Kategorie / Auktion 25

Geographie und Reisen

Lot 468 Nachverkauf

Wolf, Ludwig

Roughing it (Sich durchschlagend). Mit einem Porträt des Autors und 65 (teils farbigen) montierten Abbildungen, meist als Original-Photographien. Autorisierte Übersetzung aus dem Englischen von Henny Bock-Neumann. Original-Typoskript. Stuttgart, beim Verfasser, 1911/12. 3 Bl., 338 S. 28,5 x 22 cm. Lederband der Zeit mit floralen Innendeckelbezügen (etwas berieben). Wohl nie veröffentlichtes Typoskript der Lebenserinnerungen von Ludwig Wolf (1834-nach 1912). Der deutsche Auswanderer aus Westpreussen schuf eine "biographische Skizze, in der ich meine, im Laufe von 38 Jahren, gesammelten Erfahrungen niederlege. Der in Amerika wohlbekannte Schriftsteller John L. Stoddart hat mit dringend geraten sie ... niederzuschrieben ... Sollte sich unter den Lesern jemand finden, der vor etwas 60 Jahren an der Pacific-Küste im Oregon (Kalifornien) gelebt hat, so wird er sich gewiss des von mir beschriebenen Lebens und Treibens erinnern." - Nachdem Wolf mit 17 Jahren zunächst nach New York übergesetzt war, arbeitete er bei seinen Brüdern in Portland und lernte dort Englisch und Chinook. Später kam er nach San Francisco und viele weitere Orte an der Westküste, wo er sein Geld als Händler zu Hochzeiten des Goldrausches verdiente. Neben einiger Zeit in den USA, wo er wohl auch im Bergbau tätig war, war Wolf auch für einige Zeit in Japan, Indien und Ägypten sesshaft (Wolf im Vorwort). - "Ich nenne diese Buch 'Roughing it' zur Erinnerung an meinen verstorbenen Freund Sam Clements (Mark Twain), mit dem ich mehrere Jahre in Virginia City, im Staate Nevada, verlebte." (Vorwort). - "Er (Mark Twain) war etwa fünf Jahre jünger als ich und ging sonderbar gekleidet, gewöhnlich trug er ein kurzes Cape ... Er sah aus, als könne er nicht bis drei zählen, wenn er dann aber seinen trockenen Witzen freien Lauf liess, hätte man sich vor Lachen wälzen können ..." (S. 110). - Vereinzelte Anstreichungen und Korrekturen. - Photographien teils mit leichten Läsuren oder Knicken.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 467 Verkauft

Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied

Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817. 2 Bände. Mit 19 gestochenen Tafeln (Vignetten). Frankfurt, Brönner, 1820-1821. XXXIV S., 2 Bl., 380 S., 2 Bl.; XVIII, 345 S. 29 x 24 cm. Dunkelrote Halblederbände mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Band 2 im Stil von Band 1 nachgebunden). Erste Ausgabe des bedeutenden Reisewerkes. - Borba de Moraes II, 545 - Sabin 47018 - Palau 158782 - Koppel, Bosch 321 - Henze V, S. 494-496. - Ohne den Atlasband. - Beide Bände mit umfangreichem Subskribentenverzeichnis. - Titel von Band 1 mit restaurierten Fehlstellen (kein Textverlust), Titel und Vortitel von Band 2 mit teils gelöschten Stempeln, teilweise etwas, wenige Lagen papierbedingt stärker gebräunt, die Tafeln in Band 2 im oberen Rand wasserfleckig.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 466 Nachverkauf

Geesey, Titus C

New York World's Fair 1939/1940 (61) und The Cloister (10). Privates Photoalbum mit 71 großformatigen Original-Photographien, davon 10 koloriert. Vintage. Silbergelatine. Meist im linken Rand montiert. New York, 19.-20.6.1940. 19 x 24,5 (Photographien). 29 x 36,5 cm (Album). Schraubengeheftetes Lederimitat mit Deckeltitel: "'Souvenirs' Titus C. Ceesey". (Ecken bestoßen, dort mit kleinen Fehlstellen im Bezug). Privates Photoalbum mit professionell wirkenden großformatigen Photographien der New York World's Fair 1939/1940 von dem Sammler Titus C. Geesey (1893-1969). - Die Aufnahmen zeigen verschiedene Statuen, Pavillons und Plätze auf dem Ausstellungsgelände sowie ein Selbstporträt Geeseys. Auf den gegenüberliegenden Blättern mit handschriftlichen Legenden. Die kolorierten Photographien meist in Schwarz-Weiß wiederholt, teils mit Varianten im Bildausschnitt. - Am Ende des Albums folgen 10 Aufnahmen (datiert 20.6.1940) aus "The Cloister", einem Museum in Upper Manhattan, das auf europäische mittelalterliche Kunst und Architektur spezialisiert ist. Im Mittelpunkt der Gebäude stehen vier Klöster - Cuxa, Saint-Guilhem, Bonnefont und Trie -, die der amerikanische Bildhauer und Kunsthändler George Grey Barnard vor 1913 in Frankreich erworben und nach New York gebracht hatte. Barnards Sammlung wurde von dem Finanzier und Philanthropen John D. Rockefeller Jr. für das Museum erworben. - Die Weltausstellung New York World's Fair (NYWF) fand vom 30. April bis 31. Oktober 1939 und vom 11. Mai bis 27. Oktober 1940 in New York statt. Anlässlich der Ausstellung wurde der Flushing-Meadows-Park eröffnet. Wahrzeichen der Ausstellung waren der Trylon und die Perisphere, ein spitzer Obelisk und eine riesige weiße Kugel in der Democracity, die Stadt der Zukunft gezeigt wurde. Den Themenpark hatten die Architekten Wallace K. Harrison und Jacques André Fouilhoux geschaffen. - "Titus C. Geesey was such an enthusiast of American folk art that in the late 1930s he built his home as a showcase for the extensive collection he and his wife acquired. The result was 'Longago', a large stone house situated just outside Wilmington, Delaware, that was reminiscent of the area's early 18th century architecture ... by the 1940s he had built an important holding of Pennsylvania German (also known as Pennsylvania Dutch) furniture, pottery, metalware, textiles, and other types of decorative and graphic arts. Geesey lent and gifted many of his objects to museums and historical societies in Delaware, Pennsylvania, New York and Virginia ... In 1953 the Philadelphia Museum of Art received one of his most generous offerings, which significantly strengthened the institution's rural Pennsylvania collection." (Philadelphia Museum of Art). - Teils in den Rändern leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 465 Verkauft

Hinrichtung von Maximilian I. von Mexiko durch ein Erschießungskommando

Original-Photographie. Vintage. Albumin. 1867. 5,7 x 9,1 cm. Auf Betreiben Kaiser Napoleons III. von Frankreich wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832-1867) als Kaiser von Mexiko inthronisiert. Maximilian wurde 1867 von der legitimen Regierung des Präsidenten Benito Juárez gefangen genommen, von einem Kriegsgericht zum Tode verurteilt und am 19. Juni 1867 zusammen mit seinen Generälen Miguel Miramón und Tomás Mejía standrechtlich bei Tres Campanas, Querétaro, erschossen. - Die Photographie diente wohl Odilon Rios als Vorlage für sein Gemälde der Erschiessung, das sich im Museo Nacional de Historia in Mexico City befindet. - Linker Rand etwas unsauber beschnitten, etwas knickspurig, etwas aufgehellt. - Beigegeben: Photomontage von Maximilian I., Tomas Mejia und Miguel Miramon am Hinrichtungsort. Original-Photographie. Vintage. Albumin. 5,2 x 8,8 cm. - Etwas knickspurig, kleiner Einriss im unteren Rand, etwas unsauber beschnitten. - Beigegeben: Zeitungsausschnitt unter Verwendung beider Photos. Aus: Les Letters francaises. März 1956. - Der Artikel berichtet über den Einfluss der Photos auf Maets Gemälde der Erschiessung. - Gebräunt und mit mehreren Einrissen.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 464 Verkauft

Rochefort, Charles de

Histoire Naturelle et Morale des Iles Antilles de l'Amerique. Enrichie d'un grand nombre de belles Figures en taille douce, des Places & des Raretez le plus considerables, qui y font décrites. Avec un Vocabulaire Caribe. Seconde édition. Revue & augmentée de plusieurs descriptions, & de quelques éclaircissemns, qu'on desiroit en la precedente. Mit gestochenem illustrierten Titel, 2 (von 3) Faltkupfern und 46 teils ganzseitigen Textkupfern. Rotterdam, Arnout Leers, 1665. 17 Bl., 583 S., 6 Bl. 23,5 x 17,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung, Deckel mit zweifacher Goldfilete (wenig berieben, Ecken bestoßen). Sabin 72316 - Einige Blätter am Anfang und Schluss mit schwachem Wasserfleck, wenige vereinzelte zeitgenössische Unterstreichungen, sonst gutes, breitrandiges Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 463 Verkauft

Real Compañia de comercio

para las islas de Santo Domingo, Puerto-Rico, y la Margarita, que se ha designado su Magestad conceder con diez Registros para Honduras, y Provincias de Guathemala, al Comercio de la Ciudad de Barcelona ... (Madrid, 1756?). Titel, 164 S. 13,5 x 9,5 cm. Broschur der Zeit (vorderer Umschlag und Vorsatz beinahe gelöst und mit Fehlstellen). Vgl. Sabin 68236 und Kress 5465. - Ohne das gestochene Frontispiz. - Seltener Text über die katalanisch-amerikanischen Handelsbeziehungen im 18. Jahrhundert. Inklusive der königlichen Verordnungen vom 4. Mai 1755 bis 11. April 1756. - Etwas eselsohrig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 462 Verkauft

Weech, Joseph Friedrich von

Reise über England und Portugal nach Brasilien und den vereinigten Staaten des La-Plata-Stromes während den Jahren 1823 bis 1827. 3 Bände. München, Auer, 1831. 21 x 12,5 cm. Rote Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Band 1 im Stil der anderen nachgebunden). Seltene erste Ausgabe. - Borba de Moraes 937 - Koppel, Bosch 400. - Weech, ein ehemaliger bayerischer Offizier, der in Weihenstephan Agronomie studiert hatte, folgte 1823 einer Einladung nach Brasilien, um sich an einer landwirtschaftlichen Niederlassung zu beteiligen, aus der dann aber nichts wurde. - Titel der Bände 2 und 3 mit dem Stempel der Bibliothek Albert von Sachsen, Titel von Band 2 verso mit dem gelöschten Stempel einer Bibliothek, teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 461 Nachverkauf

Schoolcraft, Henry R

Information respecting the history condition and prospects of the Indian tribes of the United States. Collected and prepared under the Bureau of Indian Affairs. 6 Bände. Mit 6 gestochenen Titeln und 330 gestochenen und lithographierten (46 handkolorierten, 1 gefalteten) Tafeln auf 328 Tafeln. Philadelphia, Lippincott u.a., 1860. 32,5 x 24 cm. Halblederbände der Zeit mit je zwei goldgeprägten Rückenschildern (Kapitale teils mit schmalen Fehlstellen, etwas berieben und beschabt, Gelenke restauriert, Ecken bestoßen). Howes 183 - Sabin 77839 - Vgl. Sabin 77849: "Schoolcraft's work was intended to be a great encyclopaedia of information relating to the American aborigines. The work contains a vast mass of valuable material. It has performed a very important service for indian history." - Nach dem gestochenen Titel mit einem 2. Titelblatt: "Archives of aboriginal knowledge. Containing all the original papers laid before congress respecting the history, antiquities, language, ethnology, pictography, rites, superstitions and mythology of the Indian tribes of the United States." - Die Tafeln mit Darstellungen der Sitten und Gebräuche, zahlreicher Waffen, Werkzeugen, Porträts, historischen Szenen, Malereien etc. - Vereinzelt etwas gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 460 Verkauft

Butler, Henry

South African Sketches: Illustrative of the Wild Life of a Hunter on the Frontier of the Cape Colony. Mit illustriertem lithographischen Titel und 31 (16 kolorierten) lithographischen Illustrationen auf 15 Tafeln. London, Ackermann, 1841. 1 Bl., 15 S. 38,5 x 28,5 cm. Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel (Rücken alt restauriert, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey Travel 336 - Mendelssohn I, 235 - Schwerdt I, 90 - "Illustrated description of sporting adventures on the 'Bontebok Flats' in Kaffraria, near the Kat River Settlement." (Mendelssohn). - Exlibris auf Innendeckel. - Vorsätze etwas fleckig, Tafeln stellenweise gering fleckig.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 459 Nachverkauf

Harris, William Cornwallis

Harris, William Cornwallis. Gesandtschaftsreise nach Schoa und Aufenthalt in Südabyssinien 1841-1843. Mit 1 gefalteten lithographischen Karte. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1845-1846. LVI, 414 S., 1 Bl., 12 S. (Anhänge); VIII, 346, 1 Bl., S. 13-260 S. (Anhänge). 21,5 x 13,5 cm. Bedruckte Original-Broschuren (wenige kleine Randläsuren). Reisen und Länderbeschreibungen der älteren und neuesten Zeit. 30. und 32. Lieferung – Erste deutsche Ausgabe. – Henze III, S. 563-564 – Kainbacher 160 – Engelmann I, 112 – Dinse 541 – Paulitschke I, 217 – Embacher 140. – Seltenes Werk, hier mit den meist fehlenden zwölf Seiten Anhang und der großen Karte. – “1841 wurde (Harris) als Major mit einer politischen Mission nach Schoa in Abessinien betraut, wohin ihn u.a. die Deutschen Roth und Bernatz begleiteten.” (Embachber). – Innendeckel und Vorsatz mit Nummerierung, teils minimal gebräunt, sonst frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 458 Nachverkauf

Bruce, James

Bruce, James. Travels to Discover the Source of the Nile, in the Years 1768, 1769, 1770, 1771, 1772, and 1773. 5 Bände. Mit 5 gestochenen Titelvignetten, gestochener Kopfvignette, 54 Kupfertafeln, 4 gestochenen Plänen, 3 gefalteten gestochenen Karten und 4 Blatt Schrift-Faksimiles. Edinburgh, Printed by J. Ruthven, for G. G. J. and J. Robinson, London, 1790. 28 x 23 cm. Lederbände der Zeit mit Rückenschild, Rücken- und Deckelvergoldung sowie goldgeprägtem Monogramm (etwas berieben und beschabt, Gelenke von Band 1 und 3 teils angeplatzt, Rückenschild von Band 2 fehlt zur Hälfte). Erste Ausgabe. – Cox I, 388f. – Ibrahim-Hilmy I, 91 – Henze I, 373ff. – Nissen ZBI 617. – “Bruce hat das Verdienst, Äthiopien, dessen Kunde seit Vertreibung der Jesuiten, 1633, keinen sichtbaren Fortschritt gemacht hatte, von neuem der Wissenschaft geöffnet zu haben. Erschloss er dort auch kein Neuland, so brachte er doch eine Menge neuer Beobachtungen zur Kenntnis … Die lebhafte Schilderung des abenteuerlichen Reiseverlaufs machte seinen Bericht so anziehend … Über vielerlei Gegenstände verbreitet sich das Werk: über die Geschichte Äthiopiens von der Frühzeit bis zum Jahr 1769, auf Grund neuer, im Lande gesammelter Dokumente, über ethnographische und Handelsfragen, über Sitten und Bräuche, über den Nil und die Nil-Quellen-Frage, über die portugiesischen Berichte, über Tiere u. Pflanzen …” (Henze). – Mit den Vortiteln. – Gekrönter Monogramm-Stempel auf Titel (P.v.H.) – Vorsätze etwas gebräunt. Stellenweise wenig fleckig. Tafeln in Band 5 teils mit Abklatsch. – Gutes, breitrandiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.800,00 €

Lot 457 Nachverkauf

Sammelband mit 3 Titeln:

1. Kurnik, Max. Breslau und die Schlesischen Eisenbahnen. Leipzig, Brockhaus, 1856. VI, 163 S. - 2. Schücking, Levin. Eine Eisenbahnfahrt durch Westfalen. Ebda. 1855. IV, 168 S. - 3. Förster, Marie. Briefe aus Südrußland während eines Aufenthalts in Podolien, Volhynien und der Ukraine. Ebda. 1856. 2 Bl., 208 S. Halbleinwand der Zeit (wenig berieben). Erste Ausgaben. - Erschienen in der Reihe "Brockhaus Reise-Bibliothek". - Exlibris von Schloß Maidelberg auf Innendeckel. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 456 Nachverkauf

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Histoire général des voyages. Nouvelle édition. Bände 1-8 (von 25). Mit gestochenem Porträt, sowie zahlreichen teilweise gefalteten Kupfertafeln, Kupferkarten und Kupferplänen. Den Haag, Pierre de Hondt, 1747-1749. 26 x 20 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, 2 Kapitale leicht bestoßen). Nachdruck der in Paris bei Didot ab 1746 erschienenen Quartausgabe. - Muller 1897 - Sabin 65404 - Landwehr 266 - vgl. Cox I, 32. - Innen sauber und fleckfrei. - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. Ohne Rückgaberecht. - Provenienz: Gestochenes Exlibris Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 455 Verkauft

L'Univers

Histoire et description de tous les peuples, leur religions, costumes etc. 62 (von 67) Bände. Mit 3055 Stahlstichtafeln und 109 Stahlstichkarten. Paris, Firmin Didot Frères, 1832-1863. 21,5 x 13 cm. Dekorative, geglättete rote Halblederbände der Zeit mit etwas Rückenvergoldung und je 2 schwarzen goldgeprägten Rückenschildern (Kanten und Rücken teils etwas berieben und leicht bestoßen, Deckel teils etwas beschabt). Brunet V, 1101. - Die sehr umfangreiche Reihe umfasst: 17 Titel in 36 Bänden zu Europa, 11 Titel in 11 Bänden zu Asien, 7 Titel in 7 Bänden zu Afrika, 3 Bände zu Ozeanien und 4 Titel in 5 Bänden zu Amerika. - Der Band über Mexico mit 10 im Verzeichnis nicht erwähnten zusätzlichen Tafeln. - Ohne den Atlas (3 Bände) von Frankreich, 1 Band zu Portugal und 1 Band zu den griechischen Inseln. - Papierbedingt etwas gebräunt, stellenweise etwas braunfleckig. - 5 Tafeln verbunden. - Insgesamt schöne Ausgabe in dekorativen Einbänden der Zeit.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 454 Nachverkauf

La Harpe, Jean Francois de

La Harpe, Jean Francois de. Abrégé de l’histoire générale des voyages. Bände 1-23 (von 32) in 23 Bänden. Mit 88 Kupfertafeln und 72 (von 75) gestochenen Karten. Paris, Hotel de Thou (Band 22: Laporte), 1780-1786. 19,5 x 13 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Kanten etwas berieben, wenige Ecken und Kapitale leicht bestoßen). Erste Ausgabe der hervorragenden Sammlung von Reiseberichten, basierend auf Prevost’s “Histoire generale des voyages”. – Ebert I, 9296 – Querard IV, 442 – Brunet III, 771 – Sabin 38632. – Ohne die Karten “Carte des côtes de Perse, Guzarate & Malabar” in Band 1, “Carte de l’Empire du Monomotapa” in Band 3 und “Carte de l’Amérique Méridionale” in Band 12.; die schönen gestochenen Tafeln vollständig. – Nur die ersten 21 Bände dieses Werkes wurden von La Harpe (1739-1803) verfasst. – Gelegentlich gering fleckig und gebräunt. – Insgesamt schöne und dekorativ gebundene Reihe.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 453 Verkauft

Ehrmann, Theophil Friedrich

Allgemeines historisch - statistisch - geographisches Handlungs- Post- und Zeitungs-Lexikon. 3 in 4 Bänden (alles von Ehrmann herausgegebene). Erfurt, Henning, 1804-10. 21,5 x 18 cm. Marmorierte Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückenschildern und etwas Rückenvergoldung, Band III/2 unbeschnitten in defektem Umschlag der Zeit. Erste Ausgabe. - Humpert 5476 - MNE, Nachtrag 95. - Nach geographisch-topographischen Begriffen aus aller Welt angelegt, reicht bis "Mzensk". Eine 1827 von Hufnagel begonnene Fortsetzung wurde 1830 mit dem Buchstaben "Saz" eingestellt. - Die schön gebundenen Teile etwas gebräunt, die ungebundene Schlusslieferung stark.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 452 Nachverkauf

Callisen, Heinrich

Abhandlung über die Mittel, die Seefahrenden und insbesondere die Besatzungen der Königl. Dänischen Kriegsschiffe gesund zu erhalten. Den Schiffswundärzten und andern Seefahrenden zum Besten übersetzt von J. P. G. Pflug. Kopenhagen, Proft, 1778. 16, 86 S. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und weißem Deckelbezug (etwas aufgebogen und angestaubt, kleine Wurmspuren in den Gelenken). Erste deutsche Ausgabe. - Callisen wurde 1771 zum Oberchirurg der dänischen Flotte ernannt und erhielt 1772 mit der vorliegenden Arbeit (De praesidii classis regiae sanitatem tuendi methodo) nachträglich den Doktortitel. Der Übersetzer bringt in den Vorstücken auch eine deutsche Fassung von James Cooks Bericht an John Pringle über seine Methode, "das Schiffsvolk auf Sr. Majestät Schiffe, Resolution, auf der letzten Reise um die Welt, gesund zu erhalten" (S. 10-16). - Erste zwei Blatt mit geringem Wurmfraß im Rand, das dritte mit Tintenfleck am Fuß, sonst hübsches Bändchen.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 451 Nachverkauf

Büsching, Anton Friederich

Magazin für die neue Historie und Geographie. 22 Teile (von 23, ohne 8) in 19 Bänden. Mit 22 meist gleichen gestochenen Titelvignetten, 13 gefalteten Kupferkarten und Kupferplänen, 8 teils gefalteten Kupfertafeln, 3 kolorierten und gefalteten Wappenkupfern sowie einigen Textkupfern. Hamburg und Halle, 1767-93. 21,5 x 17,5 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln sowie etwas unterschiedlicher Rückenvergoldung und Schnittfärbung (Rücken gedunkelt und berieben, einige Deckel mit Wurmspuren, Kapitale teils etwas eingerissen). Erste Ausgabe, lediglich Teil 2 in zweiter. - Kirchner 1044. - Umfangreiche Sammlung von historischen, geographischen, naturhistorischen und staatswissenschaftlichen Mitteilungen. Einen gewissen Schwerpunkt bilden Osteuropa und Russland, enthalten sind aber z.B. auch Stählins "Atlas von China" (Teil 4) oder Reiskes Übertragung von "Abilfedae Opus Geographicum" (5), ferner erschöpfende statistische Daten aus den deutschen Staaten. Der meist fehlende Schlussband 23 enthält Register über die gesamte Reihe. - Trotz der etwas variierenden Einbandgestaltung von einheitlicher Provenienz: Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot (Exlibris in den ersten 4 Bänden). - Etwas gebräunt, teils auch stockfleckig, vereinzelt geringe Wurm- und Feuchtigkeitsspuren.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 450 Nachverkauf

Albert I.; Richard, Jules u.a

Résultats des Campagnes Scientifiques accomplies sur son yacht par Albert Ier, Prince Souverain de Monaco. Publiées sous sa direction avec le concours de Jules Richard. Fascicule 1-41, 43-45 (von 110), in 44 Bänden. Mit zahlreichen Karten, Plänen und Tafeln in Chromolithographie, Lithographie und Heliogravur. Monaco, Imprimerie de Monaco, 1889-1914. 36 x 28,5 cm. Bedruckte Original-Broschuren. Nissen, ZBI 56 - vgl. Henze I, 32. - Von 1885 bis 1915 stellte Fürst Albert I. von Monaco, selbst Ozeanograph, Wissenschaftlern nacheinander seine Yachten "Hirondelle", "Princesse-Alice", "Seconde Princesse-Alice" und "Seconde Hirondelle" zur Verfügung. Die Yachten waren speziell für ozeanographphische Arbeiten konzipiert und wurden immer weiter verbessert. Insgesamt wurden 28 Expeditionen durchgeführt, die jeweils zwischen 7 und 14 Wochen dauerten. Die Expeditionen dienten der Untersuchung von Oberflächenströmungen und der zoologischen Erforschung des Meeresbodens bis zu einer Tiefe von 6035 Metern im Mittelmeer und im Nordatlantik von Kap Verde bis Spitzbergen. Die Ergebnisse wurden bis 1950 in insgesamt 110 Lieferungen von der Imprimerie de Monaco mit großer Sorgfalt herausgegeben und verbinden wissenschaftliche Genauigkeit mit ästhetischer Qualität dank zahlreicher Illustrationen. In der Regel ist jeder Band einer eigenen Studie vorbehalten, die von einem oder mehreren Experten des Themas durchgeführt wurde. - Unbeschnitten. - In gutem Zustand.

Nachverkaufspreis: 4.000,00 €

Lot 449 Verkauft

Schenk, Peter

Vollständige geographische Beschreibung zu einem Atlante Saxonico. Amsterdam und Leipzig, Schenk (Druck von Breitkopf), 1751. 2 Bl., 268 S. 18 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas Silberfischchenfraß an den Deckeln). Seltener Ankündigungs- und Erläuterungsband zu Schenks "Atlas Soxonicus Novus", ab 1752 in mehreren Auflagen erschienen. Auf die "Historische Einleitung" folgen "Geographische Beschreibungen" der verschiedenen sächsischen Kreise. - Provenienz: Gestochenes Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. - Obere Außenecken zu Beginn etwas verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 448 Nachverkauf

Mercator, Gerhard

Atlas minor à I. Hondio plurimis aeneis tabulis auctus et illustratus: denuo recognit(us) additisque novis delineationibus emendatus. Mit gestochenem altkolorierten Titel und 143 altkolorierten ganzseitigen Kupferkarten im Text. Amsterdam, J. Janssonius, 1628. 3 Bl., 656 (recte 644) S., 8 Bl. 18 x 24 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (Bezug vorne mit wenigen kleinen Läsuren, hinten mit 5 cm Einschnitt, leicht fleckig bzw. gebräunt). Koeman 352:01: "The first edition of this new Atlas Minor." - Phillips 437. - Die Karten für diese Ausgabe wurden von P. Kaerius und A. Goos neu gestochen. - Mit 1 Weltkarte in 2 Hemisphären, 1 Polkarte, 4 Erdteilkarten, 115 Europakarten (davon 27 Deutschland und Österreich), 11 Asien-, 5 Afrika- und 5 Amerikakarten. - Vorderes Innengelenk gelockert, Blätter bis Seite 30 gelockert (wenige Blatt lose) und teilweise angerändert, teils etwas stärker gebräunt bzw. etwas fleckig, wenige kleine Randläsuren, Erdteilkarten teils stärker gebräunt (Afrika teils alt hinterlegt), Text der Seiten 282-283 mit Streichungen und teilweise rasiert, Blatt 283/284, 531/532 und das vorletzte Registerblatt mit größerem Einriss, wenige kleine Wurmgänge (meist im weißen Rand). - Vollständiges und altkoloriertes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 5.000,00 €

Lot 447 Nachverkauf

Magini, Giovanni Antonio

Italia. Data in luce da Fabio suo figliuolo. Mit gestochenem Titel, gestochenem Porträt und 61 (58 doppelblattgroßen) Kupferkarten. Bologna, Autor und S. Bonomi, 1620 (Titel)/ Bologna, Clemente Ferroni, 1630 (Kolophon). 2 Bl., 24 S., 1 Bl. 43 x 31 cm. Pergamentband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückentitel (fleckig, Ecken und Kapital bestoßen). Zweite Ausgabe des schönen und ersten Spezialatlas von Italien. - Shirley T.Mag-1a - Phillips 3061 - Cremonini 15. - Mit dem 1632 datierten Porträt Maginis. "There was a second edition (retaining the 1620 titelpage) with a portrait of Magini dated 1632." (Shirley). - Text und Karten neu eingefalzt, die letzten 3 Vorblätter verbunden, etwas gebräunt, 8 Karten (2 stärker) mit Läsuren meist im unteren Falz bzw. knickspurig, 1 mit hinterlegtem Durchriss mit etwas Bildverlust, teils etwas angerändert bzw. mit Wurmgängen im Rand, wenige alte Hinterlegungen, Karten verso alt nummeriert.

Nachverkaufspreis: 10.000,00 €

Lot 446 Nachverkauf

Lat, Jan de (Hrsg.)

Nieuw en beknopt Kaart-Boekje, vertoonende de XVII. Nederlandse Provintien; Als mede: De Hartogdommen Kleef en Gulik; het Graafschap Meurs, de Bisdommen Keulen en Luyk, en de verdere aangrensende Landschafppen, Zeen en Rivieren; Voor eerst in een generaale, en dan in 22. aan malkander fluytende Kaartjes zeer net verdeelt. Mit gestochener Titelvignette, 23 gefalteten altkolorierten Kupferstichkarten und 2 gefalteten altkolorierten gestochenen Mailenanzeigern. Deventer, Jan de Lat, 1741. 4 Bl. 19 x 8 cm. Halblederband der Zeit (etwas berieben). Dritte Ausgabe. - Tooley III, 93: "Published miniature atlases"- vgl. Koeman, Lat 1B. - Erstmals 1734 erschienener Taschenatlas der Niederlande. - Mit einer Übersichtskarte und 22, zu einer großen Karte zusammensetzbaren, Detailkarten. - Etwas fleckig, Karten meist mit teils hinterlegten Faltungseinrissen.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 445 Nachverkauf

Homann Erben

Atlas compendiarius seu ita dictus scholasticus minor. Mit gestochenem Titel, 1 teilkolorierten Schematafel und 20 altkolorierten Kupferkarten und 1 zusätzlichen altkolorierten Kupferkarte. Nürnberg, 1753. 54 x 33 cm. Kartonage um 1900 (fleckig und knickspurig). Mit Weltkarte, Karten von Deutschland, Polen, Palästina, Italien, Amerika etc. sowie einer nicht im Verzeichnis aufgeführten Karte von Böhmen. - Stellenweise etwas gebräunt und fleckig, schematische Tafel und Weltkarte etwas wasserrandig, etwas fingerfleckig und angestaubt, Afrikakarte mit Eckabriss, Amerikakarte mit Randfehlstellen rechts und links oben, Ecke rechts oben fleckig und mit hinterlegten Einrissen, Bindung gelockert.

Nachverkaufspreis: 1.800,00 €

Lot 444 Nachverkauf

Blaeu, J

(Atlas major). Troisième volume de la Geographie Blaviane, contenant l'Allemagne, qui fait le huitième livre de l'Europe. Mit altkoloriertem Titelkupfer und 38 (37 doppelblattgroßen) kolorierten Kupferkarten. Amsterdam, J. Blaeu, 1667. Aufwendig goldgeprägter Pergamentband der Zeit, monogrammiert O.F.V.S. (angestaubt, Deckel etwas aufgebogen, Kapitale ca. 2 cm eingerissen). Van der Krogt 2:611.3. - "As with all productions by the firm Blaeu, the engraving and layout and elegance of decoration are all of the highest standard." (Shirley 428). - Enthält u.a. die Karten von Deutschland Mähren, Schlesien, Grafschaft Glatz, Steiermark, Vogtland, Meißen, Anhalt, Brandenburg, Ruppin, Mecklenburg, Elbe, Bremer Förde, Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Westfalen, Oldenburg, Hessen und Oberschwaben. - Die schönen altkolorierten Karten mit figürlichen Kartuschen, Vignetten, Wappen, Schiffsdarstellungen etc. - Die Donaukarte als Fragment (ca. zwei Drittel) enthalten. - Innenspiegel mit gestochenem Wappenexlibris. - Einige Karten im Bug mit Einriss bis in die Darstellung, teils im weißen Rand unten etwas wasserrandig, einige Quetschfalten, etwas fleckig und leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 6.000,00 €

Lot 443 Verkauft

Anville, Jean Baptiste Bourguignon d'

Nouvel Atlas de la China, de la Tartarie Chinoise, et du Thibet: Contenant les Cartes générales & particulieres de ces Pays, ainsi que la Carte du Royaume de Corée. Mit 42 Kupferkarten (12 doppelblattgroß, davon 3 zusätzlich gefaltet, diese grenzkoloriert). Den Haag, H. Scheurleer, 1737. 12 S. 55,5 x 41 cm. Halbschaflederband der Zeit (stark berieben). Erste Ausgabe als separater Atlas, die Karten zuvor in Du Haldes "Description de la Chine" erschienen. - Koeman, Anv. 1 - Phillips 3189 - Cordier, BS 48 - Löwendahl 401. - Kartographisches Standardwerk zu China, nach der durch Jesuitenmissionare 1708-16 im Auftrag des Kangxi-Kaisers durchgeführten Landesaufnahme. Enthält mehrteilige Karten von Tibet und der Mongolei, ferner die erste genaue kartographische Erfassung Koreas nach Zeichnung des Jesuiten Regis, bis in die neuere Zeit die beste. Die letzte Karte zeigt die "Voyage du Capitaine Beerings", "the first printed configuration of any part of Alaska, namely St. Lawrence Island." (Lada-M. 2). - Unbeschnitten und breitrandig, Titel und Blattränder etwas angestaubt und fleckig, insgesamt frisch.

Zuschlag: 6.000,00 €