gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1461 Verkauft

Laurence, Guy de (das ist: Erich Godal)

Das Lusthaus der Knaben. Folge von 10 (inkl. Titel) kolorierten Original-Lithographien, jeweils mit Bleistift signiert. Berlin, 1922. 41,5 x 31,5 cm. Lose in Original-Pappmappe (stärker berieben). Seltene, unbezeichnete Folge mit teils homoerotischen Szenen. - Blattgröße: je 40 x 30 cm. - Erich Godal (Erich Goldbaum; 1899 Berlin - 1969 Hamburg) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist und Illustrator, der bis zu seiner Emigration 1933 (Prag, dann 1935 New York) in Berlin tätig war. Nach seiner Rückkehr 1954 arbeitete er für den Springer Verlag. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Leicht gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1506 Verkauft

Sieben, Gottfried (Pseudonym: Archibald Smith)

Balkangreuel. Mit einer Einleitung von Herbert Stone. Mit 12 Tafeln unter betitelten Seidenhemdchen. Wien, Privatdruck der Gesellschaft Österreichischer Bibliophilen, 1909. 7 S. (Titel und Einleitung). 35,5 x 28 cm. Lose in neuer Halbleinenmappe. Seltene Original-Ausgabe. - Eins von 550 nummerierten Exemplaren, nicht im Handel. - Hayn-Gotendorf VII, 721 - Bilder-Lexikon II, 808 - Der Kalte Blick S. 76f. - Polunbi 18: "unbrauchbar zu machen". - Sieben (1856-1918) war Schüler der Wiener Akademie. Während einer Russland-, Balkan- und Kaukasusreise entstanden diese "hocherotischen, ziemlich sadistischen, aber ganz unpersönlichen Zeichnungen" (Bilderlexikon), die unter Pseudonym erschienen. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel, Seidenhemdchen teils etwas gebräunt und knittrig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1513 Verkauft

Unbekannt

13 Original-Aquarelle mit homoerotischen Darstellungen. Um 1950. Motivmaße: ca. 20 x 26 cm. Meist unter Passepartout. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 5.500,00 €

Lot 1523 Nachverkauf

Vadasz, Miklos

Frissons. 25 compositions. Mit 25 montierten Original-Lithographien. Ohne Ort, Privatdruck, 1920. 2 Bl. 27 x 23,5 cm. Original-Kartoniert mit Kordelbindung und Deckeltitel (etwas fleckig und knittrig, mit kleinen Randeinrissen). Eins von 50 nummerierten Exemplaren. - Bilderlexikon II, 859. - "Cet album avant été édité à l'intention de mes amis..." (Druckvermerk). - Trägerblätter mit gedruckter Bildlegende. - Sehr seltenes und wohl einziges veröffentlichtes erotisches Werk des ungarischen Künstlers Miklos Vadasz (1884 Budapest - 1927 Paris), der ab 1919 in Paris lebte und für verschiedene englische, deutsche und französische Zeitschriften arbeitete. - Exlibris auf 1. Blatt. - Einige Seidenhemdchen mit Ausrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1524 Verkauft

Van Maele, Martin (das ist: Maurice François Alfred Martin)

Les Flêches de Plomb. Suite de dix eaux-fortes dediées à Madame la Comtesse Dorothee de S. par son tres humble et tres obéissant Serviteur. 11 (inkl. Titel) Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Paris, Chevrel, um 1911. 34,5 x 25 cm. Lose in blauer Halbmaroquindecke mit Schuber (signiert: B.M.B.). Anonym erschienen. - Sehr seltene Folge des belgisch-französischen Künstlers Martin van Maele (1863-1929). - Die Radierungen auf Vélin d'Arches. - Plattengröße: 19 x 14 cm. - Radierungen teils in der Platte nummeriert, Tafel 5 mit Schrift ("Prétresse de Crépitus"). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.800,00 €

Lot 1536 Verkauft

Zichy, Michael von

Liebe. Mit 40 Heliogravüren. Leipzig, Privatdruck, 1911. 4 Bl. 31,5 x 40 cm. Original-Halbpergamentband (Vordergelenk gering eingerissen, Pergament teils etwas gebräunt). Eins von 300 Exemplaren. - Hayn-Gotendorf IX, 639 - Stark erotische Zeichnungen zur ganzen Bandbreite sexueller Betätigungen, von dem ungarischen Hofmaler von Zar Alexander II., Michael von Zichy (1827-1906). - "Der Hofmaler Zichy erscheint hier als der Hofmaler de Sa Majesté l'Amour. Und das Werk, das er zu Füßen der nackten Heiligkeit des Weibes niederlegt, ist nicht nur ein hohes Lied der Liebe, sondern auch ein machtvolles Werk der Kunst." (Aus dem Vorwort). - Unbeschnitten. - Druckvermerk und Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Textblätter teils fingerfleckig, Tafeln vereinzelt wenig fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1418 Verkauft

Bayros, Franz von und Emil Sartori

Die Bonbonnière. Galante und erotische Phantasien. 12 Original-Aquatintaradierungen von Franz von Bayros und 18 Original-Aquatintaradierungen von Emil Sartori. Wien, Stern-Rosner, 1907. 1 Bl. Titel (von 2). 36,5 x 31 cm. Lose in neuerer Halbpergament-Flügelmappe mit montiertem Deckelschild (minimal berieben). Brettschneider 33 - Hayn-Gotendorf IX, 43. - In 500 (GA 530) nummerierten Exemplaren erschienen. - Das Werk erschien in 5 Lieferungen, davon Lieferung 1-2 mit je 6 Tafeln von Bayros und Lieferung 3-5 mit je 6 Tafeln von Sartori, diese mit dem Titel: "Der Hirschpark. Galante und artige Sammlung duftiger Phantasien." - Ohne Haupttitel, Druckvermerk und ohne den Text von Franz Blei. - Die Aquatintaradierungen von Bayros teils in der Platte signiert, wenige Blatt leicht ankoloriert. - 8 Tafeln von Sartori auf stärkerem Bütten, die restlichen auf feinerem Velin. - Beiliegend: Eine zusätzliche Tafel von Bayros aus einem anderen Werk. - Teils schwach gebräunt und minimal fleckig, kleiner roter Sammlerstempel auf Titelblatt und auf der Rückseite aller Tafeln. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1419 Verkauft

Bécat, Paul-Emile

8 images avec leur texte. Mit radiertem illustrierten Titel, 8 Seiten radiertem Text mit kleinen Vignetten, 8 kolorierten ganzseitigen Original-Radierungen, Extra-Suite der 8 Radierungen in Braunton und radiertem illustrierten Impressum. Paris, ohne Verlag, 1932. 8 Doppelbl. 25 x 20 cm. Lose in Original-Umschlag mit gestochenem Deckeltitel und Vignette, in Halbleinenmappe der Zeit. Eins von 79 (GA 99) handschriftlich nummerierten Exemplaren auf chamoisfarbenem Bütten, hier extra illustriert mit der Suite der Radierungen in Braunton. - Dutel II, 1722 - Drouot, Imp. Biblio. 35: "Le chef-d'oeuvre érotique de Bécat. Très rare" - nicht bei Pia. - Der nicht genannte Künstler ist Paul-Emile Bécat (1885-1960); diese Illustrationsfolge ist seine berühmteste erotische Arbeit. - Zu jedem radierten Textblatt gehört eine der acht sehr erotischen, direkten und plastischen Original-Radierungen, dazu ein radiertes Titelblatt und radiertes Impressum. Die Textseiten enthalten unterschiedlich gestaltete Kapitelinitialen und Schlussvignetten, teils mit sehr viel Komik. - Schönes Exemplar dieser sehr raren Folge. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.700,00 €

Lot 1427 Verkauft

Christophe, Franz

Venus und Tannhäuser. Improvisationen zu einem erotischen Thema Aubrey Beardsley's. Folge von 30 (inkl. 2 Titel und Druckvermerk) Original-Radierungen in Rot- und Blaudruck, jeweils unter Passepartout. Charlottenburg, Hoennicke, 1916. Unterschiedliche Formate. Eins von 9 nummerierten Exemplaren, hier die Nr. 1. - Aus der Sammlung des Herzogs J. R. de Esseintes, IV. Druck. - Sennewald 30 - Backe 7. - Offenbar in mehreren verschiedenen Zusammenstellungen ausgegebenes Mappenwerk (wie manch anderer Hoennickedruck auch): Sennewald führt 3 Varianten mit 30, 16 und 11 Radierungen auf, Backe nennt 2 mit jeweils 14 Blättern. - Die Folge besteht aus 2 illustrierten Titeln, Druckvermerk, 15 Illustrationen und 12 Initialen (darunter 2 verworfene). Plattenmaße: von 5,5 x 5,5 cm bis 17 x 12 cm. - Kleiner Monogrammstempel im unteren linken Blattrand, kleiner Sammlerstempel verso. - Sauberes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1428 Verkauft

Collot, André

Jeunesse. 12 vernis mous coloriés tirés à 60 exemplaires réservés aux Amis de l'Artiste. 12 kolorierte Kupferstiche. Paris, 1933. 1 Bl. Titel. 23,5 x 26,5 cm. Lose in illustriertem Original-Umschlag und Original-Halbpergamentmappe mit montierter Deckelillustration (Kapital bestoßen, gering fleckig). Eins von 60 Exemplaren, anonym erschienen. - Dutel II, 1786. - Blattgröße: 22 x 25 cm. Bildgröße: 14 x 18 cm. - André Collot (1897-1976), französischer Illustrator, Graphiker und Maler veröffentlichte, meist klandestin, zahlreiche erotische Folgen, illustrierte aber auch Werke der Weltliteratur. - Ein Mappenflügel lose, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1446 Nachverkauf

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und anderes. Ein Zyklus erotischer Zeichnungen von Willi Geiger mit einleitenden Worten aus der Totenmesse von Stanislaw Przybyszewski. Mit 12 erotischen Illustrationen in Tondruck teils in den Farben Schwarz und Rot. München, Privatdruck, 1907. 3 weiße Bl., 24 Bl., 3 weiße Bl. 17 x 16 cm. Signierter grüner Original-Lederband mit goldgeprägtem Deckeltitel, Deckel- und Innenkantenvergoldung, Kopfgoldschnitt von "E. A. Enders, Leipzig" (Rücken erneuert, berieben). Eins von 100 nummerierten Exemplaren. - "Von diesem im Jahre 1905 in Rom entstandenen Zyklus wurde in einem süddeutschen Verlag dieser Privatdruck in einer einmaligen Auflage von hundert Exemplaren hergestellt." (Druckvermerk). - Laut Bilder-Lexikon II, 432 gilt die Suite als Geigers Hauptwerk. - Mit Texten von F. Blei, Conrad Fiedler, Goethe, E. und J. Goncourt, Christian Günther, F. Schlegel, O. Weininger u. a. - Wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1450 Verkauft

Dehmel, Richard; Geiger, Willi

Die Verwandlungen der Venus. 10 Radierungen von Willi Geiger zu ausgewählten Stellen aus der Rhapsodie von Richard Dehmel. Mit 10 Original-Radierungen. München, Bischoff und Höfle, 1909. 13 Bl. 59,5 x 48 cm. Gemusterter Original-Lederband mit eingelegtem goldgeprägten Leder-Deckelschild in Rot (Ecken wenig berieben). Eins von 150 nummerierten Exemplaren, von Künstler und Autor im Druckvermerk signiert. Nummerierung vom Verleger signiert. - Hayn/Gotendorf IX, 228. - Pommeranz-Liedtke S. 182 (irrtümlich 1915). - Die Aquatinta-Radierungen breitrandig in Braun- und Schwarzton auf kräftigem Vélin-Papier gedruckt. - Eindrucksvolle und frühe erotische Graphikfolge Geigers zu den 1906 als Privatdruck erschienenen Gedichten Dehmels. - Schönes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1454 Verkauft

