Katalog / Auktion 25

Science, Natural History & Curiosities

09. Mai 2024

Lot 837 Verkauft

Zwerge mit Bergkristall

Deutschland, um 1880, Darstellung dreier Berg-Zwerge, die einen überdimensionalen Bergkristall tragen, Bronze ziseliert und patiniert, Holzsockel. Höhe: ca. 27 cm. Dwarfs with rock crystal. Germany c. 1880, three mining dwarfs supporting an oversized rock crystal, patinated bronze, wooden base. Height c. 27 cm.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 831 Nachverkauf

Zwerg

Deutschland, um 1920, Berg-Zwerg einen Kristall tragend, Eisenguss patiniert, Holzsockel. Höhe: ca. 16,5 cm. A dwarf. Germany c. 1920, dwarf supporting a crystal, patinated cast iron, wooden base. Height c. 16.5 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 792 Verkauft

Zwei monaurale Stethoskope und zwei medizinische Dosiergläser

Die Stethoskope Deutschland, um 1860, Obstholz gedrechselt, ein Stethoskop ebonisiert und zweiteilig steckbar. Länge: ca. 11,5 und 18 cm. Zwei Mess- oder Dosiergläser für Medizin, England, um 1870, ein Glas mit Einteilung für Table spoons und Tea Spoons, die Gläser jeweils in zylindrischem dunkelvioletten Lederfutteral mit goldgeprägter Aufschrift "Medicine Glass", dazu zwei französische Pappschachteln, um 1900 für "Cocaine Chloro-Boratée" Pastillen. Two monaural stethoscopes. The stethoscopes Germany c. 1860, turned fruitwood, one stethoscope ebonised and in two parts. Length c. 11.5 and 18 cm. Two medicine glasses England c. 1870, with original cardboard and leather boxes and two c. 1900 french cardboard boxes for "Cocaine Chloro-Boratée" pastilles.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 799 Nachverkauf

Zwei Apothekenstandgefäße

Deutschland, um 1840, weißes Porzellan, bemalt und beschriftet mit "Extrakt Guayac" und "Extract Belladonna". Gestufter Sockel, ein Deckel mit Knauf. Gebrauchsspuren, ein Deckel restauriert. Höhen: ca. 26 cm und 18 cm. Guajak-(Guiacum) Extrakt wurde bereits in der Mayakultur zur Therapie der Geschlechtskrankheit Syphilis eingesetzt, heutzutage jedoch für die Zubereitung homöopathischer Präparate zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen sowie verschiedener Hautprobleme. Belladonna Extrakt, Atropin aus der Teufels- oder Tollkirsche gewonnen, wird heutzutage in der Medizin genutzt. Two Apothecary jars. Germany c. 1840, white porcelain painted. Signs of use. Heights c. 26 cm and 18 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 772 Verkauft

Zahnmedizinischer Schaukasten

Berlin, um 1930, bezeichnet “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 Zahnmodelle im Längsschnitt aus Wachs hinter Glas im Schaukasten. Maße: ca. 32 x 26 x 4,5 cm. A dental teaching display case. Berlin c. 1930, signed “Moderne Behandlung pulpakranker Zähne, Lehrmittelwerke Berlin”, 12 wax tooth models mounted in wooden display case with glass front. Dimensions c. 32 x 26 x 4.5 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 756 Verkauft

Wirtshausschild Meerjungfrau

Ladenausleger 19./20. Jahrhundert, Blech ausgeschnitten, getrieben und farbig gefasst, beidseitige plastische Darstellung einer Meerjungfrau mit Schwan. Maße: ca. 75 x 69 cm. A tavern sign. 19th/20th century, iron and tin, hand painted, mermaid with swan. Dimensions c. 75 x 69 cm.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 754 Verkauft

