Kategorie / Auktion 25

Geographie und Reisen

Lot 563 Nachverkauf

Simony, Friedrich

Panorama des Schafberges nächst Ischl in Oberösterreich, nach der Natur gezeichnet ... von Friedrich Simony. Mit gestochenem Titel mit Ansicht ("Markt St. Wolfgang und der Schafberg") und 1 mehrfach gefalteten Zinkdruck (Radierung) 31 x 280 cm. Wien, Wernigk, um 1855. 42 x 31 cm. Lose in Original-Halbleinwandmappe mit montiertem Deckelschild (etwas fleckig und berieben). Erste Panoramaansicht vom Schafberg, gezeichnet von Friedrich Simony (1813-1896), dem Erforscher des Salzkammerguts. - Zeigt auch das erste 1851 gemauerte Schutzhaus auf dem Gipfel des Schafberges (Vorläufer des späteren Schafberg-Hotels). - Titel leicht fingerfleckig bzw. etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 564 Nachverkauf

Das Contysche Diarium

, Oder Des Printzens Conty Cronsüchtige Schifffahrt nach Pohlen. Worinnen umständlich und unpartheyisch beschrieben ist, was derselbe bißanhero vor heimliche Anschläge gebrauchet, zur Polnischen Crone zu gelangen, und wie derselbe zu diesem Ende eine verwegene Schifffarth von Dünkirchen biß nach Dantzig, wiewohl mit schlechtem Fortgang, angestellet... Gedruckt bey Dantzig, Zu Ende des 1697sten Jahres. 59 nn. Bl. 20 x 17 cm. Marmorierter Pappband der Zeit (berieben, Rücken mit Fehlstelle, Vorderdeckel gebrochen). VD 17 3:602694A. - Bericht über die Reise von François Louis de Bourbon, Prince de Conti (1664-1709) nach Polen zur Königswahl. - Alter Eintrag auf Titel. Durchgehend stärker gebräunt und teils fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 565 Verkauft

Zannoni, Rizzi

Polen in die derrmaligen Besitzungen eingetheilt. Nach der vortreflichen Karte von Rizzi Zannoni ... Wien Artaria u. Comp. 1807. - Carte de la Pologne ..." Mit altem Grenzkolorit. Kupferstich-Karte (von 4 Platten) nach Rizzi Zannoni (1736-1814) bei Artaria und Comp. in Wien, 1807. 87 x 103 cm. In 32 Segmenten auf Leinwand montiert, gefaltet im Schuber der Zeit mit Deckelschild. Joh. Dörflinger, Österreichische Karten des frühen 19. Jahrhunderts, S. 382, Art. 65 - Niewodniczanski, Imago Poloniae, K71, 1 und Abbildung (so wie die vorliegende Karte). - Von dieser Karte gibt es eine Variante (nicht bei Niewodniczanki) mit anderen Zeichenerklärungen und es fehlen am unteren Ende des Maßstabes die Angaben zu den polnischen Teilungen (siehe aber auch K54, 1). - Die Karte erschien erstmals 1788, verlegt von Franz Anton Schrämbl, gestochen von H. Benedicti. Auf der vorliegenden Karte ist der Name Benedicti nicht mehr verzeichnet. Sie zeigt Polen unmittelbar nach dem Tilsiter Frieden. - Durchgängig leicht gebräunt.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 566 Nachverkauf

Exacte Relation

von der von Sr. Czaarschen Majestät Petro Alexiowitz ... neu erbaueten Vestung und Stadt St. Petersburg, wie auch von dem Castel Cron Schloß ... auffgezeichnet von H. G. Mit 4 Textholzschnitten. Leipzig, N. Förster, 1713. 4 Bl., 112 S. - Vorgebunden: Michael Oppenbusch. Religion der Moscowiter ... erstlich in Frantzösischer Sprache verfasset. Mit 7 (1 gefalteten) Kupfertafeln. 6 Bl., 144 S. 17 x 9,5 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln (verzogen und beschabt, vorderer Innendeckel von alter Hand beschrieben, Rückendeckel fehlt zur Hälfte). I. Erste deutsche Beschreibung des ab 1703 erbauten "Fensters nach Europa". Dokumentiert auch die Vermählung des Herzogs von Kurland (Friedrich Wilhelm Kettler) mit Anna von Rußland, anschließend als besondere Lustbarkeit eine Zwergenhochzeit (mit Holzschnitt der Tafel). - II. Erstmals 1660 als "Religio Moscovitarum" erschienen, hier nach der französischen Version übersetzt von G. A. Schleusing. Die Kupfer zeigen Heilige, Idole und Zeremonien. - Blattränder etwas verknickt, Titelbogen der "Relation" locker und im Falz eingerissen, S. 35/36 mit Randfehlstelle unter Textberührung, die Zwergentafel mit Druckerschwärze-Balken im Kopftitel.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 567 Nachverkauf

Goeteeris, Anthonis

Journael vande legatie ghedaen in de jaren 1615. ende 1616. by de Edele, Gestrenge, Hoogh-geleerde Heeren, Heer Reynhout van Brederode... en eygentlijck op den vredehandel tusschen den hoogh-gemelten Koninck van Sweden ter eender, ende den Groot-Vorst van Moscovien ter ander zijden. Inhoudende kort ende waerachtigh verhael vande wonderlijcke gestalteniße des lands van Ruschlandt, en de moeyelijcke reyse aldaer gevallen. Tweede Druck vermeerdert ende verbetert. Op nieuw uyt-gegeven. Mit gestochenem Titel (datiert 1639), 4 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 20 ganzseitigen Textkupfern sowie 1 zusätzlichen Kupfertafel. s' Graven-Hage, Henricus Hondius, 1639. Gedruckter Titel, 1 Bl. Vorwort, 157 S. 15 x 19 cm. Späterer roter Maroquinband mit reicher Vergoldung, goldgeprägtem Wappen und Monogramm (F.V.V.S.) auf Vorderdeckel, Goldschnitt, Schuber. 2. erweiterte Ausgabe, zuerst 1619 erschienen. - Adelung II, 258ff. - Beschreibt die Reise der Holländischen Gesandtschaft nach Russland zu Friedensgesprächen während des Ingermanländischen Krieges. Die Gesandtschaft unter dem holländischen Ratspräsidenten Reynhoud von Brederode, dem Bürgermeister von Amsterdam Dirk Bas u.a. reiste im Auftrag der Kriegsparteien Russland und Schweden von August 1615 bis März 1616 über Reval, Narwa und Nowgorod zu Friedensgesprächen nach Staraja-Russa. Goeteeris begleitete die Gesandtschaft als Schatzmeister. "Sehr interessante Beschreibung dieser Reise, welche weniger wegen der darin enthaltenen historischen und statistischen Angaben, als wegen der Schilderung des damaligen Zustandes des Landes, zu den merkwürdigen ältern Werken über Russland zu rechnen ist." (Adelung). - Eine zusätzliche Tafel (evtl. aus einem anderen Werk) eingehängt auf S. 119 zu Waxholm. - Die doppelblattgroßen Tafeln nummeriert 1-4. - Bis S. 115 mit schwächer werdendem Braunfleck in oberer Ecke. 1 Tafel mit kleinem Randeinriss. Letztes weißes Blatt mit zeitgenössischen Annotationen. - Aus der Bibliothek des schwedischen Sammlers Fredrik Vult von Steijern. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 568 Nachverkauf

Hempel, Christian Friedrich

Merckwürdiges Leben und trauriger Fall des weltberufenen russischen Staats-Ministers Andreä Grafen von Ostermann, Ehemahlichen Russisch-Kayserlichen Reichs-Vice-Canzlars, und bisherigen Gros-Admirals von Russland etc. Aus sichern Nachrichten, umständlich, bis auf gegenwärtige Zeiten, beschrieben, und auf Verlangen zum Druck befördert. Andere, vermehrte, und durchaus verbesserte, Auflage. Mit 1 gefalteten Stammtafel. Bremen, Nathanael Saurmann, 1743. 8 Bl., 642 S., 7 Bl. 17,5 x 11,5 cm. Pergamentband der Zeit (gering fleckig). Zweite Ausgabe der Lebensbeschreibung des russischen Staatsministers Andrej I. Osterman (1686-1747) von dem Juristen, Schriftsteller und Biographen Christian Friedrich Hempel (gest. 1757). - Nitsche 234: "Hempel schildert Herkunft, Familie, politischen Aufstieg und Sturz Ostermanns in Rußland. Daneben werden wichtige politische Ereignisse der Zeit von 1711 bis 1741 dargestellt." - Exlibris auf Innendeckel. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 569 Nachverkauf

Manstein, Christoph Hermann von

Beytrag zur Geschichte Rußlands vom Jahr 1727 bis 1744 nebst einem Anhange über die damalige Beschaffenheit des Kriegs-, des Seewesens, des Handels, der Academie etc. etc. Aus einer französischen Handschrift. Mit 10 gestochenen gefalteten Karten und Plänen. Hamburg und Bremen, Cramer, 1771. XXVIII S., 2 Bl., 694 S., 13 Bl. 19 x 11,5 cm. Marmorierter Kalbslederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher floraler Rückenvergoldung (leicht berieben, der hintere Deckel mit kleiner Wurmspur). Eine von zwei deutschen Ausgaben im gleichen Jahr, der Übersetzer war Johann Gottfried Gellius. - Ebert 12974 - vgl. Brunet VI, 27775 und Fekula 2083. - Manstein, der bis 1745 zuerst in der russischen und später in der preußischen Armee diente, kämpfte in den russisch-türkischen Kriegen auf russischer Seite. Er war verwickelt in die Absetzung Herzogs Biron von Kurland, dem Vormund Iwans, den er kurzerhand verhaften ließ. - Die Darstellung der militärischen Unternehmungen Russlands nach dem Tode Peters I. "zählt noch heute zu den informativsten Schriften über die russ. Verhältnisse jener Jahre." (NDB XVI, 83). - Titel im Falz verstärkt und mit schwachem Stempel und kleinem Besitzvermerk, die ersten Blatt leicht gebräunt, sonst sehr sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 570 Verkauft

Pallas, Peter Simon

Pallas, Peter Simon. Sammlungen historischer Nachrichten über die Mongolischen Völkerschaften in einem ausführlichen Auszuge. Erster Teil (von 2). Mit gefaltetem gestochenen Frontispiz, 7 Faltkupfern und 5 Falttabellen.Frankfurt und Leipzig, Johann Georg Fleischer, 1779. VIII, 350 S. 18,5 x 11 cm. Kartonage der Zeit (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Teil 2 erschien 1801. – Behandelt überwiegend die Kalmücken. – Frontispiz im Rand knittrig und mit kleinem Einriss. Leicht gebräunt.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 571 Nachverkauf

Wreech, Curt Friedrich von

Wahrhaffte und umständliche Historie von denen schwedischen Gefangenen in Rußland und Siberien, welchergestalt dieselbe nach dem A. 1709 bey Pultawa in der Ukraine mit denen Rußen gehaltenen unglücklichen Treffen, in ihrer Gefangenschafft, zum Theil von Gott kräfftig zur Buße erwecket worden ... bey dieser andern Auflage mit einem Anhange und vollständigerm Register vermehret. Mit gefalteter Kupfertafel. Sorau, Johann Gottlieb Rothe, 1728. 23 Bl., 916 S., 38 Bl. Register. 17 x 10,5 cm. Pergamentband der Zeit mit neuerem Rückenschild. 2. erweiterte Ausgabe, zuerst 1725 erschienen. - C. F. v. Wreech (gest. 1757) geriet während des schwedischen Feldzugs gegen Zar Peter 1709 bei Poltawa in russische Gefangenschaft. Im sibirischen Tobolsk gründete er 1711 eine pietistische Schule für die mitgefangenen Kinder (Tafel mit Abbildung der Schule). 1722 kehrte er nach Stockholm zurück. Interessant für die Geschichte des Pietismus, enthält aber auch Schilderungen über den Glauben der Ostiaken und die Verhältnisse in Sibirien. - Exlibris auf Innendeckel, alte Namenseinträge auf Vorsatz, alter Stempel auf Titel. - Wenig gebräunt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 572 Verkauft

Baedeker, Karl

Die Schweiz, die italienischen Seen, Mailand, Genua, Turin. Handbuch für Reisende. 6. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit farbigem lithographischen Frontispiz, 4 lithographischen Panoramen, 7 lithographischen Plänen, 7 lithographischen Karten und 16 lithographischen Ansichten. Koblenz, Baedeker, 1856. IV, LIV, 416 S. 16 x 11 cm. Original-Leinwand mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel (Rücken aufgehellt, vorderes Gelenk geplatzt). Hinrichsen D 294 - Innen frisches Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 573 Verkauft

Brun, Friederike

Tagebuch einer Reise durch die östliche, südliche und italienische Schweiz. Ausgearbeitet in den Jahren 1798 und 1799. Mit 3 Kupferstichen (J. A. Darnstadt sc.). Kopenhagen, Brummer 1800. Titel, IV S., 1 Bl., 540 S. 18,5 x 12 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Gelenke gebrochen). Erste Ausgabe. - Goedeke V, 431, 7, 5 - Schindel 67ff. - Wäber I, 50 - Engelmann 923 - Bibliotheca Danica II, 408. - Tagebuch einer Schweizerreise vom Bodensee über Chur nach Wallenstadt, ins Appenzellerland, nach Zürich, auf die Rigi, über den Gotthard nach Airolo, durch die Leventina nach Lugano, Mendrisio und an den Comersee, von dort nach Locarno, in die Centovalli und auf die Borromäischen Inseln. - Die Tafeln zeigen den Walensee, die Seebucht bei Flüelen und den Lago Maggiore. - Innengelenke verstärkt, Titel angeschmutzt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 574 Verkauft

Hartmann, Christoph

Annales Heremi Dei Parae Matris Monasterii in Helvetia Ordinis S. Benedicti Antiquitate, Religione, Frequentia, Miraculis. Mit gestochenem Titel mit breiter figurativer Bordüre, 1 blattgroßen Textkupfer und 43 Wappenkupfern im Text von Lucas Kilian. Freiburg, Archiducali, 1612. 3 Bl., 478 (recte 476) S., 31 Bl. 31,5 x 20,5 cm. Pergamentband der Zeit (altersfleckig, Kapitale mit Fehlstellen, vorderes Gelenk mit kleinen Läsuren). Seltene erste Ausgabe, erschienen in einer Auflage von 1000 Exemplaren. - Lonchamp 1398 - Barth 19280 - Die "Annales" sind der einzig bekannte Druck der "Typographia Archiducali", eines von 1610-12 existierenden Verlagsunternehmens. - Die erste umfassende Geschichte des Klosters Einsiedeln, auch für die Schweizer Geschichtsschreibung von großer Bedeutung. "Hier finden sich auch zum ersten Male viele Urkunden gedruckt, welche nicht nur für die Geschichte des Klosters, sondern auch einen großen Theil der Schweiz und der Kaisergeschichte von Bedeutung sind." (ADB X, 682). - Das nach Äbten geordnete Werk beginnt mit St. Meinrad und endet um 1600. Den Lebensbeschreibungen der Äbte sind deren Wappen beigefügt, das Titelkupfer zeigt architektonische und figürliche Darstellungen zur Geschichte des Klosters Einsiedeln (u.a. St. Meinrad, St. Benno, St. Wolfgang, die Äbte Eberhard, Thietland, Friedrich, den Hl. Benedikt). - Das blattgroße Textkupfer mit einer Innenansicht der Gnadenkapelle. - Mit Exlibris der Bibliotheca Lindesiana, eine der bedeutendsten Privatbibliotheken des 19. Jahrhunderts. - Teilweise gebräunt.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 575 Verkauft

Sammelband mit 4 Werken, die dem Basler Bürgermeister Johann Rudolf Faesch gewidmet sind

Wohl alle: Basel, Thurneisen, 1760. 23,5 x 18,5 cm. Roter Ganzmaroquinband der Zeit mit reicher Rücken-, Deckel- und Stehkantenvergoldung, Goldpapiervorsätze und Ganzgoldschnitt (minimal berieben). Enthält: I. Thurneysen, Johann Rudolph. Oratio secularis sistens singularia divinae Providentiae beneficia, quae superiore seculo suo tertio experta est Academia Basiliensis, ... Mit mehrfach gefaltetem Frontispiz mit allegorischer Darstellung von Chr. von Mechel nach J. C. Heilmann. IV, 2 Bl., 83 S. - Frontispiz mit kurzem Einriss. - II. Derselbe. Der hohe Schule zu Basel Glücksäligkeiten und Vorzüge in dem Reiche der Gelehrsamkeit vom Ende ihres Zeyten bis zum Antritte ihres vierten Jahrhunderts den 15. April MDCCLX. in einer Jubiläumsrede vorgestellt. Mit gestochenem gefalteten Porträt von Johann Rudolf Faesch von Houbraken. 4 Bl., 124 S. - III. Spreng, Johann Jacob. Raurachs Jubelfürst. Ohne Ort und Jahr (wohl ebenfalls Thurneisen, 1760). 14 S. - IV: Zuruf der Rauracis an ihren Jubelredner. 6 S. - Alle auf besserem Papier gedruckt. Sehr schönes und prachtvoll gebundenes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 576 Verkauft

Eberhard, Heinrich Wilhelm

Catalonien in malerischer, architectonisher und antiquarischer Beziehung. Dargestellt auf dreißig Blättern. Mit 30 Kupfer- und Zinkdruck-Tafeln. Leipzig und Darmstadt, Leske, 1827. 1 Bl. (Titel). 55 x 35 cm. Original-Pappband mit montiertem Deckelschild (Kanten berieben, fleckig, Ecken gestaucht). Palau 77.728 - Engelmann II 387. - Seltener pittoresker Tafelband mit reizvollen Landschaftsdarstellungen, berühmten Bauwerken und archäologischen Funden in Radierungen und Zinkographien. Mit Ansichten von Barcelona (Gesamtansicht mit Hafen), Maneresa, Lerida, Montserrat (Hauptansicht, Klostergarten und Tropfsteinhöhlen), der Brücke von Martorell, Tortosa etc. - Überwiegend in den breiten Rändern braunfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 577 Verkauft

Aulnoy, Marie-Catherine d'

Relation du voyage d'Espagne. 3 Bände. Paris, Barbin, 1691. 16 x 9 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (etwas berieben und fleckig, 2 Kopfkapitale ausgefranst). Erste Ausgabe. - Palau 19548. - Briefbericht aus den Jahren 1679/80, auch ins Deutsche übersetzt. Die französische Roman- und Märchenautorin lebte 1679-81 in Spanien bei ihrer Mutter, die zu dieser Zeit als spanisch-französische Doppelagentin wirkte. Der dritte Band offensichtlich ohne eigenes Titelblatt erschienen. - Kleiner alter Besitzvermerk auf den ersten beiden Titeln, sauberes, schwach gebräuntes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 578 Nachverkauf

Dostal, E. und J. Sima

Baroque architecture of Prague. Vorwort von Lewis Einstein. Mit farbigem gefalteten Frontispiz, 1 gefalteten Gesamtansicht und 150 Lichtdrucktafeln mit 152 photographischen Abbildungen. Paris, The Sign of the Pegasus, 1927. 8 Bl., 31 S. 32 x 25 cm. Braune Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Kopfgoldschnitt (leicht berieben, vorderer Deckel etwas fleckig). Seltene erste Ausgabe der schönen Monographie. - Das Frontispiz und die Gesamtansicht nach alten Kupferstichen. - Zweiseitig unbeschnitten. - Text teils leicht stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 579 Verkauft

Duda, Herbert Wilhelm

Zypressenrauschen. Skizzen aus dem Orient. Prag, J. G. Calve, 1919. 141 S., 1 Bl. 15 x 11 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Rücken etwas verblasst). Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung des damals 19-Jährigen. - Vortitel mit handschriftlicher Widmung des Verfassers für einen "Karl Hegerle", datiert "Herbst 1922". - Der österreichische Iranist, Turkologe und Islamwissenschaftler Herbert Wilhelm Duda (1900-1975) machte sein Abitur am humanistischen Deutschen Staatsgymnasium Prag-Kleinseite. Als Teilnehmer am Ersten Weltkrieg hielt er sich im Osmanischen Reich auf. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 580 Verkauft

Erpenius, Thomas

Arabiae linguae tyrocinium. Id est ... Grammatica Arabica. Cum varia praxios materia, cuius elenchum versa dabit pagella. 2 Teile in 1 Band. Leiden, Jean Maire, 1656. 6 Bl., 172, 282 S. 19 x 15,5 cm. Halbpergament der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben). Smitskamp 72. - Dritte und umfangreichste Ausgabe (zuerst 1613 erschienen) der ersten wissenschaftlichen arabischen Grammatik, herausgegeben von Jakob Golius, dem Nachfolger von Erpenius auf dem Lehrstuhl für Arabisch. Enthält außer der "Grammatica" noch "Fabulae Locmani Sapientis", "Sententiae Quaedam Arabicae", "Adagia Arabica" u.a. - Druck auf Arabisch und Latein. - Mit zeitgenössischen Annotationen auf Latein und Arabisch sowie einigen Unterstreichungen. - Alte Namenseinträge auf Innendeckel, Stempel auf Vorsatz. Titelvignette ausgeschnitten und hinterlegt, Blatt 2 teils mit Papierstreifen verstärkt. Gering fleckig.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 581 Nachverkauf

Marin, François-Louis-Claude

Histoire de Saladin, Sulthan d'Egypte et de Syrie: avec une introduction, une histoire abrégée de la dynastie des Ayoubites fondée par Saladin, des notes critiques, historiques, géographiques, & quelques pièces justificatives. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titelvignetten und 3 gefalteten gestochenen Karten und Plänen. Den Haag, Nicolas van Daalen, 1758. Titel, XX, 355 S.; Titel, 440 S., 12 Bl. 14,5 x 9,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Ecken leicht bestoßen). Im Jahr der Erstausgabe. - Ibrahim-Hilmy II, 17 - Vgl. Ataby 768 und Gay 2132 (Ausgabe Paris). - Marin benutzte für seine Biographie neben der Bibliothèque Orientale Herbelots auch zahlreiche arabische Quellen. - Mit 1 Plan von Jerusalem sowie 1 Plan und 1 Umgebungskarte von Ptolemais (Akkô). - Vorsatz mit Exlibris und altem Besitzeintrag, Titel mit altem Siegel und Besitzeintrag, nahezu fleckfrei und dekorativ gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 582 Verkauft

Tavernier, Jean-Baptiste

Beschreibung der sechs Reisen welche Johan Baptista Tavernier ... in Türkey, Persien und Indien, innerhalb viertzig Jahren, durch ale Wege, die man nach diesen Ländern nehmen kann, verrichtet ... Anfangs frantzösische beschrieben ... anjetzo (vermehrt in der hoch-Teutschen Sprach ans Licht gestellt, durch Johann Hermann Widerhold. 5 Teile in 1 Band. Mit 4 (3 wiederholten) Holzschnitt-Titelvignetten, 1 Porträt-Frontispiz, 18 (davon 9 teilkolorierten) Kupfertafeln, 1 Holzschnitt-Tafel, 2 gestochenen (1 doppelblattgroß) Karten, 1 blattgroßen Textkupfer, 2 gestochenen Kopfvignetten. Genf, J. H. Widerhold, 1681. 14 Bl., 304 S.; 2 Bl., 227 S.; 2 Bl. 157 (recte 155) S.; 4 Bl., 82 S.; 3 Bl., 64 S. 34 x 21 cm. Halblederband der Zeit mit Rückentitel (Leinwanddeckel neu bezogen, Rücken etwas geblichen und berieben, leicht kratzspurig). Erste deutsche Ausgabe. - Graesse VI 43 - Lipperheide 1456 (nur Nürnberger Ausgabe) - Schwab 567 - Kress 1626 - Eutiner Landesbibliothek 1378. - Die wesentlich seltenere erste deutsche, sogenannte Genfer-Ausgabe; im gleichen Jahr, jedoch später, erschien noch bei Hoffmann in Nürnberg eine andere Ausgabe. - Eines der interessantesten Reisewerke aus der Zeit. - Behandelt neben den auf dem Titel angeführten Ländern auch Japan und die holländischen Kolonien in Asien. - Die schönen Kupfer zeigen Kartenskizzen, Ansichten, Volksszenen, Kostüme, Genreszenen, Edelsteine, Gewichte, Münzen, Schrift u.a. - Teile 4 und 5 im Anhang (mit separatem Titel) enthalten den Bericht von J. Chardin über die Persische Krönung sowie den Bericht über das Serail. - Paginierungssprung in Teil 2 von S. 162 auf 165, dafür S. 159/160 doppelt vergeben, in Teil 3 von S. 96 auf 99. - Wappenstempel auf Vorsatz, privater montierter Besitzvermerk auf hinterem Innendeckel, 1 Blatt mit geklebtem Einriss, 2 Blatt mit kleinem Randausriss, Block vor Vortitel geplatzt, Titel mit handschriftlicher Jahreszahl, 1 Blatt mit alter Randbemerkung, papierbedingt leicht gebräunt und gering stockfleckig. - Angebunden: Spon, Jacob und George Whe(e)ler. Italiänische, Dalmatische, Griechische und Orientalische Reise-Beschreibung, Worinn Allerhand merkwürdige, vormals in Europa unbekannte, Antiquitäten, enthalten, welche Jacob Spon, med. Doctor, und Georgius Wheler, Englischer von Adel, als sie obbenannte Lande, im Jahr 1675. und 1676. durchreiset, fleissig zusammen getragen, und der Welt, zu nützlicher Nachricht, in den Druck befördert. Anjetzo aber aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt durch J. Menudier. 2 Teile. Mit gestochenem teilkolorierten Titel, 6 (statt 7; 1 gefaltet doppelblattgroß) Kupfertafeln, 8 Textkupfern und 7 Textholzschnitten. Nürnberg, Andreas Knorz für Johann Hofmann, 1690. 4 Bl., 122 S., 1 Bl., 120 S., 2 Bl. - Griep/Luber 1320 - vgl. Cox I, 212. - Zweite deutsche Ausgabe (frz. EA Lyon 1678) - "Altertumskundlich orientierte Reise nach Süd- und Südosteuropa und in die Levante, die der französische Arzt Spon und der englische Gelehrte Wheeler ... gemeinsam unternahmen. Spon und Wheeler sammelten auf dieser Reise ca. 3000 lateinische und griechische antike Inschriften, die Spon getreu kopiert und philologisch kommentiert seiner Reisebeschreibung als Anhang beigab." (Griep/Luber). - Gestochener Titel mit kleinem hinterlegten Randeinriss, Block am Ende angeplatzt, vereinzelt mit winzigem Wasserrand, papierbedingt leicht gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 583 Nachverkauf

Boinet, Amédée

Géographie économique et administrative de l'Egypte. Basse-Egypte I (alles Erschienene). Mit 98 Tafeln und 17 (8 gefalteten) farbigen Karten. Kairo, Imprimerie Nationale, 1902. XXXIV, 407 S. 37,5 x 27,5 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel (etwas fleckig, Kapital mit 2 kleinen Einrissen). Seltene erste Ausgabe. - Lorin 1928 - Die Tafeln mit zahlreichen kleinen photographischen Ansichten, die farbigen Karten zeigen die verschiedenen Provinzen. - "From the beginning, the emphasis in accumulating statistical data centered on population statistics gathered through censuses. Needless to say, however, population statistics are the basic data which make possible the compilation of economic, social, and other statistics. Therefore, attention has been devoted to gathering statistics in areas other than population when the opportunities exist. One such case was 1897, when the general population census was accompanied by other statistics gathering. One of the results of the latter is A. Boinet's Geographie economique ... The volume was compiled at the village level and includes various data on the lives of villagers." (H. Kato). - Papierbedingt teils leicht gebräunt, Block etwas gelockert.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 584 Verkauft

Thielen, Maximilian Friedrich

Die europäische Türkey. Ein Handwörterbuch für Zeitungsleser, enthaltend die alphabetisch geordnete Beschreibung aller türkischen Provinzen in Europa, ihrer Bewohner, der Gebirge und deren merkwürdigsten Pässe, die Flüsse und der vorzüglichsten Wohnorte mit ihrer Bevölkerung. Mit einer gefalteten lithographischen Karte. Wien, Carl Gerold, 1828. Titel, 313 S. 19,5 x 11,5 cm. Kartonage der Zeit. Einzige Ausgabe. - Wurzbach XLIV, 226 - nicht bei Zischka und in den Levante-Bibliographien. - Mit Übersichtskarte in der Begrenzung Spalato (Kroatien), Chotyn (Ukraine), Bursa (Anatolien) und Kreta. - Seltene lexikalische Beschreibung Griechenlands und einem Teil Bulgariens, mit Verzeichnis auch kleinster Orte mit Angaben von Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten. - Vorderer Innendeckel mit Stempel einer Schlossbibliothek.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 585 Verkauft

Cyaneae. Oder Die am Bosphoro Thracico, Ligende hohe Stein-Klippen

Von Welchen zu sehen seyn, gegen Mittag Das Vor-Meer Propontis Mitternachts aber Das Schwartze-Meer, Pontus Euxinus, Mit denenselben umbligenden Ländern, wie auch denen beeden Königlichen Insulen Cypern und Candien ... zur Nachricht und Belustigung, Historisch und in vilen schönen Mappen und Kupffer-Figuren vorgestellet. Mit 1 gefalteten Kupferkarte, 1 gestochenen Faltplan und 26 teils gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafeln. Augsburg, Enderlin, 1687. Titel, 74 S, 1 Bl. 16 x 9,5 cm. Rückenbroschur. Selten, eine von mehreren von Enderlin publizierten Schriften über den Mittelmeerraum. - VD 17 23:279658Z - vgl. Atabey 402 und Atabey Sale 403 - vgl. Blackmer 1303 Anm. und Zacharakis 987 Anm. (Pontus Euxinus). - Enthält eine Beschreibung Konstantinopels (S. 3-13) sowie verschiedener anderer Städte und Inseln, u.a. Chalcedon, Galata, Gallipolis, Marmara, Moskau, Kaminiek, Kiew, Krim etc.; S. 65-66 und 69-73 über Zypern bzw. Kreta. - Die Tafeln mit Ansichten von Famagusta, Candia, Kaminiek u.a., einer Karte des Schwarzen Meeres und Darstellungen von Tieren und Pflanzen. - Es fehlt das Blatt mit dem Verzeichnis der Tafeln hinter dem Titel. - Etwas fleckig, wenige Tafeln etwas ankoloriert bzw. angerändert, das Registerblatt zum Schluss stärker angestaubt und mit etwas Verlust an den Ecken.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 586 Verkauft

Elssner, Jacob

Neueste Beschreibung derer Griechischen Christen in der Türckey, aus glaubwürdiger Erzehlung Herrn Athanasius Dorostamus, Archimandriten des Patriarchen zu Constantinopel. - Und: Fortsetzung der neuesten Beschreibung der Griechischen Christen in der Türckey, Zusätze und Erläuterungen. Nebst einem Anhange von der Vortreflichkeit des gelobten Landes. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz und 11 Kupfertafeln. Berlin, Kunst (1. Teil) und Haude und Spener, 1737-1747. 12 Bl., 380 S., 14 Bl.; 8 Bl., 462 S., 1 Bl. 18 x 10,5 cm Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Kapital mit kleiner Fehlstelle, vorderes Gelenk angebrochen). Erste Ausgabe mit dem sehr seltenen zweiten Teil. - Blackmer 546 - Blackmer Sale 96 - Hiler 269 - Lipperheide Oc 27 - nicht bei Colas. - "Elssner, a German theologian and principal of the Joachim Gymnasium, Berlin, translated, annotated and edited the work of Athanasius Dorostamus on the Christian sects in Turkey. The plates show the habits of priests, deacons, bishops and patriarchs. A supplement, Fortsetzung der Neuesten Beschreibung, appeared in 1747." (Blackmer Sale). - Zwei Exlibris, Name auf Titel, gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 587 Nachverkauf

Guide du Voyageuer en Orient illustré

Turquie. Mit zahlreichen photographischen Abbildungen im Text und 4 gefalteten farbigen Karten. Constantinople, Les Fils de Michel Zellich, ca. 1910. 323 S. 17 x 12,5 cm. Rote Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (leicht berieben). Seltener Reiseführer, kein Nachweis über KVK. - Behandelt hauptsächlich Konstantinopel, aber auch Eisenbahnverbindungen im Orient, interessante Städte im Orient, Griechenland und Ägypten. - Die große Karte am Schluss etwas angerändert und mit Randeinriss, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 588 Verkauft

Newton, Charles Thomas

Travels & Discoveries in the Levant. 2 Bände. Mit 17 gestochenen Tafeln, 12 montierten Photo-Tafeln (Albumin) von F. Bedford und 12 (5 gefalteten) lithographischen Tafeln. London, Day & Son, 1865. XIV, (2), 360 S.; (III)-XIV, (2), 275 S. 26 x 17 cm. Blindgeprägte Original-Leinwandbände in Leinwandschubern. Erste Ausgabe, hier die bessere Variante mit den 12 Photographien von Francis Bedford anstelle der Lithographien in der einfachen Normalausgabe. - Atabey 869 - Blackmer 1193: "This very interesting work describes Newton's activities in the Levant from 1852 to 1859. The text in the form of letters and begins with Newton's appointment as vice-consul at Mitylene ... in 1854-5 he carried out excavations at Kalymnos. In 1856 he began the series of expeditions to the coast of Asia Minor which resulted in the excavations of the Mausoleum of Halicarnassus. Volume 2 ... contains a popular account of his discoveries at Halicarnassus. The plates include views of Rhodes, Cos, Kalymnos and Mitylene." - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag verso Vorsatz. - S. 235/236 in Band 2 mit 2 Einrissen, S. 237 mit kleinem Eckverlust. Sauberes und unbeschnittenes Exemplar. - Lose beiliegend: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Charles T. Newton. 1 S., 18 x 11,5 cm, datiert 17. X. 1883.

Zuschlag: 600,00 €