Kategorie / Auktion 25

Moderne Kunst und Künstlergraphik

Lot 1658 Verkauft

Dahmen, Karl Fred

Drei Aquatinta-Radierungen mit Prägedruck auf Velin. Alle Arbeiten signiert, datiert und bezeichnet “épreuve d’Artiste”. 1971-1973. Blattmaße: von 82 x 64,5 cm bis 84,5 x 69,5 cm. Vorhanden: I.-II. Germat (in 2 Zuständen). 1973. – III. Ohne Titel. 1971. – Drei charakteristische Aquatinta-Radierungen von Karl Fred Dahmen (1917-1981). – Gering fleckig bzw. angestaubt, mit wenigen kleinen Griffspuren bzw. Randknickspuren, sonst alle Arbeiten sehr gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1659 Verkauft

Dahmen, Karl Fred

Drei Aquatinta-Radierungen mit Prägedruck auf Velin. Alle Arbeiten signiert, datiert und bezeichnet "épreuve d'artiste" (1 Blatt mit Zusatz "4. Fassung, Unika"). 1971-1972. Blattmaße: von 85 x 64,5 cm bis 98,5 x 63 cm. Drei schöne Probedrucke mit charakteristischen Aquatinta-Radierungen von Karl Fred Dahmen (1917-1981). - Gering fleckig bzw. angestaubt, mit wenigen kleinen Griffspuren bzw. Randknickspuren, sonst alle Arbeiten sehr gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1660 Verkauft

Dahmen, Karl Fred

Drei Aquatinta-Radierungen mit Prägedruck auf Velin. Alle Arbeiten signiert, datiert und bezeichnet "épreuve d'Artiste". 1970-1974. Blattmaße: von 76,5 x 54 cm bis 96 x 63 cm. Vorhanden: I. Verspannung, bezeichnet "III. Fassung (Unika)" 1970 - Angst 89. - II.-III. Ohne Titel. 1973 bzw. 1974. - Drei charakteristische Aquatinta-Radierungen von Karl Fred Dahmen (1917-1981). - Gering fleckig bzw. angestaubt, mit wenigen kleinen Griffspuren bzw. Randknickspuren, sonst alle Arbeiten sehr gut erhalten.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1661 Verkauft

Dahmen, Karl Fred

Zwei Radierungen. Aquatinta und Kaltnadel auf festem Papier. Je signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 6/100 und 68/100. 1971. Motivmaße: je ca. 64 x 49 cm. Blattmaße: je ca. 68 x 85 cm. Verso mit Rückständen einer alten Montierung, Blätter etwas lichtrandig, im Rest leicht gebräunt.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 1662 Verkauft

Dahn, Walter

De Sade. Acryl auf Papier. Verso signiert. 1987. Blattmaße: 24,5 x 17,5 cm. Unter Passepartout montiert. Die Arbeit war ausgestellt im Neuen Museum Weserburg-Bremen 2005. - Charakteristische Arbeit von Walter Dahn, der an der Düsseldorfer Kunstakademie u.a. als Meisterschüler von Joseph Beuys studierte. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Jürgen H. Meyer, Düsseldorf.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1663 Verkauft

Dahn, Walter

Vater. Siebdruck auf Glas. Rechts unten mit Stempelsignatur. 1990. Glasmaße: 57 x 18 cm. Unter Plexiglas in Holzkasten gesteckt. Die Arbeit war ausgestellt im Neuen Museum Weserburg-Bremen 2005, verso mit montierten Etiketten. - Seltene Arbeit von Walter Dahn, der an der Düsseldorfer Kunstakademie u.a. als Meisterschüler von Joseph Beuys studierte. - 2 Gummischutz-Halterungen an den Montierungsstellen lose, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Jürgen H. Meyer, Düsseldorf. - Der Transport muss aufgrund der Empfindlichkeit der Arbeit vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1664 Nachverkauf

Demitz, Albrecht

Eintanz. Acryl auf braunem Tonkarton. Verso signiert, datiert und betitelt mit Bleistift. 1985. Blattmaße: 100 x 69 cm. "Heftige Malerei" von Albrecht Demitz (geb. 1947), der nach seinem Studium an der Hochschule der Künste Berlin bei Lortz und als Meisterschüler von Hödicke, zu den Berliner "Neuen Wilden" um Rainer Fetting, Salomé, Helmut Middendorf und Bernd Zimmer stieß. - Partiell winzige Farbverluste, die Ecken mit kleinen Nadellöchern.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1665 Verkauft

Derain, André

Ohne Titel. (Damenporträt). Lithographie auf Bütten. Signiert und nummeriert unten links. Exemplar: 55/100. Wohl 1920er Jahre. Motivmaße: 31 x 42 cm. Blattmaße: 38 x 50,5 cm. Anmutiges Damenporträt des französischen Malers André Derain (1880-1954), der als Vertreter des Fauvismus und einer der Pioniere der klassischen Moderne gilt. Dieser Einfluss zeigt sich auch in der modernen und fast zeitgenössisch wirkenden Graphik. - Verso mit kleinen Rückständen einer alten Montierung, stockfleckig, berieben und mit wenigen Randläsuren.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1666 Nachverkauf

Dix, Nana

Ohne Titel. (Begegnung mit Pistole). Collage mit Acrylfarbe auf festem Papier. Verso signiert und datiert. 2005. Bildmaße: 35 x 27,5 cm. Aufregende Collage der Enkelin von Otto Dix, Nana Dix (1962), mit Magazin-Ausschnitten, Gold- und Acrylfarbe. - Gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1667 Verkauft

Dix, Otto

Nelly II. Kaltnadelradierung auf Maschinenbütten. Signiert, betitelt und mit Widmung “Für Fritz” versehen. 1924. Motivmaße: 19,5 x 13,5 cm. Blattmaße: 47 x 35 cm. Außerhalb der Auflage von 70 Exemplaren. – In den Ecken punktuell auf Unterlage montiert, insgesamt etwas gebräunt und griffspurig, vereinzelt kleine Stockfleckchen.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1668 Verkauft

Doubrawa, Reinhard

Boy. Velours-Teppichintarsie auf Netzgewebe. Verso signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 4/5. 1997. Maße: 40 x 40 cm. Frühe unikale Arbeit des Konzept- und Objektkünstlers Reinhard Doubrawa (geb. 1963), der 1995 sein Studium an der Kunsthochschule Kassel als Meisterschüler bei Urs Lüthi abschloss. - Das aus unterschiedlichen Teppichstücken zusammengesetzte Porträt wurde verso mit kleinen Stoffstreifen zusammengeklebt und auf ein Netzgewebe fixiert. - Etwas gewölbt, sonst sehr gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1669 Verkauft

Dreher, Peter

Helena. Drei Porträts. Öl auf Holzplatte, diese auf breitem Holz-/Pressspanblock montiert und zwei Aquarelle auf Papier. Ölbild verso signiert, je recto oder verso mit Widmung versehen und datiert. 1990. Maße: 28 x 24 cm und 25 x 20 x 4 cm. Widmungen der Aquarelle: "Für Helena von Peter", Widmung des Ölbildes "für Helena Vetter, Freiburg". - Porträts der Kunsthistorikerin, Kuratorin und ehemaligen Geschäftsführerin des Freiburger Kunstvereins Helena Vetter. - Ölbild an den Ecken und Kanten teils etwas bestoßen bis hin zu kleinen Farbverlusten, Aquarelle verso vollrandig unter Passepartout montiert, diese mit Stockfleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1670 Verkauft

Dreher, Peter

Ohne Titel. (Fünf Gläser). Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert, datiert, römisch nummeriert und mit Widmung "Für Frau Vetter". Exemplar: 9/25. 1974. Motivmaße: 14,5 x 53,5 cm. Blattmaße: 53,5 x 78,5 cm. Die Radierung kann dem jahrelangen Projekt Peter Drehers (1932-2020) "Tag um Tag guter Tag" zugeordnet werden, bei welchem der Künstler seit 1974 jedes Jahr mindestens 50 Bilder malte, auf dem ein leeres Wasserglas auf einem Tisch vor weißem Hintergrund steht. Hier variiert Dreher das Motiv etwas, indem er fünf statt einem Glas und teils gefüllte Gläser darstellt. - Blatt leicht gebräunt, Ecken und Kanten etwas berieben.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1671 Verkauft

Dreher, Peter

Tag um Tag ist guter Tag. (Schlüssel). Öl auf Bristolkarton. Verso mit Bleistift signiert, datiert und betitelt. 2002. Blattmaße: 20 x 14,5 cm. Seit 1974 sind ca. 5200 Bilder der Reihen “Tag um Tag ist guter Tag” I. und II. entstanden. Diese teilen sich auf in eine Tages- und eine Nachtserie, die durch je unterschiedliche Lichtverhältnisse gekennzeichnet sind. – Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1672 Verkauft

Dreher, Peter (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Fassaden und Wassertank). Bleistift auf Papier. Wohl um 1996. Blattmaße: 15 x 10 cm. Aus dem Nachlass von Helena Vetter. – Die ausgefeilte und detallierte Skizze amerikanischer Häuserfassaden und dem Wassertank im Hintergrund scheint aus Peter Drehers(1932-2020) Zeit in New York zu stammen. Dort hatte er in den Jahren 1996 und 1998 Einzelausstellungen in der Galerie Monique Knowlton. – Verso vollrandig unter Passepartout montiert, minimal berieben.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1673 Verkauft

Driessen, Else

Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Mischtechnik auf Velin. Signiert unten rechts mit Bleistift. Blattmaße: 49,5 x 65 cm. Verso an vier Punkten auf dünnem weißen Karton montiert. - An zwei Stellen minimal beschabt, ein kleines Löchlein in der rechten Bildmitte.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 1674 Nachverkauf

Dufy, Raoul

The Band. Farblithographie auf Papier. Im Druck signiert unten rechts, sowie typographisch betitelt und bezeichnet. 1949. Blattmaße: 49,5 x 75,5 cm. Herausgegeben von "School Prints Ltd.", Großbritannien in den 1970er Jahren. - Blatt leicht gebräunt, etwas griffspurig, die Ecken und Kanten etwas berieben und vereinzelt mit Stockfleckchen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1675 Nachverkauf

Dufy, Raoul

Ohne Titel. (Muster). Gouache und Bleistift auf chamoisfarbenem glatten Papier. Unten rechts mit Monogrammstempel Dufy's und dem gestempelten Firmennamen "Bianchini Ferier". Zwischen 1912 und 1928. Blattmaße: 23 x 21,5 cm. Zwischen 1912 und 1928 war Raoul Dufy Designer bei Bianchini Ferier, einer 1888 gegründeten Seidenweberei in Lyons. Er schuf die Designs für teure Stoffe wie Seiden und Tapisserien. Aus dieser Zeit stammt das vorliegende Aquarell, das wohl als Muster für eine Tapisserie diente. - Verso am oberen Rand unter Passepartout montiert, etwas gebräunt, Ecken und Kanten leicht berieben, mit zwei kleinen, unauffälligen Löchlein mittig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1676 Verkauft

Dumas, Marlene

Lonely at the Top. Farblithographie auf Zerkall-Bütten. Signiert und datiert rechts unten mit Bleistift. 1989. Motivmaße: 44 x 42,5 cm. Blattmaße: 65 x 51 cm. Griffelkunst 257 B5. - Minimal knickspurig im unteren weißen Rand, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1677 Verkauft

Engelmann, Martin

Ohne Titel. (Segel). Öl auf Leinwand. Signiert und datiert unten rechts, verso signiert, datiert, mit Ortsangabe “Paris” versehen und unleserlich betitelt. 1968. Bildmaße: 40 x 33 cm. Gerahmt: 41,5 x 34 cm. Martin Engelmann (1924-1992), niederländischer Maler und Graphiker, stellte u.a. auf der Documenta III 1964 in Kassel aus, war ab 1971 Professor für Freie Malerei an der Hochschule der Künste Berlin und hatte mehrfach Einzelausstellungen seiner Arbeiten im Stedelijk Museum in Amsterdam. – Am gesamten Rand umlaufend mit braunem Klebeband versehen, teils minimal berieben, der schlichte Holzrahmen stärker berieben, mit Farbverlusten und Bestoßungen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1678 Verkauft

Erben, Ulrich

Ohne Titel. Öl auf Velin. Signiert und datiert unten mittig. 1976. Blattmaße: 83 x 60 cm. Auf Japanpapier aufgezogen. In den weißen Rändern wenig sichtbar etwas feuchtfleckig, dort Papier stellenweise leicht wellig, Ränder leicht gebräunt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1679 Verkauft

Ernst, Max

Ohne Titel. Farbige Kaltnadelradierung auf leichtem Karton. Im der Platte links unten monogrammiert. 1919. Plattenmaße: 20,1 x 17,9 cm. Blattmaße: 38 x 28,2 cm. Spies-Leppien 8 A (nennt nur 5 bekannte Exemplare in Blau und ein Exemplar in Braun). – Äußerst seltene und sehr frühe Graphik (seine erste Radierung) des Surrealisten Max Ernst (1891-1976), aus dem gleichen Jahr als er 1919 zusammen mit Johannes Baargeld und Hans Arp die Kölner Dada-Gruppe gründete. 1922 übersiedelte er nach Paris, wo er sich dem Kreis der Surrealisten um André Breton anschloss. – Ränder teils etwas unregelmäßig beschnitten, gebräunt und leicht fleckig bzw. angestaubt, leicht randknickspurig. – Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 1680 Verkauft

Estes, Richard

New York Subway. Farbserigraphie auf Velin. Signiert, nummeriert und mit Prägestempel des Druckers unten links. Exemplar: 150/250. 1981. Motivmaße: 35,5 x 50,5 cm. Blattmaße: 50 x 70 cm. Gedruckt von Domberger Screenprint. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1681 Verkauft

Evans, Handel

Festival of Britain 1951. Gouache auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1951. Blattmaße: 47,5 x 63,5 cm. Unter Passepartout montiert: 66 x 80,5 cm. Frühwerk des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999), wohl ein Entwurf für ein Plakat für die Nationalausstellung "Festival of Britain", die im Sommer 1951 in Großbritannien von der britischen Regierung organisiert wurde, um britische Beiträge zu Wissenschaft, Technologie, Design, Architektur und Künsten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte Evans Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. - Verso mit Papierresten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1682 Verkauft

Evans, Handel

Late Red-Blue. Gouache auf Karton. Signiert und datiert unten mittig. Unter Passepartout montiert, dort unten rechts mit Widmung “For Helmuth, fortuitously met! Handel Evans 1991” und verso betitelt und bezeichnet “E 38 Cottom matt”. 1984. Blattmaße: 38,5 x 51 cm. Passepartout: 57,5 x 67 cm. Chrakteristische Gouache, vermutlich aus “The Employees Series” des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999). Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte er Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. Inhaltlich greift er in seinen surrealistischen und kubistischen Bildern die Verflechtung von Menschen mit Musik und Technik auf. Seinen größten Erfolg hatte Handel Evans in Deutschland, wo er als gefeierter Künstler an über 30 Ausstellungen teilnahm. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1683 Verkauft

Evans, Handel

Ohne Titel. (Kompostion). Gouache auf Papier. Signiert und datiert unten rechts. 1988. Blattmaße: 54,5 x 74,5 cm. Unter Passepartout montiert (ca. 76 x 96 cm). Die vorliegende Arbeit stammt aus "The Employees Series" des britischen Künstlers Handel Evans (1932-1999). Nach seinem Studium an der Royal Academy of Music, studierte er Kunst an der British School in Rom und bei Stanley William Hayter in Paris. Inhaltlich greift er in seinen surrealistischen und kubistischen Bildern die Verflechtung von Menschen mit Musik und Technik auf. Seinen größten Erfolg hatte Handel Evans in Deutschland, wo er als gefeierter Künstler an über 30 Ausstellungen teilnahm. - Sehr gut erhalten. - Provenienz. Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1684 Nachverkauf

Fahlström, Öyvind

Column no. 2 (Picasso 90). Farbserigraphie auf leichtem Karton. Rechts unten signiert und nummeriert, sowie im Druck betitelt und datiert, links unten mit Trockenstempel. Exemplar: 20/90. 1973. Motivmaße: 58,5 x 48 cm. Blattmaße: 76 x 56 cm. Die Serigraphie stammt aus der Mappe "Hommage à Picasso" (Vol. 5), herausgegeben vom Propyläen-Verlag, Berlin und der Pantheon Presse S.A., Agno, gedruckt bei Domberger, Stuttgart. - In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1685 Verkauft

Feininger, Lyonel

Marine (mit Kriegsschiffen). Holzschnitt auf gräulichem dünnen Papier. Links unten signiert. 1918. Plattenmaße: 25,7 x 30,2 cm. Blattmaße: 33 x 45 cm. In den oberen Ecken unter Passepartout montiert. Prasse W 106 (kennt nur 3 Exemplare). – Äußerst seltener Holzschnitt mit typischem Motiv von Lyonel Feininger (1871-1956), der eine besondere Beziehung zu Schiffen hatte. Das Blatt stammt aus seinem äußerst produktiven Schaffensjahr 1918, in dem er mehr als 100 Holzstöcke geschnitten hat. – Bildbereich und Signaturbereich im Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, rechter äußerer Bildrand mit 2 kleinen Löchlein, in den weißen Rändern mit schwachen Feuchtflecken (im linken Rand leicht in den Bildbereich hineinreichend), unterer und oberer weißer Rand mit Nummern in Bleistift, etwas randknickspurig und leicht gewellt.

Zuschlag: 5.000,00 €

Lot 1686 Verkauft

Feininger, Lyonel (nach)

Insel. Farboffset auf chamoisfarbenem texturierten Papier. Signiert, datiert und betitelt im Druck. 1933/1950er Jahre. Motivmaße: 29 x 42,5 cm. Blattmaße: 35,5 x 47,5 cm. Die Reproduktion des Werks "Insel", ein Aquarell aus dem Jahr 1933, stammt wohl von Esther Gentle, die Anfang der 1950er Jahre viele Werke Lyonel Feiningers (1871-1956) für die Willard Gallery in New York City vervielfältigte. Die Reproduktionen waren von Hand gedruckt, entstanden zumeist in einer Auflage von 100 bis 200 Stück und mit der Erlaubnis und dem Zutun des Künstlers selbst, der von der Gallery Willard vertreten wurde. - Blatt an Ecken und Kanten auf Unterlage montiert, ungerade beschnitten, etwas gebräunt, im oberen Bereich stärker, leicht fleckig in der unteren rechten Ecke.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1687 Verkauft

Feldmann, Hans-Peter

Wackelbild Abschied. Offset auf Karton, verso mit dazugehöriger Elektrik und montierten Pfennig-Münzen und Magnet. Mit Original-Montageanleitung im Original-Stülpdeckelkarton mit montierter Photokopie an der Kopfseite. Düsseldorf, Feldmann-Verlag, 1997. Maße Wackelbild: 21 x 10,5 x 5 cm. Karton: 28 x 12 x 6 cm. Sehr seltenes Exemplar der in geringer Stückzahl handgefertigten ersten Auflage des gesuchten Multiples in der originalen, innen rot beflockten Schachtel. – Das Objekt, das man “sowohl an die Wand hängen, wie auch auf eine waagerechte Ebene, wie z.B. ein Bücherbord, aufstellen” kann, wird mit Hilfe eines Batteriemotors (1,5 Volt) in Schwingung versetzt. “Die Metallteile und Münzen auf der Rückseite der Tafel sind zur Justierung der Pendelbewegung angebracht.” – Der Karton etwas berieben und gestaucht, das Wackelbild minimal gebräunt, funktioniert einwandfrei.

Zuschlag: 900,00 €