Werbeschild der Skandinavien-Amerika Linie

Skandinavien, um 1900, bezeichnet “Skandinavien-Amerika Linie, Danmark, Sverige & Norge – New York”, Blech geprägt und lithographiert. Altersspuren. Maße: ca. 103 x 78 cm. Die Frederik VIII war ein 1914 in Dienst gestelltes Transatlantik-Passagierschiff der dänischen Reederei Scandinavian American Line, das vorrangig Passagiere, Fracht und Post von Skandinavien nach New York transportierte. Sie konnte 121 Passagiere in der Ersten, 259 in der Zweiten und 881 in der Dritten Klasse, bei einer Besatzung von 245 Mann, befördern. Mit ihrer letzten Fahrt 1935 und der Verschrottung 1936 endete der transatlantische Passagierbetrieb der SAL. A Skandinavia-America advertising sign. Skandnavia c. 1900, tin embossed and lithographed, signs of age. Dimensions c. 103 x 78 cm.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 770 Verkauft

Wachsmoulage

Deutschland, um 1900, bezeichnet “Primäraffekt” (erstes Anzeichen von Syphilis), Wachs farbig gefasst, Glasaugen und Textil, montiert auf ebonisierter Holztafel, Altersspuren. Maße: ca. 29 x 20 x 13 cm. A wax moulage. Germany c. 1900, signed “Primäraffekt”, coloured wax, glass eyes and textile, mounted on ebonized wooden base, Signs of age. Dimension c. 29 x 20 x 13 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 853 Nachverkauf

Voodoo-Hut Karibik

20. Jahrhundert, Zylinderhut, Kopfbedeckung, Textil, Tierknochen und Wachskerze. Höhe: ca. 16 cm. A caribbean voodoo top hat. 20th century, textile, animal bones and candle. Height c. 16 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 745 Nachverkauf

Vier Schnapsflaschen mit Schiffsmotiven

Schweden, um 1870, farblose Glasflaschen mit Abriss am Boden, die Wandungen mit eingeschliffenen maritimen Schiffs- und Wappenmotiven, zwei Flaschen datiert 1860 und 1876. Höhen: ca. 21 bis 22 cm. A lot of four liquor bottles with maritime motifs. Sweden c. 1870, colourless glass, two bottles dated 1860 and 1876. Heights c. 21 to 22 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 778 Nachverkauf

Vier Apothekenstandgefäße Meissen

Dresden, 18./19. Jahrhundert, weißes Porzellan blau und rot bemalt, mit Schwertermarke an den Böden, drei Deckel fehlend, ein Deckel defekt. Bodenfund mit Brandschäden. Höhe: jeweils ca. 16,5 cm. Four Meissen Apothecary jars. Dresden 18th/19th century, white porcelain blue and red painted, sword mark. Three lids missing, one damaged, archaeological finds with fire damages. Heights each c. 16.5 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 795 Verkauft

Vier Apothekengefäße

Deutschland, 19. Jahrhundert, Obsthölzer gedrechselt, ein Gefäß mit Glasflacon und geschliffenem Stöpsel. Größen: von ca. 6 bis 19 cm. A lot of four Apothecary jars. Germany 19th century, turned fruitwood, one with glass bottle. Heights from c. 6 to 19 cm.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 800 Nachverkauf

Vier Apothekengefäße

19. Jahrhundert, blaues Glas, drei Flaschen mit Stöpsel und ein Augenglas, mit Beschriftungen Carvon. und Ol. Aurant. Flor., eine Flasche mit Papieretikett der Apotheke zur goldenen Krone, Himmelpfortgasse No. 17, A. v. Waldheim. Größen: von ca.3,5 bis 11,5 cm. Anm.: Anton Schürer von Waldheim (1830-1899) galt schon zu Lebzeiten als einer der bekanntesten und herausragendsten Pharmazeuten Österreichs. A lot of four Apothecary vessels. 19th century, blue glass, three bottles with stopper. Heights from c. 3.5 to 11.5 cm.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 737 Verkauft

Urmeter

Deutschland, 19. Jahrhundert, nicht bezeichnet, Messing zaponiert, ein Meter mit gravierter Millimeter-, Zentimeter- und Dezimeter-Skala, in originalem Futteral aus Mahagoni mit Schloss und Messinghaken, Schlüssel fehlt. Maße mit Futteral: ca. 105 x 6 x 4 cm. A mètre des archives. Germany 19th century, not signed, brass lacquered, in original mahogany box, key missing. Dimensions c. 105 x 6 x 4 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 752 Verkauft

Totenschiff

Seemannsarbeit, 20. Jahrhundert, Schiffsmodell, Holz, Metall und Leinen, teilweise farbig gefasst, die Skelette aus Knochen und Horn geschnitzt. Maße: ca. 50 x 38 x 20 cm. A death-ship. A sailor’s work 20th century, a ship model made of wood, metal and linen, the skeletons made of bone and horn. Dimensions c. 50 x 38 x 20 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 766 Nachverkauf

Totenmaske Joseph Kainz

Berlin, um 1910, Gips gefasst, Bildhauer Otto Tressler (1871-1965), signiert “Gebrüder Micheli Berlin”. Maße: ca. 29 x 18 x 15 cm. Joseph Kainz (1858-1910), berühmter österreichischer Burgschauspieler, gilt als einer der größten deutschsprachigen Theaterschauspieler. In seiner Berliner Zeit stand Kainz in 98 verschiedenen Rollen über 2000 Mal auf Berliner Theaterbühnen. Das Original seiner Totenmaske findet sich in der Städtischen Sammlung im Wiener Rathaus, eine Kopie aber auch in der Skulpturenabteilung des Berliner Stadtmuseums. A Joseph Kainz death mask. Berlin c 1910, plaster patinated, Signed “Gebrüder Micheli Berlin”. Dimensions c. 29 x 18 x 15 cm.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 767 Verkauft

Totenmaske Friedrich der Große

Berlin, um 1900, König Friedrich der Große (1712-1786), Bildhauer Johannes Eckstein (1735-1817), Gips gefasst, mit Siegelmarke der Staatlichen Gipsformerei Berlin, Modellnummer 3135. Maße: ca. 25 x 15 x 13 cm. A Frederick the Great death mask. Berlin c 1900, King Frederick the Great (1712-1786), plaster patinated, labeled by the Staatlichen Gipsformerei Berlin, model-number 3135. Dimensions c. 25 x 15 x 13 cm.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 762 Verkauft

Totenmaske eines Neugeborenen

Deutschland, um 1900, nicht bezeichnet, Abformung vom Kopf eines toten Kindes, Gips farbig gefasst und lackiert, lose auf mit Seide belegtem rundem Holzpodest. Höhe mit Podest: ca. 18 cm. A newborn death masque. Germany c 1900, not signed, plaster painted and lacquered, mounted on ebonized wooden base. Height with base c. 18 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 729 Nachverkauf

Tischsonnenuhr

Deutschland, um 1860, nicht bezeichnet, feuervergoldete Bronze, Meridian und Stundenring mit emaillierter Skala, Gnomon und funktionstüchtigem Kompass, die Sonnenuhr getragen von der figürlichen Darstellung eines Puttos oder Knaben. Die emaillierte Skala teilweise beschädigt. Höhe: ca. 17 cm. A table sundial. Germany c. 1860, not signed, gilded bronze, meridian and hour circle, gnomon and compass, mounted on a decorative figure showing a Putto. Height c. 17 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 763 Verkauft

Teile eines chirurgischen Bestecks

16./17. Jahrhundert, geschmiedeter Stahl und Eisen partiell mit Resten einer Vergoldung, Teile später ergänzt, goldgeprägtes, mit rotem und grünem Leder bezogenes Futteral der Zeit, mit rotem Samt gefüttert, zwei Messinghaken, Altersspuren. Maße: ca. 18,5 x 18,5 x 3 cm. A part lot of surgical instruments. 16th/17th century, Steel and iron with remains of gilding, some instruments added later, in original red and green leather case, signs of age. Dimensions c. 18.5 x 18.5 x 3 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 826 Verkauft

Steinmeteorit Marokko

Fundort West-Sahara, Afrika, mit ausgeprägter Schmelzkruste. Größe: ca. 65 x 75 x 35 mm. A stone meteorite. Origin Western Sahara, Africa. Dimensions c. 65 x 75 x 35 mm.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 776 Nachverkauf

Steingutgefäß für Opium

Deutschland, um 1870, glasiertes braunes Gefäß aus Steingut, Papieretikett rot beschriftet mit OPIUM. Höhe: ca. 16 cm. An Opium earthenware jars. Germany c. 1870, glazed brown jar made of earthenware. Paper labeled with OPIUM. Height c. 16 cm.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 734 Nachverkauf

Spiegelteleskop nach Gregory

England, um 1790, signiert “Watson Makers London”, Messing, Innenspiegel aus Spiegelmetall, Fokussierung außen mittels Schraubenspindel, ein Okular, montiert auf klappbarem Dreibein, Schutzkappe vorne fehlt. Maximaler Fangspiegel-Durchmesser: ca. 80 mm. Höhe Fernrohr waagerecht: ca. 37 cm. Maximale Länge: ca. 42 cm. A reflecting telescope after Gregory. England c. 1790, signed “Watson Makers London”, brass, folding tripod stand. Large mirror diameter c. 80 mm, height (telescope horizontally) c. 37 cm, length max. c. 42 cm.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 850 Verkauft

Skulptur turnender Jesus "Auferstehung"

19./20. Jahrhundert, Kunstobjekt aus alten Fundstücken, unsigniert, Jesus aus Holz geschnitzt, montiert auf Holzsockel, Altersspuren. Höhe: ca. 89 cm. A sculpture Jesus performing gymnastics “Resurrection”. 19th/20th century, art object made of found old pieces, not signed, mounted on wooden base, signs of age. Height c. 89 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 839 Nachverkauf

Skulptur eines Hauers mit Grubenlampe

Deutschland, um 1900, unsigniert, Gussmetall dunkel patiniert, montiert auf Steinsockel und ebonisierter Holzbasis. Kleine Fehlstelle am Steinsockel. Maße: ca. 25 x 18 x 15 cm. A sculpture of a hewer with lamp. Germany c. 1900, not signed, darkened cast metal figure mounted on stone and ebonized wooden base. Small loss of stone at base. Dimensions c. 25 x 18 x 15 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 733 Verkauft

Seltenes terrestrisches Fernrohr von Biasio Burlini

Venedig, um 1750, am Tubus bezeichnet “Biasio Burlini in Venezia”, der Pappmaché-Tubus mit geprägtem und verziertem Pergament bezogen, 3 Auszugsrohre in Pappmaché mit Pergament bezogen, die Einfassungen und die Endstücke in Horn und Messing, 3 originale Glaslinsen, voll funktionstüchtig, lose auf mit Samt bezogenem Podest. Altersspuren. Max. Durchmesser: ca. 5 cm. Länge ausgezogen: ca. 87 cm. A rare telescope by Biasio Burlini. Venice c. 1750, signed “Biasio Burlini in Venezia”, cardboard and vellum tubes with horn and brass fittings, loose on velvet base, in original working condition, signs of age. Diameter c. 5 cm, length exp. c. 87 cm.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 690 Verkauft

Seltenes Planetarium von Jan Felkl für den italienischen Markt

Prag, ca. 1860, der Globus bezeichnet mit “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 farblithographierte Globussegmente auf Gipskugel montiert, gedrechselte Holzkugeln als Mond und drei weitere Planeten, gewölbter Messingspiegel, Kerzenhalter, die gedruckte Horizontscheibe mit Angabe der Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen, Tages- und Monatseinteilung. Gestell aus bronziertem Eisenguss, die Antriebsmechanik aus Messing, sehr guter, voll funktionstüchtiger Original-Zustand. Länge: ca. 85 cm. Höhe: ca. 53 cm. Globusdurchmesser: ca. 8,5 cm. Museale, ausgesprochen frühe und in dieser Ausführung mit dem spinnen-artigen Fuß sehr seltene Ausgabe des Planetariums von Jan Felkl (1817-1887), der 1855 zunächst Globen in 6 verschiedenen Größen und ab 1858/1861 Tellurien, Lunarien und Planetarien produzierte. Felkl begann als Postgehilfe in Prag und brachte es zum größten Globushersteller der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Vgl. Lit.: Peter E. Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Wien Brandstätter 1997. A rare Jan Felkl Planetary for the Italian market. Prague c. 1860, the terrestrial globe signed “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on plaster sphere, wooden moon and three planets, brass mirror, candle holder, the printed horizon showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. The stand made of patinated cast iron, the original brass mechanism in very good working condition. Length c. 85 cm, height c. 53 cm, diameter of the globe c. 8.5 cm.

Zuschlag: 8.500,00 €

Lot 697 Verkauft

Seltenes Lunarium von Ernst Schotte

Berlin, um 1877, der Globus bezeichnet “Die Erdkugel nach den neuesten u. besten Quellen bearbeitet, Berlin Ernst Schotte & Co.”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 lithographierten Papiersegmenten bezogen, Ländergrenzen teilweise von Hand koloriert, Messinghalbmeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem und ebonisiertem Holzfuß mit Aufnahme einer drehbaren Vorrichtung zur Rotation einer hölzernen Mondkugel, die Basis mit aufmontiertem Papierhorizont mit Angabe von Jahreszeiten, Monaten, Tierkreiszeichen und einer Gradeinteilung. Altersspuren. Durchmesser Erdglobus: ca. 24 cm. Mondkugel: ca. 5 cm. Höhe: ca. 46 cm. Frühe Ausgabe eines Lunariums aus dem Verlagsprogramm des Berliner Globenherstellers Ernst Schotte & Co. datierbar auf die Zeit um 1877 (Kartierung des Kongo-Verlaufs nach Stanley und Livingston). Vgl. Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S. 54 ff. A rare Ernst Schotte Lunarium. Berlin c, 1877, the terrestrial globe signed “Die Erdkugel nach den neuesten u. besten Quellen bearbeitet, Berlin Ernst Schotte & Co.”, 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, boundaries partly coloured by hand, graduated brass half-meridian, ebonized turned wooden stand with a rotating moon sphere. Signs of age. Diameter globe c. 24 cm, moon sphere c. 5 cm, height c. 46 cm.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 740 Verkauft

Seltenes frühes Reißzeug mit Höhensonnenuhr

Deutschland, um 1750, nicht bezeichnet, Messing und Stahl, mit Reißfeder, Stechzirkel, Zirkel mit verschiedenen Aufsätzen, Parallellineal und einer im Deckel eingelassenen Höhensonnenuhr mit Bleilot auch Sonnenquadrant genannt. In originalem mit weinrotem Samt ausgelegten Holzkästchen aus Nussbaum, seitwärts ausziehbare Schublade mit weiteren Kleinteilen. Nicht ganz vollständig, zwei Kleinteile fehlend. Maße: ca. 20 x 12 x 4,5 cm. A rare and early set of drawing instruments with sundial. Germany c. 1750, not signed, instruments made of brass and steel, in original walnut case. Dimensions c. 20 x 12 x 4.5 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 728 Nachverkauf

Seltenes Bronze-Modell nach der berühmten Skulptur des Atlas Farnese

Neapel/Italien, um 1880, signiert “Chiurazzi Napoli”, Bronze ziseliert und patiniert. Höhe: ca. 33 cm. Qualitätsvolle verkleinerte Replik nach dem Original aus der Antike. “Die aus der Antike stammende Skulptur, die als Atlante Farnese im Museum in Neapel zu sehen ist, wurde im 16. Jahrhundert in Rom gefunden und blieb lange im Besitz der Familie Farnese. Schon im 17. Jahrhundert erschienen Beschreibungen und Versuche einer Datierung dieser Skulptur, die nach neuesten Forschungen (ermittelt aus dem Schnittpunkt Ekliptik zu Himmelsäquator zu den vorhandenen Sternbildern) in der Regierungszeit des Antonius Pius (ca. 150 n. Chr.) festzulegen ist. Der Himmelsglobus zeigt den Wissensstand von Ptolomäus’ Almagest.” Vgl. Lit.: Rudolf Schmidt, Himmelsgloben – Imagination und Beobachtung, aus “Die Welt in Händen”, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin 1989. A rare model of the famous statue of the Atlante Farnese. Naples/Italy c. 1880, patinated bronze figure signed “Chiurazzi Napoli”, . Height c. 33 cm. – The famous Chiurazzi Foundry was established by the sculptor J. Chiurazzi in Naples around 1870. He specialized in fine quality reproductions of excavated classical sculpture. – “The original marble statue was discovered in Rome in 1575, and came into the collection of Cardinal Alessandro Farnese, and today rests in the Museo Archeologico in Naples. The date of the sculpture is not known, but the representation of the vernal equinox is similar to that in Ptolemy’s Almagest, dating from 150 A.D., and it can therefore be assumed to have been carved soon after this date.” Comp. Lit. The world in your hands, Museum Boerhaave Leiden and Christies London 1994/1995, p.14.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €