Kategorie / Auktion 25

Moderne Kunst und Künstlergraphik

Lot 1974 Nachverkauf

Noir, Thierry

Ohne Titel. Filzstift auf laminiertem Karton. Signiert links oben im Bild. Verso mit dem Aufdruck "ORIGINAL HANDGEMALTE POSTKARTE VON THIERRY NOIR" und "This postcard is also a part of the Berlin wall's famoust paintings (Mariannenplatz, Potsdamer Platz, Waldemarstraße)." Um 1989. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. Wohl im Jahr des Mauerfalls entstandene Filzstiftzeichnung mit 9 seiner charakteristisch glubschäugigen Profilköpfen und 3 gelben Herz-Darstellungen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1975 Nachverkauf

Noir, Thierry

Wir haben so gelacht, hätte ich nie gedacht. Acryl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt. 1996. Motivmaße: 54 x 83 cm. Leinwandmaße: 60 x 90 cm. Großformatige Acryl-Arbeit mit den charakteristischen glupschäugigen Profilköpfen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten. - Provenienz: Erworben 1996 auf der 21. Weihnachtsversteigerung im Haus am Checkpoint Charlie, seitdem in Berliner Privatbesitz.

Nachverkaufspreis: 7.000,00 €

Lot 1973 Verkauft

Noel, Martin

Letchkov. Farbholzschnitt auf Bütten. Signiert und datiert unten mittig mit Bleistift. 1994. Motivmaße: 51 x 40,5 cm. Blattmaße; 70 x 60 cm. Rüggeberg, Griffelkunst, II, 276 A2. - Handgedruckter Farbholzschnitt über gespachteltem Grund. - Obere linke Ecke schwach knickspurig, sonst sehr gut.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1970 Nachverkauf

Noel, Ann

Folge von 3 Collagen. Je 2 Getränkedosen auf dünnen bemalten Kartons. Jeweils rechts unten signiert und datiert. 2001. Blattmaße: 24 x 32 cm. Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Beigegeben: Dieselbe. Can Man. Collage. Übermalte Getränkedose auf Postkarte. Rechts unten signiert und datiert. 2007. Blattmaße: 15 x 10,5 cm. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1971 Verkauft

Noel, Ann

Folge von 6 Arbeiten. Mischtechnik, Sand und Gips auf gerissenen Zementsäcken aus braunem Papier mit griechischem Aufdruck. Jeweils verso signiert und datiert. 2011. Blattmaße: von 33 x 32 cm bis 33 x 47 cm. Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1972 Verkauft

Noel, Ann

Sammlung von 4 bemalten und 1 collagierten Postkarte sowie 2 Zeichnungen. Davon 6 verso signiert, datiert und bezeichnet, 1 rechts unten signiert und datiert. 2007. Blattmaße: von 10,5 x 14,5 cm (5) und 24 x 32 cm (2). Die deutsch-britische Künstlerin Ann No�l lebt und arbeitet seit 1980 in Berlin. Sie war mit dem amerikanischen Künstler und Dichter Emmett Williams verheiratet. Engagiert in der Fluxus-Bewegung, umfasst No�ls künstlerisches Schaffen Performance, Installation, Malerei, Graphikdesign, Druckgraphik und Photographie. - Guter Zustand. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1560 Nachverkauf

Nimczewski, Helmut

Ohne Titel. (Dreimaster). Mischtechnik auf Papier. Signiert und zweifach datiert. 1993. Blattmaße: 42 x 57 cm. Helmut Nimczewski (1945/46), ein in Hamburg lebender Künstler des Art Brut, verbrachte seine Kindheit immer wieder in Heimen und längere Zeit in einer psychiatrischen Klinik. Neben seiner strikten Religiosität hatte Helmut einen starken Hang zu Ordnung und Genauigkeit. Das spiegelt sich auch in seinen Zeichnungen wieder, die exakte Bestandsaufnahmen einer konfusen und chaotischen Welt zu sein scheinen. Das Fertigstellen seiner Werke nahm meist mehrere Monate in Anspruch, diesen Zeitraum kennzeichnet er mit Start- und Enddatum am unteren Bildrand. - Vollständig auf Unterlage montiert, insgesamt minimal berieben und kleinste Nadellöchlein in den Ecken.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1969 Nachverkauf

Nicolai, Carsten

Labyrinth - Nr 170. Wäschetusche auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1991. Blattmaße: 42 x 33 cm. Auf Karton montiert. Mittig vom Künstler mit Schnittspuren und im unteren linken Bereich mit Braunfleck versehen. - Erworben in der ACR-Galerie in Darmstadt. - Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1968 Verkauft

Nicholson, Ben

Fragment einer toskanischen Kathedrale. Kaltnadelradierung auf Bütten. Im unteren Rand mit Prägedrucken des Künstlernamens, der Datierung und mit "Galerie Beyeler". 1965. Motivmaße: 20 x 15 cm. Blattmaße: 32,5 x 27 cm. Eins von 380 Exemplaren. - Exklusive Edition des Künstlers Ben Nicholson (1894-1982) für die Galerie Beyeler, die 1982 in die Gründung einer Stiftung mündete. Aus dieser wiederum entstand 1997 die Beyeler Foundation, heute eines der wichtigsten Kunstmuseen der Welt. - Am oberen Rand auf Unterlage montiert und unter Passepartout, Blatt minimal gebräunt, die obere Kante etwas stärker, der Rand selten leicht ausgefasert.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 1967 Verkauft

Newton, Helmut

Ausstellungsplakat der Galerie Bodo Niemann. Offset einer Photographie auf Plakatpapier. Signiert und nummeriert. Exemplar: 58/100. Wohl 1995. Motivmaße: 65 x 50 cm. Blattmaße: 84 x 59 cm. Blatt etwas berieben, Ecken und Kanten teils stärker, wenige unauffällige Kratzspuren, im oberen und unteren Rand teils mit Rückständen von braunem Klebeband, im weißen Rand partiell mit kleinen Anschmutzungen, verso am oberen Rand mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1966 Verkauft

Nesch, Rolf

Ohne Titel. (Eselreiter). Farbaquatinta mit Prägedruck auf Velin von Johannot. Signiert und nummeriert unterhalb der Darstellung mit Bleistift sowie verso mit dem Stempel der “Jahresgabe 1968” des Kunstvereins Hamburg versehen. Exemplar: 86/300. 1968. Motivmaße: 50 x 32 cm. Blattmaße: 70 x 55,5 cm. Rolf Nesch (1893-1975; eigentlich: Emil Rudolf Nesch) war ein deutsch-norwegischer Maler und Graphiker. 1919 nahm er das Studium in Dresden bei Oskar Kokoschka auf und erhielt ein Meister-Atelier. 1924 besuchte er Ernst Ludwig Kirchner in Davos, der einen großen stilistischen und technischen Einfluss auf Rolf Nesch hatte. – Ecken mit kleinen Tesaresten einer alten Montierung, vereinzelt etwas griffspurig.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1965 Verkauft

Nebel, Otto

Lino 238, 366 und 379. 3 handkolorierte Farblinolschnitte auf Japan. Jeweils mit Bleistift signiert, datiert und betitelt unterhalb der Darstellung. 1936. Motivmaße: ca. 8 x 11,5 cm bis 12,5 x 9,5 cm. Blattmaße: 17 x 22 cm bis 27 x 18 cm. Schönes Ensemble von drei zusammen unter ein Passepartout montierten Linolschnitten wohl einer Serie, die als "Erster", "Zweiter" und "Dritter von 3 Drucken" bezeichnet sind. - Die von unterschiedlich farbigen Platten gedruckten Schnitte weisen rückseitig zudem Kolorierungen auf. - Verso umlaufend unter Passepartout montiert.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1964 Verkauft

Nay, Ernst Wilhelm

Ohne Titel. (Komposition in Rot, Blau, Grün). Farbaquatinta auf Japanpapier. Signiert und bezeichnet "h.c." mit Bleistift. 1965. Motivmaße: 21 x 15,5 cm. Blattmaße: 35 x 28 cm. Gabler 81. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 100 Exemplaren. - Verso mit handschriftlichem Vermerk von fremder Hand und Rückständen einer alten Montierung, Blatt minimal griffspurig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1963 Verkauft

Nauen, Heinrich

Landschaft mit Windmühle. Radierung mit Kaltnadel auf Velin. Signiert mit Bleistift unten rechts. Um 1920. Plattenmaße: 19,57 x 24,5 cm. Blattmaße: 23,5 x 33 cm. Im oberen Rand unter Passepartout montiert. Verso mit Stempel des Städtischen Kunstmuseums Düsseldorf. - Verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung, leicht gebräunt und angestaubt, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1962 Verkauft

Nannucci, Maurizio

Another Notion of Possibility. Schwarze Billardkugel mit eingraviertem Schriftzug im schwarzen Original-Stülpdeckelkarton mit blindgeprägtem Deckeltitel. Signiert und nummeriert sowie mit einer eingenhändigen Widmung des Künstlers auf der einliegenden Editions-Klappkarte. Exemplar: 10/50. Toronto, Shark Editions, 1998. Durchmesser der Kugel: 5,7 cm. Maße der Box: 9 x 9 x 9 cm. Erste "Billiardkugel" von Maurizio Nannucci (geb. 1939), dem wohl wichtigsten Vertreter der Konzeptkunst in Italien, dessen Neon-Installation "Blauer Ring" die Bibliothek des Deutschen Bundestages mit Hannah Arendts Worten "Freiheit ist denkbar als Möglichkeit des Handelns unter Gleichen / Gleichheit ist denkbar als Möglichkeit des Handelns für die Freiheit" erhellt. - Die Schachtel minimal berieben, sonst sehr gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1961 Verkauft

Naegeli, Harald

Ohne Titel. (Abstrakte Formen). Kaltnadelradierung auf Bütten. Signiert und nummeriert. Exemplar: 66/100. Motivmaße: 14,5 x 9,5 cm. Blattmaße: 34 x 26,5 cm. - Lose liegend in schwarzer Original-Mappe mit typographisch illustriertem Deckel, auf der Rückseite mit dem Logo des Herausgebers "Artium" (die Mappe berieben und teils kratzspurig). Das Blatt minimal gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1959 Verkauft

Mützner, Samuel

Ohne Titel. (Obsternte). Öl auf Leinwand. Rechts unten unleserlich signiert und datiert 1910. Bildmaße: 110 x 79 cm. Gerahmt (123 x 93,5 cm), dort mit Metalletikett "Mützner 1910". Frühes Gemälde des rumänischen Malers jüdischer Herkunft Samuel Mützner (1884-1959, auch bekannt als Samys Mützner). Von 1899 bis 1900 studierte er an der Bukarester Kunstschule bei Eugen Voinescu, Wladimir Hegel und George Demetrescu Mirea und anschließend drei Jahre lang an der Königlich Bayerischen Akademie der Künste in München bei Karl Raupp, Anton Azbe und Simon Hollósy. 1903 geht Samuel Mützner nach Paris und studiert an der Académie Julian bei Paul Laurens und 1910 an der Neuen Akademie für Malerei (Academie Nouvelle de Peinture) in Algier. Beeinflusst von seinem Lehrer Claude Monet, bei dem er zwischen 1908 und 1910 lebte, malt er in dieser Zeit Landschaften in pointillistischer Manier. Aus dieser Zeit stammt auch das vorliegende Werk. - Neu auf Keilrahmen gespannt, dabei wurde der rechte Bildrand seitlich mit umgespannt. - Etwas Krakelee, Ränder durch die Rahmung etwas berieben, sonst gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 22.000,00 €

Lot 1960 Verkauft

Murakami, Takashi

MCRST, 1962-2011. Farboffset auf glänzendem Papier. Signiert und nummeriert unten rechts mit silbernem Filzstift, im unteren Rand typographisch bezeichnet. Exemplar: 115/300. 2011. Blattmaße: 74 x 58 cm. Herausgegeben von Takashi Murakami und Kaikai Kiki, Co., Ltd. – In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1957 Verkauft

Müller, Otto

Stehender Knabe und zwei Mädchen 2 (Drei Akte). Lithographie auf bräunlichem Velin. Im Stein monogrammiert (seitenverkehrt) unten rechts sowie darunter signiert mit Bleistift. Motivmaße: 32 x 24,7 cm. Blattmaße: 49 x 38,5 cm. Karsch 67 A. - Eins von 150-300 Exemplaren, erschienen als Jahresgabe des Frauenbundes zur Förderung deutscher bildender Kunst. - "Von dieser Umdruck-Lithographie existiert keine signierte Auflage. Es sind lediglich einzelne Exemplare mit einer Gefälligkeits-Signatur oder -Monogrammierung bekannt." (Nierendorf, Otto Müller. Bilder der Harmonie von Mensch und Natur, 2018, Nr. 22). - Schöner Abdruck nach der Entfernung des Plattentons u.a. über der rechten Hand des Knaben. "Nach dem Druck eines Teiles der Exemplare stellte man wohl fest, daß gewisse zart oder gar nicht vom Künstler getönte Partien sich immer stärker entwickelten. Der Stein wurde also an einigen Stellen (vom Drucker?) sauber geschliffen." (Karsch, S. 83). - Untere linke Blattkante mit alter ausgestrichener Nummerierung in Bleistift, verso entlang der oberen Blattkante unter Passepartout montiert, im Passepartout-Ausschnitt etwas stärker gebräunt, mit zwei Randeinrissen (links oben etwa 5 cm, unten mittig 2 cm), insbesondere die linke Blattkante mit mehreren kleinen und einem größeren Ausbruch, minimal knickspurig. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 3.500,00 €

Lot 1954 Nachverkauf

Müller, Konrad Rufus

Vier Kanzler und ein Bundespräsident. Sammlung von 12 Serigraphien auf festem Velin. 1974. Motivmaße: ca. 56 x 50 cm. Blattmaße: ca. 70 x 60 cm. Die schöne Sammlung staatstragender Porträts unmfasst die Kanzler Konrad Adenauer (2), Ludwig Erhard (3), Willy Brandt (4) und Helmut Schmidt (2) sowie ein Porträt des Bundesprädidenten Walter Scheel. Die großformatigen Serigraphien nach Porträtaufnahmen des als Kanzlerphotograph bekannt gewordenen Porträtphotographen Konrad R. Müller (1940-2023) wurden 1974/75 in der Ausstellung "kanzler - serigraphien" einem größeren Publikum in Berlin präsentiert. - Gerollt, im weißen Rand teils leicht angestaubt und knickspurig, die Blattkanten mit kleineren Läsuren, partiell schwach berieben.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 1955 Verkauft

Müller-Kraus, Erich

Farbholzschnitte 1946. Mappe mit 5 (von 6) Farbholzschnitten auf Japan. Jeweils signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift unterhalb der Darstellung. Exemplare: 7/20. 1942-1946. Lose in Original-Flügelmappe mit montiertem Holzschnitt-Deckelschild. Motivmaße: 11,5 x 19 cm bis 33,5 x 25 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. Erich Mueller-Kraus (1911-1967) erhielt seine Ausbildung an den legendären Kölner Werkschulen und interessierte sich schon Mitte der 1920er Jahre für die abstrakte Kunst. Im Zuge der Aktion "Entartete Kunst" wurde er mit einem Arbeits- und Ausstellungsverbot belegt. Große Teile seines Werkes verbrannten 1943 in den Kölner Bombennächten. Ein versuchter Neustart nach dem Krieg gelang kaum, 1952 wanderte er nach Schweden aus. Einige Graphiken waren 2019 im Otto Pankok Museum Gildehaus neben Arbeiten von Salvador Dali und Max Ernst zu sehen. - Die Mappe gebräunt und fleckig, die Holzschnitte insbesondere entlang der Ränder etwas gebräunt, fleckig und knickspurig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1956 Verkauft

Müller-Kraus, Erich

Sammlung von 3 Werken. Zeichnung mit Aquarell und Tusche, Linolschnitt und Holzschnitt auf unterschiedlichen Papieren. Je signiert, datiert und betitelt, teils monogrammiert. 1939-1948. Motivmaße: zwischen 21 x 30 cm und 22 x 33,5 cm. Blattmaße: zwischen 21 x 30 cm und 31 x 42 cm. Enthält: I. Pflanzliche Wandlung, II. Verolo (?), III. Bolero (Maurice Ravel). - Die Blätter jeweils punktuell unter Passepartout oder auf Unterlage montiert, etwas gebräunt, teils stockfleckig, teils mit Rückständen einer alten Montierung sowie Griff- und Knickspuren und mit kleinsten Randläsuren.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 1951 Verkauft

Mühlenhaupt, Kurt

Berliner Hinterhofszene. Öl auf Leinwand. Unten mittig monogrammiert und datiert. 1970. Bildmaße: 35,5 x 25,5 cm. Gerahmt. Charakteristische Hinterhofszene des Kreuzberger Milieu-Malers Kurt Mühlenhaupt (1921-2006). - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland, vom Künstler erworben.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1952 Verkauft

Mühlenhaupt, Kurt

Berliner Straßenszene. Öl auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert und datiert. 1969. Bildmaße: 120 x 55 cm. Gerahmt. Schöne großformatige Arbeit des Kreuzberger Milieu-Malers Kurt Mühlenhaupt (1921-2006). - Mit wenigen kleinen Kratzspuren, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland, vom Künstler erworben. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 1953 Verkauft

Mühlenhaupt, Kurt

Place de Contreschatpre (sic!). Öl auf Leinwand. Rechts unten monogrammiert, betitelt und datiert. 1966. Bildmaße: 38,5 x 56 cm. Gerahmt. Schöne Ansicht des "Place de la Contrescarpe" in Paris des Kreuzberger Milieu-Malers Kurt Mühlenhaupt (1921-2006). - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland, vom Künstler erworben.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1950 Nachverkauf

Morita, John Takami

San Francisco Charles Ware Family. Sammlung von 23 Kaltnadelradierungen auf Velin aus der Serie. Alle Arbeiten signiert, betitelt und bezeichnet "Artist Proof" bzw. "AP", bis auf 3 Arbeiten alle auch datiert. 1973-1979. Blattmaße: von 49,5 cx 70,5 cm bis 56,5 x 75,5 cm. Umfangreiche Folge von 23 Radierungen aus dem Zyklus die "San Francisco Charles Ware Family", an der John Takami Morita von 1972 bis 1990 mit Photographien, Radierungen und Photoätzungen gearbeitet hat. Vorhanden sind die Arbeiten: The Guest; The Light Bulb, Thursday; Supper, Gabriel on KWED T.V. art auction; Gabriel; Man who introduced Linda to Charlie; The Black Angel; Home sweet Homely; The Butterfly; Other Man in Chinatown; Linda sitting on Charlie; Reflections; Linda's Chinatown Friend; The living Room; Looking into Time; Charlie#s Dream; The Fetus; Linda + Charlie removed; The Souce; The Mask; Charlie's Mama; Phone call to Linda. - Der in Honolulu geborene Künstler John Takami Morita studierte zunächst Geschichte am Chaminade College in Honolulu und später Photographie und Kunst am San Francisco Art Institute und an der State University. Er hatte Einzelausstellungen u.a. in Philadelphia, Berlin, Honolulu und New York. Neben der Serie "Charles Ware Family" beschäftigte er sich auch an einer Serie zur ersten palästinensischen Intifada. - Papier teils leicht gebräunt und wellig, vereinzelt gering fingerfleckig bzw. griffspurig, teils mit kleinen Nadellöchlein in den Ecken, insgesamt aber sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1949 Nachverkauf

Morell, Pit

Ohne Titel. Gouache auf Papier. Rechts unten signiert und datiert. 1963. Blattmaße: 42,5 x 60,5 cm. Frühe Arbeit des Malers und Zeichners Pit Morell aus dem Jahr, in dem er auch seine erste Ausstellung in der Kreuzberger Kneipe "Leierkasten" zeigte. - Obere rechte Ecke mit winzigem Ausriss, Ecken mit Nadellöchlein, leicht griffspurig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1918 Verkauft

Mondmilch. 14 Graphiken auf festem Papier

Mondmilch. 14 Graphiken auf festem Papier, jeweils in mittig gefaltetem Blatt mit gedruckten Gedichten von Gregor Nitzsche einliegend. Je signiert, datiert, nummeriert und betitelt. Exemplar: 30/40. 2006. Blattmaße: 30,5 x 32 cm. Inklusive Titelblatt mit handschriftlicher Nummerierung und Signatur Gregor Nitzsches in bedruckter Halbleinenmappe (diese in gutem Zustand). Enthält Werke von: Astrid Bredereck, Ulrike Dornis, Bettina Haller, Susann Hoch, Elke Hopfe, Margarete Lindau, Stephanie Marx, Gudrun Petersdorff, Irina Rössler, Gabriele Sperlich, Kartin Stangl, Susanne Theumer, Judith Weißig und Susanne Werdin. – Satz und Druck von Bettina Haller, Sonnenberg-Presse Chemnitz, 2006. – In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1948 Verkauft

Mölk, Franz

Ohne Titel. Gouache auf Papier. Verso signiert, datiert und bezeichnet "Sommer 1981 Amsterdam". Blattmaße: 35,2 x 27,2 cm. An den Ecken unter Passepartout montiert. Farbintensive Goauche des Tiroler Künstlers Franz Mölk (geb. 1947 in Innsbruck), der an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Max Weiler und Rudolf Hausner sutdiert hat. Das Werk stammt aus seiner Zeit in Amsterdam. - Papier leicht wellig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 1943 Verkauft

Miró, Joan

Ceramiques. Farblithographie auf Velin (Wasserzeichen Maeght). Im Stein unten rechts signiert. 1974. Motivmaße: 41,5 x 61,5 cm. Blattmaße: 54,5 x 76 cm. Mit gebräuntem Lichtrand im oberen Rand und unterem Bildbereich, Papier im rechten Rand gering wellig. - Dabei: Derselbe. Ohne Titel. Farblithographie auf Papier. 1961. Blattmaße: 38 x 84 cm. - Triptychon aus dem Werk "Peintures murales", das 1961 in Paris bei Maeght erschienen ist. Mit den beiden Faltspuren für die Buchausgabe. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €