Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 423 Verkauft

Löscher, V. E. u.a. (Hrsg.)

Unschuldige Nachrichten von Alten und Neuen Theologischen Sachen, Büchern, Uhrkunden, Controversien, Veränderungen, Anmerckungen, Vorschlägen und dergleichen zur geheiligten Übung in gewissen Ordnungen verfertiget von einigen Dienern des Göttlichen Wortes. Bände 1702-1719. Und: Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen. Bände 1720-1734. Und: Theologische Annales, das erste Decennium des 18. Seculi. Und: 3 Registerbände (1701-1710; 1711-1720 und General-Register). Zusammen 37 Bände. Mit 121 Kupfertafeln, meist Porträts. Leipzig, Groß und Leipzig, Braun (ab 1711), 1705-1734. Je Band ca. 900-1100 S. 6,7 x 10 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit ornamentaler Blindprägung (teils etwas fleckig und beschabt, teils mit Wurmgängen). Kirchner I, 1953, 1974 und 1964. - Die "Unschuldigen Nachrichten" waren die erste wissenschaftliche theologische Zeitschrift in Deutschland. Sie wurde 1701 von Valentin Ernst Löscher in Leipzig gegründet. Ihm folgten als Herausgeber Michael Heinrich Reinhard, erneut Löscher, Johann Erhard Kapp und Johann Rudolf Kiesling. Ihr Name wurde mehrmals geändert: 1701 (1. Jahrgang) hieß sie "Altes und Neues aus dem Schatz theologischer Wissenschaften", 1702-1719 "Unschuldige Nachrichten von alten und neuen theologischen Sachen", 1720-1750 "Fortgesetzte Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen", 1751-1761 "Neue Beiträge von alten und neuen theologischen Sachen". Die Veröffentlichung wurde 1761 eingestellt. - "Every month or at shorter intervals a periodical went out into the world, filled with discussions on old and new books, quotations from unprinted sources, articles on questions of scholarship, refutations, church news, and the like ... There is in existence no clearer mirror of the thought process of Lutheran orthodoxy in the first half of the 18th century than this paper, which is also an excellent collection of source material for church history." (Blanckmeister, 20). - Bände 1702-1707 in 2. Auflage. - Teils etwas gebräunt, wenige Blätter knickspurig bzw. eselsohrig, Band 16 am Anfang im Rand wasserfleckig, Band 17 fast durchgehend wasser- und sporfleckig, teils im Randwas eng beschnitten (leichter Buchstabenverlust). - Sonst gut erhaltene, einheitlich gebundene Reihe in schönen Einbänden der Zeit. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 2392 Nachverkauf

Lotar, Eli

Ohne Titel. (Klavierspieler). Original-Photographie. Bromsilbergelatineabzug. Vintage. Verso mit Copyright-Stempel. Um 1930. Blattmaße: 16,5 x 22 cm. Insgesamt etwas berieben und teils leicht kratzspurig, Ecken und Kanten stärker berieben und knickspurig.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1530 Nachverkauf

Louys, Pierre

Poésies Erotiques, d'un auteur célèbre, illustrées de trente-deux lithographies originales dessinées par un artiste inconnu. Mit 32 handkolorierten Original-Lithographien von Marcel Vertès. Barcelone, Atarazanas (Barrio Chino), L'An I de la République Catalane (d.i. Paris, Bonnell, 1932). Unpaginiert. 26,5 x 21 cm. Lose Bogen im Original-Umschlag mit Original-Pappdecke. Anonym erschienen. - Dutel III, 2228 - Pia 1155 - Eins von 150 (GA 170) nummerierten Exemplaren auf Vélin de Hollande Van Gelder, hier die Lithographien von Marcel Vertès handkoloriert: "Exemplaire unique colorié à main par l'artiste!" (handschriftlicher Vermerk im Colophon). - Unbeschnitten. - Gutes Exemplar. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 1902 Verkauft

Löwenstein, Christian

Sammlung von 9 Gouachen bzw. Zeichnungen auf Papier. Alle Arbeiten auf dem Passepartout signiert und datiert sowie verso nochmal auf dem Blatt signiert. 1971-72. Blattmaße: 20,5 x 30 cm bis 40 x 52 cm. Alle Arbeiten unter insgesamt 6 Passepartouts montiert. Vorhanden sind die Arbeiten: I. Würfelzucker. - II. Baiser. - III.-VI. Baisers (4 Arbeiten unter 1 Passepartout montiert). - VII. Wirbel. - VIII. Knäckebrot. - IX. Spritzkuchen. - Die Arbeiten teils auf verso bedruckten und teils unregelmäßig beschnittenen Tafelblättern gemalt. - Blätter teils leicht gebräunt, Passepartouts teils leicht fleckig, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1903 Verkauft

Lucebert

Happy 1988. Tinte, Gouache und Filzstift auf glattem Papier. Signiert "Lucebert & Tony", betitelt und datiert. 1988. Motivmaße: 21,5 x 15,5 cm. Blattmaße: 22,5 x 16,5 cm. Wohl eine Karte mit Neujahrsgrüßen des Künstlers Lucebert (1924-1994) und seiner Frau Tony Swaanswijk. - In den Ecken auf Unterlage montiert.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 345 Nachverkauf

Ludovici, Christian

Ludovici, Christian. Teutsch-Englisches Lexicon, worinnen nicht allein die Wörter, samt den Nenn- Bey- und Sprich-Wörtern, sondern auch so wol die eigentliche als verblümte Redens-arten verzeichnet sind … Das erste so iemahls gemacht worden. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, Fritsch, 1716. 4 Bl., 2672 Sp. 25,5 x 19 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (gering fleckig). – Dazu: Derselbe. A Dictionary English, German and French. Second edition. Leipzig & Frankfurt, 1736. 2 Bl., 739 S. 25,5 x 20 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Wurmspuren an den Deckeln). Erste Ausgabe des bis ins 19. Jahrhundert aufgelegten Wörterbuchs. Ludovici hatte 1706 zuerst sein “Dictionary English, German and French” separat herausgebracht, worauf der Rückentitel “Tom. II.” des Pergamentbandes verweist. Die beiden Gegenstücke erschienen jedoch erst in wesentlich späteren Ausgaben gemeinsam. Der Verfasser war Schiffsarzt in Neu-England, später Lehrer und Übersetzer in Leipzig. Das Porträt zeigt George I. von England. – Provenienz: Beide Bände mit gestochenem Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. – Schönes, frisches Exemplar des “Lexicon”, das “Dictionary” etwas gebräunt, Außenrand der letzten Blätter mit Stauchspur.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 505 Nachverkauf

Ludwig II. von Bayern

Album seiner Majestät des Königs Ludwig I. von Bayern von deutschen Künstlern gewidmet am Tage der feierlichen Enthüllung des ehernen Standbildes der "Bavaria" zu München. 1. Jahrgang 1851/52. Mit 31 (von 37) Tafeln in verschiedenen Techniken. München, Piloty und Löhle, 1851. 1 Bl. Tafelverzeichnis. 59,5 x 45 cm. Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (lichtrandig, Ecken und Kapitale bestoßen). Rümann 18. - Mit Ansichten von Heidelberg, Palermo, Rom und Syrakus, Landschaften, Schlachten usw. nach Kaulbach, Piloty u. a. - Tafeln im Rand etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 13 Nachverkauf

Ludwig XIV., König von Frankreich

Acquit-patent mit eigenhändiger Unterschrift "Louis". Französische Urkunde auf Pergament. Paris, 2.XII.1650. 19 x 44 cm. Anweisung, dem Königsberater (und konvertierten Calvinisten) Théophile Brachet de la Milletière (1596-1665) eine Gratifikation von 3000 livres auszuzahlen, gegengezeichnet von Henri de Guenegaud, königlicher Staatssekretär. - Plica und Siegel abgeschnitten, knitterig und verstaubt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 203 Verkauft

Lundius, Johannes

Öffentlicher Gottesdienst der alten Hebräer, darinnen fürgestellet wird, wie das tägliche Morgen- und Abendopfer gebracht, der Sabbat, das Fest der Neumonden, nebst den jährlichen Festen gefeiert ... den Liebhabern der jüdischen Altheiten zu gut nunmehr ans Licht gegeben (von Thomas Lundius). Schlewig, L. Eckstorff für G. Liebernickel in Hamburg, 1695. 8 Bl., 1424 S. 16 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben und verzogen, Kapitale ausgefranst, oberes mit Fehlstelle). Erste Ausgabe, posthum durch den Sohn herausgegeben. - Erschien ab 1701 mehrfach in Folio und mit Kupfern unter dem Titel "Die alten jüdischen Heiligthümer". - Rückwärtiger Vorsatz zeitgenössisch mit einem Kapitelindex beschrieben. - Fast durchgehend schwache Wasserflecken meist am Kopf, einige Bogen gebräunt, gelegentlich Wurmstiche am Fuß (an ca. 40 S. zum Gang mit geringem Buchstabeverlust erweitert), insgesamt aber sauberes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 158 Nachverkauf

Lünig, Johann Christian

Lünig, Johann Christian. Das Teutsche Reichs-Archiv. 4 Serien und Register in 24 Bänden (alles Erschienene). Leipzig, Friedrich Lanckisch Erben, 1713-1722. 33,5 x 22 cm. Glatte Pergamentbände der Zeit mit durchzogenen Bünden und goldgeprägtem Rückenschild (Rücken mit kleinen alten Bibliotheks-Schildern). Einzige Ausgabe. – Pütter I, 308ff. – Stintzing/Landsberg III/1, 43: “Lediglich die entscheidenden Urkunden, nicht auch die langwierigen vorbereitenden Staatsschriften, Deductionen u.s.f., füllen diese 24 Folianten: allein darnach kann man sich denken, welcher Schatz von Grundgesetzen, Verträgen, Privilegien, Testamenten, Lehensbriefen, Verzichtleistungen, Statuten u.s.f. hier angehäuft ist.” – Gestochenes, gekröntes Exlibris auf Innendeckel. – Sehr schönes und vollständiges Exemplar von außergewöhnlich guter Erhaltung. – Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 5.000,00 €

Lot 1904 Verkauft

Lüpertz, Markus

Bewohner I. Mischtechnik (Öl, Gouache und Kreide) auf schwarzem Tonpapier. Rechts unten monogrammiert, verso mit montiertem Etikett, dort betitelt und datiert. 1983. Blattmaße: 70 x 50 cm. Papier etwas wellig, sonst sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1905 Nachverkauf

Lüpertz, Markus

Zum mykenischen Lächeln. Motiv I (Höhle) und Motiv VI (Gefangen) aus dem 10teiligen Zyklus. Farbholzschnitte auf Papier. Jeweils rechts unten monogrammiert. Verso jeweils nummeriert. Exemplar: 3/20 bzw. 14/20. 1985-86. Blattmaße: 100 x 70 cm. Hofmaier 287 und 292. - Der Zyklus erschien mit insgesamt 10 Holzschnitten in der Edition Maximilian Verlag, Sabine Knust in München. - Beide Blätter im linken unteren Bildbreich mit schwacher, aber längerer Knickspur, 1 Blatt mit kleinem Randeinriss im rechten Rand (ca. 2 cm lang), leicht griffspurig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 2394 Nachverkauf

Lupino, Stephan

Marry Martz, New York 1986. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. 1989. Motivmaße: 29,5 x 21 cm. Blattmaße: 35,5 x 28 cm. Punktuell auf leichten Karton montiert. Abgebildet in: Stephan Lupino. En Avant. München 1988. - Trägerkarton etwas randknickspurig, Photo minimal eckknickspurig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 2395 Verkauft

Lupino, Stephan

Zoe Tamerlaine coming up the Stairs. Schwarz-Weiß Original-Photographie. Silbergelatine. Vintage. Verso signiert und nummeriert mit Bleistift, sowie mit Stempel der G.P.A. München versehen, dieser mit handschriftlichem Titel und Datierung. Exemplar: 1/4. 1988. Motivmaße: 22 x 16,5 cm. Blattmaße: 24 x 18 cm. Die Aufnahme stammt wohl aus dem New Yorker Nachtclub "The World", der ab den frühen 1980er Jahren bis 1991 ein diverses Publikum anzog, wobei auch Künstler und Berühmtheiten wie Madonna, Keith Haring und viele Musikgrößen zu den Besuchern zählten. - In sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1907 Nachverkauf

Lurcat, Jean

Le Tapageur. Tapisserie aus farbiger Wolle auf hellem Baumwolluntergrund. Eingewebte Signatur unten rechts und mit handschriftlicher Signatur, Editionsnummer 393 und Herausgeber "CORO" auf verso angebrachtem Editionsetikett. Wohl 1950er/60er Jahre. Maße: 162 x 123,5 cm. Mit Laschen an oberen und unteren Enden und dazugehörigen Metallstäben. - Gebräunt, teils fleckig und mit kleinen Stellen leicht gezogener Fäden im weißen Rand.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1906 Verkauft

Lüthi, Urs

Im Zeichen der Liebe. Aquatinta auf Bütten. Signiert, datiert und nummeriert, sowie mit Prägestempel des Druckers Peter Kneubühler, Zürich. Exemplar: 97/100. 1984. Motivmaße: 46 x 62 cm. Blattmaße: 53,5 x 69 cm. Als Vorlage zu dieser Radierung diente das gleichnamige Ölgemälde Urs Lüthis (1947), das 1982 entstand. - An den oberen Ecken auf Unterlage montiert, teils minimal fingerfleckig.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 2393 Verkauft

Lüthi, Urs

I never saw a women's smile In Morocco. Offset-Photographie auf Papier. Unten mittig signiert, datiert und mit gedrucktem Titel. 1974. Motivmaße: 42 x 27,5 cm. Blattmaße: 50 x 35,5 cm. Mason 59. - Verso mit kleinen Resten einer alten Montierung, minimal griffspurig und angestaubt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 678 Verkauft

Lutteroth, Ascan

Ohne Titel. (Abendstimmung mit Blick auf das Castello Aragonese bei Ischia). Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts. Wohl Ende des 19. Jahrhunderts. Bildgröße: 40 x 60 cm. Gerahmt: 48,5 x 69 cm. Ascan Lutteroth (1842-1923), Nachkomme einer wohlhabenden und einflussreichen Hamburger Familie, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, war somit Teil der Düsseldorfer Malschule und wurde ein erfolgreicher Landschaftsmaler. Sein Ruf war von höchstem Range, sodass Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Viktoria ihn auf eine Reise nach San Remo mitnahmen und Wilhelm II. ihm den Professorentitel verlieh. - Minimal berieben, in den Rändern teils etwas stärker, im unteren Bereich drückt sich der Keilrahmen kaum sichtbar durch, im oberen rechten Teil mit punktuellem Durchdruck und kleiner Retusche, verso mit Stockfleckchen.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1463 Verkauft

Lydis, Mariette

Lesbiennes. Folge von 12 (von 25?) signierten und datierten kolorierten Kupferstichen. Ohne Ort, 1926. 35 x 27 cm. Lose in Original-Halbpergamentmappe mit farbigem Deckeltitel und Schließband (Kapitale mit kleinen Fehlstellen, Deckel braunfleckig und berieben). Dutel II1, 1844. - Tafeln sämtlich in Bleistift signiert und datiert (1926). - Insgesamt erschienen wohl 25 Tafeln zu dieser Folge. Die Anzahl der Tafeln variiert aber in den sehr wenigen nachweisbaren Exemplaren. Die Auflage soll 77/66 Exemplare betragen haben. - Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel. Unterschiedlich stark stockfleckig. - Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1464 Verkauft

Lytencia, Ansaad de (das ist: André Lambert)

Les Seuils Empourprés. Dix évocations érotiques composées et gravées par Ansaad de Lytencia. Se trouve où l’on peut et se montre quand il faut. 15 Original-Farbradierungen. Paris, 1927. Blattmaße: 31,5 x 22,5 cm. Lose in Leinwandmappe der Zeit. Eins von 200 (GA 235) Exemplaren, hier nicht nummeriert. – Die Radierungen: Titel, Widmungsblatt, 2 Blatt mit Texten von Baudelaire und Oscar Wilde, Druckvermerk mit cul-de-lampe und 10 Tafeln mit gestochener Legende. Titelradierung in Bleistift signiert (“A. d. Lytencia”). – Tafeln verso mit kleinem Sammlerstempel, 2 Tafeln auch recto. Tafeln mit winzigem Loch im oberen Bild- oder Plattenrand. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 1558 Verkauft

Maaß, Matthias

Frohgemut. 3 Aquarelle über Tusche auf Velin. Jeweils signiert und datiert unten links bzw. oben rechts, ein Blatt betitelt. 2007/2008. Blattmaße: jeweils 21 x 14,5 cm. Die Arbeiten werden ins Werkverzeichnis der "Matthias Maaß Collection Kampik" aufgenommen. - Matthias Joachim Maaß (1958-2019) begann in den 1980er Jahren professionell zu zeichnen und zu malen. Er gilt als einer der bekanntesten Heidelberger Künstler mit Psychiatrieerfahrung. In der Sammlung Prinzhorn befinden sich über 90 Arbeiten des Künstlers. - Verso umlaufend unter Passepartout montiert, sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1559 Verkauft

Maaß, Matthias

Ohne Titel. Aquarell über Tusche auf leichtem Karton. Signiert und datiert "13.11.2007" oben rechts. Blattmaße: 30 x 40 cm. Die Arbeit wird ins Werkverzeichnis der "Matthias Maaß Collection Kampik" aufgenommen. - Matthias Joachim Maaß (1958-2019) begann in den 1980er Jahren professionell zu zeichnen und zu malen. Er gilt als einer der bekanntesten Heidelberger Künstler mit Psychiatrieerfahrung. In der Sammlung Prinzhorn befinden sich über 90 Arbeiten des Künstlers. - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 549 Verkauft

Macaulay, Kenneth

The History of St. Kilda. Containing a Description of this remarkable Island; The Manners and Customs of the Inhabitants; The Religious and Pagan Antiquities there found; With many other curious and interesting Particulars. Mit gestochener Faltkarte. London, T. Becket and P. A. de Hondt, 1764. 4 Bl., IV, 278 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Kapitale mit Fehlstellen, Vorderdeckel lose). Erste Ausgabe. - Exlibris (Kenneth Matheson of Lochalsh) auf Innendeckel, Name auf Vorsatz (Ardross Castle). - Etwas fleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 1027 Verkauft

Maciunas, George

Diagram of historical development of fluxus and other 4 dimentional aural, optic, olfactory, epithelial and tactile art forms. New York, Selbstverlag, 1973. 2 aneinander montierte Segmente. 172,5 x 58,5 cm. Silverman 282 - Fluxus Codex 329ff. - "'I am working on the chart, but very slowly ... That could conceivably be included in such an anthology as a wall-paper ... you could arrange a worthwile fluxfest ... (including a) flux-history room with exhibit of all original prototypes of objects produced, interesting documents, etc. like my chart like calendar ...' Letter: Maciunas to Daniela Palazzoli, n.d. reproduced in Fluxnewsletter, April 1973." (Fluxus Codex 329). - Papierbedingt leicht gebräunt, Druck stellenweise etwas aufgehellt, kleiner Einriss im oberen Rand, leicht knickspurig. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 1908 Verkauft

Mack, Heinz

Doppelstruktur. Serigraphie auf leichtem Karton. Unten mittig signiert, datiert, bezeichnet "Probedruck (nach einer Zeichnung von 1960)" und mit kurzer Widmung "für Frau Schmitt". 1972. Motivmaße: 36 x 27 cm. Blattmaße: 86 x 61 cm. Fulda-Kahn 45. - Probedruck außerhalb der Auflage von insgesamt 130 signierten und nummerierten Exemplaren. - Obere rechte Ecke mit Abriss, oberer Rand mit ca. 2 langem Randeinriss, Ränder etwas knickspurig, in den weißen Rändern etwas angestaubt bzw. fleckig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 1909 Verkauft

Mack, Heinz

Farbwolke. Farbserigraphie auf Aluminiumkarton. Unten mittig signiert, datiert und bezeichnet "Probe (3x)". 1972. Motivmaße: 70 x 50 cm. Blattmaße: 90 x 65,5 cm. Mack 78/II. - Probedruck außerhalb der nummerierten Auflage von 100 Exemplaren. - Etwas griffspurig bzw. knickspurig und leicht kratzspurig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1910 Verkauft

Mack, Heinz

Rotor. Farbserigraphie und Prägedruck auf goldfarbenem Aluminiumkarton. Signiert, datiert und bezeichnet "Probedruck" rechts unten. 1972. Blattmaße: 58 x 42,5 cm. Fulda-Kahn 88. - Probedruck neben der Auflage von 180 nummerierten Exemplaren für den Kölner Kunstmarkt 1972. - Unterer Rand mit 2 Knickspuren in den Randbereichen, mit leichten Oberflächenbereibungen und Kratzspuren, sonst gut erhalten.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 94 Verkauft

Macrinus, Heinrich Samuel

Der Ursprung, Güthe und Gerechtigkeiten der Edlen Sültzen zu Lüneburg, wobey Insonderheit diese ungemeine Fürtrefflichkeit: daß die Sahle nicht, wie an anderen Orten, mit Bluthe vermischet, sondern ohne allem Bluthe gesotten wird ... ausführlich vorgestellet werden. Mit einem gründlichen Abriß der Sültzen. Mit gestochenem Frontispiz und Faltkupfer. Lüneburg, Lipper, 1710. 50 S. 19,5 x 16,5 cm. Broschur in späterer Halbleinendecke. Erste Ausgabe. - Humpert 4894 - Eine der frühesten Chroniken der Lüneburger Saline, mit Beschreibung der 54 Siedehütten, Verzeichnis der Sültzenvorsteher seit 1370 und der Sülfmeister seit 1449, Analyse der Salzqualität etc. - Die große Kupfertafel (38 x 41 cm) zeigt das Lüneburger Salinengelände. - Mit von alter Hand geschriebenem Inhaltsverzeichnis auf 1. Vorsatzblatt. - Etwas gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 679 Verkauft

Mages, Josef

Italienische Vedute einer Phantasie-Stadtlandschft. Öl auf Leinwand. Im Sockel des Obelisken signiert und etwas unleserlich datiert. 1765. Bildmaße: 67 x 158 cm. Gerahmt (82 x 171 cm). Prachtvolle Phantasie-Stadtlandschaft mit diversen italienischen Motivelementen des Tiroler Malers Josef Mages (1728-1769), der, aufgrund seines früh erkannten Maltalentes, zunächst von heimischen Malern ausgebildet wurde und dann sich in Wien, Straßburg, Stuttgart und Augsburg weiterbildete. In Augsburg erhielt er Aufträge durch den bekannten Maler Georg Rotpletz, dessen Tochter Mages schließlich auch ehelichte. Als angesehener Freskenmaler führte er in den folgenden Jahren Arbeiten in Stuttgart, Colmar, Straßburg und Augsburg aus. – Leinwand beschnitten und wohl im 19. Jahrhundert auf Leinwand montiert und mit neuer Firnis versehen. – Ränder durch die Rahmung etwas berieben, im rechten Bildbereich mit kleiner restaurierten Farbfehlstelle, mit einigen kleinen Retuschen, partiell mit kleinen Bereibungen bzw. Kratzspuren, insgesamt etwas gedunkelt, aber wohlerhalten. – Provenienz: Privatsammlung Berlin. – Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 6.000,00 €

Lot 447 Nachverkauf

Magini, Giovanni Antonio

Italia. Data in luce da Fabio suo figliuolo. Mit gestochenem Titel, gestochenem Porträt und 61 (58 doppelblattgroßen) Kupferkarten. Bologna, Autor und S. Bonomi, 1620 (Titel)/ Bologna, Clemente Ferroni, 1630 (Kolophon). 2 Bl., 24 S., 1 Bl. 43 x 31 cm. Pergamentband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückentitel (fleckig, Ecken und Kapital bestoßen). Zweite Ausgabe des schönen und ersten Spezialatlas von Italien. - Shirley T.Mag-1a - Phillips 3061 - Cremonini 15. - Mit dem 1632 datierten Porträt Maginis. "There was a second edition (retaining the 1620 titelpage) with a portrait of Magini dated 1632." (Shirley). - Text und Karten neu eingefalzt, die letzten 3 Vorblätter verbunden, etwas gebräunt, 8 Karten (2 stärker) mit Läsuren meist im unteren Falz bzw. knickspurig, 1 mit hinterlegtem Durchriss mit etwas Bildverlust, teils etwas angerändert bzw. mit Wurmgängen im Rand, wenige alte Hinterlegungen, Karten verso alt nummeriert.

Nachverkaufspreis: 10.000,00 €