Hendschel, Albert (zugeschrieben)

Erotisches ABC. 25 Original-Bleistiftzeichnungen auf Skizzenpapier. Um 1860. Blattmaße: ca. 10,5 x 17,5 cm. Seltene erotische Graphikfolge des Frankfurter Künstlers Albert Louis Ulrich Hendschel (1834-1883), der insbesondere für seine tagebuchartig geführten Skizzenbücher bekannt ist. Der Vielzeichner, dessen Motto "Nulla dies sine linea" (Kein Tag ohne einen Strich) lautete, widmet sich hier dem Liebesspiel eines jungen Paares. - Ohne den Buchstaben "J". - Die 25 losen Blatt verso mit Bleistift nummeriert sowie drei Blatt mit kleinen zusätzlichen Skizzen, etwa einer weiteren X- und B-Variante, schwach gebräunt, teils minimal fingerfleckig, Blattkanten etwas unregelmäßig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1457 Verkauft

Janssen, Horst

Radiervorlage zu "Japanische Übertreibung" aus der Mappe "Brief an Mirjam". Aquarell über Bleistift auf dünnem Zeichenpapier. Signiert, als "radiervorlage" bezeichnet sowie datiert "2.7.84" links mit Bleistift. Blattmaße: 21 x 29,5 cm. Vgl. Gäßler 39. - Das in der Mappe veröffentlichte Motiv wurde im "1. Zustand" vom "29.6.84" in der Platte als "zu Brief an Mirjam ... japanische Übertreibung" betitelt. Die hier vorliegende seitenverkehrte Vorlage zeigt auf der Rückseite die Punktierung für die Übertragung auf die Platte. - Verso in den oberen Ecken unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1482 Nachverkauf

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten rechts. Um 1925. Blattmaße: 27,2 x 21 cm. Erotische Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, rechts mit kurzem Randeinriss (ca. 3 cm), einem winzigen Löchlein und kleineren Läsuren, verso Reste einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1483 Verkauft

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin der Hannoverschen Papierfabrik mit Friesenpost-Wasserzeichen. Monogrammiert "LP" unten links. Um 1925. Blattmaße: 21 x 28 cm. Explizite Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Das große Egoutteur-Wasserzeichen zeigt über dem Schriftzug "FRIESENPOST" einen Friesen mit Leuchtturm und Sonne (Sammlung Feyerabend DE-SFH-0819). - Minimal knittrig und gebräunt, obere Blattkante mit kleinen Läsuren. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1484 Nachverkauf

Putz, Leo

Ohne Titel. Original-Pastellzeichnung auf dünnem Velin von Römerturm Linnen (Wasserzeichen). Monogrammiert "LP." unten links. Um 1925. Blattmaße: 28 x 21 cm. Erotische Darstellung des Tiroler Künstlers Leo Putz (1869-1940), der neben Reinhold Max Eichler, Fritz Erler und Adolf Münzer zu den Hauptvertretern der Münchner Künstlervereinigung "Die Scholle" gehörte. - Minimal knittrig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, untere linke Ecke mit kurzem (ca. 2 cm), hinterlegten Einriss, verso mit Resten einer früheren Montierung. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1486 Nachverkauf

Rochester, Earl of

Sodom. Ein Spiel. Mit 15 (2 farbigen) erotischen Illustrationen und illustriertem Titelblatt von Julius Klinger. Leipzig, Privatdruck, 1909. 105 S. 39 x 29 cm. Original- Moiréseidenband mit goldgeprägtem Titel, Fileten und Kopfgoldschnitt (etwas fleckig, Deckelvergoldung teils abgerieben). Eins von 350 nummerierten Exemplaren. - Übersetzung von Theophil Marquardt (das ist: A. von Majerski). - Diese Ausgabe von 'Sodom' gilt ohne Zweifel als die aufwendigste und schönste. - "Die 15 erotischen Zeichnungen von Julius Klinger, darunter zwei in Lichtdruck in zehn Farben, sind von eminenter Originalität, besonders gewagt im Sujet, kühn und grotesk in der Erfindung, und machen dieses schon inhaltlich einzig dastehende Werk zu einem bibliophilen Kuriosum allerersten Ranges." (Hayn-Gotendorf VI, 504). - Breitrandiger großzügiger Druck auf unbeschnittenem Bütten. - Stellenweise gering fleckig, Blattränder wenig gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1487 Nachverkauf

Rojankowski, Fedor

Idylle Printanière. Mit koloriertem lithographischen Titel und 30 kolorierten lithographischen Tafeln, jeweils unter Passepartout. Paris, um 1936. 33,5 x 26 cm. Lose in Original-Pappmappe mit Deckeltitel und Schließband (Rücken mit Klebeband verstärkt). Anonym erschienen. - Eins von 500 (GA 516) nummerierten Exemplaren, vom Drucker Henri Pasquinelli handschriftlich monogrammiert ("HP") - "Justification du Tirage" auf vorderem Innendeckel eingeklebt. - Blattgröße: ca. 28 x 19 cm. - Drouot 219: "Le chef d'oeuvre erotique de Rojan. Rare." - Dutel 1726: "Un de plus beaux portefeuilles erotiques du XXe siecle." - Der russische Künstler Fedor Rojankowski (1891-1950), bekannt unter dem Pseudonym "Rojan", wirkte in Paris vor allem als Kinderbuchillustrator. Eine der feinsten und elegantesten Arbeiten des Künstlers, die durchaus Züge des Art-Deco-Stils trägt. - Alle Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. Titelblatt gebräunt und mit kleinen Läsuren, Lithographien im rechten Rand mit schmalen Montagespuren. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1490 Verkauft

Santippa (das ist Georges Hoffmann)

(Le Théâtre de la Nature). Suite de 20 lithographies originales réservée aux seuls souscripterus, n'a pas été mise dans le commerce. Folge von 20 kolorierten Original-Lithographien mit Remarquen. Ohne Ort, um 1938. 2 Bl. (Titel und Kolophon). 28,5 x 23 cm. Lose im Original-Umschlag mit lithographischer Deckelillustration in späterer Halblederdecke und Schuber. Eins von 10 (GA 125) nummerierten Exemplaren auf Japon Impérial, hier die Nr. 4. - Dutel II, 2497. - Sehr seltene Mappe mit ebenso drastischen wie humorvollen erotischen Szenen, vorzugsweise Orgien in allen Variationen. - Bei dem Pseudonym Santippa handelt es sich wohl um den französischen Künstler Gaston Hoffmann (1883-1977), der den größten Teil seines Schaffens der Erotik und der Karikatur widmete. - Eine andere Ausgabe, weniger farbkräfig, erschien um die gleiche Zeit in Brüssel in 200 Exemplaren. - Tafeln verso mit Montagespuren und kleinem Sammlerstempel, dieser auch auf Blatt "Justification". - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1497 Verkauft

Schlichter, Rudolf

Liebesvariationen. Folge von 6 Original-Kaltnadelradierungen, jeweils unter Passepartout. Um 1924. Blattmaße: 25 x 32 cm. Lose in neuer Halbmaroquin-Kassette. Einzige von Rudolf Schlichter (1890-1955) produzierte Folge. - Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €