Kategorie / Auktion 25

Moderne Kunst und Künstlergraphik

Lot 1793 Verkauft

Hundertwasser, Friedensreich

780 Fall in Cloud - Fall in Fog - Fall Out. Farbserigraphien und Metallprägungen auf Plexiglas in Objektkasten und handgebeiztem Rahmen. Verso signiert, datiert, nummeriert und mit Ortsangabe "Venezia" versehen. Exemplar: 761/999. 1979. Maße: 31 x 37,5 x 5 cm. Koschatzky/Fürst APA 158 - Verso mit diversen Signets, Signatur und Datierung im Druck sowie zusätzlich typographisch betitelt. - Partiell etwas berieben, minimal fleckig und kratzspurig, der Holzrahmen am unteren Teil etwas grünlich, grüne Farbflecken partiell im Rahmen. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1794 Verkauft

Hundertwasser, Friedensreich

Good Morning City - Bleeding Town. Farbserigraphie mit Metallprägung auf Fabriano-Velinkarton. Handschriftlich bezeichnet "Friedensreich 7. Februar 1970 auf Regentag", sowie nummeriert und mit vier Prägestempeln und zwei inkan-Stempeln versehen, die Werknummer 686, die Seriennummer, sowie die tabellarische Liste der 50 farblich unterschiedlichen Serien und "Guidecca 1969" als typographische Bezeichnung. Exemplar: 7806/10.000. 1969. Blattmaße: 84,5 x 55,5 cm. Das Blatt gehört zur Serie 00 - Gold und Grün. Gedruckt bei Studio Quattro, Campalto-Venedig, verlegt von Dorothea Leonhart München. - Blatt etwas gebräunt, im Rand teils minimal stärker, Ecken und Kanten etwas berieben, im unteren Rand leicht wasserfleckig, sowie stärkere Bereibungen.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1792 Verkauft

Huhnen, Fritz

Ohne Titel. (Auf dem Eis). Feder- und Kreidezeichnung sowie Aquarell auf Bütten. Monogrammiert unten rechts. Blattmaße: 29,5 x 41 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert, eine Ecke bereits abgelöst, etwas berieben.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1791 Nachverkauf

Huber, Herwig

Eisenteddy. Stahlrohr, gebohrt und gefräst, mit Brummstimme in originaler Karton-Rolle. 1997. Eisenteddy: 26 x 4,5 cm. Rolle: 28 x 5 cm. Nicht ganz ungefährliches Objekt des Münchner Designers Herwig Huber (geb. 1965), denn der mit putzigem Angesicht brummende Eisenteddy kann “bei unsachgemäßer Anwendung erhebliche Verletzungen verursachen.” – Die bedruckte Kartonrolle etwas angestaubt und wasserrandig, der Eisenteddy tadellos.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1789 Verkauft

Hubbuch, Karl

Der Taubstumme. Kaltnadelradierung auf Velin. Signiert, datiert und betitelt mit Bleistift, verso mit Inventarstempel. 1920. Plattenmaße: 22,5 x 16 cm. Blattmaße: 31 x 25 cm. Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, Blatt etwas berieben, an den Ecken und Kanten stärker, die linke Kante etwas gebräunt, punktuell mit kleinsten Stockfleckchen und mit unauffälliger Knickspur in der rechten unteren Ecke.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 1790 Verkauft

Hubbuch, Karl

Widerstand. Kohle auf chamoisfarbenem gerippten Maschinenbütten. Monogrammiert unten rechts. Um 1932. Motivmaße: 51,5 x 15 cm. Blattmaße: 55 x 37,5 cm. Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert und unter Passepartout, etwas berieben, sowie griff- und teils knickspurig, kleiner Einriss im linken Rand (1cm) und im unteren Rand (0,5cm).

