Kategorie / Auktion 25

Moderne Kunst und Künstlergraphik

Lot 1748 Verkauft

Hansen, Hartmut

Friedenskirche in Potsdam. Öl auf Hartfaserplatte. Rechts unten signiert und datiert "Hansen 29.4.1976" sowie mit Widmung "In Gedenken an Else Karsch". Bildmaße: 59,5 x 74,5 cm. Gerahmt: 71 x 88 cm. Stimmungsvolle Anicht der Friedenskirche in Potsdam. - Der Berliner Maler Hartmut Hansen (1939-2021) studierte von 1957-1966 Medizin in Halle. Zu dieser Zeit unterhielt er auch Kontakte zur Hochschule für Formgestaltung Burg Giebichenstein. Ab 1966 arbeitete er am Bezirkskrankenhaus in Neuruppin. In seiner Freizeit widmete sich Hansen weiter der Malerei mit längeren künstlerischen Sommeraufenthalten in Ahrenshoop. In seinen wenigen bekannten Ausstellungen in der DDR wurden nur systemunkritische Bilder gezeigt. Erst in seinem Nachlass fanden sich auch Werke, die sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzten. - Rahmen mit kleinen Beschädigungen, Bild in den Rändern durch die Rahmung etwas berieben, sonst tadellos erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1749 Nachverkauf

Hansen, Hartmut

San Gimignano. Öl auf Hartfaserplatte. Rechts unten signiert und datiert "Hansen 24.12.1999". Bildmaße: 74 x 103,5 cm. Gerahmt. Sehr schöne Ansicht von San Gimignano. Der Berliner Maler Hartmut Hansen (1939-2021) studierte von 1957-1966 Medizin in Halle. Zu dieser Zeit unterhielt er auch Kontakte zur Hochschule für Formgestaltung Burg Giebichenstein. Ab 1966 arbeitete er am Bezirkskrankenhaus in Neuruppin. In seiner Freizeit widmete sich Hansen weiter der Malerei mit längeren künstlerischen Sommeraufenthalten in Ahrenshoop. In seinen wenigen bekannten Ausstellungen in der DDR wurden nur systemunkritische Bilder gezeigt. Erst in seinem Nachlass fanden sich auch Werke, die sich kritisch mit dem DDR-System auseinandersetzten. - Bild in den Rändern durch die alte Rahmung etwas berieben, Rahmen mit kleinen Läsuren, sonst tadellos erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1750 Verkauft

Haring, Keith

Fill your head with fun! Start reading! Farboffset auf dünnem Karton. Im Druck signiert und datiert. 1988. Blattmaße: 55,5 x 53 cm. Berühmte Arbeit von Keith Haring, die er 1988 für das New York Public Library System schuf. Die von "Fox Channel 5" finanzierte Kampagne ließ eine unbekannte Zahl der Plakate für die New Yorker Subway drucken. Das vorliegende Exemplar akquirierte der Vorbesitzer eigenhändig in einer A train. - Verso auf Karton montiert, die unteren Ecken abgerissen, insbesondere im Randbereich etwas knickspurig, sonst nur kleine Randläsuren und Bereibungen.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1751 Verkauft

Haring, Keith

Inflatable Baby. Aufblasbare Vinylfigur in Original-Pop Shop Box mit Siebdruck. 1985. Maße (Baby): ca. 48,5 x 81,5 x 15,5 cm. Box: 18 x 23 x 5 cm. Harings ikonisches "Inflatable Baby" wurde vom Vorbesitzer in seinem legendären, 1986 in Soho eröffneten Pop Shop gekauft. - Verschluss des Mundstücks fehlt, minimal angestaubt, berieben und fleckig (die Figur wurde zum Katalogisieren nicht aufgeblasen), die Box nur minimal berieben.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1752 Verkauft

Haring, Keith und Andy Warhol

20th Montreux Jazz Festival. Farbserigraphie auf festem, gestrichenen Papier. Drucksigniert von beiden Künstlern. 1986. Blattmaße: 100 x 70 cm. Von der Osten 33. – Das Montreux Jazz Festival lädt jährlich Kunstschaffende der Zeit ein, die Plakate für das französische Musikfestival zu kreieren. Die Werbung für das legendäre Festival ist somit auch eine Blaupause der künstlerischen Trends der jeweiligen Jahren. – Ecken und Kanten minimal berieben.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1753 Verkauft

Hartung, Hans

L 105. Lithographie auf Vélin d' Arches. Signiert unten rechts, links unten nummeriert sowie dort mit dem Trockenstempel "Erker Presse St. Gallen" (Lugt 4343) versehen. Exemplar: 74/200. 1963. Motivmaße: 51 x 63 cm. Blattmaße: 57 x 76 cm. Schmücking L105. - Der Motivausschnitt gebräunt, Blattkanten leicht bestoßen und gebräunt, dort 6 kleine Tesareste einer früheren Montierung.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1754 Verkauft

Hartung, Hans

L'emerveillé merveilleux. Lithographie auf festem Bütten. Signiert unten links mit Bleistift. Um 1973. Motivmaße: 50 x 39 cm. Blattmaße: 50 x 80 cm. Das Blatt mittig gefaltet, die Innenseite typographisch bezeichnet: "Michael Leiris - Miro soir et matin". - In den Ecken auf Unterlage montiert, in gutem Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1755 Verkauft

Heerich, Erwin

Gitter/Kartonschnitte. Zwei Graphikmappen mit insgesamt 24 Offsetdrucken auf dünnem Karton. Das erste Blatt aus "Gitter" signiert und nummeriert "76/90" mit Bleistift. Düsseldorf, Edition Klöckner, 1998/2000. Blattmaße: 29 x 21 cm. Lose in den illustrierten Original-Kartonage-Flügelmappen (schwach berieben). Zwei von vier bei Klöckner in einer Auflage von 90 Exemplaren erschienenen Graphikmappen. - Erwin Heerich (1922-2004) studierte von 1945 bis 1950 an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf, wo er in die Bildhauerklasse von Ewald Mataré ging. Für seine plastischen Arbeiten wurde der Werkstoff Karton ausschlaggebend, so ist er neben seinen Bauten vor allem für geometrische Zeichnungen und seine Kartonplastiken bekannt. - Das signierte Blatt etwas stockfleckig und gebräunt, die "Kartonschnitte" in den schwarzen Bereichen teils schwach fingerfleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1756 Nachverkauf

Hegemann, Erwin

Stehender Bär. Bronze, gold-braun patiniert. In der Plinthe mit dem Gießerstempel "Bildgiesserei KRAAS" versehen. Maße: 16 x 6 x 9 cm. Mit Sockel: 18 x 6 x 9,5 cm. In sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1757 Verkauft

Hegenbarth, Josef

Ohne Titel. (Sich putzende Katze). Tuschzeichnung auf Papier. Signiert rechts unten. Verso mit Widmung "Die Katze seines Freundes - seiner Freunde. Dir Arthur dein Josef". Um 1950. Blattmaße: ca. 18 x 19 cm. Unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (28,5 x 30 cm). Charakteristische Katzendarstellung wohl aus den 1950er Jahren von Josef Hegenbarth (1884-1962). - Papierbedingt gebräunt, minimal stockfleckig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1758 Nachverkauf

Heine, Thomas Theodor

Ist er mager? Tusche über Bleistift. Monogrammiert rechts oben. (1923). Sichtmaß: 13,5 x 9,8 cm. Unter Passepartout und Glas montiert. Illustrationsentwurf für die früheste Anti-Hitler-Karikatur des "Simplicissimus". Thomas Theodor Heine (1867-1948) schuf unter dem Titel "Wie sieht er aus?" insgesamt zwölf Karikaturen zu Adolf Hitler, erschienen im "Simplicissimus" in Jahrgang 28, Nr. 9 vom 28.5.1923, S. 107. - Minimal gebräunt und fleckig, mit leichter Knickspur. - Provenienz: Graphiksammlung, Norddeutschland. Daniel Fusban, Holzhausen. Aus dem Nachlass von Thomas Raff.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1759 Verkauft

Heine, Thomas Theodor

Modellstudie (wohl Selbstporträt). Kohlestift auf Velin. Links unten signiert und datiert. Unten mittig betitelt. 1892. Blattmaße: 32,5 x 22 cm. Unter Passepartout montiert. Frühe Porträt-Studie, wohl von sich selbst, von Thomas Theodor Heine (1867-1948). - Ränder teils etwas unregelmäßig, mit Atelierspuren, gering knickspurig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1760 Nachverkauf

Hein, Jeppe

Broken plate - Please, do not touch the art work. Zerbrochener, farbig glasierter Keramikteller. Verso signiert "Jeppe" sowie ortsbezeichnet und datiert "Albisola, 02". Im Original-Stülpdeckelkarton mit montiertem Deckelschild, hier typographisch betitelt, datiert, mit "Edition 60 pieces" bezeichnet und nochmals mit Kugelschreiber voll signiert. 2002/03. Durchmesser Teller: 30 cm. Karton: 37,5 x 37,5 cm. Frühes Werk des dänischen Bildhauers Jeppe Hein (geb. 1974), der 2003 zur zweiten "Biennial di Ceramica nell' Arte Contemporanea" in Albisola seine zunächst intakten Teller einzeln in einem Raum ausstellte, in dem die Besucher mithilfe einer Bodenmarkierung aufgefordert wurden, sich dem Exponat nicht weiter zu nähern. Sobald diese Anweisung missachtet wurde, fiel der Teller von der Wand und zerbarst. Der zerbrochene und wieder zusammengeklebte Teller wurde am nächsten Tag in einem anderen Raum präsentiert. - Sehr guter Zustand.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1761 Verkauft

Hendricks, Geoffrey

Flux Requiary. Plastikbox mit montiertem Titelschild, gedrucktem Inhaltsverzeichnis sowie 7 Objekten in Plastiktüte mit Schnur. Ca. 1970. Boxmaße: 12 x 9 x 3 cm. Charakteristisches Fluxus-Objekt von Geoffrey Hendricks (1941-1982). - Tüte stark vergilbt, sonst gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Jürgen H. Meyer, Düsseldorf.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1762 Verkauft

Henninger, Manfred

Ohne Titel. (Szene am Lago Maggiore.) Öl auf Holzplatte, diese auf Hartfaserplatte montiert. Signiert unten rechts. Wohl 1930er Jahre. Bildmaße: 30 x 25 cm. Gerahmt: 37 x 31 cm. Manfred Henninger (1894-1986) war Mitbegründer der Stuttgarter Sezession, emigrierte 1933 aber über die Schweiz nach Ibiza. 1936 kehrte er aufgrund des Spanischen Bürgerkriegs in die Schweiz, nach Ronco im Tessin am Lago Maggiore, zurück. Ab 1949 lebte er wieder in Stuttgart, wo er an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste berufen worden war. - Insgesamt etwas angestaubt, Ecken und Kanten durvch die Rahmung stärker berieben bis hin zu kleinen Farbverlusten, horizontale feine Einrisse aufgrund der Holzplattenmaserung.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1763 Nachverkauf

Hertzer, Else

Ohne Titel. (Totenschädel mit Blumenvase). Tempera auf Malkarton. Signiert und datiert unten links, verso teils unleserlich bezeichnet "Blick auf die Häuser (?) Locarno - Lago Maggiore". 1976. Blattmaße: 64,5 x 46 cm. Passepartout-Ausschnitt: 60 x 42 cm. Spätwerk der deutschen Graphikerin, Malerin und wichtigen Vertreterin des Expressionismus, Else Hertzer (1884-1978), die einige Male in der Berliner Sezession ausstellte und ab 1928 Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen war. - Fest unter Passepartout montiert, die Bezeichnung verso galt wohl für ein auf dem Blatt befestigtes, kleineres Werk, das aber verloren ist, verso mit Rückständen der alten Montierung, etwas berieben und gebräunt, angestaubt und vereinzelt mit kleinen Fleckchen.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1764 Nachverkauf

Hertzer, Else

Zwei Tusche- und Bleistiftzeichnungen auf chamoisfarbenen Papieren. Je signiert, monogrammiert und datiert mit Bleistift. 1927. Blattmaße: je 19,5 x 12 cm. Zwei Tuschezeichnungen mit vorgezeichneten Bleistiftspuren mit Genreszenen von Else Hertzer (1884-1978), deutsche Graphikerin, Malerin und wichtige Vertreterin des Experssionismus, die einige Male in der Berliner Sezession ausstellte und ab 1928 Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen war. - Je am oberen Rand punktuell auf die gleiche Unterlage montiert, diese wiederum mit Bleistift signiert, beide Blätter etwas gebräunt, berieben und leicht angeschmutzt, je ein Nadellöchlein pro Blatt im oberen Bereich.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1765 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Kunstzeitung. Ausgaben 1-11, 1997. 11 Acryl-Gemälde auf Zeitungspapier, auf Leinwand aufgezogen. Jeweils verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert mit Bleistift. 1997. Exemplare: 7/7. Maße (Keilrahmen): 47 x 33 cm. Die von Volker Hildebrandt (geb. 1953) übermalten Titelseiten sind jeweils zusammen mit einem Exemplar der von Lindinger + Schmid herausgegebenen "Kunstzeitung" im Original-Karton der "ARTIKEL Editionen, München, 1997" eingelegt. - Die von Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid seit 1996 in Berlin herausgegebene "Kunstzeitung", die erst im letzten Juni mit der Nummer 306 eingestellt wurde, berichtete 27 Jahre lang über Personalien und Ausstellungen, Trends und Debatten in der neu erwachenden Hauptstadt. Gemäß seiner Konzeption der "Bilder für Blinde" macht Hildebrandt in den übermalten Titelseiten die Illustrationen nun auch haptisch erfahrbar. - Die Kartons etwas berieben, angestaubt und fleckig, die Gemälde tadellos.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1766 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Ohne Titel. (TV Pantoffeln - Bildstörung). Acryl auf Hausschuhen (Größe 43). Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift auf der Ledersohle des rechten Pantoffels. Exemplare: 4/5. 1990. Maße: jeweils 30 x 10 x 7 cm. Flirrendes Objekt von Volker Hildebrandt (geb. 1953) aus seiner Bildstörungs-Serie, über die er selbst schrieb: "Am Anfang war das Wort. Es galt für lange Zeit. Bis die Bücher verbrannt wurden. Dann kamen die Bilder. Mehr und mehr. Zuviel für Einen, einen Teil nur zu sehen. Flüchtige Bilder. Mit ihnen die Bildstörungen. Wurden Symbol jener Zeit. Es sollte kommen zum Bilderstreit gar. Ich schließe die Augen und stelle mich blind. Schenke mir einen Augenblick Ruhe. Bilder für Blinde stellen sich ein (12.11.1988)." - Etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1767 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Ohne Titel. (TV Spiegel - Bildstörung). Acryl auf Spiegelglas. Um 1990. Maße: 41,5 x 18,5 x 0,5 cm. Selbstreferentielles Objekt von Volker Hildebrandt (geb. 1953) aus seiner Bildstörungs-Serie, über die er selbst schrieb: "Indem ich 'Bildstörungen' male, also jene vom Fernsehen in die Welt gebrachte, aber weit über es hinausreichende visuelle Grundstruktur, lasse ich Räume, Bilder und Objekte entstehen, die sich durch die Art, wie sie gemacht sind, sich visuell darbieten, zugleich ihrer 'normalen und gewohnten' Wahrnehmung entziehen und verweigern. Die Arbeiten stören in gewisser Weise sich selbst." (1991). - Etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1768 Verkauft

Hoch, Käte

Ohne Titel. (Liegender weiblicher Akt). Holzschnitt auf dünnem Japan, mit punktuellem, wohl später hinzugefügtem roten Kolorit. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet "Original-Holzschnitt". Um 1910. Motivmaße: 21 x 28 cm. Blattmaße: 31 x 41 cm. Unter Passepartout montiert. Die deutsche Malerin Käte Hoch (1873-1933) studierte von 1891-1894 an der Münchner Damenakademie. Ab 1906 betrieb sie eine eigene Mal- und Zeichenschule in München und nahm u.a. an Ausstellungen der Münchner Secession und des Kunstvereins München teil. 1933 stürmte ein SA-Trupp ihre Wohnung und ihr Atelier in Schwabing, wobei der Großteil ihrer Werke zerstört wurde. - Stärker knickspurig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1769 Nachverkauf

Hockney, David

Paints the Stage. Ausstellungsplakat. Offset auf dünnem Karton. London, Hayward Gallery, 1985. Blattmaße: 142,5 x 101,5 cm. Seltenes großformatiges Plakat zur Ausstellung von Hockney in der Londoner Hayward Gallery vom 1.8.-29.9.1985. - Ränder stellenweise etwas bestoßen und teils etwas knickspurig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 1770 Verkauft

Höch, Hannah

Straße in Berlin. Linolschnitt auf Maschinenbütten. Signiert, datiert und nummeriert, sowie im Stein monogrammiert. Exemplar: 63/100. 1912. Motivmaße: 20,5 x 17 cm. Blattmaße: 45 x 35 cm. Aus der Galerie Kunze-Mappe von 1912. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, minimal gebräunt.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1771 Verkauft

Höller, Carsten

Ohne Titel. (Rentier). Farbserigraphie und Photogravüre auf Bütten. Signiert, datiert sowie nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 48/55. 2010. Bildgröße: 54 x 49,5 cm. Blattmaße: 77 x 68 cm. Ausdrucksstarkes Werk des vor allem durch seine Objekt- und Installationsarbeiten bekannten Künstlers Carsten Höller (geb. 1961). Das Rentier und der Fliegenpilz verkörpern dabei zentrale Elemente Höllers künstlerischer Schaffenspraxis. Beide dienen als Sinnbild für die bereits in einer der Gründungsschriften des Hinduismus besungenen rituellen Substanz "Soma", welche durch Konsum Zugang zur göttlichen Sphäre ermöglichen solle. Jener Zustand könne wohl nach Höllers Überlegungen durch den Konsum des psychoaktiven Urins von Rentieren nach deren Verzehr des für sie ungiftigen Fliegenpilzes, angenähert werden können. Aus einer tiefen Faszination heraus, thematisiert Höller diese Zusammenhänge in vielen seiner experimentellen Werke, so auch in einer seiner größten Installationen "Soma" (2010/2011) im Hamburger Bahnhof. - Verso an den Eckpunkten auf Karton moniert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1772 Verkauft

Hörl, Ottmar

Atelier Ottmar Hörl. Assemblage aus Notschlüsselbox mit einem Atelierschlüssel sowie einem gerahmten Grundriss des Künstlerateliers in Frankfurt am Main. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift auf dem Grundriss sowie mit schwarzem Edding auf der Rückseite des Wechselrahmens sowie auf der Rückseite der mit der Schlüsselbox verschrauben Aluminiumplatte. Exemplar: 3/8. 1997. Maße Notschlüsselbox: 15 x 12,5 x 7 cm. Grundriss: 22,5 x 31 x 3 cm (gerahmt). Die in sehr geringer Auflage und wohl nur für besonders vertrauenswürdige Freunde produzierte Assemblage evoziert zumindest den Zugang zu Hörls Atelier in der "Mörfelder Landstr. 72" in Frankfurt am Main. Der in der roten, abschließbaren Box untergebrachte Schlüssel ist mit "Ottmar Hörl Atelier" beschriftet. Die aus pulverbeschichtetem Stahlblech hergestellte Box hat ein Sichtfenster aus Glas, das im Notfall eingeschlagen werden kann, um an den Notschlüssel zu gelangen. - Der Wechselrahmen zeigt verso neben der Signatur, Nummerierung und Datierung zum vorliegenden Werk außerdem noch Hörls Beschriftung zu dem wohl vorher in dem Rahmen untergebrachten Werk "Kuckuck" von 1996. - Rahmen minimal berieben, sonst sehr gut.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1773 Nachverkauf

Hörl, Ottmar

Grau 5. Besenstück mit 6 Bürsten, auf Aluminiumplatte geschraubt. Verso auf der Aluplatte mit schwarzem Edding signiert und datiert sowie auf einem Etikett betitelt und nochmals signiert und datiert. 1992. Maße: 45 x 45 x 9 cm. Frühes "Besenstück" von Ottmar Hörl, bei denen er aus dem alltäglichen Gegenstand des Besens ein dreidimensionales Monochrom schafft. - Signatur etwas verwischt, das Besenstück in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1774 Verkauft

Hörl, Ottmar

Karl Marx in Purpurrot. Kunststoff (wetterfest, bruchsicher, giftfrei). Prägesignatur am Hosenaufschlag seines linken Beins. 2013. Maße: 100 x 35 x 21 cm. Ottmar Hörl stattete 2013 zum 195. Geburtstag von Karl Marx dessen Geburtsstdt Trier mit insgesamt 500 Karl-Marx-Figuren aus. In vier unterschiedlichen Rottönen fluteten die "Marxmännchen" den Porta-Nigra-Platz und den Simeonstiftplatz. - Tadellos.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1775 Verkauft

Hörl, Ottmar

Monochroms. 6 Buchobjekte in Aluminium-Wandbox. Signiert, datiert und nummeriert mit schwarzem Edding auf der Rückseite der Box. Exemplar: 11/60. 2000. Maße: 20 x 20,5 x 13,2 cm. Die Bücherbox aus Hörls Monochromie-Serie beinhaltet sechs Leineneinbände mit blindgeprägten Deckeltiteln in Blau, Gelb, Rot und Grün sowie Weiß und Schwarz. Die Seiten der Blindbände sind in der jeweiligen Farbe durchgefärbt. - Tadellos.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1776 Verkauft

Hörl, Ottmar

Picknick. Kunststoff-Aktenkoffer mit Titel in Siebdruck, gefüllt mit Kunstgras, montiert auf Kunststoff-Moosgummiplatte. Signiert, datiert und nummeriert auf einem Etikett im Kofferinnendeckel. Exemplar: 17/35. 1998. Maße: 36,5 x 43,5 x 10 cm (Koffer). Das "Koffer-Stillleben" des deutschen Konzeptkünstlers Ottmar Hörl entstand in Anlehnung an Édouard Manets "Frühstück im Grünen" (1863) und liefert selbst Allergikern die Möglichkeit unbeschwerten Naturgenusses. - Koffer außen minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1777 Verkauft

Hörl, Ottmar

Stillleben "Bloody Mary". Kunstharz, Plastik und Glas, auf Aluminium-Winkelprofil geschraubt. Auf der Unterseite mit schwarzem Edding signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 2/20. 1997. Maße: 22 x 30 x 19 cm. Seltene "Nature Morte" mit Kaktus und einem Glas Tomatensaft mit Wodka von Ottmar Hörl, der hier den Lieblingscoctail von Marilyn Monroe mit einer stacheligen Sukkulente kombiniert. - Minimal angestaubt, Platte partiell etwas angelaufen.

Zuschlag: 500,00 €