Katalog / Auktion 25

Science, Natural History & Curiosities

09. Mai 2024

Lot 720 Verkauft

Erdglobus von Adolf Mang

Stuttgart, um 1929, bezeichnet “Mang’s neuer Erd-Globus, 17 cm Durchm., 54 cm Umfang, hergestellt unter wissenschtl. Mitarbeit d. Prof. Dr. Stricker, Stuttgart, Ad. Mang’s Geogr. Astron. Verlag”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Halbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, gedrechselter Holzfuß in Nussbaum mit eingelassenem Kompass. Durchmesser: ca. 17 cm. Höhe: ca. 37,5 cm. An Adolf Mang terrestrial globe. Stuttgart c. 1929, signed “Mang’s neuer Erd-Globus, 17 cm Durchm., 54 cm Umfang, hergestellt unter wissenschtl. Mitarbeit d. Prof. Dr. Stricker, Stuttgart, Ad. Mang’s Geogr. Astron. Verlag”, 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated meridian, turned wooden stand with inlaid compass. Diameter of the globe c. 17 cm, height c. 37.5 cm.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 721 Verkauft

Erdglobus von Delamarche

Paris, 1850, bezeichnet “Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850”, der Globus als mit Gips überzogener Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten und von Hand kolorierten Papiersegmenten bezogen, Vollkreismeridian aus Pappmaché mit 4 x 90°-Teilung, vierarmiges ebonisiertes Holzgestell mit Horizontring, die Papierauflage des Horizontrings mit Angabe von Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen und Gradeinteilungen. Druckstelle in Nordamerika (ca. 1 cm), Gebrauchsspuren. Durchmesser: ca. 22 cm. Höhe: ca. 43 cm. Charles Francois Delamarche (1740-1817). Ein Familienunternehmen war die Werkstatt von Delamarche in Paris. Vater Charles-Francois war Fortins Nachfolger und damit auch Nachfolger von Claude Buy de Mornas und Didier Robert de Vaugondy in Fortsetzung einer kartographischen Tradition in Paris. Sein Sohn Felix übernahm nach 1817 das Geschäft, welches bis 1847 in Familienbesitz war und danach an Grosselin überging. Vgl. Lit.: Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Brandstätter 1997, S. 256. A terrestrial globe made by Delamarche. Paris 1850, signed ” Globe adopté par le conseil de l’Université, Maison Delamarche, Rue du Battoir, Paris 1850″, 12 printed and hand-coloured globe gores mounted on plaster and cardboard sphere, papiermaché meridian circle, four-armed ebonized wooden stand, the horizon with paper calendar showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. Diameter c. 22 cm, height c. 43 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 722 Verkauft

Japanischer Erdglobus

Japan, um 1925, bezeichnet “Made in Japan”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, Beschriftung in englischer Sprache, gedrechselter ebonisierter Holzfuß. Durchmesser: ca. 6,5 cm. Höhe: ca. 13 cm. A Japanese terrestrial globe. Japan c. 1925, signed “Made in Japan”, twelve coloured globe gores mounted on cardboard sphere, ebonized turned wooden stand, the globe in English language. Diameter globe c. 6.5 cm, height c. 13 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 723 Verkauft

Erdglobus von C.L. van Balen

Groningen, um 1908, bezeichnet “Aardglobe door C.L. van Balen. J.B. Wolters. Groningen. Den Haag.”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, montiert in farblithographiertem Blechgestell, Vollkreismeridian mit 4 x 90°-Teilung, der Horizontring mit Angabe der Himmelsrichtungen, Monatseinteilungen, Tierkreiszeichen und 360°-Teilung. Durchmesser: ca. 10 cm. Höhe: ca. 14,5 cm. A van Balen terrestrial globe. Groningen c. 1908, signed “Aardglobe door C.L. van Balen. J.B. Wolters. Groningen. Den Haag.”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, meridian circle, mounted on lithographed tin stand. Diameter c. 10 cm, height c. 14.5 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 724 Verkauft

Erdglobus von Heinrich Kiepert

Berlin, 1870, bezeichnet “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, Ländergrenzen teilweise von Hand koloriert, Halbmeridian aus Messing mit 4 x 90°-Teilung, floral verzierter Gußeisenfuß. Ein Riss im Atlantischem Ozean und alte Restaurierungen. Durchmesser: ca. 20 cm Höhe: ca. 42 cm. A Heinrich Kiepert terrestrial globe. Berlin 1870, signed “Erdglobus gezeichnet von H. Kiepert, Berlin, Verlag von Dietrich Reimer 1870, Stich v. J. Sulzer, Druck v. F. Barth”, twelve colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, boundaries party coloured by hand, graduated brass half meridian circle, cast iron stand. Crack at the Atlantic Ocean and old restorations. Diameter c. 20 cm, height c. 42 cm.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 725 Verkauft

Großer Bibliotheksglobus vom Columbus-Verlag

Berlin, um 1950, bezeichnet “Columbus Erdglobus, politische Ausgabe, bearbeitet von Dr. Karlheinz Wagner, Columbus-Verlag Paul Oestergaard K.G., Berlin und Stuttgart”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, frei drehbarer Vollkreismeridian aus vernickeltem Messing mit 2 x 90°-Teilung, das aufwendig gearbeitete Holzgestell in Eiche. Durchmesser Globus: ca. 51 cm. Höhe gesamt: ca. 98 cm. Seltene Ausgabe des Columbus Verlages, diese Variante für uns in der einschlägigen Literatur und in keiner öffentlichen Sammlung nachweisbar, die Gestellform in Anlehnung an den in den 30er und 40er Jahren ebenfalls im Verlag erschienenen “Grossglobus für Staats- und Wirtschaftsführer”. Vgl.: Lehmann, Berliner Globenhersteller, 2010, S. 92/93. A Columbus-Verlag library terrestrial globe. Berlin c. 1950, signed “Columbus Erdglobus, politische Ausgabe, bearbeitet von Dr. Karlheinz Wagner, Columbus-Verlag Paul Oestergaard K.G., Berlin und Stuttgart” 12 colour printed globe gores mounted on cardboard sphere, graduated chrome-plated brass meridian circle, oak stand. Diameter globe c. 51 cm, height c. 98 cm.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 726 Verkauft

Miniatur-Erdglobus

Abel-Klinger, Nürnberg, um 1870, bezeichnet “Made in Germany”, der Globus in englischer Sprache als Holzkugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß, mit herausnehmbarem Drehbleistift, Altersspuren. Durchmesser: ca. 1,5 cm. Höhe: ca. 5 cm. Nach der Art des Kartenbildes handelt es sich bei dem Globus um ein Produkt für den englischsprachigen Markt aus der Fabrikation von Carl Abel-Klinger in Nürnberg. Vgl. Lit.: The World In Your Hands, Collection Rudolf Schmidt, Museum Boerhave/Christie’s, 1994, p. 107. A miniature terrestrial globe. (Abel-Klinger, Nuremberg) c. 1870, inscribed “Made in Germany”, globe edition for the English market, 12 lithographed globe gores mounted on wooden sphere, the axis arranged as a silver metal cased extending lead pencil with suspension loop, ebonised turned wooden stand, signs of age. Diameter c. 1.5 cm, height c. 5 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 727 Nachverkauf

Miniatur-Erdglobus

Deutschland, um 1915, bezeichnet “Terra Globus, Arch. K. Hammerschmidt”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, gedrechselter Holzfuß. In originaler mit Leinen bezogener Aufbewahrungsbox mit den Initialen WR auf dem Deckel. Globus-Durchmesser: ca. 7,5 cm. Höhe: ca. 12,5 cm. Der Hersteller K. Hammerschmidt für uns in der einschlägigen Globus-Literatur nicht nachweisbar. A miniature terrestrial globe. Germany c. 1915, signed “Terra Globus, Arch. K. Hammerschmidt”, 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, turned wooden stand, with original linen covered box. Diameter c. 7.5 cm, height c. 12.5 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 728 Nachverkauf

