Kategorie / Auktion 25

Geographie und Reisen

Lot 533 Verkauft

Cassas, Louis-Francois

Historisch-malerische Reise durch Istrien und Dalmatien. Mit 2 gestochenen Titeln, 15 (2 doppelblattgroßen) Kupfertafeln, 1 doppelblattgroßen gestochenen Kupferstichplan und 20 gestochenen Kalenderblättern mit Vignetten. Wien, J. v. Degen, 1803. 2 Bl., 186 S., 2 Bl. 13,3 x 8,5 cm. Kartonage der Zeit im Original-Schuber (dieser stärker berieben und bestoßen, Boden fehlt). Einzige deutsche Ausgabe, die französische Erstausgabe erschien bereits 1799. - Nebehay-Wagner 120. - Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um den Almanach, der mit Kupfertitel "Wiener Taschenbuch für 1803" sowie 20 zusätzlichen gestochenen Kalenderblättern ausgestattet ist. - Die Kupfer zeigen Ansichten von Triest, Pula und Split sowie einen Plan der Stadt Split. - Titel mit handschriftlicher Ergänzung, Vorbericht am Schluss mit handschriftlichem Tafelverzeichnis.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 534 Verkauft

Jackson, Thomas Graham

Dalmatia, the Quarnero and Istria with Cettigne in Montenegro and the Island of Grado. 3 Bände. Mit einer gefalteten Karte, 66 Tafeln und zahlreichen Textillustrationen. Oxford, Clarendon Press, 1887. 21,5 x 13,5 cm. Dekorative etwas spätere Halblederbände mit reicher Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Mit Wappen-Exlibris Frederick William Scopford. - Sehr schönes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 535 Verkauft

Wingfield, W. F

A Tour in Dalmatia, Albania, and Montenegro: With a historical sketch of the Republic of Ragusa, from the earliest times down to its final fall. London, Richard Bentley, 1859. VIII, 348 S. 19,5 x 12 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und goldgeprägtem Wappen des St. Mary's College in Oscott auf beiden Deckeln (leicht berieben). Erste Ausgabe. - Vorsatz mit handschriftlicher Widmung von James Spencer Northcote (1821-1907), katholischer Priester und Präsident des St Mary's College, an einen verdienten Schüler der Englischklasse, datiert 1864. - Dekorativ gebundenes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 536 Verkauft

Ruelens, Charles-Louis und Em. Ouverleaux und J. van den Gheyn (Hg.)

Atlas des villes de la Belgique au XVIe siècle. Plans du géographe Jacques de Deventer. Exécutés sur les ordres de Charles-Quint et de Philippe II. Reproduits en fac-similé chromographique par l'Institut National de Géographie, à Bruxelles. 24 Lieferungen in 23 Heften. Mit 102 chromolithographierten, teils mehrfach gefalteteten und auf Tafeln montierten Plänen, 1 photolithographischen Plan von Ypres und 1 weiteren schwarz-weißen Plan. Zusätzlich sind 82 teils mehrfach gefaltete photolithographierte und in Blau und Rot gedruckte Doubletten der farbigen Pläne lose beigelegt. Bruxelles, Institut National de Géographie (Lieferung 1-15) und Weissenbruch und Falk Fils (Lieferung 16-24), 1884-1924. 51,5 x 38,5 cm. Lose in bedruckten Original-Lieferungsumschlägen (Rücken teils rissig, wenige Umschläge mit Knickspuren). Edition de Luxe. - Eins von 3 bzw. 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Letztes Lieferungsheft mit dem gedruckten Vermerk: Il a été tiré du présent ouvrage trois éxemplaires de luxe numérotés de un à trois. Hier vorliegend die Nr. 2. Die anderen Lieferungshefte mit dem gedruckten Vermerk: 10 exemplaires de grand luxe seront tirées sur papier de fabrication speciale. - Eine aufwendig hergestellte Edition und bedingt durch den langen Erscheinungszeitraum von 40 Jahren komplett wie hier vorliegend selten. - Wenige Lieferungen etwas fleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 537 Nachverkauf

Manuskript-Straßenatlas von Böhmen

in roter, schwarzer und blauer Tusche mit aquarelliertem Grenzkolorit. Mit 10 nummerierten farbigen Karten. Anonym, um 1830. 19 x 31 cm. Pappband der Zeit mit geprägter Goldfolie auf Rücken und Kanten sowie Ganzgoldschnitt. Sehr qualitätvolle Arbeit. - Enthält Straßenkarten von dem: Taborer Kreis, Budweiser Kreis, Prachiner Kreis, Klattauer Kreis, Pilsner Kreis, Elbogner Kreis, Saazer Kreis und Leitmeritzer Kreis. - Schönes Exemplar, wohl aus einer Adelsbibliothek.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 538 Nachverkauf

Lex Regia

Det er: Den Souveraine Konge-Lov, sat og given af den Stormegtigste Höibaarne Fyrste og Herre Herr Fridrich Den tredie ... og Hans Maj. underskreven d. 14. Novemb. 1665. Som ... Friderich den Fierde ... Allernaadigst haver befalet ved offentlig Tryk at vorde publiceret ... den fierde Septemb. Aar 1709. Mit illustriertem gestochenen Titel, 17 gestochenen Textseiten mit aufwendigen figürlichen Bordüren und 1 gestochenen Tafel. Kopenhagen, um 1880. 71 x 53 cm. Aufwendig blind- und goldgeprägter historistischer Lederband der Zeit (oberes Kapital mit Einrissen, Kanten leicht bestoßen und leicht berieben, leicht kratzspurig). Zweite Ausgabe des Meilensteins der dänischen Buchproduktion. - Wurde mit den Kupferplatten der Erstausgabe von 1709 gedruckt. - Die breiten prächtigen Bordüren, die sich alle voneinander unterscheiden, zeigen Tiere und Pflanzen sowie die verschiedenen Gewerke des Landes. - Die Tafel zeigt Frederik II. zu Pferd, gemalt in barocker Manier in einem Zug. - Innenspiegel mit Wappenexlibris und Notizen. - Im Rand teils leicht finger- und braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 539 Nachverkauf

Grot, Jakow K

Grot, Jakow K. Perejesdy po Finljandii ot Ladoshskowo osera do reki Torneo. Putjewye sapiski. (Flussfahrten durch Finnland vom Ladogasee bis zum Fluss Torneo. Reisenotizen). Mit 6 Tafeln in Holzstich. St. Petersburg, Kraschennikow, 1847. XVII, (1), 242 S. 19,5 x 13,5 cm. Halbleder der Zeit mit Blindprägung (Rücken restauriert). Erste und einzige Ausgabe dieses Werks des bedeutenden Sprachforschers und Linguisten. – Alter Namenseintrag auf Vorsatz. Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 540 Nachverkauf

Chamouin, Claude-Hilaire

Collection de 26 vues de Paris prises au Daguerréotype. Gravures en taille douce sur acier. Mit gestochenem Titel und 28 (statt 26) gestochenen Tafeln. Paris, Chamouin, 1855. 27 x 34 cm. Blind- und goldgeprägter Original Halblederband mit Rücken- und Deckeltitel (berieben und etwas kratzspurig). Erschien mit unterschiedlicher (22-28) Tafelanzahl, hier in der umfangreichsten Ausgabe mit 28 Tafeln. Am Anfang mit den nicht nummerierten Tafeln: Nouveau Louvre, Palais de l'Industrie und Lac du Bois de Noulogne. - Schöne, großformatige Ansichten mit hübscher figürlicher Staffage. - Vorsatz mit altem Besitzeintrag, nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 541 Nachverkauf

Description des festes données par la ville de Paris

, à l'occasion du mariage de Louise-Élisabeth de France, & de Dom Philippe, Infant & Grand Amiral d'Espagne, les vingt-neuviéme & trentiéme août mil sept cent trente-neuf. Mit großer gestochener Titelvignette, gestochener Kopfvignette von J. Rigaud und 13 (8 doppelblattgroßen) Kupfertafeln von J. F. Blondel. Paris, de l'Imprimerie de P. G. Le Mercier, 1740. 1 Bl., 22 S. 64 x 47,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Wappensupralibros (Wappen von Paris) auf beiden Deckeln (Einband alt restauriert, Ecken bestoßen, berieben). Lipperheide Dg 19 - Ornamentstichsammlung Berlin 3012 - Cicognara 1507 - Lotz, Feuerwerk, 68 und 119 - Millard I, 26: "Although the publication was sold privately, it is as elaborate as any of the Cabinet du Roi publications commissioned to depict royal ceremonies." - Die prächtigen Tafeln zeigen u.a. die Festlichkeiten im Salon des Pariser Rathauses und das Feuerwerk auf der Seine, das Feuerwerk größten Stils, das die Stadt Paris zwischen Pont Neuf und Pont Royal gab (Lotz 68). - Die Tafeln sind römisch nummeriert, die zweite Tafel ist nicht bezeichnet, Nummer VI ist übersprungen, Nummer VIII doppelt vergeben. - Spiegel mit Klebe- und Schabspuren durch die Entfernung eines Exlibris, Titel mit teils rasiertem Monogramm in Tinte, wenig fleckig, kaum gebräunt. With engr. title-vignette, engr. head piece and 13 (8 double-page) engr. plates. Contemp. full calf with gilt-stamped supralibros, coat of arms of Paris. (With old restorations, rubbed, corners bumped). - Inner cover with traces of removed exlibris, title with erased monogram in ink, minor staining resp. browning.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 542 Verkauft

Le Boucq, Pierre

Histoire de la terre et vicomté de Sebourcq, jadis possedée par les Comtes de Flandre & de Hainnault. Ensemble de leurs faicts hero�ques & memorables, depuis descendue aux Tres-Illustres maisons de Witthem & Berghe. Avec plusieurs belles & remarquables singularitez. Composée & divisée en deux parties, par le Sieur Pierre Le Boucq, escuyer, licentié és droits, Valentiennois. 2 Teile in 1 Band. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 1 ganzseitigem Textholzschnitt (Wappen) und 1 Falttabelle. Bruxelles, Jean Mommart, 1645. 4to. 10 Bl., 210 S., 1 Bl. 19,5 x 15 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Beschreibung der Grafschaft Sebourg im Departement du Nord, östlich von Valenciennes an der französisch-belgischen Grenze gelegen. - Eingebunden zwischen S. 127 (Ende von Teil 1) und S. 129 sind 20 Blatt von alter Hand geschriebene Ergänzungen, paginiert von S. 128 (verso S. 127) bis S. 167, Chapitre XIX-XXIII, am Ende vom Schreiber signiert und datiert: "le 8 janvier 1788, Descornaix ". - 1. Vorsatzblatt beidseitig mit alten handschriftlichen Einträgen. Name auf Titel (Descornaix). - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 543 Nachverkauf

Wyld, William

Monuments et Rues de Paris. Mit getöntem illustrierten lithographischen Titel und 20 getönten lithographischen Tafeln jeweils mit Deckblatt. Paris, Rittner & Goupil et Susse Freres, 1839. 57,5 x 38 cm. Dunkelgrüner Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kanten und Gelenke etwas beschabt). Erste Ausgabe. - Sehr seltenes Prachtwerk des englischen Malers William Wyld (1806-1889), der nach einer kaufmännischen Karriere nach Algier und Rom reiste und 1834 sein Studio in Paris eröffnete, wo er hauptsächlich orientalistische Szenen und venetianische Architektur malte. - Die feinen Tafeln zeigen: Le Pont Neuf, La Porte St. Martin, Palace des Tuileries, Hotel de Ville, Palais Royal, Boulevard des Italiens, Rue de la Paix, Pont Royal, Notre-Dame u.a. - Name auf Vorsatz, Titelblatt stärker stockfleckig, die Tafeln unterschiedlich stockfleckig, meist im Rand.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 544 Verkauft

Baedeker, Karl

Baedeker, Karl. Athen und seine nächste Umgebung. Berichtigter Sonderabdruck aus der 3. Auflage des Reisehandbuchs. Mit 1 gefalteten farbigen Stadtplan, 1 gefalteten farbigen Umgebungskarte und 1 Textabbildung. Leipzig, Baedeker, 1896 (Deckel: 1893). 3 Bl., 82 S. 16 x 10,5 cm. Original-Halbleinwand (Block lose, berieben, angestaubt, Einriss am unteren Kapital). Außerordentlich selten, wohl der seltenste Baedeker überhaupt. – Hinrichsen D 471. – Für die Olympischen Spiele 1896 separat aus der 3. Auflage des Griechenland-Baedekers (1893), mit entsprechenden Berichtigungen bis 1896 herausgegeben. – “Ausschließlich zum Verkauf innerhalb der Grenzen des Königreichs bestimmt.” (Vorwort). – Aufgrund eines Feuers im Lager sind wohl nur 50 Exemplare in Umlauf gekommen. – Der Plan mit Einrissen in der Faltung und am Rand, Lagen bzw. Seiten lose, teils etwas gebräunt, kleine Randläsuren, alte Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 545 Verkauft

Conze, Alexander

Reise auf den Inseln des Thrakischen Meeres. Mit 21 lithographischen Tafeln. Hannover, Rümpler, 1860. VIII, 123 S. 28 x 22,5 cm. Bedruckte Original-Broschur (etwas angerändert, Rücken mit Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe. - Blackmer 399 (Anmerkungen) - NDB III, 348. - Conze ist der Begründer der modernen archäologischen Ausgrabungsarbeiten auf Samothrake. - Die Tafeln mit Plänen, kleinen Karten, Landschaften und archäologischen Funden. - Vorderer Umschlag mit überklebter Verlagsangabe: "Cannstatt, Verlag von Carl Steyer." - Ränder etwas gebräunt, Bleistiftanmerkungen.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 546 Verkauft

Horner, J

Horner, J. Bilder des griechischen Alterthums oder Darstellung der berühmtesten Gegenden und der wichtigsten Kunstwerke des alten Griechenlandes. Mit lithographischem Titel und 71 (1 doppelblattgroßen) lithographischen Tafeln. Zürich, Orell, Füssli, 1823. IV, 178 S. 30 x 24 cm. Halblederband der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kanten berieben). Erste Ausgabe. – Mit der doppelblattgroßen Ansicht von Athen und Abbildungen von Statuen, Gemmen, Vasen, Tempeln, Münzen sowie Plänen und anderen Ansichten. – Vereinzelt minimal fleckig. – Gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 547 Verkauft

Hammer-Purgstall, Joseph von

Topographische Ansichten gesammelt auf einer Reise in die Levante. Mit 8 (4 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 4 doppelblattgroßen Kupferstichkarten und -plänen sowie 2 gestochene Textseiten mit Schriftzeichen. Wien, Schaumburg, 1811. 2 Bl., VIII, 190 S. 21,5 x 16 cm. Bedruckte Original-Broschur (berieben, fleckig, Rücken erneuert). Seltene erste Ausgabe. - Blackmer 785 - Navari 785. - Frühes Werk des bedeutenden österreichischen Orientalisten. - "The material for the 'Topographische Ansichten' appears to have been collected in 1801, when von Hammer took part in the Egyptian Campaign as secretary-interpreter for the Anglo-Turkish generals. He describes Herakleia, the Troad, Chios, Telmessos (i.e. Makri), Rhodes and Cyprus. This is the first of his early works of a purely topographical nature." (Navari). - Die Tafeln, von Johann Renard und Joseph Gerstner gestochen, zeigen Karten (Troja, Rhodos, Paphos), Ansichten (Schloss Makri, Felsengräber) und archäologische Fundstücke. - Titel verso mit Exlibris des rumänischen Historikers und Geistlichen Teodor Aaron (1803-1867). - Unbeschnitten. - Mehrfach gestempelt: Vorderumschlag und Titelblatt jeweils recto und verso, Titelblatt mit handschriftlichen Signaturen, S. 17, letzte Seite (gestochene Textseite). Erste 4 Blätter mit Braunfleck im unteren Falz sowie mit kleinem Loch im Außenrand, vereinzelt gering fleckig. Ecken teils knickspurig. Die Tafeln sauber. Breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 548 Nachverkauf

Buchanan, John Lane

Travels in the Western Hebrides; from 1782 to 1790. London, Robinson and Debrett, 1793. XI, 251 S. 21,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Exlibris auf Innendeckel. - S. 27/28 mit Knickfalte. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 549 Verkauft

Macaulay, Kenneth

The History of St. Kilda. Containing a Description of this remarkable Island; The Manners and Customs of the Inhabitants; The Religious and Pagan Antiquities there found; With many other curious and interesting Particulars. Mit gestochener Faltkarte. London, T. Becket and P. A. de Hondt, 1764. 4 Bl., IV, 278 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Kapitale mit Fehlstellen, Vorderdeckel lose). Erste Ausgabe. - Exlibris (Kenneth Matheson of Lochalsh) auf Innendeckel, Name auf Vorsatz (Ardross Castle). - Etwas fleckig bzw. gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 550 Verkauft

Smith, C

Smith's New & Correct Pocket Plan of the Cities of London, Westminster and the Borough of Southwark. Comprehending all the new buildings, 350 references to the principal streets. Kolorierter gestochener Faltplan in 18 Segmenten, auf Leinwand aufgezogen. London, Smith, 1836. 42 x 65 cm. Im Original-Leinwandschuber mit Deckelschild (etwas berieben). Schwacher Wasserfleck in oberer rechter Ecke, sonst gut.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 551 Verkauft

Albrizzi, Giovanni Battista

Forestiere illuminato intorno le cose piu` rare, e curiose, antiche, e moderne della citta` di Venezia, e dell' isole circonvicine; con la descrizione delle chiese, monisterj, ospedali, tesoro di S. Marco, fabbriche pubbliche, pitture celebri, e di quanto v'e` di piu` riguardevole. Opera adornata di molte bellissime vedute in rame delle fabbriche piu` cospicue di questa metropoli. Mit gestochenem Wappen-Frontispiz und 44 (statt 42, 28 doppelblattgroßen) Kupferstichen mit 73 (statt 70) Ansichten von F. Zucci. Venedig, Giambattista Albrizzi, 1761. 8 Bl., 343 S., 4 Bl. 15,8 x 10 cm. Halbpergamentband der Zeit mit rotem Rückenschild (Deckel etwas berieben). Zweite Auflage des reich illustrierten Stadtführers, erstmals 1740 erschienen. - Vgl. Cicogna 4479 - Thieme-Becker XXXVI. - Die Gesamtansicht aus der Vorgelschau rechts und links mit etwas Bildverlust beschnitten. - Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. - Sehr gutes und fleckfreies Exemplar.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 552 Nachverkauf

Muratori, Ludwid Anton

Geschichte von Italien, nach Ordnung der Jahre, vom Anfange der Christlichen Zeit-Rechnung bis auf das Jahr 1500, aus dem Italiänischen übersetzt, und hin und wieder mit Anmerckungen insoderheit zur Erläuterung der Teutschen Historie versehen. Nebst einer Vorrede Herrn Christian Gottlieb Jöchers. 9 Bände. Leipzig, Schuster und Leipzig, Breitkopf (ab Band 8), 1745-50. 25,5 x 20 cm. Marmorierte Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung, intarsierte Deckel mit Blindprägung und einfacher Goldfilete (wenige kleine Wurmspuren). Erste deutsche Ausgabe. - Wichtiges historisches Werk über Italien, ein Frühwerk der kritischen Geschichtsschreibung. Lodovico Antonio Muratori (1672-1750) gilt als "il padre della storiografia italiana". - Aus der Bibliothek von Valdemars Schloß, Dänemark. Mit Wappen-Exlibris des Barons Juel gestochen von Odvardt Helmoldt de Lode (1726-1757) auf Innendeckel. - Prächtiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 553 Verkauft

Pinelli, Bartolomeo

Pinelli, Bartolomeo. Raccolta di quattordici Vedute pittoresche di Tivoli. Quatorze vues pittoresque de Tivoli. Mit gestochenem Titel und 14 radierten Tafeln. Paris, Vallardi, ca. 1825. 17 x 25,5 cm. Spätere einfache Kartonage. Die Tafeln ohne Text. – Plattengröße: ca. 8 x 10 cm. – Durchgehend etwas stockfleckig.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 554 Verkauft

Rottmann, Carl

Rottmann, Carl. Carl Rottmann’s italienische Fresken unter den Hofgarten-Arkaden zu München. Folge von 14 (von 28) Stahlstich-Tafeln von G. M. Kurz nach C. Rottmann. München, Kurz, ca. 1875. Plattengröße: 32 x 33,5 cm. Mit Ansichten von: Lago d’Averno, Campagna di Roma, Reggio, Girgenti, Monte Serone, Trient u.a. – 1 Tafel ausgeschnitten und aufgezogen, wenige Tafeln mit kleinen Randeinrissen. – Dabei: 1 Original-Radierung von W. Hecht nach C. Rottmann aus dem griechischen Zyklus (Griechische Meeresküste bei Gewitter) und 1 radiertes Porträt von C. Rottmann.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 555 Verkauft

Rottmann, Carl

Carl Rottmann's Italienische Landschaften. Ausgeführt in den Arkaden des königlichen Hofgartens in München. Zwölf Blatt in Aquarell-Farbendruck ausgeführt von R. Steinbock in Berlin. 12 chromolithographische Tafeln auf Kartons montiert. München, Bruckmann, 1890. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit mit auf Vorderdeckel aufgezogenem illustrierten Original-Lieferungsumschlag (Deckel berieben, beschabt und teils wasserfleckig). Wiedergabe von 12 Gemälden aus einem Zyklus von insgesamt 28 monumentalen Wandbildern mit italienischen Landschaften, die Rottmann im Auftrag König Ludwigs I. in den Arkaden des Münchner Hofgartens schuf, fertiggestellt 1833. - Inhalt: 1. Tivoli - 2. Taormina - 3. Scylia und Charybdis - 4. Terracina - 5. Reggio - 6. Kyklopen Felsen - 7. Rajae - 8. Palermo - 9. Veroneser Klause - 10. Perugia - 11. Nemi-See - 12. Trient. - In 4 Lieferungen erschienen. Vorderumschlag der 3. Lieferung als Titel aufgezogen. - Kartongröße: 46 x 60,5 cm, Tafelgröße: 25,5 x 33,5 cm. Die Tafeln jeweils mit Blindstempel des Verlags im unteren Rand. - Trägerkartons teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 556 Verkauft

Artner, Therese von

Briefe über einen Theil von Croatien und Italien an Caroline Pichler. Pest, Wigand, 1830. IV, 337 S. 16,5 x 10,5 cm. Leinwandband der Zeit mit etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe, erschien parallel auch in Halberstadt bei Brüggemann. - Pataky II, 473. - Die ungarndeutsche Schriftstellerin Therese von Artner (1772-1829) wandte sich früh der Dichtung zu und veröffentlichte unter dem Pseudonym Theone diverse Werke. Zur Zeit des Wiener Kongresses hielt sich Therese von Artner mit ihrer Freundin Maria von Zay in Wien auf. Dort machten sie die Bekanntschaft der Schriftstellerin Caroline Pichler. Beide waren regelmäßige Gäste in Pichlers literarischem Salon, wo Theresia von Artner auch Freundschaft mit Franz Grillparzer schloss. Ihre letzten Jahre verbrachte Theresia von Artner bei ihrer Schwester Wilhelmine Romano in Zagreb (Agram). Dort entstand, neben historischen Dramen mit Bezug zur slawischen Geschichte auch ihr bekanntestes Werk, die hier vorliegenden "Briefe", welche an Caroline Pichler gerichtet sind. - Etwas gebräunt, die letzten Lagen im Rand etwas gestaucht.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 557 Nachverkauf

Becker, M. A

Album von Hernstein. Illustrationen zu Hernstein in Niederösterreich, sein Gutsgebiet und das Land im weiteren Umkreise. Mit Unterstützung seiner kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Leopold herausgegeben. Mit 61 Tafeln in verschiedenen Techniken. Wien, ohne Verlag, 1882. 2 Bl. 40,5 x 50 cm. Lederband der Zeit mit reicher Goldprägung (signiert: A. Günther, Wien, Lerchenfelderstr. 6). Nebehay-W. 1015. - Enthalten sind u.a. 10 Chromolithographien mit Innenansichten des Schlosses Hernstein nach Aquarellen von Franz Alt. - Aus dem Besitz von Marie Therese, der letzten Königin von Bayern, mit deren eigenhändiger Notiz auf Vorsatz. - Sehr schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 558 Nachverkauf

Kerber, Hermann (Hrsg.)

Malerisches aus Salzburg. Original-Radierungen von Oscar Graf-Fbg. und C. Pfaff-Bader. 25 Blätter. Mit begleitendem Text. Mit illustriertem goldgehöhten Holzstich-Titel und 25 signierten Original-Radierungen jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen. Salzburg, H. Kerber, 1899. 23 Bl. 49 x 38 cm. Lose in illustrierter Original-Leinwand-Flügelmappe. Eins von 25 (GA 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf größerem Papier und mit Remarque-Prägung, alle Radierungen und im Impressum signiert. - Seltenes Mappenwerk mit "romantischen" Gesamt- und Detailansichten der Stadt Salzburg (Nonbergstiege, Mülln, Kollegienkirche, St. Peter, Stadtbrücke, Mönchsberg, Pferdeschwemme, u.a.). - Oskar Graf (1873-1958) war Maler, Graphiker und Radierer. Seine Frau Cäcilie Graf-Pfaff (1868-1939) war eine Malerin und Graphikerin des Naturalismus. - Titel mit Knickspur im Rand, Innendeckel mit Exlibris, schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 559 Nachverkauf

Koch-Sternfeld, Joseph Ernst von

Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch-geographisch- und staatsökonomischen Beyträgen. 2 Bände. Mit 17 gefalteten Tabellen. Salzburg, Mayr, 1810. X S., 3 Bl., 272 S.; XII S., 2 Bl., 388 S. 20,5 x 11,5 cm. Grüne Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild (etwas fleckig und leicht berieben). Erste Ausgabe. - Wurzbach XII, 196 - Dreyer 758. - Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld (1778-1866) war Historiker und Topograph in bayerischen Diensten und 1815 als Vertreter Bayerns bei der Grenzregulierung mit Österreich tätig (vgl. ADB LI, 295). - Mit dem Sammlungsexlibris von Philipp Pfister ("Ex Bibliotheca Monacensis") und der handschriftlichen Katalognummer 4726: trotzdem hat es keinen Eingang in den gedruckten Sammlungskatalog gefunden. Desweiteren das Exlibris von 1901 des Georg Ortner von Bernhard Wenig. - Mit einem zusätzlichen montierten Porträt. - Gutes Exemplar mit interessanter Provenienz.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 560 Verkauft

Libay, L. und E. Löhr

Erinnerungsblätter an Gastein. Mit 18 (von 19?) kolorierten, eiweißgehöhten lithographischen Tafeln. Wien und München, Libay und Löhr, ca. 1850. 35 x 47 cm. Blindgeprägte Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (Gastein) (berieben, bestoßen und fleckig, Rücken restauriert). Nebehay-Wagner 369. - Beschriftung auf Deutsch und Französisch. - Fehlt wohl das Titelblatt. - Meist im Rand stockfleckig, teilweise im Rand mit Wasserfleck (weit außerhalb der Darstellung), wenige kleine Randeinrisse.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 561 Nachverkauf

Pezolt, Georg

Schätze mittelalterlicher Kunst aus Salzburg und Umgebung. Mit gestochenem Titel und 39 getönten, lithographischen Tafeln nach Zeichnungen von Georg Pezolt. Salzburg, J. Schoen, 1849. 36 Bl. 33 x 44 cm. Blindgeprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Seltenes Werk, die Tafeln zeigen u.a. Ansichten und Kunstwerke zu Dom, St. Peter, Nonnberg, Hohen-Salzburg, kirchliche Geräte, Tittmoning, Mauterndorf und Friesach; mit den beschreibenden Texten zu den Tafeln. - Der Maler und Architekt Georg Pezolt (1810-1878) war der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg. Unbestritten bleibt die Leistung Pezolts für die Erhaltung der Salzburger Altstadt und des kulturellen Erbes der Stadt. - Teilweise etwas stärker stockfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 562 Nachverkauf

Seeauer, Beda

Novissimum Chronicon antiqui monasterii ad S. Petrum Salisburgi Ordinis Sancti Benedicti. Mit Titelkupfer und 76 Porträt-Kupfern. Augsburg und Innsbruck, Wolff, 1772. 19 Bl., 683 S., 10 Bl. 34,5 x 23 cm. Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (gering fleckig, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - Ausführliche Beschreibung des Benediktinerklosters St. Peter in Salzburg. - Titelkupfer mit einer Ansicht des Klosters, die Porträtkupfer zeigen die Äbte und Bischöfe des Klosters. - Alter Stempel auf Titel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €