Katalog / Auktion 25

Erotica – Aus der Sammlung Hans-Jürgen Döpp

10. Mai 2024

Lot 1510 Verkauft

Szekely, Andor (André)

L'Amour Sans Joie. Mit Titelvignette und 15 Original-Radierungen, sämtlich unter Passepartout. Budapest (d.i. Paris), Paul Haasen, 1932. 1 Doppelbogen (Titel, Vorwort und Druckvermerk). Blattgröße: 31,5 x 23,5 cm. Lose in Original-Kartonchemise und Original-Halbleinenmappe mit montiertem Deckelschild, Schließbändchen (Gelenke angeplatzt, Kanten berieben, Chemise mit Einrissen). Eins von 75 nummerierten Exemplaren auf Japon impérial. - Laut Druckvermerk sollten alle Exemplare vom Künstler signiert und die Radierungen betitelt sein. Dieses Exemplar ist nicht signiert und die Radierungen sind wohl vor der Schrift, hier mit handschriftlichen Titeln auf dem Passepartout. - Titelblatt mit gedrucktem Monogramm des Künstlers "ASD" (André Szekely de Doba). - Einziges erotisches Werk des ungarischen Künstlers André Szekely (1877-1945). - Tafeln verso und Druckvermerk mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1429 Verkauft

D'Aulaire, Edgar Parin

Folge von 10 Original-Farbradierungen. Um 1925. Blattmaße: 28 x 37,5 cm. Plattenmaße: 14 x 17,5 cm. Lose in neuem Halblederchemise mit Schuber. Seltene und wohl auch einzige erotische Folge des vor allem als Kinderbuch-Illustrator bekannten Edgar Parin d'Aulaire (1898 München - 1986 Wilton, USA). - Eine Radierung in der Platte monogrammiert "EP". - Verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1433 Verkauft

Erler, Fritz

Der heilige Priapus. Kolorierter lithographischer Titel mit montierter und signierter Original-Radierung und 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout montiert. Ohne Ort, um 1926. 43,5 x 33,5 cm. Lose in Halbleinenmappe mit Schließband (Deckel etwas berieben). Hayn-Gotendorf IX, 467 - Bilder-Lexikon II, 345. - Seltenes Mappenwerk, in wohl nur kleiner Auflage erschienen ("Privat-Drucke nur für Freunde des Künstlers"). - Unterschiedliche Bildformate. - "In diesen künstlerisch hervorragenden Radierungen wird der Priapus als Herr der Welt in verschiedenen Funktionen dargestellt. In der Idee wie in der Ausführung von großem Können zeugend." (Bilder-Lexikon). - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Titelblatt und Passepartouts etwas braunrandig, Titelblatt mit Einriss im linken Rand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 950,00 €

Lot 1434 Verkauft

Erler, Georg

Erotische Szenen. 6 (5 signierte) Original-Zeichnungen in Bleistift, Farbstift und Tusche, jeweils auf Karton montiert. Um 1925. Blattmaße: 18 x 25 cm bis 27,5 x 35 cm. Lose in moderner Leinwandmappe. Georg Erler (1871-1950), Mitglied der Künstlervereinigung Dresden und von 1913 bis 1937 Professor für figürliches Zeichnen an der Dresdner Kunstgewerbeakademie. Bekannt vor allem durch seine Karikaturen. - Die unsignierte Zeichnung von Erler betitelt, hier wurde wohl durch knappen unteren Randbeschnitt die Signatur mit entfernt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 1473 Verkauft

Ornikleios, Efwe (pseud.)

Priaps Hain. 12 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Kythera, 1921. 1 Doppelbl. 34 x 26,5 cm. Lose in Original-Halbledermappe mit Deckeltitel und Schließbändern (etwas berieben, Mappenflügel erneuert). Eins von 30 (GA 100) nummerierten Exemplaren auf Japanpapier, hier die Nr. 12. - Hayn-Gotendorf IX, 439 - Bilderlexikon II, 712 und IV, 546-547. - "Graphiker der Gegenwart, in Darmstadt lebend." (Bilderlexikon). - Blattgröße: 23,5 x 16,5 cm. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1476 Verkauft

Der Phönix

Eine Folge von 12 erotischen Zeichnungen moderner Künstler. 6 Lieferungen (alles Erschienene). Mit 12 (8 farbigen) Tafeln unter Passepartout, in verschiedenen Techniken. München, Verlagsgesellschaft München, 1909. 1 Bl. Titel. 37 x 30,5 cm. Lose in Original-Lieferungsumschlägen und Original-Halbleinenmappe mit Deckelschild. Nr. 18 der Subskriptionsausgabe, Lieferungsumschläge mit der Nr. 71. - Hayn-Gotendorf IX, 458 (geben Piper als Verleger an) - Englisch 296: "Alle Entwürfe zeichnen sich durch unerhörte Kühnheit und Ausgelassenheit aus. Das Werk in einer einmaligen Auflage von 400 Exemplaren wurde jedoch bald beschlagnahmt und größtenteils vernichtet." - Die Illustrationen von Willi Geiger (Original-Radierung "Dem starken Mann"), Gustav Jagerspacher, Karl Arnold, Hubert Wilm, Carl Josza, Heinrich Kley, Franz Christophe, Otto Kopp, Albert Weisgerber, Pascin, Minori Yasuda, Constantin Somoff. - Titelblatt etwas fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1480 Nachverkauf

Pudlich, Robert

Ohne Titel. Mischtechnik mit Pastellkreide, Aquarell und Graphit auf dünnem Skizzenbuchpapier. Signiert und datiert unten rechts mit Bleistift. 1930. Blattmaße: 29,5 x 42 cm. Beleibtes Paar kurz vor oder kurz nach dem Liebesspiel von dem rheinischen Künstler Robert Pudlich (1905-1962), der 1928 den Großen Kunstpreis der Stadt Düsseldorf erhalten hatte und heute zur sogenannten "Verschollenen Generation" gezählt wird. - Das Pergaminblatt verso in den Ecken auf festes Velin montiert, dieses (32,5 x 50 cm) unten links mit unbekanntem Prägestempel (Doppelkreis mit Schriftzug "Skorpion", mittig Lilie). - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1501 Verkauft

Schoff, Otto

Kindergarten. 6 Radierungen. 6 signierte Original-Radierungen, jeweils unter Passepartout. Berlin, Gurlitt, 1923. Blattmaße: 25 x 21,5 cm. Lose in neuerer Pappmappe. Sehr seltene Folge, in sehr kleiner Auflage erschienen. - Ohne die Titelradierung. - Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1505 Verkauft

Shimokawa, Oten

6 Original-Federzeichnungen. Japan, ca. 1930er. Blattmaße: 33 x 24 cm. Lose in Halbleinendecke. Original-Zeichnungen von Oten (auch Hekoten) Shimokawa (1892-1973), japanischer Künstler, der als einer der Gründer und Pioniere des "Anime" gilt. - Die Zeichnungen signiert und verso handschriftlich auf Japanisch und Englisch betitelt und nummeriert. - Die Zeichnungen teils im Stile von George Grosz. - Vorhanden: Nr. 3. Sketch from "Asakusa"; Nr. 6. Tying the shoe-ribbon; Nr. 10. Unleserlich; Nr. 19. A bed-stead of a steamer; Nr. 32. A Scene at Tamanoi; Nr. 41. A Life of a boat-man. - Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1512 Nachverkauf

Torito, Juan

Viva Espana. Veinte Aguas Fuertes. Folge von 20 (inkl. Titel) signierten Original-Aquatintatafeln. Ohne Ort, um 1925. Blattmaße: 16 x 12 cm. Sehr seltene, nicht nachweisbare Folge. - Vermutlich verbirgt sich hinter dem Pseudonym "Juan Torito" ein deutscher oder französischer Künstler. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1514 Verkauft

Unbekannt

Illustrationen zu Sades: La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu suivi de l'histoire de Juliette, sa soeur, vu les Prospérités du vice. Folge von 6 Original-Aquarellen. Aquarellfarben und Gouache über Feder und Bleistift auf Velin, jeweils auf schwarzen Tonkarton montiert. Um 1900. Blattmaße: jeweils ca. 24 x 18 cm. Jedes Aquarell mit einer mehrzeiligen handschriftlichen Bildlegende auf Deutsch, die Schauplatz, Beteiligte und "Choreographie" der unterschiedlichen Origien detailliert beschreibt. - Verso in den Ecken montiert, minimal gebräunt, sehr guter Zustand. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1516 Verkauft

Unbekannt

Phantasien des Kunstmalers W. H. Folge von 15 Original-Federlithographien auf hochgeleimtem Kunstpapier. Um 1925. 1 Bl. Titel. 21 x 14,5 cm. Lose. Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. - Minimal fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1518 Verkauft

Unbekannt

Portes et Fenêtres. Folge von 6 kolorierten und eiweißgehöhten Lithographien mit montiertem Klappteil. Frankreich, um 1840. Blattmaße: jeweils ca. 18,5 x 20,5 cm. Die Tafeln nummeriert von No. 1 - No. 6, die Klappteile (Portes) mit Bildlegenden auf Französisch. - Enthalten ist u.a. "Ma femme ne m'attend pas" von Henri Monnier. - Zwei Blatt im Bereich der eingehängten Klappteile mit kurzen Einrissen, die "Porte" von Blatt 3 lose, insbesondere in den Ecken gebräunt, "N° 5" mit kleinen Eckausrissen, alle Tafeln verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 1527 Nachverkauf

Vertès, Marcel

Le Pays à mon Goût. Folge von 12 signierten Original-Aquatintaradierungen in Blau- und Braunton, jeweils unter Passepartout. Paris, 1921. 32 x 26 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe (Kanten teils berieben). Eins von 250 Exemplaren, hier wohl Exemplar der signierten Vorzugsausgabe (50 Ex.). – Dutel III, 2152. – Radierungen sämtlich von Vertès in Bleistift signiert und betitelt. – Ohne den Drucktitel. – Blattgröße: je 23 x 20 cm. – Dabei: 3 Radierungen aus der Mappe: L’Heure Exquise (1920), signiert und betitelt: Romance sans Paroles; Les Vaches; L’Aveugle. – Radierungen verso mit kleinem Sammlerstempel. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1534 Verkauft

Vérineau, Alexandre de (das ist: Louis Perceau)

Douze sonnets lascifs pour accompagner la suite d'aquarelles intitulée Les Délassements d'Eros. Mit 12 pochoir-kolorierten Tafeln von Gerda Wegener. Erotopolis, A l'Enseigne du Faune, 1925. Paris, Duflou. 37 S. 25,5 x 20 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit Deckeltitel und 3 Schließbändern. Erste Ausgabe. - Pia I, 363. - Die Tafeln jeweils mit dem Signet (schwarze Maske) der dänischen Künstlerin Gerda Wegener (1886-1940) im unteren Bildrand. - Gerda Wegeners Ehemann Einar, der ihr als Modell für ihre Aquarelle diente, unterzog sich als eine der ersten Personen der Welt 1930/31 einer geschlechtsangleichenden Operation und wurde eine Frau, dann unter dem Namen Lili Elbe. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1431 Nachverkauf

Deveria, Achille und andere

Sammlung von 8 farbigen Lithographien. Frankreich, um 1840. Bildgrößen: ca. 28 x 22 cm. 6 Lithos auf Karton montiert, 2 im Rand etwas fleckig und teils mit kleinen Einrissen. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1449 Verkauft

Geiger, Willi

Sammlung von 3 Skizzen, 9 Lithographien, 5 Exlibris und 1 Radierung. Ca. 1906-1957. Skizzen in Blei- und Buntstift (11 x 14 cm und 2 à 20,5 x 14 cm, montiert). - 8 der 9 Lithographien wohl aus einer Folge, auf dünnem Japanpapier, montiert, davon eine in Bleistift spiegelverkehrt betitelt: "Omnia ad maiorem vulvae gloriam". Blattgröße: ca. 17 x 26 cm. Eine Lithographie betitelt: "zu Lucian Hetärenbriefe", datiert 1957 und in Bleistift signiert, 34,5 x 24,5 cm. - Größe der Exlibris von 11,5 x 9 cm bis 17,5 x 15,5 cm, 3 in Radierung, 1 in Grau und Blau, datiert von 1906 bis 1918. - Original-Radierung in der Platte signiert und datiert (08), als Schlussblatt bezeichnet. Plattenmaße: 5,5 x 8,5 cm. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 1463 Verkauft

Lydis, Mariette

Lesbiennes. Folge von 12 (von 25?) signierten und datierten kolorierten Kupferstichen. Ohne Ort, 1926. 35 x 27 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit farbigem Deckeltitel und Schließband (Kapitale mit kleinen Fehlstellen, Deckel braunfleckig und berieben). Dutel II1, 1844. - Tafeln sämtlich in Bleistift signiert und datiert (1926). - Insgesamt erschienen wohl 25 Tafeln zu dieser Folge. Die Anzahl der Tafeln variiert aber in den sehr wenigen nachweisbaren Exemplaren. Die Auflage soll 77/66 Exemplare betragen haben. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Unterschiedlich stark stockfleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1489 Verkauft

Sade, Donatien Alphonse Marquis de

Le Bordel de Venise. Avec des aquarelles scandaleuses de Couperyn. Pour quelques amateurs. Mit kolorierter Titelvignette, kolorierter Kopfvignette und 8 kolorierten Tafeln. Paris, Kra, 1921. 2 Bl., 64 S., 2 Bl. 22,5 x 18 cm. Original-Kartoniert mit Original-Umschlag mit farbiger Deckelvignette. (Umschlag gebräunt, Rücken mit kleinen Fehlstellen, hinterer Umschlag lose). Eins von 200 nummerierten Exemplaren. - Dutel III, 1111 - Pia 136 - Monod 10035. - Erste Ausgabe mit den Illustrationen des belgischen Künstlers Georges Alexandre, genannt Géo A. Drains (1891-1940). - Die erotische Phantasie der Darstellungen, die künstlerische Ausführung und die feine Kolorierung machen dieses Werk zu einem der schönsten des Genres. - Der Text ist ein Fragment von "L'Histoire de Juliette". - Unbeschnitten. - Vorsätze mit Abklatsch. Papierbedingt leicht gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 1492 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Sammlung von 3 aquarellierten Original-Federzeichnungen. Aquarellfarben über schwarzer Feder auf Velin. Zwei Blatt verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: 16,5 x 17,5 cm bis 19,5 x 28 cm. Die beiden größeren Arbeiten zeigen klassische Rudelgewudel, die kleinere Federzeichnung ein Paar beim Cunnilingus. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, zwei Blatt verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 1494 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über Bleistift auf festem Velin. Ein Blatt verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz", das andere mit dem Wiener Atelierstempel von "Prof. O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: jeweils ca. 22 x 28 cm. Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal gebräunt, verso mit Spuren einer früheren Montierung, ein Blatt entlang der rechten Blattkante mit Papierstreifen, ein Blatt verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 1495 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über brauner und schwarzer Feder auf dünnem gerippten Velin. Ein Blatt monogrammiert "ORS" unten rechts mit brauner Feder sowie verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: jeweils ca. 20 x 22,5 cm. Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal gebräunt, verso mit Spuren einer früheren Montierung, das monogrammierte Blatt verso mit dem Nachlassstempel und dem roten Stempel der "ARS EROTICA - Hans J. Döpp", das zweite Blatt etwas knickspurig und fleckig sowie mit hinterlegtem Eckabriss oben links. - Dabei: Derselbe. Aquarell auf dünnem Velin. Blattmaße: 22 x 21 cm. - Unsignierte Darstellung einer jungen Damen bei der Selbstinspektion vor einem Spiegel. - Montagespuren und Eckabriss oben links. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1496 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Zwei Original-Aquarelle. Aquarellfarben über Federzeichnung auf festem Velin. Ein Blatt monogrammiert "ORS x" unten rechts mit Bleistift. Um 1930/1950. Blattmaße: ca. 30 x 20,5 cm. Eine "Menage à trois" und eine zarte Einführung in die Kunst des Flagellantismus. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Minimal fingerfleckig und gebräunt, Blattkanten unregelmäßig beschnitten, verso mit Spuren einer früheren Montierung in den oberen Ecken sowie mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1503 Verkauft

Schoff, Otto

Martha. 10 Lithographien gezeichnet nach einem tugendhaften Mädchen von Benjamin Schmolke. Folge von 11 (inkl. Titel) Original-Lithographien. Berlin, Privatdruck, um 1920. Blattmaße: 29,5 x 21 cm. Sehr seltene Folge, in 20 Exemplaren erschienen, davon 3 handkoloriert. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. 4 Tafeln mit kleinem Loch im Rand. Vereinzelt gering fleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1528 Verkauft

Vertès, Marcel

L'Heure Exquise. 20 feuille. Folge von 20 signierten Original-Radierungen in Braun- und Blauton. Paris (d.i. Wien), Edition aux Frais de l'Auteur, 1920. 1 Bl. Titel, Inhalt und Druckvermerk. Blattgröße: 30,5 x 22,5 cm. Lose in späterer Halblederdecke. Eins von 200 nummerierten Exemplaren. Die Radierungen sämtlich vom Künstler in Bleistift signiert und nummeriert. - Dutel II, 1690: "Premier tirage des planches de la première oeuvre de Marcel Vertès publiée en 1920 probablement à Vienne." - Erstes Werk von Vertès. Einige der Tafeln wurden als Heliogravüre in einem Portfolio mit dem Titel "Entrée interdite au public" um 1926 veröffentlicht. - Auf Papier der Mühle Velké Losiny, Groß Ullersdorf, Tschechien, gedruckt (Wasserzeichen "Gr. Ullersdorf"). - Titelblatt im Rand teils etwas knitterig, sonst gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 1493 Verkauft

Schatz, Otto Rudolf

Ohne Titel. Sammlung von 3 aquarellierten Original-Zeichnungen. Aquarellfarben über grauer bzw. sepiafarbener Feder. Ein Blatt monogrammiert "ORS x" unten rechts, eines verso gestempelt "Nachlass O. R. Schatz", das dritte verso mit dem Wiener Atelierstempel von "Prof O. R. Schatz". Um 1930/1950. Blattmaße: 18 x 22 cm bis 30 x 30 cm. Die größere Arbeit mit übergriffigen Nonnen und jungen Frauen, die beiden kleineren mit einer Ménage à trois und einer weiteren Gruppe junger Frauen, die dem Betrachter angeboten werden. - Der österreichische Künstler Otto Rudolf Schatz (1900-1961) gehörte "zu jener Malergeneration, die mit dem Sezessionsstil aufwuchs, mit dem Expressionismus ihre Laufbahn begann und schließlich die Neue Sachlichkeit begründete ... seine erotischen Aquarelle zählen zu dem Besten, was auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum geschaffen wurde." (Klinger 11, S. 54.) - Verso mit Spuren früherer Montierungen, das größere Blatt mit Eckausriss oben rechts, die beiden kleineren Blätter verso mit kleinem roten Sammlerstempel. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1411 Nachverkauf

Aigner, Fritz (zugeschrieben)

Ohne Titel. (Die Schöne und das Biest). Aquarellfarben über schwarzer Feder auf dünnem Velin. Um 1970. Blattmaße: 21 x 30 cm. Charakteristische Arbeit des österreichischen Künstlers Fritz Aigner (1930-2005), der sich in seiner 1970 erschienenen Graphikserie erstmals intesiv mit dem Phänomen sich trotz großer Unterschiede intensiv anziehender Paare auseinandersetzte. - Verso mit Spuren einer früheren Montierung, sonst sehr gut. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1417 Verkauft

Bayros, Franz von (Pseudonym: Choisy le Conin)

Die Grenouillere. Ein Mappenwerk in 15 Blättern. Nicht im Handel. Gedruckt für Heinrich Conrad und seine Freunde. Mit illustriertem Titelblatt und 15 Tafeln jeweils mit bedrucktem Seidenhemdchen. München, 1907. 36 x 31 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit montiertem Deckelschild. Eins von 500 (GA 525) nummerierten Exemplaren. - Brettschneider 50 - Stern-Szana 242: "Äußerst selten. Fehlt bei Hayn!" - Unter seinem Pseudonym Choisy le Conin erschienenes erotisches Meisterwerk. - Alle Blätter verso mit kleinem Sammlerstempel. Einige Tafeln im Rand etwas fleckig, 1 Tafel etwas gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1422 Verkauft

Bonestoc, Venu de (das ist: Franz von Bayros)

Ex Libris die sie nicht tauschten. Von Venu de Bonestoc. Mit 21 montierten Exlibris in Lichtdruck. Paris, London und Wien, Privatdruck, 1909. 42 nn. Bl. aus stärkerem Karton. 23,5 x 16,5 cm. Original-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel. Privatdruck in einer einmaligen, nummerierten Auflage. - Brettschneider 86 - Hayn-Gotendorf IX, 43. - Jedes Exlibris mit einem Vorblatt, auf das der Titel gedruckt ist. - Exlibris auf Innendeckel. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 1424 Verkauft

Boris, László

Ekel. 20 Zeichnungen. Lithographischer Titel und 20 (9 handkoloriert) Original-Lithographien. Budapest, 1919. Blattmaße: 20,5 x 15 cm. Lose in Original-Halbleinenmappe. Seltene erste Ausgabe. - Die Lithographien jeweils im Stein signiert und betitelt. - Die Mappe gilt als Vorstufe zu seinen 1921 mit 64 Blatt erschienenen "Erotischen Phantasien", bei denen die meisten hier vorhandenen Motive wieder aufgegriffen wurden. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Etwas gebräunt. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 4.500,00 €