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1784 Verkauft

Hrdlicka, Alfred

Die Ermordung des Marat. Bronze, dunkel patiniert. An der linken Seite monogrammiert und mit gestempelter Nummerierung, unterhalb mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien". Exemplar: 4/59. 1987. Maße: 10 x 13 x 7 cm. Lewin 206a. - Die Bronze zeigt die Szene der Ermordung des Jean-Paul Marat, der von Charlotte Corday im Jahr 1793, in der Badewanne liegend, erstochen wurde. - Patina etwas berieben, teils leicht angestaubt und mit feinen Kratzspuren auf der Unterseite.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1785 Verkauft

Hrdlicka, Alfred

Kopf (Selbstporträt des Künstlers). Bronze mit brauner Patina. Monogrammiert und nummeriert im Nacken, unterhalb mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien". Exemplar: 3/80. 1986. Maße: 11 x 9 x 8 cm. Patina minimal berieben.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1786 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Ohne Titel. Radierung auf BFK-Rives. Signiert rechts unten. Links unten bezeichnet "Probedruck". Unten mittig wohl von fremder Hand bezeichnet "Für die Edition 'Nach dem Surrealismus'". Ca. 1972. Plattenmaße: 40 x 50 cm. Blattmaße: 50 x 66 cm. Wohl Probedruck einer dann verworfenen Radierung für das Mappenwerk von W. Schmied "Nach dem Surrealismus". Berlin, Propyläen, 1972, für die Hrdlicka dann die Radierung "Der Tod und das Mädchen" schuf. - Verso mit 2 Resten einer alten Tesamontierung, etwas randknickspurig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1787 Verkauft

Hrdlicka, Alfred

Rigoletto. Dunkel patinierte Bronze. Monogrammiert und nummeriert auf der Plinthe, sowie mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien" im hinteren Rand der Plinthe. Exemplar: 4/39. 1995. Maße: 20 x 36 x 19,5 cm. Dargestellt ist die sterbende Gilda, die Tochter Rigolettos, sowie Rigoletto selbst, der sie soeben aus dem Leichensack hervorzog und einen Schrei der Trauer, Ohnmacht und Wut ausstößt, da er seine Tochter nicht schützen konnte. - Patina teils berieben, etwas angestaubt.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1788 Nachverkauf

Hrdlicka, Alfred

Straße waschender Jude. Bronze, dunkel patiniert. Monogrammiert im linken Bein und mit Gießerstempel "Guss A.Zöttl Wien" unterhalb der rechten Hand. 1977. Maße: 7 x 17 x 8,5 cm. Lewin, 146/a. - Außerhalb der nummerierten Auflage von 20. - Patina etwas berieben, partiell leicht angestaubt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1782 Verkauft

Hornemann, Thomas

"Ja, wenn alles so einfach wäre ...". Mischtechnik auf festem Velin. Signiert, datiert und betitelt. 2006. Motivmaße: 88,5 x 69,5 cm. Blattmaße: 100 x 70 cm. Thomas Hornemann (1943) in Berlin lebend und arbeitend, stellte in den 1970er Jahren im SO36 aus, war in den 1980er Jahren Mitglied der Galerie am Moritzplatz und von 1999 bis 2001 Gastdozent an der Universität der Künste in Berlin. - Am oberen Rand hinter Passepartout montiert, etwas berieben, gebräunt und teils leicht stockfleckig.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1783 Nachverkauf

Horn, Rebecca u.a

Indoorgames - Eine Ausstellung der Multimedia-Klasse von Rebecca Horn an der Hochschule der Künste Berlin im Löwenpalais der Stiftung Starke. Box mit einem signierten und handkolorierten C-Print von R. Horn sowie 23 signierten Original-Arbeiten ihrer Schüler. Berlin, 1998. Blauer Original-Karton mit Deckeltitel: 30 x 34 x 34 cm. Rebecca Horn (geb. 1944) lehrt seit 1989 an der Hochschule der Künste in Berlin. Anlässlich der Jahresausstellung der Schüler ihrer Multimedia-Klasse wurde die vorliegende Box zusammengestellt. Neben der von Horn überarbeiteten unikalen Photoarbeit (C-Print auf Kodak Professional, Blattmaße: 24 x 30,5 cm) sind u.a. ein Photo der schwedischen Künstlerin Sofia Hultén (geb. 1972), eine Vogelzeichnung von Sabine Linse (geb. 1966) oder eine "Gipsplatte mit eingebautem Horror-Szenario" von Friedemann Grieshaber (geb. 1968) enthalten. - Die Arbeiten in tadellosem Zustand, die Stülpdeckel-Box etwas berieben und bestoßen.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1772 Verkauft

Hörl, Ottmar

Atelier Ottmar Hörl. Assemblage aus Notschlüsselbox mit einem Atelierschlüssel sowie einem gerahmten Grundriss des Künstlerateliers in Frankfurt am Main. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift auf dem Grundriss sowie mit schwarzem Edding auf der Rückseite des Wechselrahmens sowie auf der Rückseite der mit der Schlüsselbox verschrauben Aluminiumplatte. Exemplar: 3/8. 1997. Maße Notschlüsselbox: 15 x 12,5 x 7 cm. Grundriss: 22,5 x 31 x 3 cm (gerahmt). Die in sehr geringer Auflage und wohl nur für besonders vertrauenswürdige Freunde produzierte Assemblage evoziert zumindest den Zugang zu Hörls Atelier in der "Mörfelder Landstr. 72" in Frankfurt am Main. Der in der roten, abschließbaren Box untergebrachte Schlüssel ist mit "Ottmar Hörl Atelier" beschriftet. Die aus pulverbeschichtetem Stahlblech hergestellte Box hat ein Sichtfenster aus Glas, das im Notfall eingeschlagen werden kann, um an den Notschlüssel zu gelangen. - Der Wechselrahmen zeigt verso neben der Signatur, Nummerierung und Datierung zum vorliegenden Werk außerdem noch Hörls Beschriftung zu dem wohl vorher in dem Rahmen untergebrachten Werk "Kuckuck" von 1996. - Rahmen minimal berieben, sonst sehr gut.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1773 Nachverkauf

Hörl, Ottmar

Grau 5. Besenstück mit 6 Bürsten, auf Aluminiumplatte geschraubt. Verso auf der Aluplatte mit schwarzem Edding signiert und datiert sowie auf einem Etikett betitelt und nochmals signiert und datiert. 1992. Maße: 45 x 45 x 9 cm. Frühes "Besenstück" von Ottmar Hörl, bei denen er aus dem alltäglichen Gegenstand des Besens ein dreidimensionales Monochrom schafft. - Signatur etwas verwischt, das Besenstück in sehr gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1774 Verkauft

Hörl, Ottmar

Karl Marx in Purpurrot. Kunststoff (wetterfest, bruchsicher, giftfrei). Prägesignatur am Hosenaufschlag seines linken Beins. 2013. Maße: 100 x 35 x 21 cm. Ottmar Hörl stattete 2013 zum 195. Geburtstag von Karl Marx dessen Geburtsstdt Trier mit insgesamt 500 Karl-Marx-Figuren aus. In vier unterschiedlichen Rottönen fluteten die "Marxmännchen" den Porta-Nigra-Platz und den Simeonstiftplatz. - Tadellos.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1775 Verkauft

Hörl, Ottmar

Monochroms. 6 Buchobjekte in Aluminium-Wandbox. Signiert, datiert und nummeriert mit schwarzem Edding auf der Rückseite der Box. Exemplar: 11/60. 2000. Maße: 20 x 20,5 x 13,2 cm. Die Bücherbox aus Hörls Monochromie-Serie beinhaltet sechs Leineneinbände mit blindgeprägten Deckeltiteln in Blau, Gelb, Rot und Grün sowie Weiß und Schwarz. Die Seiten der Blindbände sind in der jeweiligen Farbe durchgefärbt. - Tadellos.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1776 Verkauft

Hörl, Ottmar

Picknick. Kunststoff-Aktenkoffer mit Titel in Siebdruck, gefüllt mit Kunstgras, montiert auf Kunststoff-Moosgummiplatte. Signiert, datiert und nummeriert auf einem Etikett im Kofferinnendeckel. Exemplar: 17/35. 1998. Maße: 36,5 x 43,5 x 10 cm (Koffer). Das "Koffer-Stillleben" des deutschen Konzeptkünstlers Ottmar Hörl entstand in Anlehnung an Édouard Manets "Frühstück im Grünen" (1863) und liefert selbst Allergikern die Möglichkeit unbeschwerten Naturgenusses. - Koffer außen minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1777 Verkauft

Hörl, Ottmar

Stillleben "Bloody Mary". Kunstharz, Plastik und Glas, auf Aluminium-Winkelprofil geschraubt. Auf der Unterseite mit schwarzem Edding signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 2/20. 1997. Maße: 22 x 30 x 19 cm. Seltene "Nature Morte" mit Kaktus und einem Glas Tomatensaft mit Wodka von Ottmar Hörl, der hier den Lieblingscoctail von Marilyn Monroe mit einer stacheligen Sukkulente kombiniert. - Minimal angestaubt, Platte partiell etwas angelaufen.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1778 Verkauft

Hörl, Ottmar

Tell. Kunststoff-Aktenkoffer mit Titel in Siebdruck, gefüllt mit Kunststoff-Attrappen einer Beretta-Pistole und eines Granny Smith-Apfels, montiert auf Aluminiumplatte. Signiert, datiert und nummeriert auf einem Etikett im Kofferinnendeckel. Exemplar: 13/35. 1998. Maße: 36,5 x 43,5 x 10 cm (Koffer). Der letzte Sammlerkoffer des deutschen Konzeptkünstlers Ottmar Hörl aus einer Viererserie, daneben erschienen: "Collector's Kit", "Auslandsvertretung" und "Picknick". - Koffer außen minimal berieben, sonst sehr guter Zustand.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1780 Verkauft

Holmead (das ist Clifford Holmead Phillips)

Landschaft mit Felsen. Öl auf Malpappe. Monogrammiert und datiert mit Pinsel unten links. Verso nochmals signiert und datiert. 1921. Bildmaße: 32,5 x 42,5 cm. Gerahmt. Frühes impressionistisches Landschaftsgemälde des amerikanischen Malers Holmead (1889-1975), der immer wieder zwischen Europa und Amerika pendelte, ehe er sich 1956 in Brüssel niederließ. – Sehr gut erhalten. – Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1781 Verkauft

Holmead (das ist Clifford Holmead Phillips)

Männerbildnis. Öl auf Leinwand. Verso mit Kreide signiert und datiert. 1971. Bildmaße: 75 x 60,5 cm. Gerahmt. Spätes Porträtwerk mit charakterischen, grotesken Zügen in pastosem Farbauftrag des amerikanischen Malers Holmead (1889-1975), der immer wieder zwischen Europa und Amerika pendelte, ehe er sich 1956 in Brüssel niederließ. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1771 Verkauft

Höller, Carsten

Ohne Titel. (Rentier). Farbserigraphie und Photogravüre auf Bütten. Signiert, datiert sowie nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 48/55. 2010. Bildgröße: 54 x 49,5 cm. Blattmaße: 77 x 68 cm. Ausdrucksstarkes Werk des vor allem durch seine Objekt- und Installationsarbeiten bekannten Künstlers Carsten Höller (geb. 1961). Das Rentier und der Fliegenpilz verkörpern dabei zentrale Elemente Höllers künstlerischer Schaffenspraxis. Beide dienen als Sinnbild für die bereits in einer der Gründungsschriften des Hinduismus besungenen rituellen Substanz "Soma", welche durch Konsum Zugang zur göttlichen Sphäre ermöglichen solle. Jener Zustand könne wohl nach Höllers Überlegungen durch den Konsum des psychoaktiven Urins von Rentieren nach deren Verzehr des für sie ungiftigen Fliegenpilzes, angenähert werden können. Aus einer tiefen Faszination heraus, thematisiert Höller diese Zusammenhänge in vielen seiner experimentellen Werke, so auch in einer seiner größten Installationen "Soma" (2010/2011) im Hamburger Bahnhof. - Verso an den Eckpunkten auf Karton moniert, in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1779 Verkauft

Hofmann, Otto

Die Pompeiana-Serie. Mappe mit 6 Farbserigraphien auf Rives-Bütten. Alle Arbeiten signiert und nummeriert. Exemplar: 6/150. Stuttgart/Ravensburg, Edition Galerie J. Döbele, 1986. Blattmaße: 64,5 x 50 cm. Lose in Original-Leinwandmappe. Schönes Spätwerk von Otto Hofmann (1907-96), der am Dessauer Bauhaus ausgebildet wurde und u.a. ein Schüler von Paul Klee und Wassily Kandinsky war. - Gedruckt in der Werkstätte Kunstsiebdruck Stuttgart durch H.-P. Haas. Mit einem Vorwort von H. Wiesler und dem Druckvermerk auf einem Blatt. - Mappe fleckig, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1769 Nachverkauf

Hockney, David

Paints the Stage. Ausstellungsplakat. Offset auf dünnem Karton. London, Hayward Gallery, 1985. Blattmaße: 142,5 x 101,5 cm. Seltenes großformatiges Plakat zur Ausstellung von Hockney in der Londoner Hayward Gallery vom 1.8.-29.9.1985. - Ränder stellenweise etwas bestoßen und teils etwas knickspurig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 1768 Verkauft

Hoch, Käte

Ohne Titel. (Liegender weiblicher Akt). Holzschnitt auf dünnem Japan, mit punktuellem, wohl später hinzugefügtem roten Kolorit. Rechts unten signiert. Links unten bezeichnet "Original-Holzschnitt". Um 1910. Motivmaße: 21 x 28 cm. Blattmaße: 31 x 41 cm. Unter Passepartout montiert. Die deutsche Malerin Käte Hoch (1873-1933) studierte von 1891-1894 an der Münchner Damenakademie. Ab 1906 betrieb sie eine eigene Mal- und Zeichenschule in München und nahm u.a. an Ausstellungen der Münchner Secession und des Kunstvereins München teil. 1933 stürmte ein SA-Trupp ihre Wohnung und ihr Atelier in Schwabing, wobei der Großteil ihrer Werke zerstört wurde. - Stärker knickspurig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1770 Verkauft

Höch, Hannah

Straße in Berlin. Linolschnitt auf Maschinenbütten. Signiert, datiert und nummeriert, sowie im Stein monogrammiert. Exemplar: 63/100. 1912. Motivmaße: 20,5 x 17 cm. Blattmaße: 45 x 35 cm. Aus der Galerie Kunze-Mappe von 1912. - Am oberen Rand punktuell auf Unterlage montiert, minimal gebräunt.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1765 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Kunstzeitung. Ausgaben 1-11, 1997. 11 Acryl-Gemälde auf Zeitungspapier, auf Leinwand aufgezogen. Jeweils verso signiert, datiert, bezeichnet und nummeriert mit Bleistift. 1997. Exemplare: 7/7. Maße (Keilrahmen): 47 x 33 cm. Die von Volker Hildebrandt (geb. 1953) übermalten Titelseiten sind jeweils zusammen mit einem Exemplar der von Lindinger + Schmid herausgegebenen "Kunstzeitung" im Original-Karton der "ARTIKEL Editionen, München, 1997" eingelegt. - Die von Gabriele Lindinger und Karlheinz Schmid seit 1996 in Berlin herausgegebene "Kunstzeitung", die erst im letzten Juni mit der Nummer 306 eingestellt wurde, berichtete 27 Jahre lang über Personalien und Ausstellungen, Trends und Debatten in der neu erwachenden Hauptstadt. Gemäß seiner Konzeption der "Bilder für Blinde" macht Hildebrandt in den übermalten Titelseiten die Illustrationen nun auch haptisch erfahrbar. - Die Kartons etwas berieben, angestaubt und fleckig, die Gemälde tadellos.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 1766 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Ohne Titel. (TV Pantoffeln - Bildstörung). Acryl auf Hausschuhen (Größe 43). Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift auf der Ledersohle des rechten Pantoffels. Exemplare: 4/5. 1990. Maße: jeweils 30 x 10 x 7 cm. Flirrendes Objekt von Volker Hildebrandt (geb. 1953) aus seiner Bildstörungs-Serie, über die er selbst schrieb: "Am Anfang war das Wort. Es galt für lange Zeit. Bis die Bücher verbrannt wurden. Dann kamen die Bilder. Mehr und mehr. Zuviel für Einen, einen Teil nur zu sehen. Flüchtige Bilder. Mit ihnen die Bildstörungen. Wurden Symbol jener Zeit. Es sollte kommen zum Bilderstreit gar. Ich schließe die Augen und stelle mich blind. Schenke mir einen Augenblick Ruhe. Bilder für Blinde stellen sich ein (12.11.1988)." - Etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1767 Nachverkauf

Hildebrandt, Volker

Ohne Titel. (TV Spiegel - Bildstörung). Acryl auf Spiegelglas. Um 1990. Maße: 41,5 x 18,5 x 0,5 cm. Selbstreferentielles Objekt von Volker Hildebrandt (geb. 1953) aus seiner Bildstörungs-Serie, über die er selbst schrieb: "Indem ich 'Bildstörungen' male, also jene vom Fernsehen in die Welt gebrachte, aber weit über es hinausreichende visuelle Grundstruktur, lasse ich Räume, Bilder und Objekte entstehen, die sich durch die Art, wie sie gemacht sind, sich visuell darbieten, zugleich ihrer 'normalen und gewohnten' Wahrnehmung entziehen und verweigern. Die Arbeiten stören in gewisser Weise sich selbst." (1991). - Etwas angestaubt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €