Kategorie / Auktion 25

Moderne Kunst und Künstlergraphik

Lot 1684 Nachverkauf

Fahlström, Öyvind

Column no. 2 (Picasso 90). Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und nummeriert, sowie im Druck betitelt und datiert, links unten mit Trockenstempel. Exemplar: 20/90. 1973. Motivmaße: 58,5 x 48 cm. Blattmaße: 76 x 56 cm. Die Serigraphie stammt aus der Mappe "Hommage à Picasso" (Vol. 5), herausgegeben vom Propyläen-Verlag, Berlin und der Pantheon Presse S.A., Agno, gedruckt bei Domberger, Stuttgart. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1696 Verkauft

Filliou, Robert

Research in Art and Astrology. Vollständige Serie von 12 Farbserigraphien auf leichtem Karton. Je signiert mit Bleistift. 1972. Blattmaße: 43,5-47 x 70 cm bzw. 70 x 43,5-47 cm. Ecken teils leicht bestoßen, 1 Blatt im weißen Rand ca. 2 cm eingerissen, vereinzelt leicht fleckig oder leicht knickspurig, 1 Blatt mit schwachem Wasserrand. - Provenienez: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 1.900,00 €

Lot 1706 Verkauft

Fussmann, Klaus

Anthurie und blauer Mohn. Aquarell und Tempera auf festem Bütten. Signiert unten links. 2019. Blattmaße: 10 x 15 cm. Verso punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1715 Verkauft

Gillick, Liam

Forget about the ball and get on with the game. Serie von 4 Ink-Jet-Prints auf leichtem Karton. 2015. Blattmaße: je 20 x 30 cm. Herausgegeben von der New Art Editions. - Tadellos erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1757 Verkauft

Hegenbarth, Josef

Ohne Titel. (Sich putzende Katze). Tuschzeichnung auf Papier. Signiert rechts unten. Verso mit Widmung "Die Katze seines Freundes - seiner Freunde. Dir Arthur dein Josef". Um 1950. Blattmaße: ca. 18 x 19 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (28,5 x 30 cm). Charakteristische Katzendarstellung wohl aus den 1950er Jahren von Josef Hegenbarth (1884-1962). - Papierbedingt gebräunt, minimal stockfleckig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1771 Verkauft

Höller, Carsten

Ohne Titel. (Rentier). Farbserigraphie und Photogravüre auf Bütten. Signiert, datiert sowie nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 48/55. 2010. Bildgröße: 54 x 49,5 cm. Blattmaße: 77 x 68 cm. Ausdrucksstarkes Werk des vor allem durch seine Objekt- und Installationsarbeiten bekannten Künstlers Carsten Höller (geb. 1961). Das Rentier und der Fliegenpilz verkörpern dabei zentrale Elemente Höllers künstlerischer Schaffenspraxis. Beide dienen als Sinnbild für die bereits in einer der Gründungsschriften des Hinduismus besungenen rituellen Substanz "Soma", welche durch Konsum Zugang zur göttlichen Sphäre ermöglichen solle. Jener Zustand könne wohl nach Höllers Überlegungen durch den Konsum des psychoaktiven Urins von Rentieren nach deren Verzehr des für sie ungiftigen Fliegenpilzes, angenähert werden können. Aus einer tiefen Faszination heraus, thematisiert Höller diese Zusammenhänge in vielen seiner experimentellen Werke, so auch in einer seiner größten Installationen "Soma" (2010/2011) im Hamburger Bahnhof. - Verso an den Eckpunkten auf Karton moniert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1784 Verkauft

Hrdlicka, Alfred

Die Ermordung des Marat. Bronze, dunkel patiniert. An der linken Seite monogrammiert und mit gestempelter Nummerierung, unterhalb mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien". Exemplar: 4/59. 1987. Maße: 10 x 13 x 7 cm. Lewin 206a. - Die Bronze zeigt die Szene der Ermordung des Jean-Paul Marat, der von Charlotte Corday im Jahr 1793, in der Badewanne liegend, erstochen wurde. - Patina etwas berieben, teils leicht angestaubt und mit feinen Kratzspuren auf der Unterseite.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1794 Verkauft

Hundertwasser, Friedensreich

Good Morning City - Bleeding Town. Farbserigraphie mit Metallprägung auf Fabriano-Velinkarton. Handschriftlich bezeichnet "Friedensreich 7. Februar 1970 auf Regentag", sowie nummeriert und mit vier Prägestempeln und zwei inkan-Stempeln versehen, die Werknummer 686, die Seriennummer, sowie die tabellarische Liste der 50 farblich unterschiedlichen Serien und "Guidecca 1969" als typographische Bezeichnung. Exemplar: 7806/10.000. 1969. Blattmaße: 84,5 x 55,5 cm. Das Blatt gehört zur Serie 00 - Gold und Grün. Gedruckt bei Studio Quattro, Campalto-Venedig, verlegt von Dorothea Leonhart München. - Blatt etwas gebräunt, im Rand teils minimal stärker, Ecken und Kanten etwas berieben, im unteren Rand leicht wasserfleckig, sowie stärkere Bereibungen.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1813 Verkauft

Janoschka, Klaus Georg

Angelika und Wolf. Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Verso signiert, datiert und betitelt. 1985. Bildmaße: 50 x 59,5 cm. Janoschka (1941) studierte von 1964 bis 1970 an der HdK Berlin, er war Schüler von Camaro und Jenisch bzw. Meisterschüler von Kuhn. Für die Verlage Rogner & Bernhard, Piper und Melzer schuf er Einbände und Schutzumschläge. - Etwas Krakelee, in den Rändern teils nicht voll ausgeführt, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1843 Verkauft

Klinger, Max

Ohne Titel. (Porträt). Bleistift und Deckweiß auf Velin. Bezeichnet unten links "München Okt: 19 S. L. Herrn O. F. - M. K." Blattmaße: 27,5 x 20 cm. Die nur im Gesicht voll ausgearbeitete Porträtskizze stellt möglicherweise den Bielefelder Buch- und Kunsthändler Otto Fischer (1879-1927) dar, der sich ab 1902 im Vorstand des "Kunstverein für Bielefeld und Umgebung" engagierte und das "Bielefelder Kunstblatt" verlegte. Parallel zu seinen Aktivitäten im Kunstverein eröffnete er einen Kunstsalon, der nur das Kunstleben der Stadt, das Ausstellungsprogramm des Kunstvereins und schließlich auch die privaten wie öffentlichen Kunstsammlungen in Bielefeld über Jahrzehnte prägen sollte. Fischer präsentierte hier erstmalig Werke von Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Otto Modersohn oder Edvard Munch. - Das Blatt verso entlang der Blattkante auf Karton montiert, etwas gebräunt und stockfleckig, kleine Nadellöcher in den Ecken.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1845 Nachverkauf

Kluth, Karl

Ohne Titel. (Trauriger Clown). Öl- und Pastellkreide auf chamoisfarbenem Papier. Verso mit Nachlassstempel. Blattmaße: 74,5 x 52,5 cm. Karl Kluth (1898-1972), Mitglied im Hamburger Kunstverein und der Hamburgischen Sezession, später Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg, blieb seinem Sezessionsstil auch später, in Zeiten des Informel, treu und kombinierte virtuos abstrakte Formen mit realistischen Bildelementen, Zeichnung und Malerisches (Bruhns, 1989). - Vollständig auf Unterlage montiert, etwas berieben und minimal gebräunt, mit professionell hinterlegtem horizontal verlaufendem Riss in der Bildmitte.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1849 Nachverkauf

Kogler, Peter

Sammlung von 4 Siebdrucken auf leichtem Karton. Je signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 2009. Blattmaße: ca. 49 x 49 cm. Griffelkunst 335 A1, 335 A2, 335 A4, 335 A5. - 4 von 5 Graphiken der Edition Griffelkunst. - Enthält: I. Ohne Titel. (Weltkugel). II. Ohne Titel. (Kristall). III. Ohne Titel. (Gehirn). IV. Ohne Titel. (Glühbirne). - Ecken teils minimal berieben, in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1863 Nachverkauf

Kovacs, Attila

Kohärersibilität 4, 1968-70. Konstruktionszeichnung S 826. Tusche auf weißem Karton. Verso signiert, betitelt, datiert und bezeichnet. 1982. Blattmaße: 40 x 40 cm. Verso punktuell auf Unterlage montiert. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1893 Nachverkauf

Le Va, Barry

Plan View for Sculpture occupying Wall and Floor areas. 3 Lithographien auf Velin. Alle Arbeiten signiert, datiert und nummeriert. Je eins von 45 nummerierten Exemplaren. 1991. Blattmaße: von 65,5 x 94,5 cm bis 71 x 105 cm. Herausgegeben von der Galerie Fred Jahn, München. - 3 Lithographien des US-amerikanischen Zeichners, Graphikers, Bildhauers und Objektkünstlers Barry Le Va (1941-2021). Ab 1987 lebte Le Va jährlich mehrere Wochen in München, wo er ganze Werkkomplexe schuf, so auch den Zyklus "Plan Views for Sculpture occupying Wall and Floor areas", aus dem die 3 vorliegenden Blätter stammen. - Gering griff- bzw. knickspurig, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1910 Verkauft

Mack, Heinz

Rotor. Farbserigraphie und Prägedruck auf goldfarbenem Aluminiumkarton. Signiert, datiert und bezeichnet "Probedruck" rechts unten. 1972. Blattmaße: 58 x 42,5 cm. Fulda-Kahn 88. - Probedruck neben der Auflage von 180 nummerierten Exemplaren für den Kölner Kunstmarkt 1972. - Unterer Rand mit 2 Knickspuren in den Randbereichen, mit leichten Oberflächenbereibungen und Kratzspuren, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1922 Verkauft

Marwan

Ohne Titel. (Gesichtslandschaft). Kaltnadelradierung und Aquatinta auf Bütten. Signiert, datiert und bezeichnet "E.A.". 1975. Motivmaße: 67,5 x 97 cm. Blattmaße: 70,5 x 100 cm. Großformatiger, schöner Abzug als Epreuve d'Artist. - Blatt gebräunt, teils berieben und griffspurig, die Ecken und Kanten stärker berieben, teils etwas wasserrandig, vereinzelt mit kleinen Stockflecken und mit Nadellöchlein in den Ecken.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1939 Verkauft

Mies, Hermann

Keilobjekt zu 86. Holz, weiß und schwarz lackiert. Monogrammiert und datiert an der Schmalseite des schwarzen unteren Teils. Betitelt auf einem Adressetikett des Künstlers auf der Unterseite. 1986. Maße: 44 x 33 x 16 cm. Schöne, durchbrochen gearbeitete Holzplastik des Bildhauers Hermann Mies (1929-2001), der in Dortmund geboren, große Teile seines Lebens in Lage wirkte und seit 1977 Mitglied im Lippischen Künstlerbund war. Von Beginn an widmete sich Hermann Mies dem Erstellen graphischer, abstrakter, miteinander und gegeneinander gerichteter Formen in Holz, für deren Umsetzung er eigene Maschinen entwickelte. - Die weißen Partien teils etwas fleckig und an den Kanten etwas berieben. - Mit der von Hermann Mies eigens gefertigten Transportbox. - Provenienz: Nachlass des Künstlers.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1940 Verkauft

Mies, Hermann

Kreis + Dreieck. Lindenholz, blau und schwarz lackiert. Monogrammiert und datiert rechts unten. Betitelt auf der Original-Transportbox. 1997. Maße: 46 x 53 x 16,5 cm. Schöne, durchbrochen gearbeitete Holzplastik des Bildhauers Hermann Mies (1929-2001), der in Dortmund geboren, große Teile seines Lebens in Lage wirkte und seit 1977 Mitglied im Lippischen Künstlerbund war. Von Beginn an widmete sich Hermann Mies dem Erstellen graphischer, abstrakter, miteinander und gegeneinander gerichteter Formen in Holz, für deren Umsetzung er eigene Maschinen entwickelte. - Mit der dreieckigen, von Hermann Mies eigens gefertigten Transportbox. - Partiell minimal berieben und angestaubt. - Provenienz: Nachlass des Künstlers.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1941 Verkauft

Mies, Hermann

Würfelspiel (seitengleich). Lindenholz, blau und schwarz lackiert. Monogrammiert und datiert in einer unteren Ecke. Betitelt auf der Original-Transportbox. 1996. Maße: 32 x 32 x 32 cm. Schöne Holzplastik des Bildhauers Hermann Mies (1929-2001), der in Dortmund geboren, große Teile seines Lebens in Lage wirkte und seit 1977 Mitglied im Lippischen Künstlerbund war. Von Beginn an widmete sich Hermann Mies dem Erstellen graphischer, abstrakter, miteinander und gegeneinander gerichteter Formen in Holz, für deren Umsetzung er eigene Maschinen entwickelte. - Mit der von Hermann Mies eigens gefertigten Transportbox. - Teils minimal angestaubt. - Provenienz: Nachlass des Künstlers.

Zuschlag: 1.400,00 €

Lot 1978 Nachverkauf

Odelmark, Frans Wilhelm

Ohne Titel. (Maurische Architektur). Aquarell und Bleistift auf Aquarellpapier. Signiert und datiert unten rechts. 1895. Blattmaße: 39,5 x 44,5 cm. Odelmark (1849-1937), dessen Oeuvre der Düsseldorfer Schule zugerechnet wird, besuchte neben Italien und Österreich auch Spanien zu Studienzwecken. So scheint er auch das Alhambra besucht zu haben, dass ihn wohl zu diesem Werk inspirierte. - Obere linke Ecke mit kleinem Knick, kleinster Einriss (0,2 cm) an der unteren rechten Kante, teils leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1997 Verkauft

Orlowski, Hans

Römisches Mädchen. Mischtechnik auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1952. Bildmaße: 91 x 68 cm. Gerahmt: 110 x 86 cm. Schwarzenberger 149. - Vereinzelt etwas fleckig und partiell minimal berieben.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2003 Verkauft

Orlowski, Hans

Seltsame Hyazinthe. Mischtechnik auf Holzplatte. Signiert unten rechts, verso ebenfalls signiert, sowie betitelt, datiert und mit Angaben zum Künstler. 1953. Bildmaße: 61,5 x 69,5 cm. Gerahmt: 79 x 87 cm. Schwarzenberger 150. - Etwas Krakelee, kleinste Farbverluste und teils berieben.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 2054 Verkauft

Polke, Sigmar

Kulturschablone. Serigraphie auf Karton mit zwei Ausstanzungen, hinterlegt mit zwei Zeitschriften-Anzeigen. Signiert und datiert rechts unten, links unten nummeriert. Exemplar: 50/70. 1998. Motivmaße: 25 x 38 cm. Blattmaße: 42 x 59,5 cm. Verso an den Rändern punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 2055 Verkauft

Polke, Sigmar

Lackmus. Farboffset auf festem Velin. Signiert, datiert und bezeichnet "A.P." 1995/1999. Motivmaße: 50 x 57 cm. Blattmaße: 55 x 75 cm. Außerhalb der nummerierten Auflage von 75 Exemplaren von 1999. - Verso an den Rändern punktuell auf Unterlage montiert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 2104 Verkauft

Roth, Dieter

Motorradfahrer. Motorcyclist. Auf Pressspanplatte montiertes Aufziehspielzeug mit grüner Acrylfarbe übergossen. Auf der Unterseite der Platte signiert und datiert. 1969. Maße: ca. 17 x 11 x 11,5 cm. Unikale Skulptur. - Dobke, Bücher + Multiples, 23. - Dobke, 1960-1975. 1969.41 ("unlimitierte Unikate") - Unnummeriert, wohl außerhalb der Auflage von 100 Exemplaren erschienen. - "Der Reiz des wohl häufigsten gegenständlichen Motives (Motorradfahrer) liegt für ihn (Roth) nicht in den mit Motorradfahren konnotierten Begriffen wie Jugend, Freiheit und Ungebundenheit. Auch ist er selbst nie Motorrad gefahren. Er verwendet das Zeichen aufgrund seiner Indifferenz (Korrektur Roth: 'Ambivalenz?'): Roth sieht darin sowohl einen Motorradfahrer, eine Herz-Form und ein stilisiertes männliches Geschlecht (Fax an den Verfaser 1.11.1996)." (Dobke, Melancholischer Nippes, S. 61). - Acryl zwischen Sockel und Spielzeug gebrochen, wohl später erneut montiert. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 2125 Verkauft

Salentin, Hans

Sammlung von 5 Arbeiten. Zwei Offset-Collagen, einmal mit Wachsstift, eine Bleistiftzeichnung, eine Schwarz-Weiß-Photographie und ein Offsetdruck. Je signiert, meist datiert, ein Blatt nummeriert, die Collagen verso abermals signiert, datiert, betitelt, einmal mit Widmung "für Ursula". 1977-1991. Blattmaße: von 14 x 11 cm bis 29,5 x 21 cm. Enthält: I. Ohne Titel. (Bleistiftzeichnung); II. Bild mit Maske; III. Ohne Titel. (Straßenperspektive); IV. Ohne Titel. (Photographie); V. Ohne Titel. (Folterstuhl).- Hans Salentin (1925-2009) studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie u.a. mit Heinz Mack und Otto Piene, mit denen er später auch ein Ateliergebäude teilte. Salentin war Mitglied der "Gruppe 53" und stellte 1977 auf der documenta 6 in Kassel aus. Der Technik der Collagen blieb er während seines Schaffens, das auch Zeichnungen, Reliefs und vollplastische Objekte ummfasst, immer treu. - Die Collagen vollständig auf Pappe aufgezogen, die Zeichnung und die Photographie an den Rändern auf Unterlage geklebt, die meisten Blätter hinter Passepartout montiert, drei Blätter etwas berieben und minimal angeschmutzt, die Photographie etwas gewellt, an einer Ecke von Unterlage gelöst und an Ecken und Kanten berieben.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 2141 Nachverkauf

Schmettau, Joachim

Ohne Titel. (Schlafende und Lesende). Ankoloriertes Gipsrelief auf mit Stoff bezogener Holzplatte montiert. Rechts unten im Gips monogrammiert und datiert. 1970. Maße: 23,5 x 33 x 3 cm. Joachim Schmettau (1937) studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin und war 1961 Meisterschüler bei Prof. Schreiber. Von 1971-2002 lehrte er als Professor an der Hochschule der Künste Berlin. - Das Gipsrelief etwas berieben und mit wenigen kleinen Fleckchen, der dunkle Stoff stärker berieben und etwas verblasst sowie lichtrandig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 2155 Verkauft

Schumacher, Emil

Komposition 13. Farbaquatintaradierung auf chamoisfarbenem Velin. Signiert und nummeriert. Exemplar: 68/150. 1964. Motivmaße: 21 x 49 cm. Blattmaße: 50 x 71 cm. Blatt leicht gebräunt, im äußeren Rand minimal stärker, stockfleckig und etwas berieben, sowie griffspurig.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 2187 Verkauft

Tamayo, Rufino

Hombre, luna y estrellas. Farblithographie auf Velin. Signiert, römisch nummeriert und mit Prägestempel "Guilde de la Gravure" versehen. Exemplar: 35/60. 1950. Motivmaße: 50 x 34 cm. Blattmaße: 56,5 x 38,5 cm. Pereda 30. - Am oberen Rand in den Ecken auf Unterlage montiert, insgesamt gebräunt und lichtrandig.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 2193 Verkauft

Thomkins, André

neumarkt-fork. Collage aus mit Bleistift illustrierten und bezeichneten sowie signierten und datierten Papier, Pappe, geflochtenen Fäden, Gabel, Porzellan-Schildkröte und Vogelfeder auf weiß getünchtem Grund im hölzernen und verglasten Schaukasten. Verso abermals signiert, datiert und betitelt. 1973. Maße: 35,5 x 45 x 7 cm. André Thomkins (1930-1985) verzeichnet auf dem collagierten Papier "avec George au Neumarkt à Cologne" und spielt damit wohl auf einen Besuch bei George Brecht in Köln an, wo der amerikanische Künstler seit 1972 lebte. - Holz des Schaurahmens etwas berieben und kratzspurig.

Zuschlag: 600,00 €