Kategorie / Auktion 25

Moderne Kunst und Künstlergraphik

Lot 2248 Verkauft

Vogeler, Heinrich

Froschkönig. Kaltnadelradierung und Aquatinta auf Velin. Signiert unten rechts, sowie im Druck signiert und mit Wappen versehen. 1896. Motivmaße: 17,5 x 24 cm. Blattmaße: 34 x 40 cm. Rief 12 II. - Blatt gebräunt und lichtrandig, mit kleinsten Stockfleckchen.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 2245 Nachverkauf

Vital, Not

Tongue. Aquatinta, Auspressverfahren und Radierung auf BFK-Rives. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift. Exemplar: 4/150. 1993. Blattmaße: 76 x 56,5 cm. Stegmann 44/45. - Aus dem Portfolio Artists against Torture, 1993. Herausgegeben von der Association of Artists against Torture, St. Gallen. Gedruckt bei Kupferdruckatelier Peter Kneubühler, Zürich. - In tadellosem Zustand.

Nachverkaufspreis: 1.500,00 €

Lot 2244 Nachverkauf

Visser, Carel

Olanda. Gusseisen. Gestempelt "Carel Visser Olanda" und "XXXIV Biennale Venezia 1968". Maße: 8 x 24 x 0,3 cm. Anlässlich der 34. Venedig Biennale erschienenes Eisenobjekt des niederländischen Bildhauers Carel Visser (1928-2015), der zu den wichtigsten Vertretern des abstrakt-minimalistischen Konstruktivismus zählt. Im Jahr 1968 war Visser Teilnehmer der 4. documenta in Kassel und der Biennale von Venedig. - Etwas verbogen und mit Flugrost.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2243 Verkauft

Virnich, Thomas

Treppe. Dreiteilige Skulptur aus Holz mit Wachs überzogen und braungrau bemalt. Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 6/20. 1985. Maße: ca. 25,5 x 15 x 4 cm. Kunz 9. - Treppenskulptur des deutschen Malers und Bildhauers Thomas Virnich, der an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Alfonso Hüppi und Eugen Gomringer studierte. - Mit kleinen Farb- bzw. Wachsabplatzungen, insgesamt aber gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Frankfurt.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 2241 Verkauft

Villon, Jacques

Marcel Duchamp. 2 Graphiken auf verschiedenen Papieren. 1 Farbaquatintaradierung und 1 Kaltnadelradierung auf verschiedenen Büttenpapieren. Je signiert, einmal nummeriert, datiert und mit Prägestempel. 1953 und 1962. Blattmaße: 51 x 32 cm und 76 x 56 cm. Jacques Villon (1875-1963, eigentlich Gaston Émile Duchamp) war der ältere Bruder von Marcel Duchamp. Sein Pseudonym nahm er 1894 nach dem Roman “Jack” zu Ehren des französischen Dichters Alphonse Daudet, den Nachnamen zu Ehren von François Villon. – Die Blätter leicht gebräunt, etwas griff- und teils knickspurig, teils leicht berieben oder minimal angeschmutzt, ein Blatt technikbedingt leicht gewellt und verso mit Rückständen einer alten Montierung.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 2242 Verkauft

Villon, Jacques

Oiseau en Vol. Lithographie auf chamoisfarbenem BFK-Rives. Signiert unten rechts, links unten nummeriert mit Bleistift sowie dort mit dem Trockenstempel der "Guilde internationale de la gravure" (Lugt 4670) versehen. Exemplar: 107/220. 1957. Motivmaße: 26,5 x 46 cm. Blattmaße: 38,5 x 56 cm. Jacques Villon (1875-1963), eigentlich Gaston Émile Duchamp, war der ältere Bruder von Marcel Duchamp. Sein Pseudonym nahm er 1894 nach dem Roman "Jack" zu Ehren des französischen Dichters Alphonse Daudet, den Nachnamen zu Ehren von François Villon. - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, im unbedruckten Randbereich vereinzelte minimale Fleckchen, dort jeweils mittig links bzw. rechts ein winziges Nadellöchlein.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 2240 Verkauft

