Auktion 25

Alle Kataloge & Kategorien

Lot 1832 Nachverkauf

Kippenberger, Martin

The Raft of Medusa. Mappe mit 14 Lithographien auf Velin d'Arches und anderen Velin-Papieren sowie 1 zusätzlichen Lithographie. Alle Arbeiten monogrammiert und datiert rechts unten. Links unten nummeriert. Mit dem Trockenstempel "Litho Hostrup-Pedersen & Johansen". Exemplar: 2/26 bzw. II/X (zusätzliche Lithographie). Kopenhagen, Edition Kippenberger, Hostrup-Pedersen & Johansen, 1996. Blattmaße von 53,5 x 42 cm. bis 76,5 x 56 cm. Lose in Original-Pappmappe mit montiertem Deckelschild mit photographischer Abbildung sowie nummeriert. Äußerst seltenes Exemplar mit der kompletten Folge der Lithographien zu seinem letzten großen Werkkomplex "The Raft of Medusa", hier mit der zusätzlichen Arbeit, die nur in 10 Exemplaren gedruckt wurde. - Die Lithographien entstanden nach dem berühmten Gemälde von Géricault, auf denen Kippenberger mit dem eigenen Körper die Gebärden der Verzweifelten auf Géricaults Floß nachstellte. - Tadelloses Exemplar. - Beiliegend: Derselbe. Prints. The Raft of Medusa. 15 Lithographs & 3 Air Blasters and Other Etchings. Mit einigen Abbildungen. Kopenhagen, Hostrup-Pedersen & Johansen/Niels Borch Jensen, 1997. 21 x 15 cm. Zwei 16-seitige, zusammenhängende Broschuren mit gefalteten Umschlägen. - Koch 147. - Doppel-Katalog zur Präsentation der veröffentlichten Drucke, die Kippenberger mit den zwei dänischen Druckereien gemacht hat. Mit der Erklärung des Künstlers in mehreren Sprachen: "Kürzlich war ich in Kopenhagen und habe Drucke gemacht. Das Ergebnis gefällt mir. Ich hoffe, Sie teilen meine Meinung." - Sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 60.000,00 €

Lot 1447 Verkauft

Geiger, Willi

Das gemeinsame Ziel und Anderes. Gezeichnet in der heiligen Stadt Rom in den Monaten Nov. Dezember 1905 – Jan. Februar 1906. 12 signierte, teils kolorierte Original-Tuschzeichnungen auf Velin. Jeweils in Tusche signiert, datiert und betitelt. Rom, 1905-1906. Blattmaße: 16 x 13,5 cm bis 32,5 x 28,5 cm. Unterkartons: 65,5 x 48 cm. Vgl. Bilder-Lexikon Bilder-Lexikon II, 432. – Der Zyklus grotesk-erotischer Zeichnungen gilt als Geigers Hauptwerk und besteht aus den folgenden Zeichnungen: I. Titelzeichnung in Rot und Schwarz über handschriftlichem Titel. Datiert “Rom 12. Nov. 1905.” Motivmaße: 14,5 x 12 cm. – II. “Das gemeinsame Ziel”. In Rot und Schwarz. “Rom am 17. Dez. 1905”. 34 x 22 cm. – III. “Die Hure”. In Rot und Schwarz. “Rom am 15. Dez. 1905. 18,5 x 35 cm. – IV. “Lasset die Kleinen zu mir kommen”. ” Rom am 25. Februar 1906″. 25 x 35 cm. – V. “Das Mädchen mit dem Flußbarsch” od. “Die Wonnen des Lasters”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 11. Dez. 190″5. 24 x 39,5 cm. – VI. “Der Fußfetischist”. “Rom am 23. Februar 1906”. 24 x 38,5 cm. – VII. “Mariä Heimsuchung”. In Rosa und Schwarz. “Rom am 20. Januar 1906”. 23 x 38 cm. – VIII. “Onan” oder “Die Locke der Madame de Furiel”. “Rom am 11. Jan, 1906”. 30 x 27 cm. – IX. “ego ad flagella paratussum”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26 x 40 cm. – X. “Der Leichenschänder”. “Rom am 17. Januar 1906”. 30 x 27 cm. – XI. “Der Lustrüssel”. “Rom am 17. Dez. 1905”. 24 x 27,5 cm. – XII. “Der Vergißmeinnicht”. “Rom am 28. Februar 1906”. 26,5 x 22 cm. – Die hier in Rosa kolorierten Partien wurden in den 1907 in einem “süddeutschen Verlag als Privatdruck” erschienen Bänden in Rot reproduziert. – Alle Zeichnungen auf Karton kaschiert und in Klapp-Passepartouts gesteckt, diese teils leicht gebräunt und fleckig, wenige Zeichnungen minimal berieben, sonst sehr gut. – Provenienz: Aus der Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Zuschlag: 48.000,00 €

Lot 1679 Verkauft

Ernst, Max

Ohne Titel. Farbige Kaltnadelradierung auf leichtem Karton. Im der Platte links unten monogrammiert. 1919. Plattenmaße: 20,1 x 17,9 cm. Blattmaße: 38 x 28,2 cm. Spies-Leppien 8 A (nennt nur 5 bekannte Exemplare in Blau und ein Exemplar in Braun). – Äußerst seltene und sehr frühe Graphik (seine erste Radierung) des Surrealisten Max Ernst (1891-1976), aus dem gleichen Jahr als er 1919 zusammen mit Johannes Baargeld und Hans Arp die Kölner Dada-Gruppe gründete. 1922 übersiedelte er nach Paris, wo er sich dem Kreis der Surrealisten um André Breton anschloss. – Ränder teils etwas unregelmäßig beschnitten, gebräunt und leicht fleckig bzw. angestaubt, leicht randknickspurig. – Provenienz: Privatsammlung Rheinland.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 49 Nachverkauf

Jardine, William

Illustrations of the British Salmonidae with Descriptions. Mit 12 altkolorierten Kupfertafeln von W. H. Lizars nach Zeichnungen von Jardine sowie 4 (1 kolorierten) Textvignetten (3 gestochen, 1 in Holzschnitt). Edinburgh, Selbstverlag, 1839-41. 12 Bl. Text (ohne den meist fehlenden Titel), Seidenhemdchen für die Tafeln erhalten. 64 x 50 cm. Ungebunden in 2 Original-Halbledermappen mit goldgeprägten Deckeltiteln (etwas berieben, bestoßen und lichtrandig, Kapitale beschabt, 1 Gelenk etwas eingerissen, Schließbänder fehlen). Einzige Ausgabe, eines von etwa 70 fertiggestellten Exemplaren. - Nissen, ZBI 2092 - Jackson & Davis, Sir William Jardine. A Life in Natural History, S. 60-62. - Eine der fundiertesten Studien über englische und irische Lachse, Forellen und verwandte Arten, zugleich eines der schönsten Fischbücher überhaupt. Jardine fertigte die Zeichnungen sofort nach dem Fang am Wasser an, für die schnell verblassende Färbung der Fische gewann er den Koloristen von John Gould, Gabriel Bayfield. Die Darstellungen sind lebensgroß und in jedem Detail von feinster Ausführung. - "Jardine was the foremost ichthyologist in Scotland, perhaps even in the United Kingdom, in the nineteenth century. He was a fine fisherman and fished the Annan, which flowed through his grunds in Dumfriesshire, and the best stretches of the Tweed when he lived for three years at St Boswells, Roxburghshire. One of his aims was to establish the life cycles of the salmon and the sea trout ... His interest in fishing and fisheries led to his appointment as one of the royal commissioners to the Salmon Fisheries Survey of England and Wales in 1860." (Jackson & Davis, S. X). - Textblätter und Tafeln ausgezeichnet erhalten.

Nachverkaufspreis: 16.000,00 €

Lot 52 Nachverkauf

Seligmann, Johann Michael

Seligmann, Johann Michael. Sammlung verschiedener ausländischer und seltener Vögel. 9 Teile in 3 Bänden. Mit 3 (von 4) gestochenen Frontispizen, 9 gleichen Titelvignetten, 1 altkolorierten und gefalteten Kupferkarte, 445 (von 473) altkolorierten Kupfertafeln sowie 1 unkolorierten Zusatztafel. Nürnberg, Fleischmann, 1749-76. 39 x 24 cm. Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, floraler Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, marmorierten Vorsätzen und Goldschnitt (etwas beschabt und bestoßen, Gelenke, Kapitale und Ecken restauriert). Erste Ausgabe. – Nissen, IVB 857 – Anker 462 – Zimmer 200. – Eins der schönsten deutschen Vogelwerke des 18. Jahrhunderts. Im Kern eine Übersetzung von Edwards “Natural History of Uncommon Birds” und “Gleanings of Natural History” sowie Catesbys “Natural History of Carolina” durch L. G. Huth. – Die Tafeln sind Nachstiche von Seligmann und Leitner, mit zusätzlicher Pflanzen- und Blütenstaffage. Etwa neun Zehntel zeigen Vögel, die übrigen andere Tierarten. – Vorhanden die vollständigen Lieferungen 1-8, von der Schlusslieferung 9 liegen die ersten 24 (von 52) Tafeln mit Text vor. Jeder der 3 Bände mit einem Frontispiz; die Karte zeigt die Karibik mit dem Südosten von Nordamerika, die gelegentlich in Lieferung 4 beigebundene Zusatztafel “CXV” einen “Samojeten”. – Teil 3/Tafel 31 knitterfaltig, 7/10 Koloritverwischung mit Abklatsch zum Text, 9/3 Papierbruch in der Plattenkante, Karte mit Einris im Falz und in einer Falte; streckenweise schwach gebräunt, vor allem der letzte Band, insgesamt frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 16.000,00 €

Lot 1393 Nachverkauf

Album mit 12 erotischen Gouachen in Tuschrähmchen auf Karton

Frankreich, um 1815. Je ca. 20 x 16,5 cm. Alt auf Bütten (25,5 x 19,5 cm) mit Goldschnitt montiert. Moderner roter Maroquinband mit goldgeprägtem Rückentitel. Sehr qualitätvolle Darstellungen meist halb entkleideter Paare in adeligen Interieurs des Empire. Nicht signiert, aber sicherlich von einer Künstlerhand minutiös ausgeführt. Die Akte finden teils im Bett oder auf der Chaiselongue statt, teils aber auch am Schreibpult, zwei in der Bibliothek, der letzte in einem luxuriösen Marmorbad. - Gouachen gering abgegriffen, Unterlageblätter etwas fleckig, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 12.000,00 €

Lot 2099 Verkauft

Roth, Dieter

Gewürzfenster. Spice window. Verschiedene Gewürze in mehreren Lagen zwischen Glasscheiben in fünf ausklappbaren Holzrahmen, diese in einem Hauptrahmen. 1971. Auf dem äußeren Rahmen rechts mit Filzstift bezeichnet und nummeriert: Extraexemplar I/VI sowie verso zusätzlich mit Bleistift nummeriert. Maße: 78 x 157 x 7 cm. Die Fenster je 64,5 x 26 x 5 cm. Eins von 6 (2 unlackierten) Extraexemplaren für die Mitarbeiter von Dieter Roth. Außerhalb der Auflage von 37 römisch nummerierten Exemplaren (davon 30 weiß und 7 unlackiert) erschienen. Nur Exemplar I und VI der Extraexemplare blieben unlackiert. Der Arbeit liegt ein von Rieser und Dobke signiertes Zertifikat der Dieter Roth Foundation Hamburg bei, auf dem die Arbeit auch abgebildet ist. - Hergestellt von Rudolf Rieser und Wilhelm Pütz (Tischlerarbeiten). - Dobke 37 (Abb.) - Dobke, Melancholischer Nippes I, S. 76: "Nach den ekeligen Sachen mit den verschimmelten Lebensmitteln wollten wir etwas Schönes, Edles machen. Durch die schönen Gerüche in einer Gewürzhandlung angeregt - wo es die Gewürze noch in so großen Säcken gab - kamen wir irgendwie auf die Idee mit den Gewürzobjekten." (Rieser im Gespräch mit dem Verfasser 27.2.1997 Brüssel). Roth kommentiert dazu: "Hier siehts aus als hätten wir das zusammen gemacht, gleichgewichtige Partner... Dieser Eindruck ist falsch, R.R. geht hier zu weit..." - "Die einzelnen Rahmen sind jeweils auf der linken Seite mit einem Messing-Scharnier befestigt, so dass man die Fenster einzeln herausklappen kann. Das ermöglicht es, sowohl die vordere als auch die hintere Seite zu betrachten, obwohl die Arbeit an der Wand hängt. Auf den einzelnen Rahmen befinden sich erneut die blanken, metallenen Griffe (hier aus schwarzem Kunststoff) zum Öffnen der Holzleisten auf der Oberseite. Sie ermöglichen es, am Inhalt zu riechen, da der Geruchsinn bei diesen Gewürz-Arbeiten fast ebenso stark angesprochen wird wie das visuelle Erleben... Es befinden sich hier in jedem Rahmen unterschiedliche Gewürze in Schichten übereinander. Dadurch ergibt sich eine farbige Struktur, die entfernt an Bodenreliefs erinnert, wie sie von Geographen zur Veranschaulichung von Erdschichten angelegt werden... Roths Einsatz der verschiedenen Gewürze in der bildenden Kunst lässt sich wie folgt zusammenfassen: Der Künstler macht das reine Gewürz in seiner pulverisierten Form aufgrund seiner farblichen und strukturellen Eigenschaften zum Gegenstand seiner Arbeit, indem er es in fensterartigen Rahmen aufschüttet. Dabei erweist sich das Material zumindest in der ersten Zeit in seiner Intensität manchem Farbpigment ebenbürtig. Als lichtecht kann man allerdings die wenigsten Gewürze bezeichnen, da die organische Substanz im Laufe der Zeit zumeist ausbleicht. Er benutzt die rein pflanzlichen, wenngleich zermahlenen Rohstoffe wie Farbe zur künstlerischen Gestaltung... Roth erwirbt die Gewürze in großen Mengen im Handel und schichtet sie übereinander und hintereinander zu bizarren Formen auf. Interessant ist dabei zu beobachten, wie sich auch innerhalb einer Gewürzsorte durch das Aufschütten feine, z.T. wellenartige Strukturen ergeben... Dem Farbpigment sind die Gewürze zudem durch eine zusätzliche sinnliche Erfahrbarkeit sogar überlegen: Sie riechen - und zwar nicht undefinierbar oder chemisch, sondern sind einem alltäglich vertraut... Die Objekte bekommen dadurch eine zusätzliche Dimension, dass der Betrachter mit ihnen in Interaktion treten kann." (Dobke). - Ohne die, auch im Zertifikat erwähnte, Signatur "auf separatem Etikett". - Die Gewürze mit den üblichen Alterungsspuren. - Die Scharniere stark oxidiert, Holzrahmen stellenweise leicht fleckig, insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 12.000,00 €

Lot 447 Nachverkauf

Magini, Giovanni Antonio

Italia. Data in luce da Fabio suo figliuolo. Mit gestochenem Titel, gestochenem Porträt und 61 (58 doppelblattgroßen) Kupferkarten. Bologna, Autor und S. Bonomi, 1620 (Titel)/ Bologna, Clemente Ferroni, 1630 (Kolophon). 2 Bl., 24 S., 1 Bl. 43 x 31 cm. Pergamentband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückentitel (fleckig, Ecken und Kapital bestoßen). Zweite Ausgabe des schönen und ersten Spezialatlas von Italien. - Shirley T.Mag-1a - Phillips 3061 - Cremonini 15. - Mit dem 1632 datierten Porträt Maginis. "There was a second edition (retaining the 1620 titelpage) with a portrait of Magini dated 1632." (Shirley). - Text und Karten neu eingefalzt, die letzten 3 Vorblätter verbunden, etwas gebräunt, 8 Karten (2 stärker) mit Läsuren meist im unteren Falz bzw. knickspurig, 1 mit hinterlegtem Durchriss mit etwas Bildverlust, teils etwas angerändert bzw. mit Wurmgängen im Rand, wenige alte Hinterlegungen, Karten verso alt nummeriert.

Nachverkaufspreis: 10.000,00 €

Lot 1164 Nachverkauf

Roth, Dieter

Sehr umfangreiche Korrespondenzsammlung. Mit 53 Briefen, darunter 39 Manuskripte, 18 Typoskripte und 3 Telegramme, darin 7 Original-Photographien, 12 Briefe mit teils mehreren Zeichnungen und Skizzen. Meist Reykjavik, 1966-1973 und 1976. Meist signiert oder monogrammiert. Insgesamt 80 Bl. Teils in 29 meist eigenhändig beschrifteten Briefumschlägen. Roth schreibt seinem langjährigen Freund und Geschäftspartner Rudolf Rieser ausführlich zu verschiedenen gemeinsamen Projekten (Wolken, Poetrie, Mundunculum, Portrait of the artist as Vogelfutterbüste, Printenmann, Piccadillies, SNOW, Gesammelte Werke, kleiner Sonnenuntergang etc.) mit Textentwürfen, Zeichnungen und Skizzen, Vorschlägen zu Ausstattungen und Gestaltung, Verhandlungen mit Verlagen, Vertrieb, Absatzmöglichkeiten, Abrechnungen etc., zu gemeinsamen Freunden, zu seiner Gesundheit, zu seiner Familie u.a.: “wenn du die 130 weissen bücher noch nicht abgeschickt hast behalte sie… (ich glaube nämlich, ich habe keine lust, die alle anzumalen) Mit der Signatur können wir es ja so machen, DU signierst einfach mit meinem NAMEN – oder geht das nicht?…” (Reykjavik, August 1966 zu Poetrie 1). – “ich liege krank im bett (ein anfall von depression) und kann nicht viel schreiben…” (Reykjavik, ca. März 1967). – “… werde ich mich wieder nach island verpflanzen…ich möchte nämlich die möglichkeit haben, meine kinder öfter zu sehen… obwohl ich natürlich nicht in den alten kriegsschauplatz bei meiner alten zuhause einsteigen werde… jetzt singen sie wagner hier im radio – der junge hats auch gewusst, wie man der welt beikommt, nicht wahr?” (Providence, ca. Januar 1967). – “ich glaube ich habe einen verleger für die WOLKEN gefunden das ist EDITION ET in berlin, die wollen mir was bezahlen wenn sies annehmen. für unsere nächste nummer poetrie kann ich dann was ganz schweinisches bringen ich hab schon eine idee so obszöne dinge sind sehr richtig in privatausgaben…” (Reykjavik, 30.1.1967). – “ich muss noch sagen: die lederdinger sind einfachst groesstest gemacht, man kann dir schon einiges zutrauen sehe ich, und ich gratuliere recht von herzen…” (Reykjavik, 18.4.1967). – “”lie RIE, habe ich dir schon geschrieben seit wir von der frankfurzer buch miste zurückgekommen sind?” (Basel, 3.11.1967). – “emmett (Williams) und wir anderen haben eine woche lang gefeiert, das hat gedonnert, die nerfen sind immer nicht in ordnung” (Reykjavik, 5.7.1967). – “SOS IM HOECHSTEN GRADE SCHICK ZWEI TAUSEN ODER MEHR – DEIN SOS” (Telegramm vom 14.1.1970). – “der Setzer versteht kein Wort von der Masse die er mir da zurechtknetet. Ein Teil des Manuskripts ist ganz flüchtig und rasant (im Bett, wenn ich nachts nicht wieder mal schlafen kann) von hand hingebetet, und ich lasse es den Setzer so setzen, wie er es sieht – da kommt vielleicht was raus. Manchmal jodele ich im Schlaf vor Freude!” (Reykjavik 14.1.1971 zu “einem Band Essays”). – Zahlreiche Briefe mit handschriftlichen Ergänzungen, Streichungen etc. – Briefe und Umschläge teils mit kleinen Einrissen oder kleinen Fehlstellen, 1 Brief mit Tesafilm mehrfach geklebt, 1 Brief mit 2 Fehlstellen durch entfernte Photos. – Beigegeben: 2 Briefe von Hanns Sohm an Rieser. Signierter maschinenschriftlicher Brief vom 5.3.1967 über komplizierte Ankäufe von Werken Roths “ich schicke von zeit zu zeit geld an ihn und bekomme dann irgendwas…” – Signierter maschinenschriftlicher Brief vom 17.11.1976 mit einer Aufstellung und Bestätigung der Übergabe von Dokumenten an das Archiv Dieter Roth. – Beigegeben: 7 undatierte Blätter mit handschriftlichen Notizen, 1 Skizze und Anweisungen Roths für Rieser. – Teils eingerissen und knickspurig. – Beigegeben: 2 handschriftliche Vollmachten in Kopie. Beide Düsseldorf, 10.2.1972. Von Roth handschriftlich verfasste Vollmachten mit dem Briefkopf der Eat Art Galerie, für Carlo Schröter für den Kauf der Restbestände der “Funktürme” (?) sowie zum Erhalt der “Anisuhr”, “Selbstturm” und “Bohnenrotkohlbild” in Kommission. – Kopien aufgehellt. – Fast alle Briefe mit beiliegender handschriftlicher Übersetzung ins Englische, diese mit Ordnungsnummern versehen, in 9 Umschlägen aus Bütten, diese ebenfalls mit Ordnungsnummern. – Eine detaillierte Aufstellung aller Schriftstücke kann auf Wunsch zugesandt werden. – Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Nachverkaufspreis: 10.000,00 €

Lot 1237 Verkauft

Brus, Günter

Patent merde. Oswald Wiener gewidmet. Mit 4 (statt 3) montierten Original-Photographien von Hoffenreich, 13 Original-Siebdrucken (inkl. Umschlag) und 29 meist blattgroßen Zeichnungen von Brus im (teils mehrfarbigen) Matrizendruck. Wien, Eigenverlag, 1969. 80 Bl. (Text und Zeichnungen) in Matrizendruck. Mit 4 Siebdrucken illustrierte, klammergeheftete Original-Broschur (Rücken leicht berieben). Sehr seltenes, bedeutendes Pamphlet der Wiener Aktionisten zur "Uni-Ferkelei". Hier in einer umfangreicheren Variante als uns bekannte Vergleichsexemplare, mit zusätzlicher Photographie und Zeichnungen, insgesamt ca. 15-24 zusätzliche Blätter. Das zusätzliche Photo zeigt die "Aktion mit Diana" aus dem Jahr 1967. - Eins von 70 Exemplaren mit signiertem Titelblatt. - Archiv Sohm Abb. 226 - Der signierte Titel mit der handschriftlichen Widmung an die Künstlerin Margaret Raspé "für Margaret - in Dankbarkeit". - Die montierten Original-Photographien von Hoffenreich (Vintages. Silbergelatine. 17,5 x 12 cm) entstanden während den Aktionen "Strangulation" und "Kunststücke" (vgl. Schastrommel 8b, S. 130). - Das 1968 veröffentlichte Heft "Patent Urinoir" und "Patent Merde" "stellen den Beginn einer neuen künstlerischen Strategie dar, mit Hilfe einer Publikation an die Öffentlichkeit zu treten, die als Collage aus Fakten, Polemik und Fiktion eine Aufarbeitung der Repressionen und der Ereignisse rund um die Uni-Aktion erlaubt. Brus druckt die Gerichtsprotokolle und die anonymen Drohbriefe ab, schreibt einen Text in Anspielung auf die psychiatrischen Gutachten und die Zeitungskampagne mit dem Titel 'Günter Brus - meistgehasster Österreicher' und fügt passendes Bildmaterial hinzu." (Faber. Brus. Werkumkreisung S. 81 mit Abb.). - Nach ihrer Aktion am 7.6.1968 an der Universität Wien werden Brus, Mühl und Wiener zu sechs Monaten verschärftem Arrest wegen Herabwürdigung der Staatssymbole verurteilt. Während ihrer Berufungsverhandlung arbeitet Brus an der Veröffentlichung von "Patent Urinoir" und "Patent Merde". Nach Ablehnung der Berufung flüchtet Brus auf Anraten von Stenzel und Rühm nach Deutschland (Vgl. Wiener Aktionismus 1960-71 II S.140). - Teils papierbedingt leicht gebräunt, sonst sehr gut erhaltenes getrüffeltes Exemplar.

Zuschlag: 12.000,00 €

Lot 1243 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel (ab Band 13 unter dem Titel "Die Drossel) Nr. 1-8 (Heft 4 als Vorzugsausgabe, 8 in 2 Varianten), 12 und 13 (von 17) in 13 Heften sowie 1 Umschlag der Sammelmappe. Herausgegeben von Günter Brus. Mit 4 Original-Photographien, 2 Original-Buntstiftzeichnungen und zahlreichen Original-Siebdrucken (inklusive Umschlagillustration) sowie zahlreichen Texten, Photos und Zeichnungen der beteiligten Autoren und Künstler. Berlin und Bolzano, 1969-1975. 29 x 21 cm bzw. 23 x 17 cm. Meist farbig illustrierte Original-Kartons. Die wichtigsten Hefte der legendären Zeitschrift des Wiener Aktionismus. Erschien anfangs in 120 und 150 Exemplaren, später in 500 bzw. 1000 Exemplaren. - Heft Nr. 1. In 1. Auflage - Heft Nr. 2. Mit dem Original-Photo einer Aktion, photographiert von Klaus Eschen. 18 x 23,8 cm. Verso mit Photographenstempel. Sowie signierte und datierter Original-Blei- und Buntstiftzeichnung von Günter Brus. 1970. 29,5 x 20,5 cm. - Vgl. Handzeichnungen 1969-1971. Köln, König, 1971. S. 37 (Abb.). - Heft Nr. 4. Als Sonderexemplar. In einer Einbandvariante mit bedrucktem Pergaminumschlag. - Eins von 30 Exemplaren: mit 1 montierten, signierten und bezeichneten Original-Photo "Geweih" von Arnulf Rainer, 17,5 x 13 cm. - Signierte, datierte und bezeichnete Original-Buntstiftzeichnung von Brus "für Margaret - Verhaltensforschung", 1971. 28,5 x 20,5 cm. - 2 Original-Photographien montiert auf einem Blatt. Je 8 x 11,5 cm. Auf dem Blatt von Brus signiert und bezeichnet "'ANA' - 1964/Wien". - Heft Nr. 5. Mit montiertem Stoffrelikt auf dem Vorderdeckel. - Heft Nr. 8. In 3 Bänden (8a,b und c) und in 1 Band. - Heft Nr. 13. Vorderer Umschlag innen mit eigenhändiger Widmung, vermutlich an Margaret Raspé: "Alles Liebe zum Geburtstag 1975 Anna + Günther". - Sammelmappen-Umschlag für die Hefte 1-8 mit farbigem Siebdruck, auf der Vorderseite von Brus signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 121. 1973. - Verso mit signierter Widmung "Mit Widmung signiert, Günzi Brus - Basel 73". - Umschlag im linken Rand ca. 7 cm eingerissen, Umschlag Heft 2 leicht knickspurig und an den Kapitalen minimal eingerissen, teils leicht berieben, insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé, bei der Brus während seiner Zeit im Berliner Exil wohnte und in deren Keller er die Schastrommel produzierte.

Zuschlag: 20.000,00 €

Lot 2216 Verkauft

Uhlmann, Hans

Agression I. Dritter Entwurf zur Skulptur vor der Universitätsbibliothek Stuttgart. 1959. Eisen, schwarz patiniert. Maße: 32,5 x 45 x 30 cm. Lehmann-Brockhaus 181: Hier als "Aggression I - 3. Entwurf zur Skulptur vor der Bibliothek der Technischen Hochschule in Stuttgart" bezeichnet, der als "verschollen" gilt. - Dieses nicht realisierte Modell war einer von drei Entwürfen im Maßstab von 1:7,5, die Hans Uhlmann (1900-1975) dem Architekten des Bibliothekneubaus Hans Volkart und dem Stuttgarter Regierungsbaurat Schilling im Oktober 1959 in seinem Berliner Atelier vorstellte. Im Gegensatz zur letztlich realisierten monumentalen Messingkonstruktion "Aggression I" von 1961, die von der Berliner Bildgießerei Noack gegossen und im Sommer 1962 in Stuttgart nach heftigen Kontroversen in "aller Stille und im kleinsten Kreise" aufgestellt wurde (vgl. Bärbel Küster. Kunst und Konsens 1958 - 1962: Zur Ankaufsgeschichte der Plastik von Hans Uhlmann für die Universitätsbibliothek Stuttgart), scheint der vorliegende Entwurf Uhlmanns "Kopf-Fetische" vorwegzunehmen. - Uhlmann, der vor seinem Studium der Bildhauerei erfolgreich Maschinenbau studiert hatte, blieb auch als Künstler seinen bevorzugten Materialien Eisen, Stahl und Draht treu. Der "Ingenieur der plastischen Form" (Waldemar Grzimek) präsentierte bereits 1930 eine Serie geometrischer Köpfe in der Galerie Fritz Gurlitt. Nach seiner Festnahme bei einer antifaschistischen Flugblattaktion im Jahr 1933 und seiner Inhaftierung bis 1935 in Berlin-Tegel wurden seine Werke als "entartet" diffamiert. Nach dem Krieg zeigte er 1945 seine konstruktiven Metallplastiken in der Galerie Gerd Rosen. Er wurde 1950 mit dem Berliner Kunstpreis ausgezeichnet und zum Leiter der Bildhauerklasse an die Hochschule für Bildende Künste in Berlin berufen. Seine Werke wurden auf internationalen Ausstellungen wie der Biennale in Venedig 1954, der Ausstellung "The New Decade" im Museum of Modern Art in New York 1955, der Weltausstellung in Brüssel 1957 und den ersten drei documenta-Ausstellungen gezeigt. Derzeit wird er in einer großen Retrospektive in der Berlinischen Galerie geehrt, die ihn als einen der "wichtigsten Bildhauer*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne" würdigt, dessen Werke in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten sind, während seine Skulpturen bis heute öffentliche Räume im In- und Ausland prägen. - Das Werk weist zwei sehr kleine Einkerbungen auf, ist teilweise etwas berieben und zeigt Rostspuren. - Provenienz: Berliner Privatsammlung.

Zuschlag: 19.000,00 €

Lot 2279 Nachverkauf

Winter, Fritz

Ohne Titel. (Keimend). Öl (geschabt) auf Papier, dieses auf Leinwand kaschiert und hinter Glas gerahmt. Signiert und datiert unten links. Verso auf der Leinwand bezeichnet: "Keimend F. Winter 54". 1954. Bildmaße: 75 x 99,5 cm. Gerahmt: 97,5 x 122 cm. Lohberg 1737. - Bedeutende Arbeit aus der Zeit, in der Fritz Winter (1905-1976) zunehmend bekannter und erfolgreicher wurde. Ein Jahr später wurde er Professor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Kassel und nahm an der documenta I teil. - In sehr gutem Zustand. - Rahmen ungeöffnet. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 12.000,00 €

Lot 164 Nachverkauf

Christian VII., König von Dänemark

Forordning om Neger-Handelen. S. 69-71 in: Kong Christian den Syvendes allernaadigste Forordninger og aabne Breve for Aar 1792. Mit königlichem Holzschnitt-Signet auf dem Titelblatt. Kopenhagen, P. M. Hopffner, 1793. 323 S., 6 Bl. 21 x 17 cm. Moderner Lederband im Stil der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Originaldruck im Jahresband der königlichen Verordnungen, ein Separatdruck ist für uns nur in Kopenhagen und Paris nachweisbar. - Hogg, The African Slave Trade and its Suppression 3165. - Weltweit das erste Verbot des Sklavenhandels, erlassen am 16.III.1792. Nach einem Moratorium von zehn Jahren durfte damit kein Afrikaner mehr versklavt und in die dänisch-westindischen Kolonien verbracht werden. Nicht verboten wurde der Einsatz dort bereits befindlicher Sklaven und ihrer Nachkommen, der erst 1848 aufgehoben wurde. Das Edikt ist dennoch der Startschuss zur Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels. Erst 1807 und 1808 folgten England und die Vereinigten Staaten, weitere europäische Länder schlossen sich bis 1817 an. - Etwas gebräunt und fleckig, etwa die ersten zwei Drittel des Bandes mit Wasserrand im Bund.

Nachverkaufspreis: 8.000,00 €

Lot 266 Nachverkauf

Hortulus anime

cum aliis q(uam)plurimis orationibus pristine impressione superadditis. Mit koloriertem Titelholzschnitt, 69 fast blattgroßen kolorierten Textholzschnitten mit seitlichen Bordüren (ca. 70-75 x 50 mm), 2 halbseitigen kolorierten Kalender-Holzschnitten (Sonne und Mond), 14 kolorierten Miniatur-Holzschnitten (22 x 17 mm), einigen kolorierten Holzschnitt-Initialen (teils wiederholt) und kolorierter Holzschnitt-Druckermarke unter dem Text. (Am Textende:) Lyon, J. Clein für A. Koberger in Nürnberg, III. no(ni)s iulii (= 6. Juli), 1511. 20 nn. Bl., 240 num. Bl., 4 nn. Bl. (Register). 14 x 10 cm. Kalblederband der Zeit über Holzdeckeln mit Blindprägung von Platten- und Einzelstempeln und 1 mittig angebrachten Messingschließe (etwas berieben, Rücken mit wenigen kleinen Wurmspuren, Vorsätze später erneuert, wenige sorgfältige Restaurierungen). Erste Clein/Koberger-Ausgabe in einem schön kolorierten und durchgehend rubrizierten Exemplar. – Oldenbourg, Hortulus animae L 38 – Baudrier XII, 284 – Mortimer II, 318 – LGB II, 137 (unter Clein, mit Nennung dieses Titels). – Beginn der zahlreichen Hortulus-Editionen bei Koberger. Der Text durchgehend in Rot und Schwarz gedruckt und mit den hier erstmals erscheinenden Holzschnitten der sogenannten “Lyoner Serie”. Sie ist als Werk mehrerer Holzschneider qualitativ nicht einheitlich: 37 Holzschnitte sind Nachahmungen bzw. Kopien nach der Straßburger Ausgabe von Knobloch. “Die andere Hälfte der Holzschnitte besteht aus ganz unabhängigen Kompositionen z.T. ausgesprochen erzählerischer Natur. Sie machen den weitaus besseren Teil aus und zugleich denjenigen, der auf Beteiligung von Grünigers Holzschneidern schließen lässt.” (Oldenbourg S. 100). Alle Holzschnitte in sauberem Altkolorit mit meist kräftigen Farben. Die Rückseite des letzten Registerblattes enthält als Hinzufügung von zeitgenössischer Hand ein Stundengebet zur Hl. Birgitta. Nachfolgend zwei alte, ganzflächig hinterlegte Vorsatzblätter, das erste mit zeitgenössischem Besitzvermerk “Liber mo(na)sterii s(an)cti … (unleserlich) pro usu fr(atr)is anthonii”, darunter eine in Rot und Schwarz geschriebene Ergänzung/Variante zu der im vorderen kalendarischen Teil gedruckten “Tabula signorum seu minutionum”. Das zweite Blatt mit einem etwas späteren Vermerk von anderer Hand: “Anno d(omi)ni 1542 die vero … obiit mater mea cui(us) anima requiescat in sancta pace. Ame(n)”. – Die Einband-Deckel mit einem ca. 2 cm breiten, durch 2 x 3 Streicheisen-Linien begrenzten Rahmen, in den oben und unten je einer, an den Seiten je drei kleine rautenförmige Einzelstempel mit Adler eingefügt sind (vgl. Kyriss Tafel 363, 10). Das dadurch gebildete Zentralfeld zeigt auf dem Vorderdeckel die Bewirtung eines Pilgers durch eine Hausfrau. Auf dem hinteren Deckel eine von der Komposition her ähnliche Darstellung, die aber – ebenso wie die ovalen Umschriften – wegen mangelnder Relieftiefe nicht mehr klar erkennbar ist. – Bemerkenswert gut erhaltenes Exemplar dieses vorreformatorischen Andachtsbuches. Oldenbourg (S. 5) verweist auf die große Seltenheit der auf uns gekommenen Exemplare, da diese als Gebrauchsbücher oft bis zur Unansehnlichkeit zerlesen wurden. – Durchgehend etwas fingerfleckig, vereinzelt etwas braunfleckig, 4 Blatt mit kleinem Eckabriss ohne Textverlust, einige Blatt mit kleiner Randläsur durch entfernte Blattweiser, Blatt 52 vor Blatt 49 verheftet, einige Blatt mit kurzen Textstreichungen von alter Hand, Titel mit unkenntlichem späteren Besitzvermerk, die letzten 2 Blatt des Registers mit kleiner Wurmspur.

Nachverkaufspreis: 9.000,00 €

Lot 690 Verkauft

Seltenes Planetarium von Jan Felkl für den italienischen Markt

Prag, ca. 1860, der Globus bezeichnet mit “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 farblithographierte Globussegmente auf Gipskugel montiert, gedrechselte Holzkugeln als Mond und drei weitere Planeten, gewölbter Messingspiegel, Kerzenhalter, die gedruckte Horizontscheibe mit Angabe der Jahreszeiten, Himmelsrichtungen, Tierkreiszeichen, Tages- und Monatseinteilung. Gestell aus bronziertem Eisenguss, die Antriebsmechanik aus Messing, sehr guter, voll funktionstüchtiger Original-Zustand. Länge: ca. 85 cm. Höhe: ca. 53 cm. Globusdurchmesser: ca. 8,5 cm. Museale, ausgesprochen frühe und in dieser Ausführung mit dem spinnen-artigen Fuß sehr seltene Ausgabe des Planetariums von Jan Felkl (1817-1887), der 1855 zunächst Globen in 6 verschiedenen Größen und ab 1858/1861 Tellurien, Lunarien und Planetarien produzierte. Felkl begann als Postgehilfe in Prag und brachte es zum größten Globushersteller der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Vgl. Lit.: Peter E. Allmayer-Beck, Modelle der Welt, Wien Brandstätter 1997. A rare Jan Felkl Planetary for the Italian market. Prague c. 1860, the terrestrial globe signed “Globo Terrestre, edizione J. Felkl”, 12 chromo-lithographed globe gores mounted on plaster sphere, wooden moon and three planets, brass mirror, candle holder, the printed horizon showing the seasons, compass directions, zodiac, days and months. The stand made of patinated cast iron, the original brass mechanism in very good working condition. Length c. 85 cm, height c. 53 cm, diameter of the globe c. 8.5 cm.

Zuschlag: 8.500,00 €

Lot 2078 Verkauft

Richter, Gerhard

20.280. Rollenoffset auf Aludibond mit Diasec. Signiert und datiert. 2010. Maße: 48 x 67 cm. Eins von 15+3 handsignierten Benefiz-Exemplaren zugunsten der Fifty-Fifty Obdachlosenhilfe-Organisation in Düsseldorf. - Verso mit Aufhängevorrichtung. - Teils minimal kratzspurig.

Zuschlag: 8.000,00 €

Lot 2202 Verkauft

Tuke, Henry Scott

Ohne Titel. (Männlicher Rückenakt). Öl auf Leinwand. Signiert unten links und mit dem handschriftlichen Vermerk "Unfinished". Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildmaße: 121,5 x 56 cm. Henry Scott Tuke (1858-1929), britischer Maler, widmete sich Zeit seines Lebens vornehmlich dem Malen sehr junger männlicher Körper, ob als bloßer Akt oder in Aktion beim Schwimmen, Baden oder Blumen pflücken. Um sein Auskommen zu sichern, fertigte Tuke auch Porträts in seinem Londoner Atelier an. Nach seinem Tod fast gänzlich in Vergessenheit geraten, gilt er heute als einer der Pioniere auf dem Gebiet der homosexuellen Kunst nachdem seine Werke in den 1970er Jahren von den ersten offen homosexuell lebenden Künstlern und Sammlern wiederentdeckt wurden. - Mit Krakelee, Ecken und Kanten stärker berieben, wenige kleinste Farbverluste, einige profesionelle Retuschen und verso mit kleinen profesionell hinterlegten Einrissen, die auf der Vorderseite nicht sichtbar sind, die Leinwand mit leichtem Durchdruck des Keilrahmens verso. - Provenienz: Privatsammler in Devon, England.

Zuschlag: 9.000,00 €

Lot 1975 Nachverkauf

Noir, Thierry

Wir haben so gelacht, hätte ich nie gedacht. Acryl auf Leinwand. Verso auf der umgeschlagenen Leinwand signiert, datiert und betitelt. 1996. Motivmaße: 54 x 83 cm. Leinwandmaße: 60 x 90 cm. Großformatige Acryl-Arbeit mit den charakteristischen glupschäugigen Profilköpfen von dem seit 1982 in West-Berlin lebenden, französischen Street-Art-Künstler Thierry Noir (geb. 1958), der schon 1984 damit begonnen hatte, die Westseite der Berliner Mauer mit seinen farbenfrohen Figuren zu bemalen. - Tadellos erhalten. - Provenienz: Erworben 1996 auf der 21. Weihnachtsversteigerung im Haus am Checkpoint Charlie, seitdem in Berliner Privatbesitz.

Nachverkaufspreis: 7.000,00 €

Lot 443 Verkauft

Anville, Jean Baptiste Bourguignon d'

Nouvel Atlas de la China, de la Tartarie Chinoise, et du Thibet: Contenant les Cartes générales & particulieres de ces Pays, ainsi que la Carte du Royaume de Corée. Mit 42 Kupferkarten (12 doppelblattgroß, davon 3 zusätzlich gefaltet, diese grenzkoloriert). Den Haag, H. Scheurleer, 1737. 12 S. 55,5 x 41 cm. Halbschaflederband der Zeit (stark berieben). Erste Ausgabe als separater Atlas, die Karten zuvor in Du Haldes "Description de la Chine" erschienen. - Koeman, Anv. 1 - Phillips 3189 - Cordier, BS 48 - Löwendahl 401. - Kartographisches Standardwerk zu China, nach der durch Jesuitenmissionare 1708-16 im Auftrag des Kangxi-Kaisers durchgeführten Landesaufnahme. Enthält mehrteilige Karten von Tibet und der Mongolei, ferner die erste genaue kartographische Erfassung Koreas nach Zeichnung des Jesuiten Regis, bis in die neuere Zeit die beste. Die letzte Karte zeigt die "Voyage du Capitaine Beerings", "the first printed configuration of any part of Alaska, namely St. Lawrence Island." (Lada-M. 2). - Unbeschnitten und breitrandig, Titel und Blattränder etwas angestaubt und fleckig, insgesamt frisch.

Zuschlag: 6.000,00 €

Lot 444 Nachverkauf

Blaeu, J

(Atlas major). Troisième volume de la Geographie Blaviane, contenant l'Allemagne, qui fait le huitième livre de l'Europe. Mit altkoloriertem Titelkupfer und 38 (37 doppelblattgroßen) kolorierten Kupferkarten. Amsterdam, J. Blaeu, 1667. Aufwendig goldgeprägter Pergamentband der Zeit, monogrammiert O.F.V.S. (angestaubt, Deckel etwas aufgebogen, Kapitale ca. 2 cm eingerissen). Van der Krogt 2:611.3. - "As with all productions by the firm Blaeu, the engraving and layout and elegance of decoration are all of the highest standard." (Shirley 428). - Enthält u.a. die Karten von Deutschland Mähren, Schlesien, Grafschaft Glatz, Steiermark, Vogtland, Meißen, Anhalt, Brandenburg, Ruppin, Mecklenburg, Elbe, Bremer Förde, Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Westfalen, Oldenburg, Hessen und Oberschwaben. - Die schönen altkolorierten Karten mit figürlichen Kartuschen, Vignetten, Wappen, Schiffsdarstellungen etc. - Die Donaukarte als Fragment (ca. zwei Drittel) enthalten. - Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris. - Einige Karten im Bug mit Einriss bis in die Darstellung, teils im weißen Rand unten etwas wasserrandig, einige Quetschfalten, etwas fleckig und leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 492 Verkauft

Gmelin, Johann Georg

Reise durch Sibirien, von dem Jahr 1733 bis 1743. 4 Bände. Mit 4 gefalteten Kupferkarten und 19 teils gefalteten Kupfertafeln. Göttingen, Vandenhoeck Witwe, 1751-1752. 20,5 x 12,5 cm. Dekorative Lederbände (Band 1: der Zeit/ Bände 3-4: im Stil von Band 1) mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Sammlung neuer und merkwürdiger Reisen zu Wasser und zu Lande, Bände 4-7. - Erste Ausgabe des berühmten Berichtes über die 2. Kamtschatkaexpedition unter der Leitung Berings. - Catalog Russica G 741 - Howes G 212 - Cox I, 351 - Henze II, 357. - Gmelin nahm als Botaniker an der Reise nur bis Irkutsk teil. - Titel von Band 1 mit Wappenstempel, Band IV teilweise etwas stockfleckig. Gutes und vollständiges Exemplar, sehr dekorativ gebunden.

Zuschlag: 9.500,00 €

Lot 665 Nachverkauf

Damiani, Felice

Ohne Titel. (Demeter und Minerva). Öl auf Leinwand. Unten links signiert "Damiani", sowie mit Wappen versehen und unleserlich bezeichnet, verso mit montiertem Schriftstück, darauf handschriftliche Notizen zum Werk vom Besitzer "H.V." im Oktober 1932. Mitte des 16. Jahrhunderts. Bildgröße: 128,5 x 109 cm. Gerahmt in Gold gefassten Holzrahmen: 134 x 114 cm. Felice Damiani (1530-1608/1609), genannt Felice da Gubbio oder der Paolo Veronese Umbriens, Schüler von Benedetto Nucci in Gubbio, führte eine Vielzahl von malerischen Arbeiten in italienischen Kirchen aus. Dazu gehören u.a. die Kirchen Sant'Agostino in Gubbio und Sante Maria de Lumi in San Severino Marche. Da es sich bei Damianis Werken zumeist um christlich religiöse Motive handelt, ist anzunehmen, dass es sich bei diesem eindrucksvollen Gemälde mit griechisch- bzw. römisch-mythologischen Bildinhalten um eine Auftragsarbeit handelte. Das Wappen in der unteren linken Ecke könnte somit das des Auftraggebers sein. - Die Leinwand alt doubliert, berieben, an Ecken und Kanten berieben und mit wenigen Retuschen, in der oberen linken Ecke mit restaurierten Rissen und einem etwas größeren Farbverlust, insgesamt gebräunt, mit Krakelee und kleinsten Fleckchen sowie punktuellen Farbverlusten. Der einfache, schmucklose Rahmen von 2005 aus Gold gefassten Holzleisten mit kleinsten Bestoßungen. - Provenienz: Westdeutscher Familienbesitz seit circa 1900. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 709 Verkauft

Seltener Manuskript-Reliefglobus für Blinde

Berlin, um 1920, unter dem Holzsockel mit handschriftlichem Papieretikett bezeichnet “Relief-Erdglobus für Blinde, D. Reimer Berlin”, der Globus als schwere Gipskugel gefertigt, das Relief überhöht, das Kartenbild von Hand in Ölfarben ausgeführt, die Städte, Flüsse und der Äquator erhaben modelliert, die Namen größerer Städte und Flüsse mit gedruckten Papierschildchen versehen, gedrechselter Holzfuß in Nussbaum. Durchmesser: ca. 34 cm. Höhe: ca. 52 cm. Bei diesem Globus, entworfen für den Blindenunterricht, handelt es sich vermutlich um einen Prototypen, der als Vorlage oder Entwurf für eine mögliche Serienfertigung durch den Dietrich Reimer Verlag dienen sollte. Aus Reimer-Verlagslisten geht hervor, dass um 1900 ein Reliefglobus mit gleichem Durchmesser angeboten wurde, jedoch nicht dezidiert für den Blindenunterricht. Das hier angebotene, wohl unikate Modell für uns in der einschlägigen Fachliteratur und im Bestand öffentlicher Sammlungen nicht nachweisbar. A rare manuscript relief globe for the blind. Berlin c. 1920, signed by hand below the wooden stand “Relief-Erdglobus für Blinde, D. Reimer Berlin”, the globe made of plaster, the map painted by hand, turned walnut stand. Diameter c. 34 cm, height c. 52 cm.

Zuschlag: 10.000,00 €

Lot 828 Verkauft

Außergewöhnlich großer Steinmeteorit Marokko

Fundort West-Sahara, Afrika, unbestimmten Typs, mit ausgeprägter Schmelzkruste. Gewicht: ca. 9 kg, Größe: ca. 20 x 18 x 16 cm. An unusual large stone meteorite Marocco. Origin Western Sahara, Africa. Weight c. 9000 g, Dimension c. 20 x 18 x 16 cm.

Zuschlag: 6.000,00 €

Lot 936 Nachverkauf

Gefesselter Blick

25 kurze Monographien und Beiträge über neue Werbegestaltung. Mit Unterstützung des "Rings der Werbegestalter des Schweizer Werkbundes" u.a., herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Heinz und Bodo Rasch. Mit 140 Abbildungen. Stuttgart, Zaugg, 1930. 112 S. 26 x 21,5 cm. Original-Leinenband mit Vorderdeckel aus durchsichtigem Zelluloid (dieser etwas vergilbt und kratzspurig, Leinwand leicht berieben und fleckig). Erste Ausgabe. - Fleischmann, Drucksachen, S. 354 - Heidtmann 8618 - Dok.-Bibl. VI, 91 - Jäger/Heiting, Autopsie II, 350ff. - Äußerst seltene Original-Ausgabe der berühmten Publikation über Werbegestaltung. Mit 26 (und nicht wie auf dem Titel angegeben 25) kurzen biographischen Texten über die besten und innovativsten Werbegestalter und Typographen der späten zwanziger Jahre. Mit Beiträgen und Abbildungen von B. O. Baumberger, Willi Baumeister, Bill, Max Burchartz, Walter Dexel, Cesar Domela, Werner Gräff, John Heartfield, Geschwister Leistikow, El Lissitzky, Robert Michel, Moholy-Nagy, Hans Richter, Brüder Rasch, Paul Schuitema, Kurt Schwitters, Mart Stam, Karel Teige, Jan Tschichold, Vordemberge-Gildewart, Piet Zwart u.a. - Die Abbildungen teils in Rot und Schwarz gedruckt. - Typographisch hervorragend gestaltet und mit wirkungsvollem Einband in Zelluloidfolie. - Mit beiliegendem Druckfehler-Zettel. - Blattränder teils leicht gebräunt, untere Ecke teils mit kleiner Knickspur, sonst schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 7.000,00 €

Lot 1137 Verkauft

Zervos, Christian

Pablo Picasso. Oeuvres 1895-1972. 33 in 34 Bänden (komplett). Mit sehr zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Paris, Éditions "Cahiers d'Art", 1932-1978. 33 x 25,5 cm. Original-Karton mit Cellophan-Umschlag (Umschläge teils lädiert, Kapitale teils leicht bestoßen, Rücken ganz vereinzelt mit kleinem Einriss). Arntz I, 88 - Goeppert/Cramer S. 412. - Die komplette Original-Ausgabe des monumentalen, in kleiner Auflage (Band 1 in 500 Exemplaren, Bände 2-3 in 700 Exemplaren) gedruckten Werkverzeichnisses, das zwischen 1942 und 1978 erschienen ist. - Zervos war ein Kunstsammler, Kritiker und Verleger der Kunst- und Literaturzeitschrift Cahiers d'Art. Als einer der ersten Kunstkritiker schrieb er über Pablo Picasso und wurde später sein Verleger. Zervos erstellte das heute als grundlegend angesehene Werkverzeichnis der Arbeiten Picassos, das in den Éditions Cahiers d'Art veröffentlicht wurde. - Ganz vereinzelt Lagen lose, wenige Bände mit kleiner Stauchspur in der oberen Ecke, sonst aber sehr gut erhaltenes Exemplar, das komplett sehr selten ist.

Zuschlag: 6.500,00 €

Lot 1230 Verkauft

Brus, Günter

Der blaue Wald. Mit 17 (3 ganzseitigen) Original-Buntstiftzeichnungen von Günter Brus. Berlin, Edition Hundertmark, 1974. 20 nn. Bl. 30,5 x 38 cm. Original-Leinenband mit Rückentitel im Original-Pappschuber (minimal fleckig). Eins von 30 nummerierten und signierten unikalen Exemplaren. - Auf dem hinteren Innenspiegel signiert und nummeriert, Exemplar: 16/30. - Teils mit leichtem Abklatsch der Siebdrucke, sonst tadelloser Zustand.

Zuschlag: 6.500,00 €

Lot 1481 Nachverkauf

Putz, Leo

Album mit 6 Original-Farbstiftzeichnungen und 4 Original-Bleistiftzeichnungen, jeweils unter Passepartout. 41 x 34 cm. Moderner roter Lederband mit goldgeprägtem Titel ("Erotica. Professor Leo Putz 1869-1940"), in Leinenkassette. Leo Putz (1869-1940) gilt als bedeutendster Vertreter der 1899 gegründeten Künstlergruppe "Scholle", die vorwiegend aus Mitgliedern der Münchener Secession bestand. - Die Farbzeichnungen monogrammiert "LP", Maße: 31 x 24,5 cm., Die Bleistiftzeichnungen betitelt. Maße; 21 x 28 cm. - 3 der Bleistiftzeichnungen von Putz datiert "5.1.37", die Farbzeichnungen sind wohl früher, in den 1920er Jahren, entstanden. - In sehr gutem Zustand. - Provenienz: Koller Z27, 3239; Sammlung von Hans-Jürgen Döpp, Frankfurt.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 1542 Verkauft

Albers, Josef

Formulation: Articulation. 2 Bände. Mit 127, meist farbigen Serigraphien auf 66 Doppelblättern. New York, Harry N. Abrams, and New Haven, Ives-Sillman, 1972. 14 S. (Textheft). 51 x 39 cm. Lose in Original-Leinwandmappe (1 Mappengelenk leicht eingerissen). Erste Ausgabe. - Eins von 1000 nummerierten Exemplaren, auf dem Titelblatt vom Künstler signiert. Alle Doppelblätter mit dem Trockenstempel des Künstlers sowie mit Band- und Titelnummer versehen. - Castleman Seite 138, Tafel 7. - Gedruckt auf Mohawk Superfine Bristol. - Josef Albers (1888-1976) gilt, zusammen mit Victor Vasarely, als Begründer der "Op-Art". "Formulation:Articulation" ist gleichsam sein Vermächtnis. - Der aufwendige Druck der Serigraphien dauerte zwei Jahre und dokumentiert Arbeiten aus seiner über 40jährigen Schaffensperiode. - Schönes und sauberes Exemplar.

Zuschlag: 12.000,00 €