Katalog / Auktion 25

Science, Natural History & Curiosities

09. Mai 2024

Lot 694 Verkauft

Himmelsglobus von Robert Henseling

Berlin, ca. 1920, bezeichnet “Dietrich Reimers Himmelsglobus, bearbeitet von Robert Henseling”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 gedruckten Papiersegmenten bezogen, die Sterne in Schwarz, die deutsche Beschriftung in Rot, die Milchstraße in Isophoten nach Graff und Houzeau, mit Angabe der Sterngrößen in fünf Stufen, ebonisierter gedrechselter Holzfuß, Altersspuren, das Kartenbild mit kleineren Beschädigungen. Durchmesser: ca. 20 cm. Höhe: ca. 38 cm. A Robert Henseling celestial globe. Berlin c. 1920, 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, the cartography with signs of use. Diameter c. 20 cm, height c. 38 cm.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 693 Verkauft

Seltener Mondglobus von Paul Räth

Leipzig, 1963, bezeichnet mit “Räths Mondglobus, Durchmesser 33 cm, Maßstab 1:10400000, Die Namen der Formationen auf der von der Erde aus unsichtbaren Seite des Mondes sind durch farbigen (roten) Druck hervorgehoben. Das Kartenmaterial wurde vom Min. f. Volksbildung der UdSSR zur Verfügung gestellt. Verlag: Paul Räth Nachf. KG, Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack, Gotha, Mdl der DDR Nr. 8340163, Druckerei Lizenz Nr. K4/57”, der Globus als Pappkugel mit 12 Papiersegmenten in Offsetdruck bezogen und auf rundem Bakelit-Fuß montiert. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 43 cm. A rare Paul Räth lunar globe. Leipzig 1963, signed “Räths Mondglobus, Durchmesser 33 cm, Maßstab 1:10400000, Die Namen der Formationen auf der von der Erde aus unsichtbaren Seite des Mondes sind durch farbigen (roten) Druck hervorgehoben. Das Kartenmaterial wurde vom Min. f. Volksbildung der UdSSR zur Verfügung gestellt. Verlag: Paul Räth Nachf. KG, Leipzig, Druck: VEB Hermann Haack, Gotha, Mdl der DDR Nr. 8340163, Druckerei Lizenz Nr. K4/57”, twelve offset printed globe gores mounted on cardboard sphere, brown bakelite stand. Diameter c. 33 cm, height c. 43 cm. – A rare moon globe recording interplanetary Russian space travel of 1959, before the ‘back’ oft he moon had been recorded by the American Apollo flights. Although the photographic information was taken in 1959, the publishers were only able to obtain the information in 1963, probably to ‘advertise the Russians space supremacy.

Zuschlag: 1.500,00 €

Lot 692 Verkauft

Himmelsglobus von Prof. Dr. A. Krause

Leipzig, um 1950, bezeichnet “Räths Himmelsglobus, (Äquinox 1950), herausgegeben von Prof. Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth Nachf. KG Leipzig”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 farbig gedruckten Papiersegmenten bezogen, die Sternbilder mit lateinischer und deutscher Beschriftung, Halbkreismeridian mit 2 x 90°-Teilung, montiert auf gedrechseltem Holzfuß. Durchmesser: ca. 33 cm. Höhe: ca. 55 cm. A Prof. Dr. A. Krause celestial globe. Leipzig c.1950, signed “Räths Himmelsglobus, (Äquinox 1950), herausgegeben von Prof. Dr. Arthur Krause, Verlag Paul Räth Nachf. KG Leipzig”, 12 colour-printed globe gores mounted on cardboard sphere, the star constellations with names in Latin and German, graduated meridian, mounted on turned wooden stand. Diameter c. 33 cm, height c. 55 cm.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 691 Verkauft

Himmelsglobus von Carl Rohrbach

Berlin, um 1896, bezeichnet “Himmelsglobus von Dr. Carl Rohrbach, D. Reimer Berlin (Hoefer&Vohsen)”, der Globus als Pappmaché-Kugel mit 12 in Rot und Schwarz gedruckten Papiersegmenten bezogen, montiert in filigranem dreibeinigen Messinggestell. Papier leicht berieben und fleckig. Durchmesser: ca. 10 cm. Höhe: ca. 20 cm. Seltener kleiner Himmelsglobus aus dem Verlagsprogramm von Dietrich Reimer entworfen und berechnet für das Jahr 1900 von Prof. Dr. Carl Rohrbach (1861-1932), Geograph und Astronom in Gotha. Begleitend erschien auch eine vierseitige “Anleitung zum Gebrauch des Himmelsglobus von Carl Rohrbach”. Vgl. Lit.: Lehmann, R., Berliner Globenhersteller 1790-1970, 2010, S.37. A Dietrich Reimer celestial globe. Berlin c. 1896, signed “Himmelsglobus von Dr. Carl Rohrbach, D. Reimer Berlin (Hoefer&Vohsen)”, twelve red and black printed globe gores mounted on cardboard sphere, tripod brass globe stand. Paper with signs of age. Diameter c. 10 cm, height c. 20 cm.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 690 Verkauft

Seltenes Planetarium von Jan Felkl für den italienischen Markt

Prag, ca. 1860, der Globus bezeichnet mit “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 farblithographierte Globussegmente auf Gipskugel montiert, gedrechselte Holzkugeln als Mond und drei weitere Planeten, gewölbter Messingspiegel, Kerzenhalter, die gedruckte Horizontscheibe mit Angabe der Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen, Tages- und Monatseinteilung. Gestell aus bronziertem Eisenguss, die Antriebsmechanik aus Messing, sehr guter, voll funktionstüchtiger Original-Zustand. Länge: ca. 85 cm. Höhe: ca. 53 cm. Globusdurchmesser: ca. 8,5 cm. Museale, ausgesprochen frühe und in dieser Ausführung mit dem spinnen-artigen Fuß sehr seltene Ausgabe des Planetariums von Jan Felkl (1817-1887), der 1855 zunächst Globen in 6 verschiedenen Größen und ab 1858/1861 Tellurien, Lunarien und Planetarien produzierte. Felkl begann als Postgehilfe in Prag und brachte es zum größten Globushersteller der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Vgl. Lit.: Peter E. Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Wien Brandstätter 1997. A rare Jan Felkl Planetary for the Italian market. Prague c. 1860, the terrestrial globe signed “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on plaster sphere, wooden moon and three planets, brass mirror, candle holder, the printed horizon showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. The stand made of patinated cast iron, the original brass mechanism in very good working condition. Length c. 85 cm, height c. 53 cm, diameter of the globe c. 8.5 cm.

Zuschlag: 8.500,00 €