Katalog / Auktion 25

Science, Natural History & Curiosities

09. Mai 2024

Lot 726 Verkauft

Miniatur-Erdglobus

Abel-Klinger, Nürnberg, um 1870, bezeichnet “Made in Germany”, der Globus in englischer Sprache als Holzkugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, schwarzer gedrechselter Holzfuß, mit herausnehmbarem Drehbleistift, Altersspuren. Durchmesser: ca. 1,5 cm. Höhe: ca. 5 cm. Nach der Art des Kartenbildes handelt es sich bei dem Globus um ein Produkt für den englischsprachigen Markt aus der Fabrikation von Carl Abel-Klinger in Nürnberg. Vgl. Lit.: The World In Your Hands, Collection Rudolf Schmidt, Museum Boerhave/Christie’s, 1994, p. 107. A miniature terrestrial globe. (Abel-Klinger, Nuremberg) c. 1870, inscribed “Made in Germany”, globe edition for the English market, 12 lithographed globe gores mounted on wooden sphere, the axis arranged as a silver metal cased extending lead pencil with suspension loop, ebonised turned wooden stand, signs of age. Diameter c. 1.5 cm, height c. 5 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 727 Nachverkauf

Miniatur-Erdglobus

Deutschland, um 1915, bezeichnet “Terra Globus, Arch. K. Hammerschmidt”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farblithographierten Papiersegmenten bezogen, gedrechselter Holzfuß. In originaler mit Leinen bezogener Aufbewahrungsbox mit den Initialen WR auf dem Deckel. Globus-Durchmesser: ca. 7,5 cm. Höhe: ca. 12,5 cm. Der Hersteller K. Hammerschmidt für uns in der einschlägigen Globus-Literatur nicht nachweisbar. A miniature terrestrial globe. Germany c. 1915, signed “Terra Globus, Arch. K. Hammerschmidt”, 12 lithographed globe gores mounted on cardboard sphere, turned wooden stand, with original linen covered box. Diameter c. 7.5 cm, height c. 12.5 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 729 Nachverkauf

Tischsonnenuhr

Deutschland, um 1860, nicht bezeichnet, feuervergoldete Bronze, Meridian und Stundenring mit emaillierter Skala, Gnomon und funktionstüchtigem Kompass, die Sonnenuhr getragen von der figürlichen Darstellung eines Puttos oder Knaben. Die emaillierte Skala teilweise beschädigt. Höhe: ca. 17 cm. A table sundial. Germany c. 1860, not signed, gilded bronze, meridian and hour circle, gnomon and compass, mounted on a decorative figure showing a Putto. Height c. 17 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 730 Nachverkauf

Nürnberger Sonnenuhr für den englischen Markt

Nürnberg, um 1790, sog. Klappsonnenuhr, in der Kompassrosette bezeichnet “F. N.”, Korpus aus Obstholz gearbeitet, die Innenseiten mit zwei handkolorierten Kupferstichen mit Stundeneinteilungen für verschiedene Breitengrade, auf dem Deckel eine Liste der Breitengrade für 71 europäische und amerikanische Städte, Fadengnomon, eingelassener Kompass mit Himmelsrichtungen, Kompassnadel aus gebläutem Stahl, zwei Feststellhaken, schöner Original-Zustand. Größe geschlossen: ca. 110 x 65 x 20 mm. A Nuremberg diptych sundial for the English market. Nuremberg c. 1790, signed “F.N.”, hand coloured copper printed paper scales mounted on fruitwood corpus, two hooks, compass with blued steel needle. Size closed c. 110 x 65 x 20 mm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 741 Nachverkauf

Seltene Motorrad Trophäe Avus Rennen 1938

Berlin, 1938, “Dem Sieger bis 350 ccm, Walfried Winkler auf DKW, Avus-Rennen 22. Mai 1938”, plastisch gegossene Darstellung eines Motorrad-Fahrers, Metall versilbert, montiert auf pyramidenförmigem Nussbaum-Holzsockel mit gravierter Plakette. Maße: ca. 24 x 25 x 10 cm. Walfried Winkler (1904-1982) war einer der erfolgreichsten deutschen Motorrad-Rennfahrer vor dem zweiten Weltkrieg. 1938 wurde er Deutscher 350 ccm-Meister auf DKW. A rare 1938 motorcycle racing trophy. Berlin 1938, signed “Dem Sieger bis 350 ccm, Walfried Winkler auf DKW, Avus-Rennen 22. Mai 1938”, silverplated cast metal, mounted on walnut base with engraved plaque. Dimension c. 24 x 25 x 10 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 746 Verkauft

Früher Trockenkompass von W. Boosman

Amsterdam, um 1800, bezeichnet “W. Boosman Amsterdam”, Kompassrose in Kupferstich, Kompassgehäuse aus Messing kardanisch gelagert, in originaler Eichen-Holzkiste mit Schiebedeckel. Kompass-Durchmesser: ca. 17,5 cm. Maße Holzkiste: ca. 27 x 27 x 15,5 cm. An early dry card compass by W. Boosman. Amsterdam c. 1800, signed “W. Boosman Amsterdam”, copper engraved compass dial, wooden box. Diameter of compass c. 17.5 cm, dimensions of the box c. 27 x 27 x 15.5 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 748 Verkauft

Oktant

England, um 1800, unsigniert, Ebenholz mit Beineinlagen und zaponierten Messingmontierungen, Grad-Teilung auf Bein, ein Fernrohransatz, fünf Filter, in originalem Holzkasten aus Mahagoni, mit alten Siegelmarken. Maße des Holzkastens: ca. 33 x 30 x 12,5 cm. An octant. England c. 1800, not signed, ebony with bone inlays, lacquered brass, bone degree scale, one telescope, five filter, in original mahogany case with parts of old seals. Dimensions of the case c. 33 x 30 x 12.5 cm

Zuschlag: 400,00 €

Lot 753 Verkauft

Seemannsarbeit einer Chimäre oder Seejungfrau

Antwerpen, datiert 1869, ungewöhnliches Präparat eines Rochens, der so präpariert ist, dass er an ein mumifiziertes, humanoides Meereswesen erinnert, montiert auf schwarzem Holzsockel. Höhe: ca. 50 cm. Diese getrockneten und präparierten Exemplare aus der Familie der Rochen (Rajiformes), die auch als Jenny Haniver bezeichnet werden, sollen angebliche Meereswesen darstellen, sind aber tatsächlich von Menschenhand zu grotesken Teufelsgestalten, Engeln oder Drachen umgestaltet. Ursprünglich fertigten wohl Antwerpener Seeleute diese Figuren, um sich durch den Verkauf ein Zubrot zu verdienen. Der Name leitet sich wohl aus dem französischen jeune d’Anvers (Mädchen aus Antwerpen) ab, der dann von britischen Seeleuten zu Jenny Haniver personalisiert wurde. In der 1558 erschienenen Ausgabe von Conrad Gessners Historia Animalium findet sich die bisher früheste bekannte Darstellung einer Jenny Haniver, die sich aber wahrscheinlich auch bis ins frühe Mittelalter zurückverfolgen ließe. Auch der eine oder andere Ufologe identifiziert sie als außerirdische Wesen. Ein nahezu identisches Exemplar findet sich in der Wunderkammer Collezione Alesandro Orsi, Villa Ca’Mera bei Varese in Italien, abgebildet in: Listri, Massimo, Cabinet of Curiosities, Das Buch der Wunderkammern, Taschen 2020, Seite 349. An unusual chimera or mermaid. Anvers/Belge dated 1869, a cartilaginous preparation, the mummified, mutilated carcass of a ray that was modified to resemble a monstrous, vaguely humanoid creature, mounted on ebonized wooden base. Height c. 50 cm.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 762 Verkauft

Totenmaske eines Neugeborenen

Deutschland, um 1900, nicht bezeichnet, Abformung vom Kopf eines toten Kindes, Gips farbig gefasst und lackiert, lose auf mit Seide belegtem rundem Holzpodest. Höhe mit Podest: ca. 18 cm. A newborn death masque. Germany c 1900, not signed, plaster painted and lacquered, mounted on ebonized wooden base. Height with base c. 18 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 763 Verkauft

Teile eines chirurgischen Bestecks

16./17. Jahrhundert, geschmiedeter Stahl und Eisen partiell mit Resten einer Vergoldung, Teile später ergänzt, goldgeprägtes, mit rotem und grünem Leder bezogenes Futteral der Zeit, mit rotem Samt gefüttert, zwei Messinghaken, Altersspuren. Maße: ca. 18,5 x 18,5 x 3 cm. A part lot of surgical instruments. 16th/17th century, Steel and iron with remains of gilding, some instruments added later, in original red and green leather case, signs of age. Dimensions c. 18.5 x 18.5 x 3 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 764 Verkauft

Anatomisches Modell des menschlichen Kopfes

Berlin, um 1910, mit Herstellerplakette “Dr. Bennighoven & Sommer, Berlin N.W., Turmstr. 19, Neuses bei Coburg”, Pappmaché und Gips, detailliert von Hand farbig gefasst, montiert auf schwarzem Holzsockel. Altersspuren. Höhe: ca. 35 cm. An anatomical model of the human head. Berlin c. 1910, with makers label “Dr. Bennighoven & Sommer, Berlin N.W., Turmstr. 19, Neuses bei Coburg”, papiermaché and plaster, finely coloured by hand, mounted on ebonised wooden base. Signs of age. Height c. 35 cm.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 765 Verkauft

Anatomisches Schnittmodell eines menschlichen Kopfes

Deutschland, um 1900, Lehrmodell in natürlicher Größe, Gips und Pappmaché farbig bemalt, montiert auf schwarzem gedrechselten Holzfuß. Höhe: ca. 41 cm. An anatomical model of the human head. Germany c. 1900, teaching model in natural size, plaster and cardboard, hand painted, mounted on ebonized turned wooden stand. Height c. 41 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 782 Verkauft

Drei Apothekengefäße aus bläulichem Glas

Süddeutschland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, alle mit Abrissen. Durchmesser Standflächen: ca. 11-13 cm. Höhen: ca. 26 bis 29 cm. Einheitliche, klare und teils blasige Glasmasse. Die massiven Böden etwas hochgestochen, die zylindrischen Wandungen dünn ausgeblasen. Zwei Gefäße mit trichterförmigem Hals und ausgestellter Lippe, hierzu alte Korkstopfen erhalten. Mündung des dritten Gefäßes zur besseren Dosierung kurz unter der Trichterlippe geschnürt, eine seltene Form. - Abriebspuren an den Standringen, geringfügige Kratzer. Sehr gut erhalten, ohne Ablagerungen.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 784 Nachverkauf

5 urnenförmige Apothekenstandgefäße mit Knaufdeckeln

Deutschland, um 1800, Hartholz, gedrechselt und poliert, schildförmige lateinische Signaturen in schwarzer Schablonenmalerei auf weißem Grund. Höhen: ca. 21 cm. Deckeldurchmesser: ca.9,5 cm. Seltene klassizistische Gefäßform, fein gearbeitet. Ursprünglich bestimmt für Arzneien wie Berberitzenrinde, Eibischblätter, Ipecacwurzel. - Einige bei der Herstellung verkittete Wuchsfehler im Holz, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 788 Verkauft

Seltene Apotheker-Waage mit Asklepios-Figur

Deutschland, um 1870, Waagenbaum als Gussmetallfigur Asklepios darstellend, Waagenbalken Messing zaponiert, montiert auf Marmorsockel und lose auf profilierter Marmorplatte. Maße: ca. 45 x 46 x 26 cm. A rare pharmacist scale with Asklepios figure. Germany c. 1870, cast metal, lacquered brass, mounted on marble base, loose on marble slab. Dimensions c. 45 x 46 x 26 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 806 Verkauft

Botanisches Modell nach Brendel

Göttingen, um 1950, Phywe Verlag (R. Brendel Verlagsanstalt für Lehrmittel), Helm Knabenkraut Blüte (Orchis militaris), Holz, Draht und Masse, farbig gefasst. Maße: ca. 39 x 13 x 13 cm. A botanical model after Brendel. Göttingen/Germany c. 1950, Phywe Verlag (R. Brendel Verlagsanstalt für Lehrmittel), Helm Knabenkraut Blüte (Orchis militaris), Man-Orchis-Flower, wood, wire and composit, coloured. Dimensions c. 39 x 13 x 13 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 812 Verkauft

Sechs Obstmodelle aus Marmor

19. Jahrhundert, in natürlicher Größe, Marmor farbig gefasst, teils mit Holzstiel, zwei Pfirsiche, zwei Feigen, eine Pflaume und ein Apfel. Größen: ca. von 5 bis 8 cm. Six marble fruit models. 19th century, coloured. Dimensions c. from 5 to 8 cm.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 821 Nachverkauf

Schul-Präparat eines Kängurus (lat. Macropodidae)

Australien, Ende 19. Jahrhundert, stehend mit offenem Beutel, montiert auf rechteckigem Holzsockel mit Datierung 1894. Altersspuren. Höhe: ca. 49 cm, Sockel: ca. 41 x 23 cm. A Kangaroo taxydermy (lat. Macropodidae). Australia late 19th century, mounted on wooden base. Signs of age. Height ca 49 cm, base c. 41 x 23 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 822 Verkauft

Diorama mit Muscheln und Schnecken

20. Jahrhundert, montiert in Glaskasten auf Holzsockel. Maße: ca. 42 x 26 x 25 cm. A shells and sea-snail-shells diorama. 20th century, in glass case with ebonised wooden base. Size c. 42 x 26 x 25 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 823 Verkauft

Bronze-Modell eines großen Nachtfalters (Glossata)

Österreich, um 1900, Wiener Bronze kaltbemalt, montiert auf schwarzem gedrechselten Holzfuß. Maße: ca. 12 x 12 cm. A model of a moth (Glossata). Austria c. 1900, Vienna bronze cold painted, mounted on ebonized turned wooden stand. Dimensions c. 12 x 12 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 824 Verkauft

Bronze-Modell eines großen Nachtfalters (Glossata)

Österreich, um 1900, Wiener Bronze kaltbemalt, montiert auf schwarzem gedrechselten Holzfuß. Maße: ca. 12 x 12 cm. A model of a moth (Glossata). Austria c. 1900, Vienna bronze cold painted, mounted on ebonized turned wooden stand. Dimensions c. 12 x 12 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 839 Nachverkauf

Skulptur eines Hauers mit Grubenlampe

Deutschland, um 1900, unsigniert, Gussmetall dunkel patiniert, montiert auf Steinsockel und ebonisierter Holzbasis. Kleine Fehlstelle am Steinsockel. Maße: ca. 25 x 18 x 15 cm. A sculpture of a hewer with lamp. Germany c. 1900, not signed, darkened cast metal figure mounted on stone and ebonized wooden base. Small loss of stone at base. Dimensions c. 25 x 18 x 15 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 850 Verkauft

Skulptur turnender Jesus "Auferstehung"

19./20. Jahrhundert, Kunstobjekt aus alten Fundstücken, unsigniert, Jesus aus Holz geschnitzt, montiert auf Holzsockel, Altersspuren. Höhe: ca. 89 cm. A sculpture Jesus performing gymnastics “Resurrection”. 19th/20th century, art object made of found old pieces, not signed, mounted on wooden base, signs of age. Height c. 89 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 865 Verkauft

Groteskes Fantasiewesen aus einer Wunderkammer

19./20. Jahrhundert, ein grotesk-monströses aus Tierknochen und Krebsscheren zusammengesetztes Fantasiewesen mit einem Schneckenhaus als Nase, Glasaugen und einem Bernstein als Zunge, montiert auf gedrechseltem und farbig gefassten Holzfuß des 18. Jahrhunderts. Die quadratische ebonisierte Sockelplatte später. Höhe: ca. 29 cm. Sehr ähnliche skurrile Objekte und Vergleichsstücke sind auch zu finden in der in Italien entstandenen Sammlung/Collezione Raniero Gnoli, Palazzo Patrizi, Castel Giuliano in Bracciano. Vgl. Lit.: Listri, Massimo, Cabinet of Curiosities, Das Buch der Wunderkammern, Taschen 2020, S. 266-273. A Head of a grotesque monstrous creature. 19th/20th century, composed of animal bones and crab claws, with a snail shell as its nose, glass eyes and a tongue made of amber. 18th century base made of turned and painted wood. The ebonized base later. Height c. 29 cm.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 866 Nachverkauf

Groteskes Fantasiewesen aus einer Wunderkammer

19./20. Jahrhundert, ein grotesk-monströses aus Tierknochen, Krebsscheren und Muscheln zusammengesetztes Fantasiewesen mit einem versteinerten Haifischzahn als Nase, Glasaugen und einem blauen Achat als Zunge, montiert auf gedrechseltem und farbig gefassten Holzfuß des 18. Jahrhunderts. Die quadratische ebonisierte Sockelplatte später. Höhe: ca. 34 cm. Sehr ähnliche skurile Objekte und Vergleichsstücke sind auch zu finden in der in Italien entstandenen Sammlung/Collezione Raniero Gnoli, Palazzo Patrizi, Castel Giuliano in Bracciano. Vgl. Lit.: Listri, Massimo, Cabinet of Curiosities, Das Buch der Wunderkammern, Taschen 2020, S. 266-273. A Head of a grotesque monstrous creature. 19th/20th century, composed of animal bones, crab claws and shells, with a fossilized shark's tooth as its nose, glass eyes and a tongue made of agate, 18th century base made of turned and painted wood. The ebonized base later. Height c. 34 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 869 Nachverkauf

Bacchus Schnitzarbeit aus altem Weinstock

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert, Bacchanten-Szene geschnitzt aus einen Wurzelstück eines uralten Weinstocks, mit schöner dunkler Patina. Maße: ca. 53 x 26 x 15 cm. Bacchus, in der griechischen Mythologie auch Beiname des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase. A carved Bacchus. Alpine countries 18.th/19.th century, carved from a piece of very old vine with beautiful dark patina. Dimension c. 53 x 26 x 15 cm.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 870 Verkauft

Sammlung Perückenköpfe mit Kopfbedeckung

20. Jahrhundert, Holz geschnitzt, Leder, Textil und Glas. Höhen: von ca. 25 bis 30 cm. A collection of wig heads with headgear. 20th century, carved wood, leather, textile and glass. Heights from c. 25 to 30 cm.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 692 Verkauft

Himmelsglobus von Prof. Dr. A. Krause

Leipzig, um 1950, bezeichnet “Räths Himmelsglobus, (Äquinox 1950), herausgegeben von Prof. Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth Nachf. KG Leipzig”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, die Sternbilder mit lateinischer und deutscher Beschriftung, Halbkreismeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem Holzfuß. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 55 cm. A Prof. Dr. A. Krause celestial globe. Leipzig c.1950, signed “Räths Himmelsglobus, (Äquinox 1950), herausgegeben von Prof. Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth Nachf. KG Leipzig”, 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, the star constellations with names in Latin and German, graduated meridian, mounted on turned wooden stand. Diameter c. 33 cm, height c. 55 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 694 Verkauft

Himmelsglobus von Robert Henseling

Berlin, ca. 1920, bezeichnet “Dietrich Reimers Himmelsglobus, bearbeitet von Robert Henseling”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten Papiersegmenten bezogen, die Sterne in Schwarz, die deutsche Beschriftung in Rot, die Milchstraße in Isophoten nach Graff und Houzeau, mit Angabe der Sterngrößen in fünf Stufen, ebonisierter gedrechselter Holzfuß, Altersspuren, das Kartenbild mit kleineren Beschädigungen. Durchmesser: ca. 20 cm. Höhe: ca. 38 cm. A Robert Henseling celestial globe. Berlin c. 1920, 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, the cartography with signs of use. Diameter c. 20 cm, height c. 38 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 698 Verkauft

Mondglobus Paul Räth

Leipzig, 1976, “Räths Erdmondglobus”, das Kartenbild entworfen vom Kartographen Hellmuth Wolf im VEB Räthgloben-Verlag Leipzig, der Globus mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen, brauner Bakelitfuß. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 42 cm. A Paul Räth lunar globe. Leipzig 1976, “Räths Erdmondglobus”, designed by the cartographer Hellmuth Wolf, edited by the VEB Räthgloben-Verlag Leipzig, twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, brown bakelite stand. Diameter c. 33 cm, height c. 42 cm.

Zuschlag: 500,00 €