Kategorie / Auktion 25

Geographie und Reisen

Lot 450 Nachverkauf

Albert I.; Richard, Jules u.a

Résultats des Campagnes Scientifiques accomplies sur son yacht par Albert Ier, Prince Souverain de Monaco. Publiées sous sa direction avec le concours de Jules Richard. Fascicule 1-41, 43-45 (von 110), in 44 Bänden. Mit zahlreichen Karten, Plänen und Tafeln in Chromolithographie, Lithographie und Heliogravur. Monaco, Imprimerie de Monaco, 1889-1914. 36 x 28,5 cm. Bedruckte Original-Broschuren. Nissen, ZBI 56 - vgl. Henze I, 32. - Von 1885 bis 1915 stellte Fürst Albert I. von Monaco, selbst Ozeanograph, Wissenschaftlern nacheinander seine Yachten "Hirondelle", "Princesse-Alice", "Seconde Princesse-Alice" und "Seconde Hirondelle" zur Verfügung. Die Yachten waren speziell für ozeanographphische Arbeiten konzipiert und wurden immer weiter verbessert. Insgesamt wurden 28 Expeditionen durchgeführt, die jeweils zwischen 7 und 14 Wochen dauerten. Die Expeditionen dienten der Untersuchung von Oberflächenströmungen und der zoologischen Erforschung des Meeresbodens bis zu einer Tiefe von 6035 Metern im Mittelmeer und im Nordatlantik von Kap Verde bis Spitzbergen. Die Ergebnisse wurden bis 1950 in insgesamt 110 Lieferungen von der Imprimerie de Monaco mit großer Sorgfalt herausgegeben und verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit ästhetischer Qualität dank zahlreicher Illustrationen. In der Regel ist jeder Band einer eigenen Studie vorbehalten, die von einem oder mehreren Experten des Themas durchgeführt wurde. - Unbeschnitten. - In gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 551 Verkauft

Albrizzi, Giovanni Battista

Forestiere illuminato intorno le cose piu` rare, e curiose, antiche, e moderne della citta` di Venezia, e dell' isole circonvicine; con la descrizione delle chiese, monisterj, ospedali, tesoro di S. Marco, fabbriche pubbliche, pitture celebri, e di quanto v'e` di piu` riguardevole. Opera adornata di molte bellissime vedute in rame delle fabbriche piu` cospicue di questa metropoli. Mit gestochenem Wappen-Frontispiz und 44 (statt 42, 28 doppelblattgroßen) Kupferstichen mit 73 (statt 70) Ansichten von F. Zucci. Venedig, Giambattista Albrizzi, 1761. 8 Bl., 343 S., 4 Bl. 15,8 x 10 cm. Halbpergamentband der Zeit mit rotem Rückenschild (Deckel etwas berieben). Zweite Auflage des reich illustrierten Stadtführers, erstmals 1740 erschienen. - Vgl. Cicogna 4479 - Thieme-Becker XXXVI. - Die Gesamtansicht aus der Vorgelschau rechts und links mit etwas Bildverlust beschnitten. - Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. - Sehr gutes und fleckfreies Exemplar.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 509 Nachverkauf

Album des K. Schauspiels und der K. Oper zu Berlin 1796-1851

(Deckeltitel). Mit 76 (von 90) lithographischen Porträt-Tafeln auf aufgewalztem China. Berlin, Schauer, 1858. 24,5 x 17 cm. Blauer Samteinband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (etwas berieben, Rücken verblasst). Auswahl von 76 (von 91) lithographischen Schauspieler-Porträts aus dem 1858 erschienenen "Album des königl. Schauspiels und der königl. Oper zu Berlin". - Vorsätze erneuert, einige Tafeln etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 510 Nachverkauf

Album mit 24 (3 farbigen) Original-Photos (12 x 9 cm) von Litfaßsäulen

und Aussenwerbeflächen der Berek GmbH in Berlin, um 1955. Auf 4 Blatt montiert. Ringbuch der Zeit. Die städtische Gesellschaft "BEREK Berliner Anschlag- und Reklamewesen GmbH" hatte 1922 die Lizenz für die Aufstellung von Anschlagsäulen in Berlin erhalten. 1939 wurde sie der Messegesellschaft "Berliner Ausstellung" als Abteilung angegliedert. - Beigegeben: Die ersten 100 Jahre. Anläßlich des Tages, da vor 100 Jahren die erste Litfaß-Säule in Berlin aufgestellt wurde. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Berek, 1955. 18 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage mit illustriertem Umschlag (etwas angestaubt, Kapitale mit kleinen Einrissen).

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 443 Verkauft

Anville, Jean Baptiste Bourguignon d'

Nouvel Atlas de la China, de la Tartarie Chinoise, et du Thibet: Contenant les Cartes générales & particulieres de ces Pays, ainsi que la Carte du Royaume de Corée. Mit 42 Kupferkarten (12 doppelblattgroß, davon 3 zusätzlich gefaltet, diese grenzkoloriert). Den Haag, H. Scheurleer, 1737. 12 S. 55,5 x 41 cm. Halbschaflederband der Zeit (stark berieben). Erste Ausgabe als separater Atlas, die Karten zuvor in Du Haldes "Description de la Chine" erschienen. - Koeman, Anv. 1 - Phillips 3189 - Cordier, BS 48 - Löwendahl 401. - Kartographisches Standardwerk zu China, nach der durch Jesuitenmissionare 1708-16 im Auftrag des Kangxi-Kaisers durchgeführten Landesaufnahme. Enthält mehrteilige Karten von Tibet und der Mongolei, ferner die erste genaue kartographische Erfassung Koreas nach Zeichnung des Jesuiten Regis, bis in die neuere Zeit die beste. Die letzte Karte zeigt die "Voyage du Capitaine Beerings", "the first printed configuration of any part of Alaska, namely St. Lawrence Island." (Lada-M. 2). - Unbeschnitten und breitrandig, Titel und Blattränder etwas angestaubt und fleckig, insgesamt frisch.

Zuschlag: 6.000,00 €

Lot 556 Verkauft

Artner, Therese von

Briefe über einen Theil von Croatien und Italien an Caroline Pichler. Pest, Wigand, 1830. IV, 337 S. 16,5 x 10,5 cm. Leinwandband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe, erschien parallel auch in Halberstadt bei Brüggemann. - Pataky II, 473. - Die ungarndeutsche Schriftstellerin Therese von Artner (1772-1829) wandte sich früh der Dichtung zu und veröffentlichte unter dem Pseudonym Theone diverse Werke. Zur Zeit des Wiener Kongresses hielt sich Therese von Artner mit ihrer Freundin Maria von Zay in Wien auf. Dort machten sie die Bekanntschaft der Schriftstellerin Caroline Pichler. Beide waren regelmäßige Gäste in Pichlers literarischem Salon, wo Theresia von Artner auch Freundschaft mit Franz Grillparzer schloss. Ihre letzten Jahre verbrachte Theresia von Artner bei ihrer Schwester Wilhelmine Romano in Zagreb (Agram). Dort entstand, neben historischen Dramen mit Bezug zur slawischen Geschichte auch ihr bekanntestes Werk, die hier vorliegenden "Briefe", welche an Caroline Pichler gerichtet sind. - Etwas gebräunt, die letzten Lagen im Rand etwas gestaucht.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 577 Verkauft

Aulnoy, Marie-Catherine d'

Relation du voyage d'Espagne. 3 Bände. Paris, Barbin, 1691. 16 x 9 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (etwas berieben und fleckig, 2 Kopfkapitale ausgefranst). Erste Ausgabe. - Palau 19548. - Briefbericht aus den Jahren 1679/80, auch ins Deutsche übersetzt. Die französische Roman- und Märchenautorin lebte 1679-81 in Spanien bei ihrer Mutter, die zu dieser Zeit als spanisch-französische Doppelagentin wirkte. Der dritte Band offensichtlich ohne eigenes Titelblatt erschienen. - Kleiner alter Besitzvermerk auf den ersten beiden Titeln, sauberes, schwach gebräuntes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 544 Verkauft

Baedeker, Karl

Baedeker, Karl. Athen und seine nächste Umgebung. Berichtigter Sonderabdruck aus der 3. Auflage des Reisehandbuchs. Mit 1 gefalteten farbigen Stadtplan, 1 gefalteten farbigen Umgebungskarte und 1 Textabbildung. Leipzig, Baedeker, 1896 (Deckel: 1893). 3 Bl., 82 S. 16 x 10,5 cm. Original-Halbleinwand (Block lose, berieben, angestaubt, Einriss am unteren Kapital). Außerordentlich selten, wohl der seltenste Baedeker überhaupt. – Hinrichsen D 471. – Für die Olympischen Spiele 1896 separat aus der 3. Auflage des Griechenland-Baedekers (1893), mit entsprechenden Berichtigungen bis 1896 herausgegeben. – “Ausschließlich zum Verkauf innerhalb der Grenzen des Königreichs bestimmt.” (Vorwort). – Aufgrund eines Feuers im Lager sind wohl nur 50 Exemplare in Umlauf gekommen. – Der Plan mit Einrissen in der Faltung und am Rand, Lagen bzw. Seiten lose, teils etwas gebräunt, kleine Randläsuren, alte Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 572 Verkauft

Baedeker, Karl

Die Schweiz, die italienischen Seen, Mailand, Genua, Turin. Handbuch für Reisende. 6. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 4 lithographischen Panoramen, 7 lithographischen Plänen, 7 lithographischen Karten und 16 lithographischen Ansichten. Koblenz, Baedeker, 1856. IV, LIV, 416 S. 16 x 11 cm. Original-Leinwand mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel (Rücken aufgehellt, vorderes Gelenk geplatzt). Hinrichsen D 294 - Innen frisches Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 472 Verkauft

Bai Hua Qi Fang

. (Lasst 100 Blumen blühen). Album mit 10 Gedichten von Guo Moruo und 10 kolorierten Holzschnitten von Yu Zhizen, Yu Feihong and Tian Shiguang. Peking, Rongbaozhai, Februar 1960. 26 x 32,5 cm. Original-Papierumschlag mit Blockbuchbindung (etwas lichtrandig und mit kleinen Läsuren). No. C-155K. - Insgesamt erschienen 10 Bände in dieser Reihe. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 525 Nachverkauf

Batz, August Friedrich

Beschreibung der Hohen Karls-Schule zu Stuttgart. Mit gestochener Titelvignette und 3 (von 4) gestochenen Faltplänen. Stuttgart, In eigenem Druck und Verlag, 1783. 7 Bl., 256 S., 1 Bl. Errata. 20 x 13 cm. Pappband der Zeit mit späterem Papierrückenschild. Erste Ausgabe. - Ohne Tafel mit Aussicht auf das Gelände der Solitude. - Unbeschnitten. - Alter Besitzerstempel auf Vorsatz, Titelblatt mit kleinem Einriss. - Gutes und breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 557 Nachverkauf

Becker, M. A

Album von Hernstein. Illustrationen zu Hernstein in Niederösterreich, sein Gutsgebiet und das Land im weiteren Umkreise. Mit Unterstützung seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Leopold herausgegeben. Mit 61 Tafeln in verschiedenen Techniken. Wien, ohne Verlag, 1882. 2 Bl. 40,5 x 50 cm. Lederband der Zeit mit reicher Goldprägung (signiert: A. Günther, Wien, Lerchenfelderstr. 6). Nebehay-W. 1015. - Enthalten sind u.a. 10 Chromolithographien mit Innenansichten des Schlosses Hernstein nach Aquarellen von Franz Alt. - Aus dem Besitz von Marie Therese, der letzten Königin von Bayern, mit deren eigenhändiger Notiz auf Vorsatz. - Sehr schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 469 Verkauft

Benjowsky, Moritz August von

Begebenheiten und Reisen, von ihm selbst beschrieben. Aus dem Englischen übersetzt von C. D. Ebeling und J. P. Ebeling. Mit den ersten Anmerkungen und Zusätzen wie auch mit einem Anhange aus Hippolitus Stefanows russisch geschriebenem Tagebuche über seine Reise nach Kamtschatka nach Makao. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt, 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten Kupferkarte. Hamburg, Hoffmann, 1791. XIV, 3 Bl., 415 S.; 4 Bl., 292 S. 21 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, das Schild mit der Bandzählung neu). Neuere Geschichte der See- und Land-Reisen, 3. und 4. Band. - Eine von vier Übersetzungen aus den Jahren 1790/91. - Henze I, 243 - Hadamitzky/Kocks 81 - Griep/Luber 108. - Schildert Benjowskis Reise durch Sibirien nach Kamtschatka, Beschreibung dieser Halbinsel, die Schiffsreise nach Japan, sowie die Rückreise über China, Formosa und Macao nach Frankreich, die Reise nach Madagaskar sowie eine Beschreibung der Insel. - Alter Stempel verso Titel, Vorsätze etwas fleckig bzw. leimschattig, gering gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 444 Nachverkauf

Blaeu, J

(Atlas major). Troisième volume de la Geographie Blaviane, contenant l'Allemagne, qui fait le huitième livre de l'Europe. Mit altkoloriertem Titelkupfer und 38 (37 doppelblattgroßen) kolorierten Kupferkarten. Amsterdam, J. Blaeu, 1667. Aufwendig goldgeprägter Pergamentband der Zeit, monogrammiert O.F.V.S. (angestaubt, Deckel etwas aufgebogen, Kapitale ca. 2 cm eingerissen). Van der Krogt 2:611.3. - "As with all productions by the firm Blaeu, the engraving and layout and elegance of decoration are all of the highest standard." (Shirley 428). - Enthält u.a. die Karten von Deutschland Mähren, Schlesien, Grafschaft Glatz, Steiermark, Vogtland, Meißen, Anhalt, Brandenburg, Ruppin, Mecklenburg, Elbe, Bremer Förde, Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Westfalen, Oldenburg, Hessen und Oberschwaben. - Die schönen altkolorierten Karten mit figürlichen Kartuschen, Vignetten, Wappen, Schiffsdarstellungen etc. - Die Donaukarte als Fragment (ca. zwei Drittel) enthalten. - Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris. - Einige Karten im Bug mit Einriss bis in die Darstellung, teils im weißen Rand unten etwas wasserrandig, einige Quetschfalten, etwas fleckig und leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 473 Nachverkauf

Blakiston, Thomas W

Five Months on the Yang-Tsze; With a Narrative of the Exploration of Its Upper Waters and Notices of the Present Rebellions in China. Illustrated from sketches by Alfred Barton. Mit 16 Tafeln, 8 Textillustrationen und 2 Faltkarten. London, Murray, 1862. XIV, 1 Bl., 380, 12 S. 23,5 x 15 cm. Halblederband der Zeit mit Rückentitel und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Cordier, Sinica 121 - Löwendahl 1263 - Thomas W. Blakiston (1832-91), britischer Armeeoffizier und Naturforscher, der während des zweiten Opiumkriegs 1859 in Kanton stationiert war, organisierte 1861 eine Erkundung des mittleren und oberen Laufs des Yangtse. Die Mission der Expedition war, den Fluss bis zum Min hinaufzufahren, dann die Provinz Szechuan zu durchqueren und über Tibet und Lhasa Nordwestindien zu erreichen. Die Gruppe erreichte Pingshan, nachdem sie von Shanghai aus 1800 Meilen zurückgelegt hatte, weiter als jeder andere europäische Entdecker vor ihnen. Der Bericht, der lange als Standardwerk zum Yangtse galt, enthält interessante Informationen über das Land, einschließlich der Fauna und Flora, und geht auch auf die politisch brisante Situation in China zu dieser Zeit ein. - Wenig fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 583 Nachverkauf

Boinet, Amédée

Géographie économique et administrative de l'Egypte. Basse-Egypte I (alles Erschienene). Mit 98 Tafeln und 17 (8 gefalteten) farbigen Karten. Kairo, Imprimerie Nationale, 1902. XXXIV, 407 S. 37,5 x 27,5 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas fleckig, Kapital mit 2 kleinen Einrissen). Seltene erste Ausgabe. - Lorin 1928 - Die Tafeln mit zahlreichen kleinen photographischen Ansichten, die farbigen Karten zeigen die verschiedenen Provinzen. - "From the beginning, the emphasis in accumulating statistical data centered on population statistics gathered through censuses. Needless to say, however, population statistics are the basic data which make possible the compilation of economic, social, and other statistics. Therefore, attention has been devoted to gathering statistics in areas other than population when the opportunities exist. One such case was 1897, when the general population census was accompanied by other statistics gathering. One of the results of the latter is A. Boinet's Geographie economique ... The volume was compiled at the village level and includes various data on the lives of villagers." (H. Kato). - Papierbedingt teils leicht gebräunt, Block etwas gelockert.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 517 Verkauft

Boisserée, Sulpiz

Boisserée, Sulpiz. Ansicht der Dom-Kirche zu Köln, von der Südseite. – Tafel 2 aus “Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms von Köln”, 1821-31. Kupferstich von Adolph Darnstedt nach Angelo Quaglio, späterer Abzug mit Schrift. München, Literarisch-Artistische Anstalt, 1842. Platte: 63 x 93 cm. Blatt: 78 x 106,5 cm. Die prachtvolle, den Tafelband von Boisserées Monumentalwerk eröffnende Gesamtansicht. Die Zeichnung Quaglios entstand bereits 1809 und erschien ohne Bildunterschrift. Hier mit eingestochenem deutsch-französischen Titel, Verlags- und Autorenangabe sowie der Bildlegende “Seit Anfang des 16ten Jahrhunderts bis zum Jahr 1842”, dem Jahr der Grundsteinlegung zum Vollendungsbau. – Etwas gebräunt und stockfleckig, Feuchtigkeitsspur im Kopfrand und in den unteren Ecken, die vertikale Mittelfalte, kleine Knicke und ein kurzer Papierbruch im Bild mit Filmoplast verstärkt. – Beigegeben: Derselbe. Aufriß der Seiten-Facade der Dom Kirche zu Köln. – Durchschnitt des Chors und der Vorhalle in der Länge. – Tafeln 4 und 7 aus dem gleichen Werk. Kupferstiche von Duttenhofer bzw. Besnard nach Fuchs, spätere Abzüge mit Schrift. München, Literarisch-Artistische Anstalt, 1842. Platten: 78 x 73 cm und 63 x 94 cm. Blätter: 89 x 82 cm und 76 x 113 cm. – Zwei schöne Detailansichten. Die Zeichnungen entstanden bereits 1809 bzw. 1811 und erschienen ohne Bildunterschrift. Hier mit eingestochenem deutsch-französischen Titel sowie Verlags- und Autorenangabe, wohl zur Grundsteinlegung des Vollendungsbaus 1842. – Etwas gebräunt und stockfleckig, Ecken wasserrandig, die Mittelfalten, kleine Knicke und Papierbrüche mit Filmoplast verstärkt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 532 Verkauft

Bordier, André-César

Herrn Bourret Schilderung seiner Reise nach den Savoyischen Eisgebirgen. Aus dem Französischen mit Anmerkungen und Zusätzen. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gestochenen Titelvignetten. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1775. 7 Bl., 82 S., 1 Bl., S. (83)-184, 3 Bl. 18,5 x 11 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Ecken und Kapitale etwas bestoßen). Fromm I, 3980 (unter Bourrit). - Erste deutsche Ausgabe, jedoch war der Verfasser, der unter dem Monogramm "M. B." 1773 in Genf erschienenen französischen Vorlage "Voyage pittoresque aux glacières de Savoye" der Genfer Theologe André-César Bordier (1746-1802). Der deutsche Übersetzer Heinrich August Ottokar Reichard schreibt das Werk irrtümlich Marc Théodore Bourrit zu. Dieser Genfer Künstler illustrierte Alpenwerke und verfasste selbst eine Beschreibung der Gegend. - Bordiers Reisebuch gehört zu den frühesten größeren Werken, die sich ausschließlich mit der alpinen Gletscherwelt auseinandersetzen. "In seinem Werk ... feierte er als Erster die Erhabenheit der Gletscher." (Historisches Lexikon Schweiz - online unter Bordier). - Es gibt Vergleichsexemplare mit nur einer Titelvignette; hier auch mit dem sehr seltenen vorgebundenen Drucktitel. - Mit alten Stempeln eines Alpenvereins, Titel zum Teil mit alten Besitzeinträgen, teils fleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 511 Nachverkauf

Britz, N

Plan vom Dorf und Schloss zu Glienicke bei Potsdam. Manuskriptkarte von N. Britz, Berlin, um 1875. Blattgröße: 39 x 59 cm. Dekorative Manuskriptkarte von Glienicke und Klein Glienicke, am linken Rand Zeichenerklärungen von 1-13. Gebiet: Glienicker Brücke - Finkenberg (im Norden), im Süden der "Griebnitz See", mittig der Böttcherberg. Mittig die Chaussee von Berlin nach Potsdam mit der Glienicker Brücke (die 3. Brücke, nach Entwürfen von K.F. Schinkel), dem Schloss Glienicke; im Süden das Palais des Prinzen Friedrich Carl sowie das "Cafe Babelsberg" und der Turm der Dampfmaschine. - Zur Datierung: Auf dem Plan sind einige Gaststätten verzeichnet: "Restaurant Glienicke", "Bürger's Restaurant", "Cafe z. Prinzen Fried. Carl" und das "Cafe Babelsberg". Aufgrund der Lage im Plan handelt es sich bei "Bürger's Restaurant" wohl um das 1873 erbaute und nunmehr geschlossene Ausflugslokal "Bürgershof".

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 458 Nachverkauf

Bruce, James

Bruce, James. Travels to Discover the Source of the Nile, in the Years 1768, 1769, 1770, 1771, 1772, and 1773. 5 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, gestochener Kopfvignette, 54 Kupfertafeln, 4 gestochenen Plänen, 3 gefalteten gestochenen Karten und 4 Blatt Schrift-Faksimiles. Edinburgh, Printed by J. Ruthven, for G. G. J. and J. Robinson, London, 1790. 28 x 23 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild, Rücken- und Deckelvergoldung sowie goldgeprägtem Monogramm (etwas berieben und beschabt, Gelenke von Band 1 und 3 teils angeplatzt, Rückenschild von Band 2 fehlt zur Hälfte). Erste Ausgabe. – Cox I, 388f. – Ibrahim-Hilmy I, 91 – Henze I, 373ff. – Nissen ZBI 617. – “Bruce hat das Verdienst, Äthiopien, dessen Kunde seit Vertreibung der Jesuiten, 1633, keinen sichtbaren Fortschritt gemacht hatte, von neuem der Wissenschaft geöffnet zu haben. Erschloss er dort auch kein Neuland, so brachte er doch eine Menge neuer Beobachtungen zur Kenntnis … Die lebhafte Schilderung des abenteuerlichen Reiseverlaufs machte seinen Bericht so anziehend … Über vielerlei Gegenstände verbreitet sich das Werk: über die Geschichte Äthiopiens von der Frühzeit bis zum Jahr 1769, auf Grund neuer, im Lande gesammelter Dokumente, über ethnographische und Handelsfragen, über Sitten und Bräuche, über den Nil und die Nil-Quellen-Frage, über die portugiesischen Berichte, über Tiere u. Pflanzen …” (Henze). – Mit den Vortiteln. – Gekrönter Monogramm-Stempel auf Titel (P.v.H.) – Vorsätze etwas gebräunt. Stellenweise wenig fleckig. Tafeln in Band 5 teils mit Abklatsch. – Gutes, breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.800,00 €

Lot 573 Verkauft

Brun, Friederike

Tagebuch einer Reise durch die östliche, südliche und italienische Schweiz. Ausgearbeitet in den Jahren 1798 und 1799. Mit 3 Kupferstichen (J. A. Darnstadt sc.). Kopenhagen, Brummer 1800. Titel, IV S., 1 Bl., 540 S. 18,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Gelenke gebrochen). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 431, 7, 5 - Schindel 67ff. - Wäber I, 50 - Engelmann 923 - Bibliotheca Danica II, 408. - Tagebuch einer Schweizerreise vom Bodensee über Chur nach Wallenstadt, ins Appenzellerland, nach Zürich, auf die Rigi, über den Gotthard nach Airolo, durch die Leventina nach Lugano, Mendrisio und an den Comersee, von dort nach Locarno, in die Centovalli und auf die Borromäischen Inseln. - Die Tafeln zeigen den Walensee, die Seebucht bei Flüelen und den Lago Maggiore. - Innengelenke verstärkt, Titel angeschmutzt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 548 Nachverkauf

Buchanan, John Lane

Travels in the Western Hebrides; from 1782 to 1790. London, Robinson and Debrett, 1793. XI, 251 S. 21,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Exlibris auf Innendeckel. - S. 27/28 mit Knickfalte. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 501 Verkauft

Bühler, Adolph

Reichenhall, Salzburg & Berchtesgaden. Erinnerungen an das bayerische Hochland. 25 Photographien in unveränderlichem Lichtdruck nach Aufnahmen von Fr. Grainer und F. Würthle. Textabdruck aus "Bad Reichenhall und seine Umgebung". Mit 25 Tafeln mit montierten Lichtdrucken. Reichenhall, Bühler, 1874. Titel, 108 S. 20,5 x 24 cm. Geprägte Original-Leinwand mit Deckeltitel (etwas berieben). Selten, über KVK nur 2 Exemplare nachweisbar (Augsburg und München). - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 451 Nachverkauf

Büsching, Anton Friederich

Magazin für die neue Historie und Geographie. 22 Teile (von 23, ohne 8) in 19 Bänden. Mit 22 meist gleichen gestochenen Titelvignetten, 13 gefalteten Kupferkarten und Kupferplänen, 8 teils gefalteten Kupfertafeln, 3 kolorierten und gefalteten Wappenkupfern sowie einigen Textkupfern. Hamburg und Halle, 1767-93. 21,5 x 17,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln sowie etwas unterschiedlicher Rückenvergoldung und Schnittfärbung (Rücken gedunkelt und berieben, einige Deckel mit Wurmspuren, Kapitale teils etwas eingerissen). Erste Ausgabe, lediglich Teil 2 in zweiter. - Kirchner 1044. - Umfangreiche Sammlung von historischen, geographischen, naturhistorischen und staatswissenschaftlichen Mitteilungen. Einen gewissen Schwerpunkt bilden Osteuropa und Russland, enthalten sind aber z.B. auch Stählins "Atlas von China" (Teil 4) oder Reiskes Übertragung von "Abilfedae Opus Geographicum" (5), ferner erschöpfende statistische Daten aus den deutschen Staaten. Der meist fehlende Schlussband 23 enthält Register über die gesamte Reihe. - Trotz der etwas variierenden Einbandgestaltung von einheitlicher Provenienz: Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot (Exlibris in den ersten 4 Bänden). - Etwas gebräunt, teils auch stockfleckig, vereinzelt geringe Wurm- und Feuchtigkeitsspuren.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 460 Verkauft

Butler, Henry

South African Sketches: Illustrative of the Wild Life of a Hunter on the Frontier of the Cape Colony. Mit illustriertem lithographischen Titel und 31 (16 kolorierten) lithographischen Illustrationen auf 15 Tafeln. London, Ackermann, 1841. 1 Bl., 15 S. 38,5 x 28,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (Rücken alt restauriert, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey Travel 336 - Mendelssohn I, 235 - Schwerdt I, 90 - "Illustrated description of sporting adventures on the 'Bontebok Flats' in Kaffraria, near the Kat River Settlement." (Mendelssohn). - Exlibris auf Innendeckel. - Vorsätze etwas fleckig, Tafeln stellenweise gering fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 452 Nachverkauf

Callisen, Heinrich

Abhandlung über die Mittel, die Seefahrenden und insbesondere die Besatzungen der Königl. Dänischen Kriegsschiffe gesund zu erhalten. Den Schiffswundärzten und andern Seefahrenden zum Besten übersetzt von J. P. G. Pflug. Kopenhagen, Proft, 1778. 16, 86 S. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und weißem Deckelbezug (etwas aufgebogen und angestaubt, kleine Wurmspuren in den Gelenken). Erste deutsche Ausgabe. - Callisen wurde 1771 zum Oberchirurg der dänischen Flotte ernannt und erhielt 1772 mit der vorliegenden Arbeit (De praesidii classis regiae sanitatem tuendi methodo) nachträglich den Doktortitel. Der Übersetzer bringt in den Vorstücken auch eine deutsche Fassung von James Cooks Bericht an John Pringle über seine Methode, "das Schiffsvolk auf Sr. Majestät Schiffe, Resolution, auf der letzten Reise um die Welt, gesund zu erhalten" (S. 10-16). - Erste zwei Blatt mit geringem Wurmfraß im Rand, das dritte mit Tintenfleck am Fuß, sonst hübsches Bändchen.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 533 Verkauft

Cassas, Louis-Francois

Historisch-malerische Reise durch Istrien und Dalmatien. Mit 2 gestochenen Titeln, 15 (2 doppelblattgroßen) Kupfertafeln, 1 doppelblattgroßen gestochenen Kupferstichplan und 20 gestochenen Kalenderblättern mit Vignetten. Wien, J. v. Degen, 1803. 2 Bl., 186 S., 2 Bl. 13,3 x 8,5 cm. Kartonage der Zeit im Original-Schuber (dieser stärker berieben und bestoßen, Boden fehlt). Einzige deutsche Ausgabe, die französische Erstausgabe erschien bereits 1799. - Nebehay-Wagner 120. - Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um den Almanach, der mit Kupfertitel "Wiener Taschenbuch für 1803" sowie 20 zusätzlichen gestochenen Kalenderblättern ausgestattet ist. - Die Kupfer zeigen Ansichten von Triest, Pula und Split sowie einen Plan der Stadt Split. - Titel mit handschriftlicher Ergänzung, Vorbericht am Schluss mit handschriftlichem Tafelverzeichnis.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 540 Nachverkauf

Chamouin, Claude-Hilaire

Collection de 26 vues de Paris prises au Daguerréotype. Gravures en taille douce sur acier. Mit gestochenem Titel und 28 (statt 26) gestochenen Tafeln. Paris, Chamouin, 1855. 27 x 34 cm. Blind- und goldgeprägter Original Halblederband mit Rücken- und Deckeltitel (berieben und etwas kratzspurig). Erschien mit unterschiedlicher (22-28) Tafelanzahl, hier in der umfangreichsten Ausgabe mit 28 Tafeln. Am Anfang mit den nicht nummerierten Tafeln: Nouveau Louvre, Palais de l'Industrie und Lac du Bois de Noulogne. - Schöne, großformatige Ansichten mit hübscher figürlicher Staffage. - Vorsatz mit altem Besitzeintrag, nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 474 Verkauft

Chiang Kai-shek

Gewebtes Standporträt von Chiang Kai-shek. Auf dünnem Karton mit montiertem Seidenpassepartout montiert. Chinesischer Text im unteren Rand. Um 1933. Bildmaße: 24,5 x 17,5 cm. Blattmaße: 40 x 30 cm. Passepartout etwas gebräunt und fleckig, kleine Fehlstelle im schwarzen Rand unten. - Beigegeben: Gestochene Weihnachtskarte von "Generalissimo and Madame Chiang Kai-Shek". Um 1934. 8,4 x 12,5 cm. - Beigegeben: 3 Porträt-Photographien von Personen aus dem Umfeld Chiang Kai-sheks. Vintage. Silbergelatine. Um 1934. - I. Zhu Jiahua oder Chu Chia-hua. Nanking, 5.6.1934. 30,4 x 21,2 cm. Auf dünnen Karton montiert, dort signiert(?), dieser auf weiteren Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch. - Der chinesische Wissenschaftler Chu Chia-hua (1893-1963) war auch als Kuomintang-Politiker in der Republik China tätig. In den frühen 1930er Jahren war er Kommunikationsminister der nationalistischen Regierung in Nanjing.Von 1949 bis 1950 war er Vizepremier. - Montierung teils gelöst, in den Rändern etwas ausgesilbert. - II. Chu Yee-Young. Nanking, 5.6.1934. 27,7 x 22,4 cm. Auf dünnen Karton montiert, dort signiert(?), dieser auf weiteren Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch. - III. Tseng Tseng (Chen Cheng). 19,5 x 13,5 cm. Auf dünnem Karton mit handschriftlicher Bezeichnung auf Deutsch und Chinesisch sowie 2 Stempeln. - Der Politiker und Militär Chen Cheng (1898-1965) war einer der wichtigsten Befehlshaber der Nationalen Revolutionsarmee während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges und des Chinesischen Bürgerkrieges. - Beigegeben: Farbkopie einer Einladung von Chiang Kai-shek an "die beiden Fräulein Wetzell". Vom 28.3.1931. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Georg Wetzell. Der deutsche General der Infanterie Georg Wetzell (1869-1947) war von 1926 bis 1927 Chef des Truppenamtes der Reichswehr. Ab 1930 war Wetzell für vier Jahre als militärischer Generalberater bei der chinesischen Regierung in Nanking tätig.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 545 Verkauft

Conze, Alexander

Reise auf den Inseln des Thrakischen Meeres. Mit 21 lithographischen Tafeln. Hannover, Rümpler, 1860. VIII, 123 S. 28 x 22,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas angerändert, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Blackmer 399 (Anmerkungen) - NDB III, 348. - Conze ist der Begründer der modernen archäologischen Ausgrabungsarbeiten auf Samothrake. - Die Tafeln mit Plänen, kleinen Karten, Landschaften und archäologischen Funden. - Vorderer Umschlag mit überklebter Verlagsangabe: "Cannstatt, Verlag von Carl Steyer." - Ränder etwas gebräunt, Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 300,00 €