Vermont, Nicolae

Ohne Titel. (Hofdamen im Schlossgarten). Öl auf Karton. Signiert unten rechts. Bildmaße: 24 x 37,5 cm. Gerahmt: 33 x 48 cm. Verso wohl mit Sammlerstempel und mit handschriftlicher Bezeichnung, beides unleserlich. - Insgesamt etwas fleckig und berieben, zwei vertikale Kratzspuren am linken Rand, Ecken, Kanten und äußeren Rändern stark berieben, teils mit Farbverlusten und Auflösung der Kartonschichten.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 2239 Verkauft

Verheyen, Jef

Grand Oeuvre - 10 Variationen zu Dia. 10 Lithographien auf BFK-Rives. Je signiert, nummeriert, mit Prägestempel der Erker-Presse St. Gallen und großteils mit Blattnummer versehen. Exemplar: 59/82. 1981. Motivmaße: 36 x 36 cm. Blattmaße: 65,5 x 50 cm. - Lose liegend in Original-Kartonmappe, diese auf der Vorderseite typographisch betitelt, sowie mit Titelblatt, handsigniertem und handnummeriertem Kolophon und 10 weiteren Textlithographien auf BFK-Rives von Ivo Michiels. Die Gesamtauflage des "Grand Oeuvre" betrug 92 Exemplare, wovon zehn römisch nummerierte Exemplare nicht für den Handel bestimmt waren. - Jef Verheyen (1932-1984) und Ivo Michiels (1923-2012) zeichneten bzw. schrieben in der Erker-Presse St.Gallen die Motive und Texte direkt auf den Stein. - Ecken und Kanten etwas berieben und selten minimal griffspurig, die Mappe leicht berieben und partiell etwas angeschmutzt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 2238 Verkauft

Venet, Bernar

Ohne Titel. (Komposition). Aquatinta-Radierung auf Velin. Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift sowie mit Prägestempel in der unteren rechten Ecke. Exemplar: 24/40. 1996. Motivmaße: 27,5 x 22 cm. Blattmaße: 57 x 43 cm. In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 2236 Verkauft

Velde, Bram van

Ohne Titel. (Abstrakte Komposition). Farblithographie auf Velin. Signiert und nummeriert. Exemplar: 80/100. 1979. Motivmaße: 29 x 43,5 cm. Blattmaße: 47 x 62,5 cm. Am oberen Rand punktuell unter Passepartout montiert, Blatt etwas gebräunt und lichtrandig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 2237 Verkauft

Velde, Bram van

Ohne Titel. (Komposition in 6 Farben). Farblithographie auf Arches-Velin. Signiert und nummeriert. Exemplar: 60/100. 1977. Motivmaße: 31 x 55 cm. Blattmaße: 42,5 x 63,5 cm. Punktuell unter Passepartout montiert, Blatt etwas gebräunt und lichtrandig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 2235 Verkauft

Vasarely, Victor

Ara. Farbserigraphie auf vorderseitig gold eingefärbtem Velin. Signiert und nummeriert. Exemplar: 28/90. 1980er Jahre. Motivmaße: 45 x 45 cm. Blattmaße: 75 x 55 cm. Der goldene Untergrund lichtrandig und berieben, die Signatur und Nummerierung etwas verblasst, im unteren Rand mittig mit durchsichtigem Klebestreifen (1 cm).

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2234 Nachverkauf

Varlin (das ist: Willy Guggenheim)

Portfolio Varlin. 9 Farblithographien und 1 Radierung auf Arches-Bütten, sowie Mappe "Versuch eines literarischen Portraits zu Varlins 70. Geburtstag" von Jürg Federspiel mit illustrierten Werken von Varlin auf Doppelbögen lose liegend in typographisch bezeichneter Leinenmappe und Leinenschuber. Die 10 Graphiken signiert und nummeriert, das Porträt am Textende auf S. 30 vom Autor signiert, sowie im Inhaltsverzeichnis nummeriert und vom Künstler und Verleger signiert. Exemplar: 26/100. 1970. Blattmaße: 57 x 39,5 cm und 90 x 64 cm. Die Mappe mit Texten von Jürg Federspiel mit 8 gedruckten Zeichnungen, 2 farbigen Photolithographien und 2 Lithographien von Varlin. Verlegt von E. Scheidegger, Zürich 1970. Die 9 Farblithographien gedruckt in den Werkstätten J.E. Wolfensberger, Zürich. Die Radierung gedruckt in der Werkstätte Hedi Weber, Zürich. - Die Lithographien sowie die Radierung teils gebräunt und stockfleckig, sowie minimal berieben und leicht griffspurig, die Textbögen etwas griff- und knickspurig und teils leicht berieben, Leinenmappe und Leinenschuber berieben und stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2233 Nachverkauf

Vallotton, Félix

A Schumann. Holzschnitt auf Japan. Im Druckstock monogrammiert, sowie mit Monogrammstempel und händischer Nummerierung im weißen Rand, unten rechts mit Prägestempel "Atelier F. Vallotton". 1893. Motivmaße: 15 x 12 cm. Blattmaße: 25,5 x 22 cm. Eins von 25 Exemplaren. - In den Ecken punktuell auf Unterlage montiert, selten mit kleinen und unauffälligen Knickspuren, vereinzelt kleinste Fleckchen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2232 Nachverkauf

Vahrenhorst, Paul

Ohne Titel. (Café mit Sonnenschirmen). Öl auf Papier. Monogrammiert unten rechts. Blattmaße: 39 x 39 cm. Passepartout-Ausschnitt: 30,5 x 36 cm. Sommerliche Zeichnung mit harmonischen, frischen Farben von Paul Vahrenhorst (1880-1951). - Blatt am gesamten Rand unter Passepartout montiert, etwas gewellt und minimal berieben.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2231 Nachverkauf

Vacchi, Sergio

Ohne Titel. (Ragende Hand). Öl auf Malpappe. Signiert und datiert. 1964. Bildmaße: 8,5 x 11 cm. Fest unter Passepartout und auf Unterlage montiert, in gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 2230 Nachverkauf

Unbekannt

Ohne Titel. (Tod und Trauer). Öl auf Leinwand. Wohl Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 70 x 43 cm. Aussagekräftiges Gemälde, das die Themen Tod und Trauer abzubilden scheint. Dafür nutzt der Künstler mit dem Leichnam, dem zerbrochenen Baum, den Trauernden und den herabhängenden Blütenköpfen eine eindeutige Bildsprache. - Berieben, an Ecken und Kanten etwas stärker, teils leicht fleckig und partiell mit kleinsten Farbverlusten.

Nachverkaufspreis: 550,00 €

Lot 2229 Nachverkauf

Unbehagen, Niels

Sammlung von 4 Farbserigraphien. Jeweils unten rechts mit Bleistift signiert und datiert sowie unten links nummeriert bzw. als "e.a." bezeichnet, teils auch betitelt. 1972. Auflagen: 10-20. Blattmaße: jeweils 70 x 50 cm. Schöne Sammlung des Berliner Künstlers Niels Unbehagen (geb. 1940), der an der Folkwangschule Essen und an der Hochschule der Künste Berlin studierte, wo er fast dreißig Jahre lang Siebdruck lehrte. In den 1970er Jahren gehörte Unbehagen zu den Mitbegründern der KWARZ-Gruppe. Ganz nach dem Motto "Hirsche sollen weg von der Wand", zeigt die Serie u.a. Heintje als barbusiges Pin-up. - Teils leicht knickspurig und angestaubt, Kanten teils etwas bestoßen.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2224 Verkauft

Ulrichs, Timm

AM ANFANG WAR DAS WORT AM. Siebdruck in Gold auf starkem schwarzen und hochglanzpolierten Acrylglas. Signiert und nummeriert verso auf Etikett. Exemplar: 24/25. 1962/2022. Maße: 60 x 60 x 1 cm. Das wohl originellste Beispiel von Ulrichs "Konkreter Poesie" wurde 1962 erstmals publiziert und hier als großes spiegelndes Wandbild realisiert. - Die schwere Acrylglastafel rückseitig mit Abstandsleiste und einer Nut zum Aufhängen. - Tadellos.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 2225 Nachverkauf

Ulrichs, Timm

der erste sitzende stuhl (nach langem stehen sich zur ruhe setzend). Weiß lackierter Holzstuhl mit Klappscharnieren an den hinteren Beinen, betitelt und datiert auf graviertem weißen Kunststoff-Schild auf der vorderen Stuhlkante. Signiert und nummeriert mit schwarzem Filzstift auf einem mit der Atelieradresse gestempelten Etikett unter der Sitzfläche. Exemplar: 166/250. 1970. Maße: 90 x 44 x 42,5 cm (ausgeklappt). Dem "ersten sitzenden Stuhl" entzieht Timm Ulrichs (geb. 1940) seine ursprüngliche Funktion als Sitzmöbel und gönnt ihm eine Ruhepause, die ihn jedoch für die menschliche Nutzung unbrauchbar macht. Sitzt der Stuhl, bleibt dem Menschen nichts anderes übrig als zu stehen. - Die hinteren Beine mit Filzgleitern zum bequemen Sitzen, sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 2226 Verkauft

Ulrichs, Timm

Glückswürfel (30 cm). Holz, gefräst und zweifarbig lackiert, Unterseite mit 4 transparenten Gummipuffern. Auf beiliegendem Zertifikat signiert, nummeriert und datiert. Exemplar: 4/6. 1965/2019. Maße: 30 x 30 x 30 cm. Timm Ulrichs (geb. 1940) ikonischer, jedem Zufall trotzender "Glückswürfel" in streng limitierter, dafür umso imposanterer Ausführung für das ganz große Glück. - Der weiß lackierte Holzwürfel mit 6 schwarzen Augen auf allen Seiten, verlegt nach dem Prototyp aus dem Jahr 1965, ist in tadellosem Zustand.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 2228 Nachverkauf

Ulrichs, Timm

Lose Blätter (1966/69). Getrocknete Blätter in 7 PVC-Hüllen, diese in Booklet mit zwei Schrauben gebunden. Innenseite signiert und nummeriert. Exemplar: 88/100. 1969. Maße: 22 x 22 cm. Herausgegeben von der Galerie Klaus Lüpke, Frankfurt am Main. - Booklet etwas berieben, die Kanten etwas stärker, leicht gebräunt, die Blätter teils leicht mürbe.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2216 Verkauft

Uhlmann, Hans

Agression I. Dritter Entwurf zur Skulptur vor der Universitätsbibliothek Stuttgart. 1959. Eisen, schwarz patiniert. Maße: 32,5 x 45 x 30 cm. Lehmann-Brockhaus 181: Hier als "Aggression I - 3. Entwurf zur Skulptur vor der Bibliothek der Technischen Hochschule in Stuttgart" bezeichnet, der als "verschollen" gilt. - Dieses nicht realisierte Modell war einer von drei Entwürfen im Maßstab von 1:7,5, die Hans Uhlmann (1900-1975) dem Architekten des Bibliothekneubaus Hans Volkart und dem Stuttgarter Regierungsbaurat Schilling im Oktober 1959 in seinem Berliner Atelier vorstellte. Im Gegensatz zur letztlich realisierten monumentalen Messingkonstruktion "Aggression I" von 1961, die von der Berliner Bildgießerei Noack gegossen und im Sommer 1962 in Stuttgart nach heftigen Kontroversen in "aller Stille und im kleinsten Kreise" aufgestellt wurde (vgl. Bärbel Küster. Kunst und Konsens 1958 - 1962: Zur Ankaufsgeschichte der Plastik von Hans Uhlmann für die Universitätsbibliothek Stuttgart), scheint der vorliegende Entwurf Uhlmanns "Kopf-Fetische" vorwegzunehmen. - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Er wurde 1950 mit dem Berliner Kunstpreis ausgezeichnet und zum Leiter der Bildhauerklasse an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin berufen. Seine Werke wurden auf internationalen Ausstellungen wie der Biennale in Venedig 1954, der Ausstellung "The New Decade" im Museum of Modern Art in New York 1955, der Weltausstellung in Brüssel 1957 und den ersten drei documenta-Ausstellungen gezeigt. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Das Werk weist zwei sehr kleine Einkerbungen auf, ist teilweise etwas berieben und zeigt Rostspuren. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 19.000,00 €

Lot 2217 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Figürliche Komposition). Aquarell und Tusche auf Bütten. Signiert und datiert rechts unten. Verso bezeichnet "Nr. 50". 1947. Blattmaße: 58 x 37 cm. Thiele 191. - Oberer rechter Rand mit kleinem Löchlein sowie kleinen Braunflecken, in der unteren Hälfte mit leichter horizontaler Knickspur, Papier im linken und rechten Rand etwas wellig, mit leichten Atelierspuren, leicht angestaubt und fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 2218 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Geometrische Komposition). Schwarze Kreide auf Papier. Signiert und datiert unten mittig. Verso von Hildegard Uhlmann bezeichnet "Uhlmann 1960 (schwarze Kreide)" und mit WVZ-Nr. versehen. 1960. Blattmaße: 51 x 80,5 cm. Thiele 908. - Großformatige, geometrische Kreidezeichnung von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso mit Papierresten einer alten Montierung, leicht griffspurig, mit Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 2219 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Aquarell und Tusche auf Fabriano-Bütten. Signiert und datiert unten mittig. 1954. Blattmaße: 28,8 x 44 cm. Thiele 729 - Schöne geometrische Komposition von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso mit kleinen Papierresten einer alten Montierung, sonst sehr gut erhalten. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 2220 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Farbige Tuschen auf leichtem Karton. Signiert und datiert rechts unten. 1954. Blattmaße: 30,9 x 43,8 cm. Thiele 618. - Dynamische geometrische Komposition mit farbigen Tuschen von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso umlaufend mit Papierresten einer alten Montierung, Papier leicht wellig, leicht gebräunt und stockfleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 2221 Nachverkauf

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Schwarze Kreide auf bräunlichem Papier. Signiert und datiert unten mittig. Verso mit Widmung von Hildegard Uhlmann "Meinen lieben Schwenkes mit herzlichen Grüßen, Ihre Hildegard Uhlmann, den 28.10.90" sowie bezeichnet "25". 1950. Blattmaße: 62,7 x 88 cm. Thiele 509. - Großformatige Kreidezeichnung von Hans Uhlmann (1900-1975). - Papier gleichmäßig etwas gebräunt, in den äußersten Rändern stellenweise stärker gebräunt, mit leichten Ateliersspuren, etwas griff- bzw. knickspurig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Geschenk der Frau von Hans Uhlmann, seitdem in Privatsammlung Berlin.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 2222 Verkauft

Uhlmann, Hans

Ohne Titel. (Komposition). Schwarze Kreide auf Fabriano-Bütten. Signiert und datiert unten rechts. Verso von Hildegard Uhlmann signiert und bezeichnet: "Uhlmann 1956 (schwarze Kreidezichnung)". 1956. Blattmaße: 44,2 x 58 cm. Thiele 759. - Chrakteristische Kreidezeichnung aus dieser Schaffensperiode von Hans Uhlmann (1900-1975). - Verso mit kleinen Papierresten einer alten Montierung und mit kleinem Stempel, gering griffspurig und mit leichten Atelierspuren, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 2223 Verkauft

Uhlmann, Hans

Tier. Skulptur aus Messingstäben. 1947. Maße: 24 x 19,5 x 7 cm. Lehmann-Brockhaus 42 (mit abweichender Maßangabe "21 cm"). - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Leichte Patina, vor allem an den Beinen mit Rostspuren sowie Bereibungen, die Nasenspitze ebenfalls mit Bereibung. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 11.000,00 €