Seltenes Bronze-Modell nach der berühmten Skulptur des Atlas Farnese

Neapel/Italien, um 1880, signiert “Chiurazzi Napoli”, Bronze ziseliert und patiniert. Höhe: ca. 33 cm. Qualitätsvolle verkleinerte Replik nach dem Original aus der Antike. “Die aus der Antike stammende Skulptur, die als Atlante Farnese im Museum in Neapel zu sehen ist, wurde im 16. Jahrhundert in Rom gefunden und blieb lange im Besitz der Familie Farnese. Schon im 17. Jahrhundert erschienen Beschreibungen und Versuche einer Datierung dieser Skulptur, die nach neuesten Forschungen (ermittelt aus dem Schnittpunkt Ekliptik zu Himmelsäquator zu den vorhandenen Sternbildern) in der Regierungszeit des Antonius Pius (ca. 150 n. Chr.) festzulegen ist. Der Himmelsglobus zeigt den Wissensstand von Ptolomäus’ Almagest.” Vgl. Lit.: Rudolf Schmidt, Himmelsgloben – Imagination und Beobachtung, aus “Die Welt in Händen”, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin 1989. A rare model of the famous statue of the Atlante Farnese. Naples/Italy c. 1880, patinated bronze figure signed “Chiurazzi Napoli”, . Height c. 33 cm. – The famous Chiurazzi Foundry was established by the sculptor J. Chiurazzi in Naples around 1870. He specialized in fine quality reproductions of excavated classical sculpture. – “The original marble statue was discovered in Rome in 1575, and came into the collection of Cardinal Alessandro Farnese, and today rests in the Museo Archeologico in Naples. The date of the sculpture is not known, but the representation of the vernal equinox is similar to that in Ptolemy’s Almagest, dating from 150 A.D., and it can therefore be assumed to have been carved soon after this date.” Comp. Lit. The world in your hands, Museum Boerhaave Leiden and Christies London 1994/1995, p.14.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 729 Nachverkauf

Tischsonnenuhr

Deutschland, um 1860, nicht bezeichnet, feuervergoldete Bronze, Meridian und Stundenring mit emaillierter Skala, Gnomon und funktionstüchtigem Kompass, die Sonnenuhr getragen von der figürlichen Darstellung eines Puttos oder Knaben. Die emaillierte Skala teilweise beschädigt. Höhe: ca. 17 cm. A table sundial. Germany c. 1860, not signed, gilded bronze, meridian and hour circle, gnomon and compass, mounted on a decorative figure showing a Putto. Height c. 17 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 730 Nachverkauf

Nürnberger Sonnenuhr für den englischen Markt

Nürnberg, um 1790, sog. Klappsonnenuhr, in der Kompassrosette bezeichnet “F. N.”, Korpus aus Obstholz gearbeitet, die Innenseiten mit zwei handkolorierten Kupferstichen mit Stundeneinteilungen für verschiedene Breitengrade, auf dem Deckel eine Liste der Breitengrade für 71 europäische und amerikanische Städte, Fadengnomon, eingelassener Kompass mit Himmelsrichtungen, Kompassnadel aus gebläutem Stahl, zwei Feststellhaken, schöner Original-Zustand. Größe geschlossen: ca. 110 x 65 x 20 mm. A Nuremberg diptych sundial for the English market. Nuremberg c. 1790, signed “F.N.”, hand coloured copper printed paper scales mounted on fruitwood corpus, two hooks, compass with blued steel needle. Size closed c. 110 x 65 x 20 mm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 731 Verkauft

Nürnberger Sonnenuhr

Deutschland, um 1900, sog. Klappsonnenuhr, bezeichnet “l’adresse direktion, Patent Schubert, Cottbus, ges. gesch., Made in Germany”, Korpus aus Eichenholz gearbeitet, die Innenseiten mit zwei gedruckten Tafeln mit Stundeneinteilungen für verschiedene Breitengrade, Fadengnomon, eingelassener Kompass mit Himmelsrichtungen, Kompassnadel aus gebläutem Stahl, ein Feststellhaken, Papierauflage wellig. Größe geschlossen: ca. 85 x 55 x 20 mm. A Nuremberg diptych sundial. Germany c. 1900, signed “l’adresse direktion, Patent Schubert, Cottbus, ges. gesch., Made in Germany”, printed paper scales mounted on oak corpus, one hook, compass with blued steel needle. Signs of age. Size closed c. 85 x 55 x 20 mm.

Zuschlag: 160,00 €

Lot 732 Nachverkauf

Äquatoriale Sonnenuhr von Andreas Vogler

Augsburg, um 1760, Messing graviert und vergoldet, signiert auf der Rückseite “And. Vogler”, darüber Angabe der Polhöhen von 10 Städten, u.a. Berlin für den 53. Breitengrad, achtseitige Grundform mit floralen Gravuren um den Kompass, dieser mit Kompassnadel aus gebläutem Stahl, aufstellbarer Stundenring, Lot, Gradbogen und Gnomon (voll funktionstüchtig, Bleilot fehlend). Größe: ca. 65 x 65 x 20 mm. An equinoctial sundial by Andreas Vogler. Augsburg c. 1760, signed “And. Vogler”, brass engraved and gilded, compass dial, folding gnomon, hour ring and latitude arc. Size c.65 x 65 x 20 mm.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 733 Verkauft

Seltenes terrestrisches Fernrohr von Biasio Burlini

Venedig, um 1750, am Tubus bezeichnet “Biasio Burlini in Venezia”, der Pappmaché-Tubus mit geprägtem und verziertem Pergament bezogen, 3 Auszugsrohre in Pappmaché mit Pergament bezogen, die Einfassungen und die Endstücke in Horn und Messing, 3 originale Glaslinsen, voll funktionstüchtig, lose auf mit Samt bezogenem Podest. Altersspuren. Max. Durchmesser: ca. 5 cm. Länge ausgezogen: ca. 87 cm. A rare telescope by Biasio Burlini. Venice c. 1750, signed “Biasio Burlini in Venezia”, cardboard and vellum tubes with horn and brass fittings, loose on velvet base, in original working condition, signs of age. Diameter c. 5 cm, length exp. c. 87 cm.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 734 Nachverkauf

Spiegelteleskop nach Gregory

England, um 1790, signiert “Watson Makers London”, Messing, Innenspiegel aus Spiegelmetall, Fokussierung außen mittels Schraubenspindel, ein Okular, montiert auf klappbarem Dreibein, Schutzkappe vorne fehlt. Maximaler Fangspiegel-Durchmesser: ca. 80 mm. Höhe Fernrohr waagerecht: ca. 37 cm. Maximale Länge: ca. 42 cm. A reflecting telescope after Gregory. England c. 1790, signed “Watson Makers London”, brass, folding tripod stand. Large mirror diameter c. 80 mm, height (telescope horizontally) c. 37 cm, length max. c. 42 cm.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 735 Nachverkauf

Französische Münzwaage

Paris, um 1770, im Deckel mit Herstelleretikett in Kupferstich “A L’ICOURONNE, Rue S. Denis vis à vis la rue de Lombards, No. 341, à Paris, CHEVILLE, Md. BALANCIER-AJUSTEUR”, die Waage aus Eisen mit Messingschalen, mit 5 Bechergewichten und zwei weiteren Münzgewichten, in originaler Holzschachtel (ein Haken fehlend). Maße: ca. 18 x 5,5 x 2 cm. A french balance and weights. Paris c. 1770, with copper-printed label “A L’ICOURONNE, Rue S. Denis vis à vis la rue de Lombards, No. 341, à Paris, CHEVILLE, Md. BALANCIER-AJUSTEUR.”, iron balance with brass plates and 7 brass weights, in original wooden case (one hook missing). Dimensions c. 18 x 5.5 x 2 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 736 Nachverkauf

Englische Feinwaage

England, um 1850, Balkenwaage aus Eisen und Messing, mit 9 verschiedenen Gewichten, 6 davon hergestellt von William & Thomas Avery, einem Dosierspatel, in originalem Holzkasten mit handschriftlichem Zettel. Maße Holzkasten: ca. 17 x 9 x 3,5 cm. Beigabe: Russische Feinwaage, um 1920, in originalem Pappkarton mit Firmenetikett: Erste Russische Fabrik Mantsehva, gegr. 1855 Petrograd, Newski-Prospekt 128. An english balance. England c. 1850, iron and brass, with nine different weights, six of them signed by William & Thomas Avery, in original wooden case. Size of case c. 17 x 9 x 3.5 cm. Together with a Russian balance.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 737 Verkauft

Urmeter

Deutschland, 19. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Messing zaponiert, ein Meter mit gravierter Millimeter-, Zentimeter- und Dezimeter-Skala, in originalem Futteral aus Mahagoni mit Schloss und Messinghaken, Schlüssel fehlt. Maße mit Futteral: ca. 105 x 6 x 4 cm. A mètre des archives. Germany 19th century, not signed, brass lacquered, in original mahogany box, key missing. Dimensions c. 105 x 6 x 4 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 738 Nachverkauf

Seltene horizontale Sonnenuhr

Deutschland, 17./18. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Holz farbig gefasst, Eisen geschmiedet, die Skalen mit Monats- und Stundeneinteilung in Ölfarben aufgetragen, Gnomon. Maße: ca. 19,5 x 14 cm. A rare horizontal sundial. Germany 17th/18th, not signed, wood painted by hand, iron, gnomon. Dimension c. 19,5 x 14 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 739 Verkauft

Seltener Sextant von J. A. Brandegger

Ellwangen/Deutschland, um 1850, bezeichnet mit “Brandegger’s Sextant”, bedrucktes Papier, Holz und Messing, Bleilot. Maße: ca. 23,5 x 27 x 8 cm. Der Polytechniker Joseph August Brandegger (1797-1890) stellte neben Globen auch verschiedene Sextanten her, zu denen er auch eine Gebrauchsanweisung herausgab: “Belehrung über den Sextanten für den Bürger und Landmann, nebst den nöthigen Tafeln und einer Karte”. Vgl. Lit.: Der Globusfreund 51/52, 2005, W. Kummer, J.A. Brandegger, S.59ff. A rare J. A. Brandegger Sextant. Ellwangen/Germany c. 1850, printed paper, wood and brass, lead solder. Dimensions c 23.5 x 27 x 8 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 740 Verkauft

Seltenes frühes Reißzeug mit Höhensonnenuhr

Deutschland, um 1750, nicht bezeichnet, Messing und Stahl, mit Reißfeder, Stechzirkel, Zirkel mit verschiedenen Aufsätzen, Parallellineal und einer im Deckel eingelassenen Höhensonnenuhr mit Bleilot auch Sonnenquadrant genannt. In originalem mit weinrotem Samt ausgelegten Holzkästchen aus Nussbaum, seitwärts ausziehbare Schublade mit weiteren Kleinteilen. Nicht ganz vollständig, zwei Kleinteile fehlend. Maße: ca. 20 x 12 x 4,5 cm. A rare and early set of drawing instruments with sundial. Germany c. 1750, not signed, instruments made of brass and steel, in original walnut case. Dimensions c. 20 x 12 x 4.5 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 741 Nachverkauf

Seltene Motorrad Trophäe Avus Rennen 1938

Berlin, 1938, “Dem Sieger bis 350 ccm, Walfried Winkler auf DKW, Avus-Rennen 22. Mai 1938”, plastisch gegossene Darstellung eines Motorrad-Fahrers, Metall versilbert, montiert auf pyramidenförmigem Nussbaum-Holzsockel mit gravierter Plakette. Maße: ca. 24 x 25 x 10 cm. Walfried Winkler (1904-1982) war einer der erfolgreichsten deutschen Motorrad-Rennfahrer vor dem zweiten Weltkrieg. 1938 wurde er Deutscher 350 ccm-Meister auf DKW. A rare 1938 motorcycle racing trophy. Berlin 1938, signed “Dem Sieger bis 350 ccm, Walfried Winkler auf DKW, Avus-Rennen 22. Mai 1938”, silverplated cast metal, mounted on walnut base with engraved plaque. Dimension c. 24 x 25 x 10 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 742 Nachverkauf

Flugzeugpropeller-Schreibset

Deutschland, um 1918, Segment aus einem Flugzeugpropeller der Marke “Imperial-Propeller” mit eingelassenem Tintenfass aus Glas, verschiedene Hölzer Eiche und Nussbaum. Maße: ca. 26 x 19 x 9 cm. A writing set made of an airplane propellor. Germany c. 1918, part of an “Imperial Propeller” blade with inset glass inkwell, different woods oak and walnut. Dimensions c. 26 x 19 x 9 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 743 Nachverkauf

Propeller mit Barometer

Niederlande, um 1930, verschiedene Hölzer, Nabe mit eingelassenem funktionstüchtigen Barometer, mit Aufhängevorrichtung. Länge: ca. 92 cm. A propellor with barometer. Netherlands c. 1930, different woods. Length c. 92 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 744 Nachverkauf

Großer Flugzeugpropeller

Holland, um 1918, bezeichnet mit “Model AH, Spord 180, 180 PK OPEL, D290”, verschiedene Hölzer Eiche und Nussbaum/Mahagoni, Nabenabdeckung später hinzugefügt, Nabendurchmesser: ca. 22 cm. Länge: ca. 290 cm. A large airplane propellor. Netherlands c. 1918, signed “Model AH, Spord 180, 180 PK OPEL, D290”, different woods oak and walnut / mahogany. Length c. 290 cm.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 745 Nachverkauf

Vier Schnapsflaschen mit Schiffsmotiven

Schweden, um 1870, farblose Glasflaschen mit Abriss am Boden, die Wandungen mit eingeschliffenen maritimen Schiffs- und Wappenmotiven, zwei Flaschen datiert 1860 und 1876. Höhen: ca. 21 bis 22 cm. A lot of four liquor bottles with maritime motifs. Sweden c. 1870, colourless glass, two bottles dated 1860 and 1876. Heights c. 21 to 22 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 746 Verkauft

Früher Trockenkompass von W. Boosman

Amsterdam, um 1800, bezeichnet “W. Boosman Amsterdam”, Kompassrose in Kupferstich, Kompassgehäuse aus Messing kardanisch gelagert, in originaler Eichen-Holzkiste mit Schiebedeckel. Kompass-Durchmesser: ca. 17,5 cm. Maße Holzkiste: ca. 27 x 27 x 15,5 cm. An early dry card compass by W. Boosman. Amsterdam c. 1800, signed “W. Boosman Amsterdam”, copper engraved compass dial, wooden box. Diameter of compass c. 17.5 cm, dimensions of the box c. 27 x 27 x 15.5 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 747 Verkauft

Maske der Inuit

Polarregion, um 1920, Inuit-Schnitzerei aus Bein, geschnitzt und poliert, rückseitig mit dem Buchstaben S monogrammiert, Aufhängevorrichtung. Maße: ca. 20 x 9 x 4 cm. An Inuit mask.Polar regions c. 1920, carved and polished bone. Dimensions c. 20 x 9 x 4 cm.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 748 Verkauft

Oktant

England, um 1800, unsigniert, Ebenholz mit Beineinlagen und zaponierten Messingmontierungen, Grad-Teilung auf Bein, ein Fernrohransatz, fünf Filter, in originalem Holzkasten aus Mahagoni, mit alten Siegelmarken. Maße des Holzkastens: ca. 33 x 30 x 12,5 cm. An octant. England c. 1800, not signed, ebony with bone inlays, lacquered brass, bone degree scale, one telescope, five filter, in original mahogany case with parts of old seals. Dimensions of the case c. 33 x 30 x 12.5 cm

Zuschlag: 400,00 €

Lot 749 Verkauft

Modell eines Inuit-Kajaks

Kanada/Grönland, um 1900, der Bootskörper aus Holz mit Tierhaut überzogen, herausnehmbare Halbfigur eines Robbenjägers mit diversen Gerätschaften. Lose auf Holzpodest. Länge: ca. 53 cm. A model of an Inuit Kayak. Canada/Greenland c. 1900, wood, bone and animal skin. Loose on wooden base. Length c. 53 cm.

Zuschlag: 300,00 €