Kategorie / Auktion 25

Geographie und Reisen

Lot 511 Nachverkauf

Britz, N

Plan vom Dorf und Schloss zu Glienicke bei Potsdam. Manuskriptkarte von N. Britz, Berlin, um 1875. Blattgröße: 39 x 59 cm. Dekorative Manuskriptkarte von Glienicke und Klein Glienicke, am linken Rand Zeichenerklärungen von 1-13. Gebiet: Glienicker Brücke - Finkenberg (im Norden), im Süden der "Griebnitz See", mittig der Böttcherberg. Mittig die Chaussee von Berlin nach Potsdam mit der Glienicker Brücke (die 3. Brücke, nach Entwürfen von K.F. Schinkel), dem Schloss Glienicke; im Süden das Palais des Prinzen Friedrich Carl sowie das "Cafe Babelsberg" und der Turm der Dampfmaschine. - Zur Datierung: Auf dem Plan sind einige Gaststätten verzeichnet: "Restaurant Glienicke", "Bürger's Restaurant", "Cafe z. Prinzen Fried. Carl" und das "Cafe Babelsberg". Aufgrund der Lage im Plan handelt es sich bei "Bürger's Restaurant" wohl um das 1873 erbaute und nunmehr geschlossene Ausflugslokal "Bürgershof".

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 537 Nachverkauf

Manuskript-Straßenatlas von Böhmen

in roter, schwarzer und blauer Tusche mit aquarelliertem Grenzkolorit. Mit 10 nummerierten farbigen Karten. Anonym, um 1830. 19 x 31 cm. Pappband der Zeit mit geprägter Goldfolie auf Rücken und Kanten sowie Ganzgoldschnitt. Sehr qualitätvolle Arbeit. - Enthält Straßenkarten von dem: Taborer Kreis, Budweiser Kreis, Prachiner Kreis, Klattauer Kreis, Pilsner Kreis, Elbogner Kreis, Saazer Kreis und Leitmeritzer Kreis. - Schönes Exemplar, wohl aus einer Adelsbibliothek.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 558 Nachverkauf

Kerber, Hermann (Hrsg.)

Malerisches aus Salzburg. Original-Radierungen von Oscar Graf-Fbg. und C. Pfaff-Bader. 25 Blätter. Mit begleitendem Text. Mit illustriertem goldgehöhten Holzstich-Titel und 25 signierten Original-Radierungen jeweils mit bedruckten Seidenhemdchen. Salzburg, H. Kerber, 1899. 23 Bl. 49 x 38 cm. Lose in illustrierter Original-Leinwand-Flügelmappe. Eins von 25 (GA 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf größerem Papier und mit Remarque-Prägung, alle Radierungen und im Impressum signiert. - Seltenes Mappenwerk mit "romantischen" Gesamt- und Detailansichten der Stadt Salzburg (Nonbergstiege, Mülln, Kollegienkirche, St. Peter, Stadtbrücke, Mönchsberg, Pferdeschwemme, u.a.). - Oskar Graf (1873-1958) war Maler, Graphiker und Radierer. Seine Frau Cäcilie Graf-Pfaff (1868-1939) war eine Malerin und Graphikerin des Naturalismus. - Titel mit Knickspur im Rand, Innendeckel mit Exlibris, schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 560 Verkauft

Libay, L. und E. Löhr

Erinnerungsblätter an Gastein. Mit 18 (von 19?) kolorierten, eiweißgehöhten lithographischen Tafeln. Wien und München, Libay und Löhr, ca. 1850. 35 x 47 cm. Blindgeprägte Leinwand der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel (Gastein) (berieben, bestoßen und fleckig, Rücken restauriert). Nebehay-Wagner 369. - Beschriftung auf Deutsch und Französisch. - Fehlt wohl das Titelblatt. - Meist im Rand stockfleckig, teilweise im Rand mit Wasserfleck (weit außerhalb der Darstellung), wenige kleine Randeinrisse.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 561 Nachverkauf

Pezolt, Georg

Schätze mittelalterlicher Kunst aus Salzburg und Umgebung. Mit gestochenem Titel und 39 getönten, lithographischen Tafeln nach Zeichnungen von Georg Pezolt. Salzburg, J. Schoen, 1849. 36 Bl. 33 x 44 cm. Blindgeprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel. Seltenes Werk, die Tafeln zeigen u.a. Ansichten und Kunstwerke zu Dom, St. Peter, Nonnberg, Hohen-Salzburg, kirchliche Geräte, Tittmoning, Mauterndorf und Friesach; mit den beschreibenden Texten zu den Tafeln. - Der Maler und Architekt Georg Pezolt (1810-1878) war der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg. Unbestritten bleibt die Leistung Pezolts für die Erhaltung der Salzburger Altstadt und des kulturellen Erbes der Stadt. - Teilweise etwas stärker stockfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 586 Verkauft

Elssner, Jacob

Neueste Beschreibung derer Griechischen Christen in der Türckey, aus glaubwürdiger Erzehlung Herrn Athanasius Dorostamus, Archimandriten des Patriarchen zu Constantinopel. - Und: Fortsetzung der neuesten Beschreibung der Griechischen Christen in der Türckey, Zusätze und Erläuterungen. Nebst einem Anhange von der Vortreflichkeit des gelobten Landes. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz und 11 Kupfertafeln. Berlin, Kunst (1. Teil) und Haude und Spener, 1737-1747. 12 Bl., 380 S., 14 Bl.; 8 Bl., 462 S., 1 Bl. 18 x 10,5 cm Halblederband der Zeit mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (Kapital mit kleiner Fehlstelle, vorderes Gelenk angebrochen). Erste Ausgabe mit dem sehr seltenen zweiten Teil. - Blackmer 546 - Blackmer Sale 96 - Hiler 269 - Lipperheide Oc 27 - nicht bei Colas. - "Elssner, a German theologian and principal of the Joachim Gymnasium, Berlin, translated, annotated and edited the work of Athanasius Dorostamus on the Christian sects in Turkey. The plates show the habits of priests, deacons, bishops and patriarchs. A supplement, Fortsetzung der Neuesten Beschreibung, appeared in 1747." (Blackmer Sale). - Zwei Exlibris, Name auf Titel, gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 467 Verkauft

Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied

Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. 2 Bände. Mit 19 gestochenen Tafeln (Vignetten). Frankfurt, Brönner, 1820-1821. XXXIV S., 2 Bl., 380 S., 2 Bl.; XVIII, 345 S. 29 x 24 cm. Dunkelrote Halblederbände mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Band 2 im Stil von Band 1 nachgebunden). Erste Ausgabe des bedeutenden Reisewerkes. - Borba de Moraes II, 545 - Sabin 47018 - Palau 158782 - Koppel, Bosch 321 - Henze V, S. 494-496. - Ohne den Atlasband. - Beide Bände mit umfangreichem Subskribentenverzeichnis. - Titel von Band 1 mit restaurierten Fehlstellen (kein Textverlust), Titel und Vortitel von Band 2 mit teils gelöschten Stempeln, teilweise etwas, wenige Lagen papierbedingt stärker gebräunt, die Tafeln in Band 2 im oberen Rand wasserfleckig.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 459 Nachverkauf

Harris, William Cornwallis

Harris, William Cornwallis. Gesandtschaftsreise nach Schoa und Aufenthalt in Südabyssinien 1841-1843. Mit 1 gefalteten lithographischen Karte. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1845-1846. LVI, 414 S., 1 Bl., 12 S. (Anhänge); VIII, 346, 1 Bl., S. 13-260 S. (Anhänge). 21,5 x 13,5 cm. Bedruckte Original-Broschuren (wenige kleine Randläsuren). Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit. 30. und 32. Lieferung – Erste deutsche Ausgabe. – Henze III, S. 563-564 – Kainbacher 160 – Engelmann I, 112 – Dinse 541 – Paulitschke I, 217 – Embacher 140. – Seltenes Werk, hier mit den meist fehlenden zwölf Seiten Anhang und der großen Karte. – “1841 wurde (Harris) als Major mit einer politischen Mission nach Schoa in Abessinien betraut, wohin ihn u.a. die Deutschen Roth und Bernatz begleiteten.” (Embachber). – Innendeckel und Vorsatz mit Nummerierung, teils minimal gebräunt, sonst frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 460 Verkauft

Butler, Henry

South African Sketches: Illustrative of the Wild Life of a Hunter on the Frontier of the Cape Colony. Mit illustriertem lithographischen Titel und 31 (16 kolorierten) lithographischen Illustrationen auf 15 Tafeln. London, Ackermann, 1841. 1 Bl., 15 S. 38,5 x 28,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (Rücken alt restauriert, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey Travel 336 - Mendelssohn I, 235 - Schwerdt I, 90 - "Illustrated description of sporting adventures on the 'Bontebok Flats' in Kaffraria, near the Kat River Settlement." (Mendelssohn). - Exlibris auf Innendeckel. - Vorsätze etwas fleckig, Tafeln stellenweise gering fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 465 Verkauft

Hinrichtung von Maximilian I. von Mexiko durch ein Erschießungskommando

Original-Photographie. Vintage. Albumin. 1867. 5,7 x 9,1 cm. Auf Betreiben Kaiser Napoleons III. von Frankreich wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832-1867) als Kaiser von Mexiko inthronisiert. Maximilian wurde 1867 von der legitimen Regierung des Präsidenten Benito Juárez gefangen genommen, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 zusammen mit seinen Generälen Miguel Miramón und Tomás Mejía standrechtlich bei Tres Campanas, Querétaro, erschossen. - Die Photographie diente wohl Odilon Rios als Vorlage für sein Gemälde der Erschiessung, das sich im Museo Nacional de Historia in Mexico City befindet. - Linker Rand etwas unsauber beschnitten, etwas knickspurig, etwas aufgehellt. - Beigegeben: Photomontage von Maximilian I., Tomas Mejia und Miguel Miramon am Hinrichtungsort. Original-Photographie. Vintage. Albumin. 5,2 x 8,8 cm. - Etwas knickspurig, kleiner Einriss im unteren Rand, etwas unsauber beschnitten. - Beigegeben: Zeitungsausschnitt unter Verwendung beider Photos. Aus: Les Letters francaises. März 1956. - Der Artikel berichtet über den Einfluss der Photos auf Maets Gemälde der Erschiessung. - Gebräunt und mit mehreren Einrissen.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 477 Verkauft

Johnson, C

The Yangtse Gorges. A photographic souvenir. (Deckeltitel). Mit 14 montierten Original-Photographien (Silber-Gelatine) und 1 Faltkarte. Shanghai, um 1920. 15 Bl. 20 x 16 cm. Original-Leinwand mit geprägtem Deckeltitel (Block gelöst). Erste Ausgabe. - "This small book is not intended to give a detailed account of the Gorges. It is more of a souvenir for those who possess no camera, or having one have been unfortunate with the weather. Some descriptive notes are given, also other useful information..." (Vorwort). - Größe der Photographien: 10,5 x 10,5 cm. - Klammerung angerostet, sonst gut.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 491 Nachverkauf

Pozdneev, A

Mongoliya i Mongoly. (Die Mongolei und die Mongolen). Rezultaty poezdki v Mongoliju, ispolnennoj v 1892 - 1893. Izdanie Imperatorskoe Russkoe Geograficheskoe obshchestvo. 2 Bände. Mit Porträt-Tafel und zahlreichen, meist photographischen Textabbildungen. St. Petersburg, Tipografiya Imperatorsko Akademii Nauk, 1896-1898. XXX, 696 S., 1 Bl.; XXIX, 517 S. 28 x 19,5 cm. Neue Halblederbände. Erste Ausgabe. - Reich bebilderte Dokumentation einer Reise in die Mongolei, durchgeführt in den Jahren 1892-1893 von der kaiserlich-russischen Geographischen Gesellschaft. - Titel mit 2 bzw. 1 gelöschten Stempel der "Biblioteka Imperatorskago", sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 494 Verkauft

Sotzmann, Daniel Friedrich

Karte des Grossen Oceans gewöhnlich Das Süd Meer genannt, nebst allen neuen Entdeckungen in Australien. Auf das genauste entworfen im Jahre 1809 von D. F. Sotzmann. Kupferstich-Karte von Joh. Mich. Mossner aus Nürnberg (1771-1831) nach Daniel Friedrich Sotzmann (1754-1840) bei Perthes in Hamburg, datiert 1810. Bildgröße: 61,5 x 77 cm. Seltene Karte. - Nicht bei Clancy, The mapping of Terra Australis. - Siehe auch "Allgemeine geographische Ephemeriden", 1811. - Mit Wasserzeichen "Doppeladler". - Mehrfach gefaltet.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 513 Nachverkauf

Menzel, Adolph von

Maurergesellenbrief, unausgefüllt. "Wir Geschworne Ober und andere Meister des zünftigen Gewerks der Maurer hiesiger Haupt- und Residenz-Stadt Berlin, bescheinigen hierdurch, daß Inhaber dieses, der Maurergesell Namens ... in Arbeit gestanden, überall sich treu fleißig und sittsam, wie es einem wohlersamen Maurergesellen geziemt, verhalten hat ...." Federlithographie von Menzel, im Stein unten links monogrammiert, unten rechts signiert und datiert. Berlin, Lithographisches Institut L. Sachse & Co., 1838. Darstellung: ca. 45,5 x 51,5 cm. Blattgröße: 46,5 x 62,5 cm. Kräftiges Vélinpapier. Bock, Adolph Menzel. Verzeichnis seines graphischen Werkes, 1923, Nr. 195: "Die Umrahmung des Vordruckes für das Maurergesellenzeugnis ist ähnlich gehalten wie der Zimmergesellenbrief von 1834 (Nr. 120). Die Windungen der hier besonders kräftigen Ranken enthalten wieder fünf Ansichten, nämlich oben in der Mitte, unter dem von Maurergerät umgebenen Berliner Wappen, Berlin vom Zeughause aus gesehen, oben links die Schloßbrücke, rechts die Bauakademie, unten links die ,Neue Kirche' (am Gendarmenmarkt), unten rechts die Nicolai-Kirche. Zwischen diesen Veduten Gruppen und Einzelgestalten vom Maurerberuf. Die Hauptgruppen stellen dar: links werden vier Lehrlinge vom Altmeister zu Gesellen gesprochen, darunter erhält einer den Willkommenstrunk, rechts sind die Maurer am Werk. Der Kalk wird auf Anweisung des Werkmeisters bereitet und aufs Gerüst geschafft. Unten in der Mitte Grundsteinlegung über dem Spruch: Dies Haus das steh in Gottes Hand. Noch zahlreiche kleine figürliche Szenen beleben die Komposition, die von einer Arabeskenranke mit einem fleißigen Biber, einem Maurerpinsel usw. eingefaßt ist." - Etwas gebräunt, rückseitig auch stockfleckig, schwache Knitterspuren, Passepartout-Schatten in den Rändern, rechts kurzer Randeinriss.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 515 Nachverkauf

Wolff, Jeremias

Berliner Bauten. Mit 16 (nummeriert 2-17, von 17) Kupfertafeln mit Ansichten und Grundrissen von Berliner Bauwerken, teils bezeichnet J. A. Corvinus bzw. A. Mayer und May delin. Augsburg, Wolff, um 1720. 34,5 x 45 cm. Neuer Pappband mit teilweise aufgezogenem alten Kiebitzpapier. Sehr seltene, wohl ohne Titelblatt erschienene Folge. - Berliner Ornamentstichkatalog 2103. - Die Architekten waren A. Schlüter, Nering, von Both, von Grünenberg, Eosander von Göthe und von Kroßeck. - Ohne die Ansicht von Schloß Charlottenburg mit dem Park. - Die hier vorhandenen Blätter 2-17 zeigen: Münz-Thurm, Leipziger Stadttor, Gartenhaus, Parochial-Kirche (2), Friedrichsstädtische Kirche, Waisenhaus, Landhaus (2), Pferdestall zu Charlottenburg, Wohnhäuser (2), Zeughaus, Marstall (2), Kommandantenhaus und Wagnersches Palais. - Teils in den Rändern etwas gebräunt oder leicht fleckig.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 555 Verkauft

Rottmann, Carl

Carl Rottmann's Italienische Landschaften. Ausgeführt in den Arkaden des königlichen Hofgartens in München. Zwölf Blatt in Aquarell-Farbendruck ausgeführt von R. Steinbock in Berlin. 12 chromolithographische Tafeln auf Kartons montiert. München, Bruckmann, 1890. Lose in Halbleinwandmappe der Zeit mit auf Vorderdeckel aufgezogenem illustrierten Original-Lieferungsumschlag (Deckel berieben, beschabt und teils wasserfleckig). Wiedergabe von 12 Gemälden aus einem Zyklus von insgesamt 28 monumentalen Wandbildern mit italienischen Landschaften, die Rottmann im Auftrag König Ludwigs I. in den Arkaden des Münchner Hofgartens schuf, fertiggestellt 1833. - Inhalt: 1. Tivoli - 2. Taormina - 3. Scylia und Charybdis - 4. Terracina - 5. Reggio - 6. Kyklopen Felsen - 7. Rajae - 8. Palermo - 9. Veroneser Klause - 10. Perugia - 11. Nemi-See - 12. Trient. - In 4 Lieferungen erschienen. Vorderumschlag der 3. Lieferung als Titel aufgezogen. - Kartongröße: 46 x 60,5 cm, Tafelgröße: 25,5 x 33,5 cm. Die Tafeln jeweils mit Blindstempel des Verlags im unteren Rand. - Trägerkartons teils etwas stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 569 Nachverkauf

Manstein, Christoph Hermann von

Beytrag zur Geschichte Rußlands vom Jahr 1727 bis 1744 nebst einem Anhange über die damalige Beschaffenheit des Kriegs-, des Seewesens, des Handels, der Academie etc. etc. Aus einer französischen Handschrift. Mit 10 gestochenen gefalteten Karten und Plänen. Hamburg und Bremen, Cramer, 1771. XXVIII S., 2 Bl., 694 S., 13 Bl. 19 x 11,5 cm. Marmorierter Kalbslederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher floraler Rückenvergoldung (leicht berieben, der hintere Deckel mit kleiner Wurmspur). Eine von zwei deutschen Ausgaben im gleichen Jahr, der Übersetzer war Johann Gottfried Gellius. - Ebert 12974 - vgl. Brunet VI, 27775 und Fekula 2083. - Manstein, der bis 1745 zuerst in der russischen und später in der preußischen Armee diente, kämpfte in den russisch-türkischen Kriegen auf russischer Seite. Er war verwickelt in die Absetzung Herzogs Biron von Kurland, dem Vormund Iwans, den er kurzerhand verhaften ließ. - Die Darstellung der militärischen Unternehmungen Russlands nach dem Tode Peters I. "zählt noch heute zu den informativsten Schriften über die russ. Verhältnisse jener Jahre." (NDB XVI, 83). - Titel im Falz verstärkt und mit schwachem Stempel und kleinem Besitzvermerk, die ersten Blatt leicht gebräunt, sonst sehr sauberes, breitrandiges und dekorativ gebundenes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 576 Verkauft

Eberhard, Heinrich Wilhelm

Catalonien in malerischer, architectonisher und antiquarischer Beziehung. Dargestellt auf dreißig Blättern. Mit 30 Kupfer- und Zinkdruck-Tafeln. Leipzig und Darmstadt, Leske, 1827. 1 Bl. (Titel). 55 x 35 cm. Original-Pappband mit montiertem Deckelschild (Kanten berieben, fleckig, Ecken gestaucht). Palau 77.728 - Engelmann II 387. - Seltener pittoresker Tafelband mit reizvollen Landschaftsdarstellungen, berühmten Bauwerken und archäologischen Funden in Radierungen und Zinkographien. Mit Ansichten von Barcelona (Gesamtansicht mit Hafen), Maneresa, Lerida, Montserrat (Hauptansicht, Klostergarten und Tropfsteinhöhlen), der Brücke von Martorell, Tortosa etc. - Überwiegend in den breiten Rändern braunfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 582 Verkauft

Tavernier, Jean-Baptiste

Beschreibung der sechs Reisen welche Johan Baptista Tavernier ... in Türkey, Persien und Indien, innerhalb viertzig Jahren, durch ale Wege, die man nach diesen Ländern nehmen kann, verrichtet ... Anfangs frantzösische beschrieben ... anjetzo (vermehrt in der hoch-Teutschen Sprach ans Licht gestellt, durch Johann Hermann Widerhold. 5 Teile in 1 Band. Mit 4 (3 wiederholten) Holzschnitt-Titelvignetten, 1 Porträt-Frontispiz, 18 (davon 9 teilkolorierten) Kupfertafeln, 1 Holzschnitt-Tafel, 2 gestochenen (1 doppelblattgroß) Karten, 1 blattgroßen Textkupfer, 2 gestochenen Kopfvignetten. Genf, J. H. Widerhold, 1681. 14 Bl., 304 S.; 2 Bl., 227 S.; 2 Bl. 157 (recte 155) S.; 4 Bl., 82 S.; 3 Bl., 64 S. 34 x 21 cm. Halblederband der Zeit mit Rückentitel (Leinwanddeckel neu bezogen, Rücken etwas geblichen und berieben, leicht kratzspurig). Erste deutsche Ausgabe. - Graesse VI 43 - Lipperheide 1456 (nur Nürnberger Ausgabe) - Schwab 567 - Kress 1626 - Eutiner Landesbibliothek 1378. - Die wesentlich seltenere erste deutsche, sogenannte Genfer-Ausgabe; im gleichen Jahr, jedoch später, erschien noch bei Hoffmann in Nürnberg eine andere Ausgabe. - Eines der interessantesten Reisewerke aus der Zeit. - Behandelt neben den auf dem Titel angeführten Ländern auch Japan und die holländischen Kolonien in Asien. - Die schönen Kupfer zeigen Kartenskizzen, Ansichten, Volksszenen, Kostüme, Genreszenen, Edelsteine, Gewichte, Münzen, Schrift u.a. - Teile 4 und 5 im Anhang (mit separatem Titel) enthalten den Bericht von J. Chardin über die Persische Krönung sowie den Bericht über das Serail. - Paginierungssprung in Teil 2 von S. 162 auf 165, dafür S. 159/160 doppelt vergeben, in Teil 3 von S. 96 auf 99. - Wappenstempel auf Vorsatz, privater montierter Besitzvermerk auf hinterem Innendeckel, 1 Blatt mit geklebtem Einriss, 2 Blatt mit kleinem Randausriss, Block vor Vortitel geplatzt, Titel mit handschriftlicher Jahreszahl, 1 Blatt mit alter Randbemerkung, papierbedingt leicht gebräunt und gering stockfleckig. - Angebunden: Spon, Jacob und George Whe(e)ler. Italiänische, Dalmatische, Griechische und Orientalische Reise-Beschreibung, Worinn Allerhand merkwürdige, vormals in Europa unbekannte, Antiquitäten, enthalten, welche Jacob Spon, med. Doctor, und Georgius Wheler, Englischer von Adel, als sie obbenannte Lande, im Jahr 1675. und 1676. durchreiset, fleissig zusammen getragen, und der Welt, zu nützlicher Nachricht, in den Druck befördert. Anjetzo aber aus dem Französischen ins Teutsche übersetzt durch J. Menudier. 2 Teile. Mit gestochenem teilkolorierten Titel, 6 (statt 7; 1 gefaltet doppelblattgroß) Kupfertafeln, 8 Textkupfern und 7 Textholzschnitten. Nürnberg, Andreas Knorz für Johann Hofmann, 1690. 4 Bl., 122 S., 1 Bl., 120 S., 2 Bl. - Griep/Luber 1320 - vgl. Cox I, 212. - Zweite deutsche Ausgabe (frz. EA Lyon 1678) - "Altertumskundlich orientierte Reise nach Süd- und Südosteuropa und in die Levante, die der französische Arzt Spon und der englische Gelehrte Wheeler ... gemeinsam unternahmen. Spon und Wheeler sammelten auf dieser Reise ca. 3000 lateinische und griechische antike Inschriften, die Spon getreu kopiert und philologisch kommentiert seiner Reisebeschreibung als Anhang beigab." (Griep/Luber). - Gestochener Titel mit kleinem hinterlegten Randeinriss, Block am Ende angeplatzt, vereinzelt mit winzigem Wasserrand, papierbedingt leicht gebräunt und stockfleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 588 Verkauft

Newton, Charles Thomas

Travels & Discoveries in the Levant. 2 Bände. Mit 17 gestochenen Tafeln, 12 montierten Photo-Tafeln (Albumin) von F. Bedford und 12 (5 gefalteten) lithographischen Tafeln. London, Day & Son, 1865. XIV, (2), 360 S.; (III)-XIV, (2), 275 S. 26 x 17 cm. Blindgeprägte Original-Leinwandbände in Leinwandschubern. Erste Ausgabe, hier die bessere Variante mit den 12 Photographien von Francis Bedford anstelle der Lithographien in der einfachen Normalausgabe. - Atabey 869 - Blackmer 1193: "This very interesting work describes Newton's activities in the Levant from 1852 to 1859. The text in the form of letters and begins with Newton's appointment as vice-consul at Mitylene ... in 1854-5 he carried out excavations at Kalymnos. In 1856 he began the series of expeditions to the coast of Asia Minor which resulted in the excavations of the Mausoleum of Halicarnassus. Volume 2 ... contains a popular account of his discoveries at Halicarnassus. The plates include views of Rhodes, Cos, Kalymnos and Mitylene." - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag verso Vorsatz. - S. 235/236 in Band 2 mit 2 Einrissen, S. 237 mit kleinem Eckverlust. Sauberes und unbeschnittenes Exemplar. - Lose beiliegend: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Charles T. Newton. 1 S., 18 x 11,5 cm, datiert 17. X. 1883.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 446 Nachverkauf

Lat, Jan de (Hrsg.)

Nieuw en beknopt Kaart-Boekje, vertoonende de XVII. Nederlandse Provintien; Als mede: De Hartogdommen Kleef en Gulik; het Graafschap Meurs, de Bisdommen Keulen en Luyk, en de verdere aangrensende Landschafppen, Zeen en Rivieren; Voor eerst in een generaale, en dan in 22. aan malkander fluytende Kaartjes zeer net verdeelt. Mit gestochener Titelvignette, 23 gefalteten altkolorierten Kupferstichkarten und 2 gefalteten altkolorierten gestochenen Mailenanzeigern. Deventer, Jan de Lat, 1741. 4 Bl. 19 x 8 cm. Halblederband der Zeit (etwas berieben). Dritte Ausgabe. - Tooley III, 93: "Published miniature atlases"- vgl. Koeman, Lat 1B. - Erstmals 1734 erschienener Taschenatlas der Niederlande. - Mit einer Übersichtskarte und 22, zu einer großen Karte zusammensetzbaren, Detailkarten. - Etwas fleckig, Karten meist mit teils hinterlegten Faltungseinrissen.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 451 Nachverkauf

Büsching, Anton Friederich

Magazin für die neue Historie und Geographie. 22 Teile (von 23, ohne 8) in 19 Bänden. Mit 22 meist gleichen gestochenen Titelvignetten, 13 gefalteten Kupferkarten und Kupferplänen, 8 teils gefalteten Kupfertafeln, 3 kolorierten und gefalteten Wappenkupfern sowie einigen Textkupfern. Hamburg und Halle, 1767-93. 21,5 x 17,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln sowie etwas unterschiedlicher Rückenvergoldung und Schnittfärbung (Rücken gedunkelt und berieben, einige Deckel mit Wurmspuren, Kapitale teils etwas eingerissen). Erste Ausgabe, lediglich Teil 2 in zweiter. - Kirchner 1044. - Umfangreiche Sammlung von historischen, geographischen, naturhistorischen und staatswissenschaftlichen Mitteilungen. Einen gewissen Schwerpunkt bilden Osteuropa und Russland, enthalten sind aber z.B. auch Stählins "Atlas von China" (Teil 4) oder Reiskes Übertragung von "Abilfedae Opus Geographicum" (5), ferner erschöpfende statistische Daten aus den deutschen Staaten. Der meist fehlende Schlussband 23 enthält Register über die gesamte Reihe. - Trotz der etwas variierenden Einbandgestaltung von einheitlicher Provenienz: Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot (Exlibris in den ersten 4 Bänden). - Etwas gebräunt, teils auch stockfleckig, vereinzelt geringe Wurm- und Feuchtigkeitsspuren.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 468 Nachverkauf

Wolf, Ludwig

Roughing it (Sich durchschlagend). Mit einem Porträt des Autors und 65 (teils farbigen) montierten Abbildungen, meist als Original-Photographien. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Henny Bock-Neumann. Original-Typoskript. Stuttgart, beim Verfasser, 1911/12. 3 Bl., 338 S. 28,5 x 22 cm. Lederband der Zeit mit floralen Innendeckelbezügen (etwas berieben). Wohl nie veröffentlichtes Typoskript der Lebenserinnerungen von Ludwig Wolf (1834-nach 1912). Der deutsche Auswanderer aus Westpreussen schuf eine "biographische Skizze, in der ich meine, im Laufe von 38 Jahren, gesammelten Erfahrungen niederlege. Der in Amerika wohlbekannte Schriftsteller John L. Stoddart hat mit dringend geraten sie ... niederzuschrieben ... Sollte sich unter den Lesern jemand finden, der vor etwas 60 Jahren an der Pacific-Küste im Oregon (Kalifornien) gelebt hat, so wird er sich gewiss des von mir beschriebenen Lebens und Treibens erinnern." - Nachdem Wolf mit 17 Jahren zunächst nach New York übergesetzt war, arbeitete er bei seinen Brüdern in Portland und lernte dort Englisch und Chinook. Später kam er nach San Francisco und viele weitere Orte an der Westküste, wo er sein Geld als Händler zu Hochzeiten des Goldrausches verdiente. Neben einiger Zeit in den USA, wo er wohl auch im Bergbau tätig war, war Wolf auch für einige Zeit in Japan, Indien und Ägypten sesshaft (Wolf im Vorwort). - "Ich nenne diese Buch 'Roughing it' zur Erinnerung an meinen verstorbenen Freund Sam Clements (Mark Twain), mit dem ich mehrere Jahre in Virginia City, im Staate Nevada, verlebte." (Vorwort). - "Er (Mark Twain) war etwa fünf Jahre jünger als ich und ging sonderbar gekleidet, gewöhnlich trug er ein kurzes Cape ... Er sah aus, als könne er nicht bis drei zählen, wenn er dann aber seinen trockenen Witzen freien Lauf liess, hätte man sich vor Lachen wälzen können ..." (S. 110). - Vereinzelte Anstreichungen und Korrekturen. - Photographien teils mit leichten Läsuren oder Knicken.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 469 Verkauft

Benjowsky, Moritz August von

Begebenheiten und Reisen, von ihm selbst beschrieben. Aus dem Englischen übersetzt von C. D. Ebeling und J. P. Ebeling. Mit den ersten Anmerkungen und Zusätzen wie auch mit einem Anhange aus Hippolitus Stefanows russisch geschriebenem Tagebuche über seine Reise nach Kamtschatka nach Makao. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt, 2 Kupfertafeln und 1 gefalteten Kupferkarte. Hamburg, Hoffmann, 1791. XIV, 3 Bl., 415 S.; 4 Bl., 292 S. 21 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, das Schild mit der Bandzählung neu). Neuere Geschichte der See- und Land-Reisen, 3. und 4. Band. - Eine von vier Übersetzungen aus den Jahren 1790/91. - Henze I, 243 - Hadamitzky/Kocks 81 - Griep/Luber 108. - Schildert Benjowskis Reise durch Sibirien nach Kamtschatka, Beschreibung dieser Halbinsel, die Schiffsreise nach Japan, sowie die Rückreise über China, Formosa und Macao nach Frankreich, die Reise nach Madagaskar sowie eine Beschreibung der Insel. - Alter Stempel verso Titel, Vorsätze etwas fleckig bzw. leimschattig, gering gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 482 Nachverkauf

Roche, Odilon

Chinesische Möbel. Vierundfünfzig Lichtdrucktafeln nebst Vorwort und Register herausgegeben von Odilon Roche. Mit 54 getönten Lichtdrucktafeln. Stuttgart, Hoffmann, 1924. 3 Doppelbl. (Titel, Vorwort und Tafel-Register). 33,5 x 26 cm. Lose in Halbleinwandmappe mit Reispapierbezug und montiertem Deckelschild sowie Schließband (Rückengelenke mit kleinen Einrissen). Erste deutsche Ausgabe. - Die Tafeln mit antiken chinesischen Möbeln des 15. bis 17. Jahrhunderts (Ming- und Qing-Dynastie). Das Register (2 Bl.) mit einer Kurzbeschreibung jedes Möbels mit Größenangabe, Datierung und Provenienz. - Teilweise wenig fleckig, die Tafeln meist nur im Rand.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 486 Nachverkauf

Japanisches Photoalbum mit 17 großformatigen Aufnahmen, meist von Kimonos

Vintages. Silbergelatine. Montiert. Nara, um 1900. 28,5 x 39 cm. Kordelgehefteter Seideneinband mit Deckel und Rückenschild (stark fleckig, Bezug mit zahlreichen Fehlstellen, Schilder ausgeblichen). Die professionellen Aufnahmen im Format 20,4 x 26,7 cm zeigen wohl Warenpräsentationen eines japanischen Händlers. Auf 11 Aufnahmen sind an Wänden aufgehängte Kimonos zu sehen, auf 5 Aufnahmen weitere dekorierte Waren wie Decken, Kämme, Fächer, Puppen, Taschen, Schreine, Mörser, Schuhe etc. Die letzte Aufnahme zeigt eine Straßenszene mit traditionell gekleideten Japanern bei einer Art Umzug, der von einem Japaner mit einem Bowler angeführt wird sowie einige Schaulustigen. - Alle Photos mit Trockenstempel in einer Ecke "M. Matsuoka Nara Japan". - In den Rändern teils stärker ausgesilbert, teils etwas fleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 526 Nachverkauf

Coxe, Wilhelm

Reise durch Polen, Rußland, Schweden, und Dänemark. Mit historischen Nachrichten und politischen Bemerkungen begleitet. Aus dem Englischen von J. Pezzl. 3 Bände. Mit 3 gestochenen Titelvignetten von Schellenberg, 1 Textkupfer, 1 gefalteten Tabelle, 2 Kupfertafeln und 10 (9 gefalteten) gestochenen Karten und Plänen. Zürich, Orell, Geßner, Füßlin und Kompagnie, 1785-1792. 27 x 22 cm. Halblederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung (Band 3 im Stil der Bände 1 und 2 nachgebunden). Erste deutsche Ausgabe. - Cox I, 185 - Catalog Russica C 1325 - Graesse II, 293. - Coxe begleitete englische Adelige auf ihren Reisen und berichtet sehr anschaulich, genau und kritisch von den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Zuständen in den besuchten Ländern im ausgehenden 18. Jahrhundert. - Mit Plänen von St. Petersburg, Moskau, Kopenhagen, Stockholm, dem Nord-Ostsee-Kanal, Karten vom Kaspischen Meer und von Südnorwegen u.a. - Die ersten 4 Blatt (Titel und Inhalt) in Band 3 stark gebräunt, teilweise hinterlegt und beschnitten, sonst gutes nahezu fleckfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 536 Verkauft

Ruelens, Charles-Louis und Em. Ouverleaux und J. van den Gheyn (Hg.)

Atlas des villes de la Belgique au XVIe siècle. Plans du géographe Jacques de Deventer. Exécutés sur les ordres de Charles-Quint et de Philippe II. Reproduits en fac-similé chromographique par l'Institut National de Géographie, à Bruxelles. 24 Lieferungen in 23 Heften. Mit 102 chromolithographierten, teils mehrfach gefalteteten und auf Tafeln montierten Plänen, 1 photolithographischen Plan von Ypres und 1 weiteren schwarz-weißen Plan. Zusätzlich sind 82 teils mehrfach gefaltete photolithographierte und in Blau und Rot gedruckte Doubletten der farbigen Pläne lose beigelegt. Bruxelles, Institut National de Géographie (Lieferung 1-15) und Weissenbruch und Falk Fils (Lieferung 16-24), 1884-1924. 51,5 x 38,5 cm. Lose in bedruckten Original-Lieferungsumschlägen (Rücken teils rissig, wenige Umschläge mit Knickspuren). Edition de Luxe. - Eins von 3 bzw. 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Letztes Lieferungsheft mit dem gedruckten Vermerk: Il a été tiré du présent ouvrage trois éxemplaires de luxe numérotés de un à trois. Hier vorliegend die Nr. 2. Die anderen Lieferungshefte mit dem gedruckten Vermerk: 10 exemplaires de grand luxe seront tirées sur papier de fabrication speciale. - Eine aufwendig hergestellte Edition und bedingt durch den langen Erscheinungszeitraum von 40 Jahren komplett wie hier vorliegend selten. - Wenige Lieferungen etwas fleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 538 Nachverkauf

Lex Regia

Det er: Den Souveraine Konge-Lov, sat og given af den Stormegtigste Höibaarne Fyrste og Herre Herr Fridrich Den tredie ... og Hans Maj. underskreven d. 14. Novemb. 1665. Som ... Friderich den Fierde ... Allernaadigst haver befalet ved offentlig Tryk at vorde publiceret ... den fierde Septemb. Aar 1709. Mit illustriertem gestochenen Titel, 17 gestochenen Textseiten mit aufwendigen figürlichen Bordüren und 1 gestochenen Tafel. Kopenhagen, um 1880. 71 x 53 cm. Aufwendig blind- und goldgeprägter historistischer Lederband der Zeit (oberes Kapital mit Einrissen, Kanten leicht bestoßen und leicht berieben, leicht kratzspurig). Zweite Ausgabe des Meilensteins der dänischen Buchproduktion. - Wurde mit den Kupferplatten der Erstausgabe von 1709 gedruckt. - Die breiten prächtigen Bordüren, die sich alle voneinander unterscheiden, zeigen Tiere und Pflanzen sowie die verschiedenen Gewerke des Landes. - Die Tafel zeigt Frederik II. zu Pferd, gemalt in barocker Manier in einem Zug. - Innenspiegel mit Wappenexlibris und Notizen. - Im Rand teils leicht finger- und braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 542 Verkauft

Le Boucq, Pierre

Histoire de la terre et vicomté de Sebourcq, jadis possedée par les Comtes de Flandre & de Hainnault. Ensemble de leurs faicts hero�ques & memorables, depuis descendue aux Tres-Illustres maisons de Witthem & Berghe. Avec plusieurs belles & remarquables singularitez. Composée & divisée en deux parties, par le Sieur Pierre Le Boucq, escuyer, licentié és droits, Valentiennois. 2 Teile in 1 Band. Mit Holzschnitt-Titelvignette, 1 ganzseitigem Textholzschnitt (Wappen) und 1 Falttabelle. Bruxelles, Jean Mommart, 1645. 4to. 10 Bl., 210 S., 1 Bl. 19,5 x 15 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Beschreibung der Grafschaft Sebourg im Departement du Nord, östlich von Valenciennes an der französisch-belgischen Grenze gelegen. - Eingebunden zwischen S. 127 (Ende von Teil 1) und S. 129 sind 20 Blatt von alter Hand geschriebene Ergänzungen, paginiert von S. 128 (verso S. 127) bis S. 167, Chapitre XIX-XXIII, am Ende vom Schreiber signiert und datiert: "le 8 janvier 1788, Descornaix ". - 1. Vorsatzblatt beidseitig mit alten handschriftlichen Einträgen. Name auf Titel (Descornaix). - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €