Kategorie / Auktion 25

Geographie und Reisen

Lot 503 Verkauft

Grueber, Bernhard und Adalbert Müller

Der bayrische Wald (Böhmerwald). Zweite vermehrte Auflage. Mit gestochenem Frontispiz, 36 Stahlstichansichten, 1 lithographischen Notenbeilage und 1 gefalteten grenzkolorierten Stahlstichkarte. Regensburg, Manz, 1851. X, 417 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben). Engelmann 328 - Lentner 7014: "Sehr selten u. gesucht!" - nicht bei Pfister. - Hübsche Ansichten von Cham, Furth, Kötzting, Metten, Regen, Viechtach u. a. - Musikbeilage: "Schnadahüpfl". - Etwas stockfleckig, 1 Tafel gelockert.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 504 Nachverkauf

Des löblichen Hauß und Fürstenthumbs Obern und Nidern Bayren Freyheiten

von ainem Regierenden Fürsten von Bayren, auff den andern, gemainem Landt gegeben, vernewt und bestettigt. Die auch von Kaisern und Königen zugelassen und Confirmiert sein, jetzt gemehrt und widerumb getruckt. Mit Wappenholzschnitt. München, A. Berg, 1568. 2 Bl., 182 S., 7 Bl. (das letzte "Errata"). 30 x 20,5 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit (Vorsätze und Rücken alt erneuert, Rücken etwas aufgehellt, Deckelbezug mit Schabstellen und einigen Wurmlöchern). Zweite, wesentlich vermehrte Ausgabe. - Die erste Ausgabe von 1514 umfasste 40 Blätter. - VD 16 B 954 - Maillinger I, 271 - Pfister I, 4282 - Lentner 3181. - Die landesherrlichen Privilegien für die Landstände, niedergelegt in 64 Freibriefen von 1311 bis 1565. - Mit Marginalien von alter Hand. - Vorsätze braunrandig, Titelblatt gering fleckig, sonst sauberes, breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 505 Nachverkauf

Ludwig II. von Bayern

Album seiner Majestät des Königs Ludwig I. von Bayern von deutschen Künstlern gewidmet am Tage der feierlichen Enthüllung des ehernen Standbildes der "Bavaria" zu München. 1. Jahrgang 1851/52. Mit 31 (von 37) Tafeln in verschiedenen Techniken. München, Piloty und Löhle, 1851. 1 Bl. Tafelverzeichnis. 59,5 x 45 cm. Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (lichtrandig, Ecken und Kapitale bestoßen). Rümann 18. - Mit Ansichten von Heidelberg, Palermo, Rom und Syrakus, Landschaften, Schlachten usw. nach Kaulbach, Piloty u. a. - Tafeln im Rand etwas stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 506 Verkauft

Vogt, Karl Wilhelm

Beschreibung des Schlosses Hohenschwangau und dessen Umgebungen. Mit gestochenem Frontispiz und 4 gefalteten lithographischen Tafeln von Gustav Kraus. Titel, 92 S. München, Lindauer 1837. 17 x 10,5 cm. Roter Ganzmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten, goldgeprägten Supralibros auf den Deckeln (bayrisches Wappen vorne und Schulstempel verso) und Ganzgoldschnitt (Schulpreiseinband) (etwas berieben). Erste Ausgabe. - Lentner 8293 - Pressler 282-85. - Die vier Lithographien von Gustav Kraus zeigen nicht das Schloss selbst, sondern Füssen, den Säuling von Pinzwang aus gesehen, Reutte in Tirol und den Stuiber Wasserfall bei Reutte. - Mit dem Widmungsblatt an den Lateinschüler Otto Moralt. - Angebunden: Obernberg, J. von. Reisen durch das Königreich Baiern. I. Teil, Der Isarkeis. 1.-3.Heft. Mit 1 gefalteten gestochenen Karte. München, Lentner, 1815. 475 S. - Pfister I, 3978. - Teils leicht gebräunt. Sehr schönes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 507 Nachverkauf

Wening, Michael

Historico-topographica descriptio. Das ist: Beschreibung, Deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn ... Vierdter Thail (von 4). Das Rennt-Ambt Straubing. Mit 106 (19 gefalteten) Kupfertafeln und 1 Kupferkarte. München, Straub, 1726. 3 Bl., 68 S., 2 Bl. 40 x 31,5 cm. Marmorierter Pappband des frühen 19. Jahrhunderts (berieben und etwas bestoßen). Vgl. Pfister I, 804 - Lentner 4500. - Die Rentämter Wenings sind mit ihren zahlreichen und hübschen Kupfern das umfangreichste und interessanteste topographische Werk Altbayerns. Von vielen heute nicht mehr bestehenden Klöstern bringt Wening die einzig existierenden Ansichten. - Plano-Ausgabe, die von einer einzigen Platte abgezogenen Kupfer nicht gefaltet. - Das fehlende gestochene Frontispiz durch Faksimile ersetzt, die Karte wurde einem anderen Exemplar entnommen. - Mit den zwei im Bericht an den Buchbinder nicht genannten Tafeln "Marckh Zwisel/ Schloß Adlmanstain" und "Reichs-Schloß vnd Marckh Wörth. Herrschafft" am Schluss. - Tafeln meist mit winzigen hinterlegten Schadstellen, die auf der jeweiligen Vorderseite kaum sichtbar sind, kaum gebräunt oder fleckig.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 508 Nachverkauf

Westenrieder, Lorenz

Der Würm- oder Starenbergersee, und die umliegende Gegend. Zweite mit 13 Kupfern vermehrte Auflage. Mit gestochener Faltkarte und 12 Kupfertafeln, davon 1 gefaltet. München und Burghausen, Fleischmann, 1811. 4 Bl., 136 S. 18 x 11 cm. Kartonage der Zeit (berieben, Rücken rissig). Erstmals 1784 mit nur 3 Kupfern erschienen. - Lentner 16505. - Mit Faltkarte des Würmsees und Ansichten von Starnberg (gefaltet), Leutstetten, Possenhofen, Garatshausen, Seeshaupt, Ammerland u.a. - Es existieren Exemplare mit zwei zusätzlichen Blatt Vorstücken, hier der Grundbestand von Titel, zwei Vorreden und Inhaltsverzeichnis. - Unbeschnitten, alter Stempel am Titel, schwach braunfleckig und etwas unfrisch.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 509 Nachverkauf

Album des K. Schauspiels und der K. Oper zu Berlin 1796-1851

(Deckeltitel). Mit 76 (von 90) lithographischen Porträt-Tafeln auf aufgewalztem China. Berlin, Schauer, 1858. 24,5 x 17 cm. Blauer Samteinband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (etwas berieben, Rücken verblasst). Auswahl von 76 (von 91) lithographischen Schauspieler-Porträts aus dem 1858 erschienenen "Album des königl. Schauspiels und der königl. Oper zu Berlin". - Vorsätze erneuert, einige Tafeln etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 510 Nachverkauf

Album mit 24 (3 farbigen) Original-Photos (12 x 9 cm) von Litfaßsäulen

und Aussenwerbeflächen der Berek GmbH in Berlin, um 1955. Auf 4 Blatt montiert. Ringbuch der Zeit. Die städtische Gesellschaft "BEREK Berliner Anschlag- und Reklamewesen GmbH" hatte 1922 die Lizenz für die Aufstellung von Anschlagsäulen in Berlin erhalten. 1939 wurde sie der Messegesellschaft "Berliner Ausstellung" als Abteilung angegliedert. - Beigegeben: Die ersten 100 Jahre. Anläßlich des Tages, da vor 100 Jahren die erste Litfaß-Säule in Berlin aufgestellt wurde. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Berek, 1955. 18 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage mit illustriertem Umschlag (etwas angestaubt, Kapitale mit kleinen Einrissen).

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 511 Nachverkauf

Britz, N

Plan vom Dorf und Schloss zu Glienicke bei Potsdam. Manuskriptkarte von N. Britz, Berlin, um 1875. Blattgröße: 39 x 59 cm. Dekorative Manuskriptkarte von Glienicke und Klein Glienicke, am linken Rand Zeichenerklärungen von 1-13. Gebiet: Glienicker Brücke - Finkenberg (im Norden), im Süden der "Griebnitz See", mittig der Böttcherberg. Mittig die Chaussee von Berlin nach Potsdam mit der Glienicker Brücke (die 3. Brücke, nach Entwürfen von K.F. Schinkel), dem Schloss Glienicke; im Süden das Palais des Prinzen Friedrich Carl sowie das "Cafe Babelsberg" und der Turm der Dampfmaschine. - Zur Datierung: Auf dem Plan sind einige Gaststätten verzeichnet: "Restaurant Glienicke", "Bürger's Restaurant", "Cafe z. Prinzen Fried. Carl" und das "Cafe Babelsberg". Aufgrund der Lage im Plan handelt es sich bei "Bürger's Restaurant" wohl um das 1873 erbaute und nunmehr geschlossene Ausflugslokal "Bürgershof".

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 512 Nachverkauf

Haesler, Braun, Fr. und Chr. Grotewold

Karten des Großschifffahrtweges Berlin-Stettin. Im Auftrage des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten bearbeitet von dem Königlichen Hauptbauamt in Potsdam und der Königlichen Regierung, Präsidial-Abteilung Oderregulierung in Stettin. Mit 1 Übersichtskarte (1:400.000), 9 Sonderkarten (1:50.000), 2 Höhenplänen des Großschifffahrtweges Berlin-Stettin sowie Lageplänen der Hohensaatener Schleppzugschleusen und der Schleusentreppe bei Niederfinow. Berlin, Gea Verlag, 1914. 18 Bl., 18 S., 1 Bl., IV, 64 S. (Anzeigen). 38,5 x 27 cm. Original-Leinwand mit Deckeltitel ("Karten des Hohenzollernkanals. Großschiffahrtweg Berlin-Stettin"). Seltenes Kartenwerk zur Eröffnung des Hohenzollernkanals (heute "Havel-Oder-Kanal") aus dem Jahr 1914. - Da der Finowkanal am Ende des 19. Jahrhunderts an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen war, veranlasste die preußische Regierung den Bau eines weitgehend neuen Kanals von Berlin zur Oder. Bei der Eröffnung der neuen Wasserstraße am 17. Juni 1914 gab Kaiser Wilhelm II. der bis dahin fertiggestellten Verbindung von Plötzensee bis zur Oder bei Hohensaaten den Namen "Hohenzollernkanal". - Karten und Pläne mit bautechnischen, verkehrswirtschaftlichen und sportlichen Erläuterungen. - Vorsatz mit kleinem Exlibris.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 513 Nachverkauf

Menzel, Adolph von

Maurergesellenbrief, unausgefüllt. "Wir Geschworne Ober und andere Meister des zünftigen Gewerks der Maurer hiesiger Haupt- und Residenz-Stadt Berlin, bescheinigen hierdurch, daß Inhaber dieses, der Maurergesell Namens ... in Arbeit gestanden, überall sich treu fleißig und sittsam, wie es einem wohlersamen Maurergesellen geziemt, verhalten hat ...." Federlithographie von Menzel, im Stein unten links monogrammiert, unten rechts signiert und datiert. Berlin, Lithographisches Institut L. Sachse & Co., 1838. Darstellung: ca. 45,5 x 51,5 cm. Blattgröße: 46,5 x 62,5 cm. Kräftiges Vélinpapier. Bock, Adolph Menzel. Verzeichnis seines graphischen Werkes, 1923, Nr. 195: "Die Umrahmung des Vordruckes für das Maurergesellenzeugnis ist ähnlich gehalten wie der Zimmergesellenbrief von 1834 (Nr. 120). Die Windungen der hier besonders kräftigen Ranken enthalten wieder fünf Ansichten, nämlich oben in der Mitte, unter dem von Maurergerät umgebenen Berliner Wappen, Berlin vom Zeughause aus gesehen, oben links die Schloßbrücke, rechts die Bauakademie, unten links die ,Neue Kirche' (am Gendarmenmarkt), unten rechts die Nicolai-Kirche. Zwischen diesen Veduten Gruppen und Einzelgestalten vom Maurerberuf. Die Hauptgruppen stellen dar: links werden vier Lehrlinge vom Altmeister zu Gesellen gesprochen, darunter erhält einer den Willkommenstrunk, rechts sind die Maurer am Werk. Der Kalk wird auf Anweisung des Werkmeisters bereitet und aufs Gerüst geschafft. Unten in der Mitte Grundsteinlegung über dem Spruch: Dies Haus das steh in Gottes Hand. Noch zahlreiche kleine figürliche Szenen beleben die Komposition, die von einer Arabeskenranke mit einem fleißigen Biber, einem Maurerpinsel usw. eingefaßt ist." - Etwas gebräunt, rückseitig auch stockfleckig, schwache Knitterspuren, Passepartout-Schatten in den Rändern, rechts kurzer Randeinriss.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 514 Verkauft

Panorama der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896

Diorama mit 6 farbig-lithographischen Kulissenbildern von ca. 40 cm Tiefe. Berlin, Michelis, 1896. 15,5 x 12 cm. In farbigem illustrierten Original-Pappschuber (dieser an den Gelenken angebrochen, eine Kante mit Fehlstelle). Reizvolles, dreidimensionales Panorama mit fünf farbig ausgestanzten Innenansichten der großen Haupthalle. Rückseite des Schubers mit farbigem Situations-Plan. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 515 Nachverkauf

Wolff, Jeremias

Berliner Bauten. Mit 16 (nummeriert 2-17, von 17) Kupfertafeln mit Ansichten und Grundrissen von Berliner Bauwerken, teils bezeichnet J. A. Corvinus bzw. A. Mayer und May delin. Augsburg, Wolff, um 1720. 34,5 x 45 cm. Neuer Pappband mit teilweise aufgezogenem alten Kiebitzpapier. Sehr seltene, wohl ohne Titelblatt erschienene Folge. - Berliner Ornamentstichkatalog 2103. - Die Architekten waren A. Schlüter, Nering, von Both, von Grünenberg, Eosander von Göthe und von Kroßeck. - Ohne die Ansicht von Schloß Charlottenburg mit dem Park. - Die hier vorhandenen Blätter 2-17 zeigen: Münz-Thurm, Leipziger Stadttor, Gartenhaus, Parochial-Kirche (2), Friedrichsstädtische Kirche, Waisenhaus, Landhaus (2), Pferdestall zu Charlottenburg, Wohnhäuser (2), Zeughaus, Marstall (2), Kommandantenhaus und Wagnersches Palais. - Teils in den Rändern etwas gebräunt oder leicht fleckig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 516 Verkauft

Hartleben, Theodor

Statistisches Gemälde der Residenzstadt Karlsruhe und ihrer Umgebungen. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 3 (2 gefalteten) Tabellen und 1 gestochenen, gefalteten Plan. Karlsruhe, Braun, 1815. 8 Bl., 432, XLIV, 86 S., 1 Bl. Lederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und Ganzgoldschnitt (leicht berieben). Erste Ausgabe. - Frontispiz und Titel etwas stockfleckig, sonst weitgehend sauberes und gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 517 Verkauft

Boisserée, Sulpiz

Boisserée, Sulpiz. Ansicht der Dom-Kirche zu Köln, von der Südseite. – Tafel 2 aus “Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms von Köln”, 1821-31. Kupferstich von Adolph Darnstedt nach Angelo Quaglio, späterer Abzug mit Schrift. München, Literarisch-Artistische Anstalt, 1842. Platte: 63 x 93 cm. Blatt: 78 x 106,5 cm. Die prachtvolle, den Tafelband von Boisserées Monumentalwerk eröffnende Gesamtansicht. Die Zeichnung Quaglios entstand bereits 1809 und erschien ohne Bildunterschrift. Hier mit eingestochenem deutsch-französischen Titel, Verlags- und Autorenangabe sowie der Bildlegende “Seit Anfang des 16ten Jahrhunderts bis zum Jahr 1842”, dem Jahr der Grundsteinlegung zum Vollendungsbau. – Etwas gebräunt und stockfleckig, Feuchtigkeitsspur im Kopfrand und in den unteren Ecken, die vertikale Mittelfalte, kleine Knicke und ein kurzer Papierbruch im Bild mit Filmoplast verstärkt. – Beigegeben: Derselbe. Aufriß der Seiten-Facade der Dom Kirche zu Köln. – Durchschnitt des Chors und der Vorhalle in der Länge. – Tafeln 4 und 7 aus dem gleichen Werk. Kupferstiche von Duttenhofer bzw. Besnard nach Fuchs, spätere Abzüge mit Schrift. München, Literarisch-Artistische Anstalt, 1842. Platten: 78 x 73 cm und 63 x 94 cm. Blätter: 89 x 82 cm und 76 x 113 cm. – Zwei schöne Detailansichten. Die Zeichnungen entstanden bereits 1809 bzw. 1811 und erschienen ohne Bildunterschrift. Hier mit eingestochenem deutsch-französischen Titel sowie Verlags- und Autorenangabe, wohl zur Grundsteinlegung des Vollendungsbaus 1842. – Etwas gebräunt und stockfleckig, Ecken wasserrandig, die Mittelfalten, kleine Knicke und Papierbrüche mit Filmoplast verstärkt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 518 Verkauft

Müller, Johann Kaspar

Die Belagerung der Stadt Mainz durch die Franzosen im Jahr 1792 und ihre Wiedereroberung durch die teutschen Truppen im Jahr 1793. Mainz, J. P. Fischer, 1793. 1 Bl., 286 S. 19,5 x 12 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (Rücken verblichen, Wurmspuren in den Innengelenken). Einzige Ausgabe des Augenzeugenberichtes. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 519 Nachverkauf

Hollar, Wenzel

Monachium avilica sedes Ducum Bavariae. Gesamtansicht aus der Vogelschau. Kupferstich von WH (Wenzel Hollar, 1607-1677) nach Tobias Volkmer aus Janssonius, Städtebuch, 1657. Bildgröße: 36 x 47 cm. Seltene Ansicht. - Parthey 871. - Das Blatt gehört zu den neu gestochenen Ansichten aus dem Städtebuch von Janssonius, das 1657 in 2 Bänden erschien. Als Vorlage diente der Stadtplan von Tobias Volckmer aus dem Jahre 1613. - Am oberen Rand der Titel und 2 Wappen. Am linken Rand eine Legende mit Erklärungen von 1-50. Mittig am unteren Rand das Monogramm von Wenzel Hollar "WH". - Tadelloser schöner Druck. - Der untere weiße Rand wurde angesetzt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 520 Nachverkauf

Emmius, Ubbo

Tractat von Ostfrießland, ins Hochteutsche übergesetzet, und mit Anmerckunqen und Documenten erläutert, und respective widerleget (von E. R. Brenneysen). Aurich, Tapper, 1732. 56 Bl., 540 S., 10 Bl. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig und gebräunt). Erste deutsche Ausgabe von Emmius' "De statu rei publicae et ecclesiae in Frisia orientali" (1616). - Vorsatz sowie Innengelenke vorne und hinten mit Resten von Klebestreifen, alter Besitzereintrag auf Titel, stellenweise mit kleineren Wurmgängen.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 521 Verkauft

Müller, Adalbert

Regensburger Vergissmeinnicht (Kupfertitel: Erinnerungsblätter an Regensburg. Gesammelt von Bernhard Grueber). Mit 32 Stahlstich-Tafeln. Regensburg, Manz, 1845. 64 S. 9 x 12,5 cm. Original-Pappband mit Deckeltitel und Goldschnitt (beschabt, Deckel verknickt, vorderes Innengelenk gebrochen). Mit 2 Gesamtansichten, Dom, Herzogshof, Minoritenkirche, Steinerne Brücke, Rathaus, St. Emmeran, Donaustauf und Walhalla, Weltenburg etc. - Etwas gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 522 Verkauft

Rousset de Missy, Jean

Histoire de la succession aux duchez de Cleves, Berg & Juliers, aux comtez de la Mark & de Ravensberg, et aux seigneuries de Ravenstein & de Winnendal. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titelvignetten, 1 Wappenkupfer, 1 gestochenen Faltkarte und 1 genealogischen Faltkupfer. Amsterdam, Wetstein & Smith, 1738. 7 Bl., 386 S.; 1 Bl., VI S., 5 Bl., 295 S. 15,5 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Supralibros und Deckelbordüren, gesprenkelten Binnenfeldern mit blindgeprägtem Rahmen sowie Kleisterfarbschnitt (etwas verblasst und berieben, kleine Wurmspuren). Erste Ausgabe. - Cioranescu 57585. - Band 1 umfasst die eigentliche Geschichte mit Übersichtskarte, Band 2 Urkunden und Belege, hierzu die Stammtafel. - Sauberes Exemplar, hübsch gebunden.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 523 Verkauft

Otto, Georg Ernst

Geschichte und Topographie der Stadt und des Amtes Weissenfels in Sachsen aus authentischen Urkunden gezogen. Mit gestochener Titelvignette. Weissenfels, Severin, 1796. 748 S. 21 x 12 cm. Pappband (um 1850) (Rücken berieben und mit Bibliotheksschild). Seltene erste Ausgabe. - Engelmann II, 1022. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 524 Nachverkauf

Wegelin, Johann Reinhard

Gründlich-Historischer Bericht von der Kayserlichen und Reichs Landtvogtey in Schwaben wie auch dem Frey Kayserlichen Landtgericht auf Leutkircher Haid und in der Pirß. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 großen gestochenen Titelvignetten, 1 Kupfertafel (Siegel) und 1 gefalteten, teilweise flächenkolorierten Kupferstichkarte. Lindau, 1755. 14 Bl., 386 S., 8 Bl.; 8 Bl., 490 S., 1 Bl. 35 x 22,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild (Rücken gedunkelt, Kapitale mit Fehlstellen). Erste Ausgabe dieser detaillierten rechtsgeschichtlichen Abhandlung. - Heyd 3778 - Baader, I/2, 308, 5. - Mit umfangreichem Urkundenteil über die mittelalterlichen Ursprünge und seither andauernden Streitigkeiten zwischen dem schwäbischen Kreis und Österreich über die Landvogtei und deren rechtliche Konsequenzen. - Johann Reinhard Wegelin (1689-1764) wurde nach Konsulenten-Stellen in Isny, Kempten und Lindau 1746 Bürgermeister seiner Vaterstadt Lindau, er hatte sich in mehreren geschätzten Publikationen mit der Rechtsgeschichte Schwabens auseinandergesetzt. - Die schöne Karte (Blattgröße: 43 x 34,5 cm) in der Begrenzung Lindau, Wangen, St. Gallen, Isny, Schwarzach, Riedlingen, Roggenburg, Ottobeuren, Immenstadt, Ravensburg, Rangwil, Meersburg, Pfullendorf, Leutkirch, Kempten, Memmingen und Weißenhorn: "Tabula Geographica der Reichs-Landvogthey in Schwaben wie auch des Frey-Kays.-Landgerichts auf Leutkircher Haid und in der Pirs". Mit farbiger Hervorhebung der Landvogtei um Ravensburg bis zum Bodensee und der Leutkircher Haid um Leutkirch. - Nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 525 Nachverkauf

Batz, August Friedrich

Beschreibung der Hohen Karls-Schule zu Stuttgart. Mit gestochener Titelvignette und 3 (von 4) gestochenen Faltplänen. Stuttgart, In eigenem Druck und Verlag, 1783. 7 Bl., 256 S., 1 Bl. Errata. 20 x 13 cm. Pappband der Zeit mit späterem Papierrückenschild. Erste Ausgabe. - Ohne Tafel mit Aussicht auf das Gelände der Solitude. - Unbeschnitten. - Alter Besitzerstempel auf Vorsatz, Titelblatt mit kleinem Einriss. - Gutes und breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 526 Nachverkauf

Coxe, Wilhelm

Reise durch Polen, Rußland, Schweden, und Dänemark. Mit historischen Nachrichten und politischen Bemerkungen begleitet. Aus dem Englischen von J. Pezzl. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titelvignetten von Schellenberg, 1 Textkupfer, 1 gefalteten Tabelle, 2 Kupfertafeln und 10 (9 gefalteten) gestochenen Karten und Plänen. Zürich, Orell, Geßner, Füßlin und Kompagnie, 1785-1792. 27 x 22 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (Band 3 im Stil der Bände 1 und 2 nachgebunden). Erste deutsche Ausgabe. - Cox I, 185 - Catalog Russica C 1325 - Graesse II, 293. - Coxe begleitete englische Adelige auf ihren Reisen und berichtet sehr anschaulich, genau und kritisch von den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Zuständen in den besuchten Ländern im ausgehenden 18. Jahrhundert. - Mit Plänen von St. Petersburg, Moskau, Kopenhagen, Stockholm, dem Nord-Ostsee-Kanal, Karten vom Kaspischen Meer und von Südnorwegen u.a. - Die ersten 4 Blatt (Titel und Inhalt) in Band 3 stark gebräunt, teilweise hinterlegt und beschnitten, sonst gutes nahezu fleckfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 527 Verkauft

Heintl, Franz Ritter von

Bemerkungen auf einer Reise von Wien nach Paris im Jahre 1831. 4 Bände. Wien, auf Kosten des Verfassers, 1832-1834. Pappbände der Zeit mit Rückenschild und Ganzgoldschnitt (berieben und bestoßen, fleckig). Erste Ausgabe. - Sammlung Mayer 366 - ÖBL II, 251 - Wurzbach VIII, 235: "Worin die ungeschminkte Darstellung des Reisenden ein treues Bild der aufgeregten Zeit - es war bald nach der Juli-Revolution - vor unseren Blicken entrollt." - Die Reise führte den verdienten Nationalökonomen Franz von Heintl (1769-1839) aus Mähren von Wien über Linz, Salzburg, München, Augsburg, Stuttgart, Karlsruhe, Straßburg und Metz nach Paris.- Band 1 etwas stärker, sonst nur teilweise leicht stockfleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 528 Verkauft

Livre de Poste de L'Europe Centrale

Contenant: Les routes de poste de l'Allemagne et des capitales de l'Europ ... Mit 1 gefalteten farbigen lithographischen Karte. Frankfurt, Jügel, 1840. XII, 311 S. 19,5 x 12,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (leicht fleckig). Seltenes Verzeichnis der Postrouten in Europa, die wir in Deutschland nur in der UB Erfurt nachweisen können. - Wenige Blatt etwas gebräunt. Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 529 Verkauft

Miselli, Giuseppe

Gründlicher Unterricht vor Reisende in Europa, in einer Beschreibung dessen Reiche, Provintzien und Städte; und der Sitten einer ieden Nation, sambt einer völligen Nachricht von den gewöhnlichen Reise- Speise- und Zoll-Unkosten ... ins Teutsche übersetzet. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, F. C. Coelius, 1687. 7 Bl., 514 S., 9 Bl. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (Kapitale abgestoßen). VD17 23:299834Y. - Erste deutsche Ausgabe der 1685 unter dem Titel "Il Burattino veridico" erschienenen Apodemik. Beginnt mit Italien und den "Curiositäten, so zu Rom zu besehen", es folgen Beschreibungen der übrigen italienischen Provinzen und der europäischen Länder. Der zweite Abschnitt dokumentiert umfassend das zeitgenössische Postwesen (bis Constantinopel mit "Nachricht, wie man in der Türckey reisen müsse"), Preise für "Victualien", gängige Münzen sowie Zölle, dazu Reisewörterbuch in sechs Sprachen einschließlich Türkisch. Abschließend 80 Reiserouten nach Posten mit knappen Hinweisen und Ortsbeschreibungen. - Gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 530 Verkauft

Smollet, Tobias George

Smollet, Tobias George. Reise durch Frankreich und Italien oder gesammelte Nachrichten von den Sitten und Gebräuchen, von der Religion und politischen Verfassung, von der Polizey und der Handlung, von den Künsten und Alterthümern dieser beyden Reiche, und insonderheit der Stadt und Gegend um Nizza, in Briefen abgefaßt. Aus dem Englischen übersetzt. 2 Teile in 1 Band. Leipzig, Junius, 1767. 4 Bl., 429 S. 20,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste deutsche Ausgabe. – Teils etwas gebräunt bzw. fleckig, sonst gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 531 Verkauft

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu

Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien. 4 in 2 Bänden. Mit 1 gefalteten Kupferkarte. Königsberg und Leipzig, Nicolovius, 1794. 20,5 x 12 cm. Gesprenkelte Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rücken- und Bandschildern sowie etwas Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 1035, 14 - Tresoldi 65. - Mit der großen Italien-Karte von Sotzmann, aber ohne den Atlas mit 20 Kupfertafeln. - Frisches Exemplar, schön gebunden.

Zuschlag: 220,00 €

Lot 532 Verkauft

Bordier, André-César

Herrn Bourret Schilderung seiner Reise nach den Savoyischen Eisgebirgen. Aus dem Französischen mit Anmerkungen und Zusätzen. 2 Teile in 1 Band. Mit 2 gestochenen Titelvignetten. Gotha, Carl Wilhelm Ettinger, 1775. 7 Bl., 82 S., 1 Bl., S. (83)-184, 3 Bl. 18,5 x 11 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Ecken und Kapitale etwas bestoßen). Fromm I, 3980 (unter Bourrit). - Erste deutsche Ausgabe, jedoch war der Verfasser, der unter dem Monogramm "M. B." 1773 in Genf erschienenen französischen Vorlage "Voyage pittoresque aux glacières de Savoye" der Genfer Theologe André-César Bordier (1746-1802). Der deutsche Übersetzer Heinrich August Ottokar Reichard schreibt das Werk irrtümlich Marc Théodore Bourrit zu. Dieser Genfer Künstler illustrierte Alpenwerke und verfasste selbst eine Beschreibung der Gegend. - Bordiers Reisebuch gehört zu den frühesten größeren Werken, die sich ausschließlich mit der alpinen Gletscherwelt auseinandersetzen. "In seinem Werk ... feierte er als Erster die Erhabenheit der Gletscher." (Historisches Lexikon Schweiz - online unter Bordier). - Es gibt Vergleichsexemplare mit nur einer Titelvignette; hier auch mit dem sehr seltenen vorgebundenen Drucktitel. - Mit alten Stempeln eines Alpenvereins, Titel zum Teil mit alten Besitzeinträgen, teils fleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €