Kategorie / Auktion 25

Moderne Kunst und Künstlergraphik

Lot 1959 Verkauft

Mützner, Samuel

Ohne Titel. (Obsternte). Öl auf Leinwand. Rechts unten unleserlich signiert und datiert 1910. Bildmaße: 110 x 79 cm. Gerahmt (123 x 93,5 cm), dort mit Metalletikett "Mützner 1910". Frühes Gemälde des rumänischen Malers jüdischer Herkunft Samuel Mützner (1884-1959, auch bekannt als Samys Mützner). Von 1899 bis 1900 studierte er an der Bukarester Kunstschule bei Eugen Voinescu, Wladimir Hegel und George Demetrescu Mirea und anschließend drei Jahre lang an der Königlich Bayerischen Akademie der Künste in München bei Karl Raupp, Anton Azbe und Simon Hollósy. 1903 geht Samuel Mützner nach Paris und studiert an der Académie Julian bei Paul Laurens und 1910 an der Neuen Akademie für Malerei (Academie Nouvelle de Peinture) in Algier. Beeinflusst von seinem Lehrer Claude Monet, bei dem er zwischen 1908 und 1910 lebte, malt er in dieser Zeit Landschaften in pointillistischer Manier. Aus dieser Zeit stammt auch das vorliegende Werk. - Neu auf Keilrahmen gespannt, dabei wurde der rechte Bildrand seitlich mit umgespannt. - Etwas Krakelee, Ränder durch die Rahmung etwas berieben, sonst gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 22.000,00 €

Lot 1960 Verkauft

Murakami, Takashi

MCRST, 1962-2011. Farboffset auf glänzendem Papier. Signiert und nummeriert unten rechts mit silbernem Filzstift, im unteren Rand typographisch bezeichnet. Exemplar: 115/300. 2011. Blattmaße: 74 x 58 cm. Herausgegeben von Takashi Murakami und Kaikai Kiki, Co., Ltd. – In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1961 Verkauft

Naegeli, Harald

Ohne Titel. (Abstrakte Formen). Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert und nummeriert. Exemplar: 66/100. Motivmaße: 14,5 x 9,5 cm. Blattmaße: 34 x 26,5 cm. - Lose liegend in schwarzer Original-Mappe mit typographisch illustriertem Deckel, auf der Rückseite mit dem Logo des Herausgebers "Artium" (die Mappe berieben und teils kratzspurig). Das Blatt minimal gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1962 Verkauft

Nannucci, Maurizio

Another Notion of Possibility. Schwarze Billardkugel mit eingraviertem Schriftzug im schwarzen Original-Stülpdeckelkarton mit blindgeprägtem Deckeltitel. Signiert und nummeriert sowie mit einer eingenhändigen Widmung des Künstlers auf der einliegenden Editions-Klappkarte. Exemplar: 10/50. Toronto, Shark Editions, 1998. Durchmesser der Kugel: 5,7 cm. Maße der Box: 9 x 9 x 9 cm. Erste "Billiardkugel" von Maurizio Nannucci (geb. 1939), dem wohl wichtigsten Vertreter der Konzeptkunst in Italien, dessen Neon-Installation "Blauer Ring" die Bibliothek des Deutschen Bundestages mit Hannah Arendts Worten "Freiheit ist denkbar als Möglichkeit des Handelns unter Gleichen / Gleichheit ist denkbar als Möglichkeit des Handelns für die Freiheit" erhellt. - Die Schachtel minimal berieben, sonst sehr gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1963 Verkauft

Nauen, Heinrich

Landschaft mit Windmühle. Radierung mit Kaltnadel auf Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts. Um 1920. Plattenmaße: 19,57 x 24,5 cm. Blattmaße: 23,5 x 33 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert. Verso mit Stempel des Städtischen Kunstmuseums Düsseldorf. - Verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung, leicht gebräunt und angestaubt, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1964 Verkauft

Nay, Ernst Wilhelm

Ohne Titel. (Komposition in Rot, Blau, Grün). Farbaquatinta auf Japanpapier. Signiert und bezeichnet "h.c." mit Bleistift. 1965. Motivmaße: 21 x 15,5 cm. Blattmaße: 35 x 28 cm. Gabler 81. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 100 Exemplaren. - Verso mit handschriftlichem Vermerk von fremder Hand und Rückständen einer alten Montierung, Blatt minimal griffspurig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1965 Verkauft

Nebel, Otto

Lino 238, 366 und 379. 3 handkolorierte Farblinolschnitte auf Japan. Jeweils mit Bleistift signiert, datiert und betitelt unterhalb der Darstellung. 1936. Motivmaße: ca. 8 x 11,5 cm bis 12,5 x 9,5 cm. Blattmaße: 17 x 22 cm bis 27 x 18 cm. Schönes Ensemble von drei zusammen unter ein Passepartout montierten Linolschnitten wohl einer Serie, die als "Erster", "Zweiter" und "Dritter von 3 Drucken" bezeichnet sind. - Die von unterschiedlich farbigen Platten gedruckten Schnitte weisen rückseitig zudem Kolorierungen auf. - Verso umlaufend unter Passepartout montiert.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1966 Verkauft

Nesch, Rolf

Ohne Titel. (Eselreiter). Farbaquatinta mit Prägedruck auf Velin von Johannot. Signiert und nummeriert unterhalb der Darstellung mit Bleistift sowie verso mit dem Stempel der “Jahresgabe 1968” des Kunstvereins Hamburg versehen. Exemplar: 86/300. 1968. Motivmaße: 50 x 32 cm. Blattmaße: 70 x 55,5 cm. Rolf Nesch (1893-1975; eigentlich: Emil Rudolf Nesch) war ein deutsch-norwegischer Maler und Graphiker. 1919 nahm er das Studium in Dresden bei Oskar Kokoschka auf und erhielt ein Meister-Atelier. 1924 besuchte er Ernst Ludwig Kirchner in Davos, der einen großen stilistischen und technischen Einfluss auf Rolf Nesch hatte. – Ecken mit kleinen Tesaresten einer alten Montierung, vereinzelt etwas griffspurig.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1967 Verkauft

Newton, Helmut

Ausstellungsplakat der Galerie Bodo Niemann. Offset einer Photographie auf Plakatpapier. Signiert und nummeriert. Exemplar: 58/100. Wohl 1995. Motivmaße: 65 x 50 cm. Blattmaße: 84 x 59 cm. Blatt etwas berieben, Ecken und Kanten teils stärker, wenige unauffällige Kratzspuren, im oberen und unteren Rand teils mit Rückständen von braunem Klebeband, im weißen Rand partiell mit kleinen Anschmutzungen, verso am oberen Rand mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1968 Verkauft

Nicholson, Ben

Fragment einer toskanischen Kathedrale. Kaltnadelradierung auf Bütten. Im unteren Rand mit Prägedrucken des Künstlernamens, der Datierung und mit "Galerie Beyeler". 1965. Motivmaße: 20 x 15 cm. Blattmaße: 32,5 x 27 cm. Eins von 380 Exemplaren. - Exklusive Edition des Künstlers Ben Nicholson (1894-1982) für die Galerie Beyeler, die 1982 in die Gründung einer Stiftung mündete. Aus dieser wiederum entstand 1997 die Beyeler Foundation, heute eines der wichtigsten Kunstmuseen der Welt. - Am oberen Rand auf Unterlage montiert und unter Passepartout, Blatt minimal gebräunt, die obere Kante etwas stärker, der Rand selten leicht ausgefasert.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1969 Nachverkauf

Nicolai, Carsten

Labyrinth - Nr 170. Wäschetusche auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Blattmaße: 42 x 33 cm. Auf Karton montiert. Mittig vom Künstler mit Schnittspuren und im unteren linken Bereich mit Braunfleck versehen. - Erworben in der ACR-Galerie in Darmstadt. - Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1970 Nachverkauf

Noel, Ann

Folge von 3 Collagen. Je 2 Getränkedosen auf dünnen bemalten Kartons. Jeweils rechts unten signiert und datiert. 2001. Blattmaße: 24 x 32 cm. Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Beigegeben: Dieselbe. Can Man. Collage. Übermalte Getränkedose auf Postkarte. Rechts unten signiert und datiert. 2007. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1971 Verkauft

Noel, Ann

Folge von 6 Arbeiten. Mischtechnik, Sand und Gips auf gerissenen Zementsäcken aus braunem Papier mit griechischem Aufdruck. Jeweils verso signiert und datiert. 2011. Blattmaße: von 33 x 32 cm bis 33 x 47 cm. Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1972 Verkauft

Noel, Ann

Sammlung von 4 bemalten und 1 collagierten Postkarte sowie 2 Zeichnungen. Davon 6 verso signiert, datiert und bezeichnet, 1 rechts unten signiert und datiert. 2007. Blattmaße: von 10,5 x 14,5 cm (5) und 24 x 32 cm (2). Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1973 Verkauft

Noel, Martin

Letchkov. Farbholzschnitt auf Bütten. Signiert und datiert unten mittig mit Bleistift. 1994. Motivmaße: 51 x 40,5 cm. Blattmaße; 70 x 60 cm. Rüggeberg, Griffelkunst, II, 276 A2. - Handgedruckter Farbholzschnitt über gespachteltem Grund. - Obere linke Ecke schwach knickspurig, sonst sehr gut.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1974 Nachverkauf

Noir, Thierry

Ohne Titel. Filzstift auf laminiertem Karton. Signiert links oben im Bild. Verso mit dem Aufdruck "ORIGINAL HANDGEMALTE POSTKARTE VON THIERRY NOIR" und "This postcard is also a part of the Berlin wall's famoust paintings (Mariannenplatz, Potsdamer Platz, Waldemarstraße)." Um 1989. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. Wohl im Jahr des Mauerfalls entstandene Filzstiftzeichnung mit 9 seiner charakteristisch glubschäugigen Profilköpfen und 3 gelben Herz-Darstellungen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1975 Nachverkauf

Noir, Thierry

Wir haben so gelacht, hätte ich nie gedacht. Acryl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt. 1996. Motivmaße: 54 x 83 cm. Leinwandmaße: 60 x 90 cm. Großformatige Acryl-Arbeit mit den charakteristischen glupschäugigen Profilköpfen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten. - Provenienz: Erworben 1996 auf der 21. Weihnachtsversteigerung im Haus am Checkpoint Charlie, seitdem in Berliner Privatbesitz.

Nachverkaufspreis: 7.000,00 €

Lot 1976 Verkauft

Noßmann, Andreas

Sammlung von 6 Zeichnungen. 4 Bunt-/Bleistiftzeichnungen und 2 Aquarell-/Federzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Je signiert, datiert, betitelt und teils bezeichnet. 1990-2010. Blattmaße: 35 x 27 cm bis 40 x 60 cm. Enthalten sind die Zeichnungen: I. Die Anprobe. II. Der verpasste Zug. III. Von Anmut und Grazie. IV. Nervensägen. V. Frommes Gelübde. VI. Die Stunde des Messias. - Teils am oberen Rand auf Unterlage montiert, ein Blatt mit Einrissen an den oberen Ecken, zwei Blätter etwas fleckig.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1977 Verkauft

Noßmann, Andreas

Sammlung von 7 Zeichnungen. 4 Aquarell-/Federzeichnungen und 3 Bunt-/Bleistiftzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Je signiert, datiert, betitelt und teils bezeichnet. 1999 -2011. Blattmaße: 35 x 25 cm bis 50 x 35 cm. Enthalten sind die Zeichnungen: I. Der große Lesehunger. II. Morgenfrüh um Mitternacht. III. Die Legende vom Dolchstoss. IV. Wendepunkt. V. Die Buddenbrooks. VI. Der verlorene Anspruch. VII. Hyde meets Mr. Otterson. - Teils am oberen Rand auf Unterlage montiert, Blätter selten etwas gebräunt und berieben.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1978 Nachverkauf

Odelmark, Frans Wilhelm

Ohne Titel. (Maurische Architektur). Aquarell und Bleistift auf Aquarellpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1895. Blattmaße: 39,5 x 44,5 cm. Odelmark (1849-1937), dessen Oeuvre der Düsseldorfer Schule zugerechnet wird, besuchte neben Italien und Österreich auch Spanien zu Studienzwecken. So scheint er auch das Alhambra besucht zu haben, dass ihn wohl zu diesem Werk inspirierte. - Obere linke Ecke mit kleinem Knick, kleinster Einriss (0,2 cm) an der unteren rechten Kante, teils leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1979 Nachverkauf

Ohne Titel. (Porträt einer jungen Frau mit Brille)

Öl auf Leinwand. Signiert und bezeichnet (unleserlich) sowie datiert links an der Schulter. 1996. Maße (Keilrahmen): 90 x 60 cm. Partiell minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1980 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Drei Tauben. Aquarell auf Papier. Um 1960. Blattmaße: 63 x 48 cm. Homann 324. - Verso mit Rückständen einer alten Montierung, mit Atelierspuren wie ungerader Beschneidung, kleinsten Fleckchen, kleinen Nadellöchlein in den Ecken und Bleistiftspuren, partiell zudem minimal stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1981 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Figuren. Aquarell auf festem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1959. Blattmaße: 16 x 23 cm. Homann 233. - In drei Ecken auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1982 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Ohne Titel. (Bucht). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 50 x 95 cm. Gerahmt: 52 x 97 cm. Paul Ohnsorge (1905-1975) war Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Ring", die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. 1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. - Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. - Etwas berieben samt kleiner Farbverluste, an den äußeren Rändern, Kanten und Ecken stärker berieben, Leinwand mit leichten Kratzspuren.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1983 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Ohne Titel. (Fischer). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 70 x 80 cm. Gerahmt: 72 x 82 cm. Paul Ohnsorge (1905-1975) war Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Ring", die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. 1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. - Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. - Etwas berieben, in den äußeren Rändern, Ecken und Kanten stärker.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 1984 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Ohne Titel. (Große Küste). Öl auf Leinwand. Bildmaße: 70 x 95 cm. Gerahmt: 72,5 x 97 cm. Paul Ohnsorge (1905-1975) war Mitglied der Künstlergemeinschaft "Der Ring", die er 1951 zusammen mit Hannah Höch, Peter Fischer, Karl Rössing u.a. gründete. Seine Werke wurden zwischen 1951 und 1965 auf der Großen Kunstausstellung München sowie 1954 bei der bedeutsamen Ausstellung des Deutschen Künstlerbunds in Frankfurt am Main gezeigt. 1961 wurde ihm von Willy Brandt bei der Eröffnungsveranstaltung der Großen Berliner Kunstausstellung der Große Preis verliehen. - Das Bild stammt aus dem Nachlass des Künstlers. - Die äußeren Ränder und Kanten teils etwas berieben, sonst in gutem Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1985 Verkauft

Ohnsorge, Paul

Stolzer Hahn. Aquarell auf Büttenpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1959. Blattmaße: 48 x 60 cm. Homann 234. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, insgesamt leicht stockfleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1986 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Tänzer. Aquarell auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1964. Blattmaße: 12 x 17 cm. Homann 364. - Das Aquarell ist eine Beigabe zur Vorzugsausgabe der Monographie zum Künstler von: Klaus Homann. Der Maler Paul Ohnsorge. Leben und Werk. Unterlüß, Albert-König-Museum, 2004. 220 S. 28 x 24 cm. Goldgeprägter Original-Lederband. - Eins von 15 Exemplaren der in Leder gebundenen Vorzugsausgabe mit einem Original-Aquarell des Künstlers. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1987 Nachverkauf

Ohnsorge, Paul

Taube auf dem Nest. Aquarell auf festem, chamoisfarbenem Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1960. Blattmaße: 19 x 27 cm. Homann 258. - Am oberen Rand auf Unterlage montiert und unter Passepartout, im äußersten Rand minimal gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1988 Verkauft

Olbricht, Alexander

Am Schweriner See/Obergrunstadt bei Weimar. 2 Kaltnadelradierungen auf Velin. Beide Arbeiten signiert und betitelt. Plattenmaße: 41,5 x 61 cm bzw. 30,5 x 41 cm. Blattmaße: 53,5 x 76,5 cm bzw. 53,5 x 65,5 cm. Beide Graphiken am oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert. Zwei großformatige Radierungen des Weimarer Künstlers Alexander Gustav Georg Olbricht (1876-1942). - 1 Blatt mit kleinem Randeinriss, leicht gebräunt und fleckig sowie gering randknickspurig.

Zuschlag: 200,00 €