Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 276 Nachverkauf

Aesop

Les Fables d’Esope, mises en francois. Nouvelle édition revue, corrigée & augmentée de la vie d’Esope … avec les quatrains de Benserade. Mit Holzschnitt-Frontispiz und 188 Textholzschnitten. Rouen, chez les Libraires, An VI, 1798. 3 Bl., C, 314 S. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben). Vgl. Bodemann II, 113.2 und Graesse I, 35 (Ausgabe Rouen 1787). – Alter Besitzerstempel auf Titel. Teils gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 277 Verkauft

Alcaforada, Marianne

Lettres d'amour d'une religieuse portugaise ecrites au Chevalier de C. (N. Bouton de Chamilly). Enrichies & augmentées de plusieurs nouvelles lettres, fort tendres & passionnées de la Presidente F. à Mr. le Baron de B. Dernière édition. Mit gestochenem Frontispiz. Den Haag, J. van Ellinckhuyseen, 1697. 310 S. (inkl. Frontispiz), 1 weißes Bl. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (bestoßen, Spiegelbezüge gelöst). Seltene Ausgabe der berühmten "Lettres portugaises" in der Übersetzung von Guilleragues. - Vgl. Gay-L. II, 816 und Hayn-G. I, 42. - Mit den Antwortbriefen von Chamilly sowie den Briefen der Anne de Bellinzani Ferrand an den Baron de Breteuil. - Ecken etwas verknickt, sonst sauber.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 278 Verkauft

Almanac de Goettingue

Almanac de Goettingue pour l’année 1782 (1783 und 1787). 3 Bändchen. Mit zahlreichen Kupfertafeln von Chodowiecki, Riepenhausen u.a. Göttingen, Dieterich, 1781-86. 10 x 6,5 cm. Gefleckte und lackierte Pergamentumschläge der Zeit mit goldgeprägten Deckelbordüren und Mittelstücken sowie Goldschnitt (gering berieben). Köhring 7 & 154 – Lanckoronska-Rümann 15. – Drei Jahrgänge des berühmten, ab 1778 von Lichtenberg redigierten Kalenders, inhaltsgleich auch auf Deutsch erschienen. – Alle Bände mit gestochenen Titeln und 2 Kartonblättern (Schreibtafeln), im Einzelnen folgende Kupfer: 1782: 8 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Berufe). – 1783: 16 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Narren). – 1787: 22 Modekupfer (Reihenfolge verheftet), 12 Monatskupfer (Lustige Weiber von Windsor) und 12 Kupfer nach Hogarth. – Beiliegend: Goettinger Taschen-Calender vom Jahr 1786. Mit gestochenem Titel, 18 Modekupfern, 12 Monatskupfern (Henry IV.) und 7 (von 8; Köhring irrig 12) Kupfern nach Hogarth (ohne die Schreibtafeln). Gefleckter Pergament-Umschlag der Zeit mit verblasster Vergoldung. – Die Beilage mit Gebrauchsspuren, die drei “Almanacs” frisch.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 279 Verkauft

Almanac Généalogique et Militaire

Almanac Généalogique et Militaire pour l’Année 1788 (und 1789). Avec l’approbation de l’Academie Royale. 2 Bändchen. Mit je 1 gestochenen Frontispiz und Titel, 1 grenzkolorierten und gefalteten Kupferkarte, 12 Kupfertafeln und 2 Kartonblättern für Notizen (Schreibtafeln). Berlin, Königlich-Preußische Kalender-Deputation, 1787/88. 10 x 6 cm. Pergamentumschläge der Zeit mit Goldschnitt, 1788 lachsrot mit goldgeprägter Mäanderbordüre um urnenförmige Mittelstücke sowie Stecklasche, 1789 elfenbeinfarben mit silbergeprägter Rankenbordüre um zentrale Fleurons (Prägung etwas oxidiert, gering berieben und fleckig). Zwei seltene Kalender der unter diesem Titel 1784-89 herausgegebenen Reihe, parallel auf Französisch und Deutsch erschienen. – Köhring 8 & 33 – vgl. Lanckoronska-Rümann 17 (Fortsetzung als “Historisch-Genealogischer Calender” ab 1790). – Jahrgang 1788 mit Karte des Kreises Lebus und 12 Porträtkupfern, 1789 mit Karte von Teltow, 8 Porträts und 4 Schlachtenszenen von Chodowiecki. – Frontispiz 1788 am Fuß etwas benagt, Ecken der ersten Bl. jeweils mit Knickspuren, sonst unbenutzt, frisch und reizend gebunden.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 280 Verkauft

Calender

Calender für das Jahr 1795. Mit gestochenem Titel, 1 gefalteten Kupferkarte, 12 Kupfertafeln und 2 Kartonbl. für Notizen (Schreibtafeln). Offenbach, Weiß & Brede, 1794. 13 Bl., 36 S., 3 Bl. 8,7 x 5,5 cm. Silbergeprägte Original-Kartonage (etwas fleckig und angestaubt) im Pappschuber der Zeit mit Kattunpapierbezug (berieben und bestoßen). Seltener Kalender, nicht bei Köhring. – Mit Karte von Frankreich und je 6 Kupfern zur “Zauberflöte” und zum “Waldbruder im Eichthale”. – 1 Kupfer lose, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 281 Nachverkauf

Sickler, Friedrich und Johann Christian Reinhart (Hg.)

Almanach aus Rom für Künstler und Freunde der bildenden Kunst. 1. und 2. Jahrgang (alles Erschienene) in 2 Bänden. Mit 2 gestochenen (1 koloriert) Frontispizen, 14 (von 36) Kupfertafeln und 1 gefalteten Notenbeilage. Leipzig, Göschen, 1810-1811. 11 S., 32 Bl., IV, 306 S., 1 Bl.; 4 Bl., XII, 40 Bl., XX, 312 S. 17 x 12,5 cm. Blaue Original-Pappbände mit Deckelvignette und Goldschnitt (Kapitale bestoßen, Kanten beschabt). Erste Ausgabe. - Köhring 17 - Der Altertumsforscher Fr. K. L. Sickler sowie der in Rom lebende Maler und Radierer J. Chr. Reinhart gaben 1810 und 1811 diesen interessanten Almanach heraus. Ohne die 22 Kupfer zum 2. Jahrgang, die als Mappe separat erschienen sind. - Beide Titelblätter mit Blindprägestempel und jeweils drei alten handschriftlichen Nummereinträgen. - Nahezu fleckenfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 282 Nachverkauf

Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. 3 Bände mit Anhang (Kinderlieder). Mit 4 gestochenen Titeln und 1 gestochenen Frontispiz nach Clemens Brentano, Philipp Otto Runge und anderen. Heidelberg, Mohr und Winter (Band 1) und Mohr und Zimmer (Band 2-3 und Anhang), 1808-1819. 490 S.; 2 Bl., 448 S.; 2 Bl., 253 S., 1 nn. Widmungsblatt; 103 S. Rote Halbleinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel (gering berieben). Band 1 in 2. Auflage (1819), Bände 2-3 und Anhang in 1. Auflage (1808). - Goedeke VI, 73, 12 und 59, 14. - Mallone, Arnim 27, 36-38 - Mallone, Brentano 17, 25-27. - Goethe, dem der erste Band der Reihe zugeeignet war, empfahl "Des Knaben Wunderhorn" für jede Küche "des einfachen Volkes" und für jedes Klavier der "Gelehrten". - Mit den 3 Reihentiteln und den typographischen Titeln zu Band 2 und 3. - Das Frontispiz mit der Krippendarstellung ist hier vor den "Kinderliedern" eingebunden. - Exlibris auf Innendeckel. - Gestochener Titel von Band 2 knapp beschnitten. Teils fleckig, Band 2 und 3 etwas stärker.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 283 Nachverkauf

Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Neu herausgegeben und vermehrt nach Achim's von Arnim hinterlassenen Vorarbeiten. 4 Bände. Mit 1 gestochenen und 2 lithographierten Titeln. Charlottenburg und Berlin, E. Bauer und Expedition des von Arnimschen Verlags, 1845-1854. 21 x 12,5 cm. Schwarze Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (leicht berieben, nummeriert: 13, 14, 17 und 21). Erste und vollständige Ausgabe der endgültigen Fassung, mit dem meist fehlenden 4 Band. - Goedeke VI, 59, 14 - Mallon, Arnim 190, 191, 194 und 227. - Erschienen als Bände 13, 14 und 17 der "Sämmtlichen Werke" von Achim von Arnim, hier jedoch in der Separatausgabe mit den illustrierten Titeln, der 4. Band als 21. Band der "Neuen Ausgabe" im ersten Druck. - Der lithographierte Titel mit dem Wunderhorn etwas eng beschnitten. - Vorsätze mit handschriftlichem Besitzeintrag "Joseph Joachim". Joseph Georg Maria Joachim (1831-1907), österreichisch-ungarischer Violinist, Dirigent und Komponist, galt als einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit und stand in engem Kontakt mit der Familie von Arnim. - Innendeckel und Vorsätze gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 284 Nachverkauf

Erich, Samuel

Epigrammatum variorum et selectorum centuriae aliquot, nunc primum editae à L(orenz) C(hristian) E(rich). Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, H. F. Hoffmann, 1698. 5 Bl., 431 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig, Einschlagkanten mit den Spiegelbezügen von den Deckeln gelöst). Erste Ausgabe, 1700 wiederholt. - VD17 23:622121M. - Posthum herausgegebene Sammlung von nicht weniger als 24 Zenturien Epigrammdichtungen des Einbecker Pastors. Mit dem in zwei der drei VD17-Exemplare fehlenden Porträt zu Beginn. Erich war zuvor Rektor in Hameln und ist vor allem durch seinen 1655 erschienenen "Exodus Hamelensis" bekannt, die Geschichte des Rattenfängers. - Erster Bogen gelockert, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 285 Verkauft

Fleming, Paul

Geist- und Weltliche Poemata. Auffs neue wieder corrigiret und ausgefertiget. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz (Porträt und Titel). Merseburg, Gottschick für Kolbe in Naumburg, 1685. 6 Bl., 666 S., 15 Bl. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (berieben, Wurmgänge, oberes Kapital mit Ausbruch). Letzte Ausgabe des 17. Jahrhunderts. - VD17 3:310189T. - "The text of the first edition is faithfully preserved. Even the long series of titles of poems which were lost is once more reprinted. The foreword by Johann Georg Albini appears here for the first time." (Faber du Faur 321). - Frontispiz fast lose, etwas verknickt und mit kleinen Wurmspuren, streckenweise einzelner Wurmstich am Fuß, gegen Ende mehrere. Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 286 Verkauft

Fürer von Haimendorff, Christoph

Christliche Vesta und irrdische Flora Oder verschiedene theils aus fremden Sprachen übersetzte, theils selbst-erfundene geist- und weltliche teutsche Gedichte eines Mitglieds der pegnesischen Blumen-Gesellschaft. Mit 2 gestochenen Titeln und 3 Kupfertafeln. Nürnberg, 1702. 4 Bl., 112 S., 4 Bl., 567 S. 17,2 x 10,5 cm. - Angebunden: Derselbe. Pomona, Oder Aufgesammlete Früchte der Einsamkeit: von verschiedenen Poetischen, Teutschen auch andern Gedanken und Erfindungen. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz von Heumann. Nürnberg, Rüdiger, 1726. 16 Bl., 200, 160, 112, 224 S., 1 Bl. Lederband der Zeit (berieben, Kapital und Ecken etwas bestoßen). I. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 4 - Kroker 206 - Jantz 1056 - Faber du Faur 585 - Wolfskehl 112a: "Die klingende Überfülle der früheren Pegnesier ist in Fürer einer gedämpften, würdigen, manchmal etwas trockenen Anmut gewichen, aber er gehört gedanklich wie in den spielenden Formen seiner Poesie noch durchaus zu seinem heimatlichen, dem Nürnberger Dichterkreis." - Neben eigenen Gedichten Christoph Fürers (1663-1732), Schwager Harsdörffers, enthält die Sammlung Übersetzungen von Corneilles "Cinna" sowie der anonymen Opern und Operetten "Camilla Konigin der Volsker", "Die siegende Stärke" und "Der vergnügte Traum", außerdem Auszüge aus Ovid, Vergil, Guarini, Tasso und Boileau. - Im Anhang "Quodlibet Oder Zusam(m)en-Fügung vieler Teutschen gleichlautenden Wörter nach dem Alphabet, derer Rechtschreibung insonderheit zu beobachten". - Die Kupfer zeigen Medaillen. - II. Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke III, 276, 29, 5 - Faber du Faur 586 - Jantz 1057. - "Enthält zunächst ein "Scherz-Gespräch zwischen Vesta, Flora und Pomona" in Versen, dann die Abteilungen: Heldengedichte, Geistliche und andere Teutsche Reim-Ubung, Unterschiedliche Teutsche Epigrammata und andere Gedichte, Unterschiedliche Gedanken und Überlegungen in ungebundener Rede. Manches davon in lateinischer Sprache" (Kistner-Seebaß I, 293). - Fürer war 1680 von S. von Birken als "Filidor I." in den Pegnitzorden aufgenommen worden, den er ab 1709 als 5. Präsident leitete. - Exlibris, teilweise leicht gebräunt. Gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 287 Verkauft

Gryphius, Andreas

Dissertationes Funebres, oder Leich-Abdanckungen ... Nebenst seinem letzten Ehren-Gedächtniß und Lebens-Lauff zum Druck befördert von Jacob Treschern, Buchhändler. 4 Teile in 1 Band. Frankfurt und Leipzig, J. H. Klose, 1698. 5 Bl., 699, 68, 68 (recte 70), 117 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben und verstaubt). Vierte Ausgabe, wie häufig ohne das gestochene Porträt. - VD17 23:240545R - Dünnhaupt 57.4. - Erstmals 1666 erschienen, jetzt mit den zuvor separaten Anhängen auf Gryphius' eigenem Tod. - Angebunden: 1. G. M. Pfefferkorn. Pleißnische Ehren-Kräntze, das ist Deutsche Reden, welche vor einigen Jahren bey christlichen Leich-Begängnissen und Hochzeiten zu Altenburg in Meissen verfertiget und abgeleget worden. Altenburg, Richter, 1701. 7 Bl., 449 S., 4 Bl. - Ebenfalls ohne das Frontispiz. - 2. Derselbe. Kurtze doch unvorgreiffliche Anweisung zu teutschen Leich-Reden ... wie auch zu Hochzeit-Abdanckungen. Ebenda 1705. 3 Bl., 357 S., 11 Bl. - Etwas gebräunt, Titel von Gryphius lose, einige Blatt mit Knickfalte, sonst sauber.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 288 Verkauft

Heermann, Johann

Geistlicher poetischer Erquickstunden fernere Fortsetzung, darinnen allerhand schöne und trostreiche Gebet und Hertzensseuffzer. Nürnberg, Endter, 1656. 3 Bl., 129 S. 20 x 15,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung über Holzdeckeln (Rückenschild fehlt, oberes Kapital ausgefranst, Deckel etwas aufgebogen, hinterer mit Wurmspuren). Erste Ausgabe. - VD17 12:105566T - Goedeke III, 169, 65, 13. - Fortsetzung seiner "Poetischen Erquickstunden", ebenfalls 1656, beide Titel bibliographisch aber separat geführt. "One of the first clergymen poets to make himself familiar with the Opitzian verse form ... developed along with his inborn modesty a definite feeling of depression." (Faber du Faur zu 461-463). - Vorgebunden: Derselbe. Christliche Tauff-Sermones. Mit Kupfertitel. Ebenda, 1656. 5 Bl., 555 S., 10 Bl. (letztes weiß). - VD17 12:194545X. - Ebenfalls separat geführt, obgleich der Titel bereits auf die "Erquickstunden" hinweist. - Etwas gebräunt, erste Bogen der "Sermones" mit Wurmgang ohne Textberührung im unteren Bund.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 289 Verkauft

Lanckisch, Michael von

Neu-polierter Mahl-Schatz. Das ist: Ausführliche und Nützliche Betrachtung des Mahlschatzes, welchen verlobte Personen einander vor- bey- oder nach dem Verlöbnüsse zu reichen pflegen ... Ingleichen welcher Gestalt die alten Heyden: itzo nebenst den Christen, Ausländische Nationen, ihre Hochzeiten anstellen. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, A. Zeidler für J. J. Erythropel, 1697. 4 Bl., 795 S., 8 Bl. 21 x 17 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (bestoßen und mit Schabspuren, oberes Kapital defekt). Zweite Ausgabe, erstmals Bautzen 1661 erschienen. - VD17 12:105575S (3 Exemplare, davon 2 ohne Frontispiz) - Hayn-Gotendorf V, 58 - vgl. Jantz I, 1573 (Erstdruck). - Umfangreiche Zusammenstellung von Hochzeitsgebräuchen mit eingestreuten Gedichten und Liedern. Über den Ursprung des Mahlschatzes, den Jungfern-Brautschatz als Rosenstock, Bienenstock, Weintraube, Taube; Hochzeit der alten Heiden, exotische Hochzeitsgebräuche, über Aufgebot, Trauring, goldene Halskette und Armbänder, Schaugroschen, Brautkranz und Brautgürtel, Hand- und Brautschuhe, Schnupftuch etc. - Frontispiz und Titel locker, alter Besitzvermerk auf letzterem, in den breiten Rändern streckenweise kleine, an etwa 5 Bögen längere Wurmspuren, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 290 Nachverkauf

Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde

von allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten. Allen Liebhabern der Curiositäten zur Ergetzligkeit und Nachsinnen heraus gegeben (von W.E. Tentzel). 8 Jahrgänge (von 10) zu je 12 Stücken (1689, 1691-96, 1698) in 8 Bänden. Mit 82 (statt?) gestochenen Frontispizen, 3 gefalteten Kupfertafeln und einigen Textkupfern. Leipzig, Gleditsch/Fritsch sowie Thorn, Laurer, 1689-99. 17 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (berieben und bestoßen, etwas wurmstichig, Kapitale teils defekt, 1 Deckelkante angebrochen). Mischauflage der ersten Serie. - Kirchner 5 - Diesch 7 - Faber du Faur 1523. - Literarisch-kritische Monatsschrift, 1704-06 als "Curieuse Bibliothec" fortgesetzt. Freundesgespräche zu barocken Neuerscheinungen mit eingestreuten Abschweifungen über naturkundliche, geographische und geschichtliche Merkwürdigkeiten, hierzu die teils kuriosen Kupfer. - Vier Monate von 1689 im "anderen Druck" bei Laurer in Thorn, die übrigen im Nachdruck von Fritsch 1698/99, ebenso sechs Monate von 1692 und sieben Monate von 1693. - Etwas gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, Titelei von Januar 1695 fehlt. - Nicht eingehend kollationiert, ohne Rückgaberecht.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 291 Nachverkauf

Opitz, Martin

Teutsche Gedichte ... Von neuem sorgfältig übersehen, allenthalben fleißig ausgebessert, mit nöthigen Anmerckungen erläutert, von Daniel Wilhelm Triller. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Frontispizes, 1 gestochenen Porträt, 1 gestochenen Vignette und 9 Kupfertafeln von Martin Tyroff, teils nach Joh. Nic. Lentzer oder Joh. Just. Preissler. Frankfurt, Varrentrapp, 1746. 20 x 12,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Schilder meist abgerieben, Kapitale teils leicht lädiert, Kapital von Band 4 mit Fehlstelle). "The most beautiful of the Opitz editions" (Jantz), veranlasst durch Gottsched, ediert von Triller und reizend illustriert von Tyroff. - Dünnhaupt 15 - Faber du Faur 235 (ohne die Beigabe) - Goedeke III, 50, 100 (ohne die Beigabe, Bände 1 und 2 irrig 1736 datiert). - Zu Beginn des vierten Bandes das offenbar nur einem kleinen Teil der Auflage beigegebene "Buch von der Teutschen Poeterey" mit besonderer Paginierung. - Innen sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 292 Nachverkauf

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz

Sammelband mit 5 Werken. Mit 5 gestochenen Frontispizen. Frankfurt und Leipzig, 1729-34. 17 x 10 cm. Rotbrauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (gering berieben, Rücken etwas aufgehellt, oberflächliche Wurmspur am Vorderdeckel). Sämtliche spätere Ausgaben unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond. - In der Bindefolge: 1. Das Unchristliche Christenthum, in einem offenhertzigen Send-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Pavang ... abgehen lassen. 1729. 4 Bl., 206 S., 4 Bl. - 2. Fernere Abbildung des Unchristlichen Christenthums, oder Antwort-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Maovenlung ... abgehen lassen. 1729. 180 S. - 3. Das Reich der Eitelkeit und Thorheit. 1732. 174 S. - 4. Die Klugheit derer wahren, und die Narrheit derer falschen Christen. 1734. 200 S. (inkl. Frontispiz). - 5. Kurtze und erbauliche Lebens-Regeln ... nebst dem Bildniß eines Christlichen Regenten. 1734. 1 Bl., 164 S. - Frisch und sehr schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 293 Verkauft

Thestrup, Frands

Hochzeit-Fackeln von dem Vater des Lichts angezündet, den jungen Hochzeit-Leuten um das Gemüth zu erleuchten, vorgetragen ... nun zu mehrer Vergnügung aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von Georg Kramern. Mit gestochener Titelvignette. Kopenhagen und Leipzig, J. M. Liebe, 1699. 16 Bl., 127 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung (bestoßen, kleine Wurmspuren, Rückdeckel innen mit Bruchlinie). Erste deutsche Ausgabe. - VD17 39:158542D (nur Erfurt/Gotha). - Zusammenstellung von vier barocken Hochzeitsreden des dänischen Bischofs, zuerst 1698 unter dem Titel "Tedae nuptiales a patre luminum accensae" erschienen. - Schwach gebräunt, durchgehend 1-2 kleine Wurmstiche in der unteren Außenecke.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 294 Nachverkauf

Weise, Christian

De Poesi hodiernorum politicorum sive de argutis inscriptionibus libri II. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Jena, G. H. Müller für M. Birckner, 1688. 7 Bl., 623 S. - Angebunden: Pierre Labbé. Elogia sacra, theologica & philosophica, regia, eminentia ... praefixa est adversus hujus Characteris contemptores praefatio Christiani Weisii. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1686. 19 Bl., 671 S., 4 Bl., 63 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig). I. Zweite Ausgabe, erstmals 1678. - VD17 23:326987A. - Anthologie und Poetik des lateinischen Epigramms und Epitaphs mit teils eigenen Beispielen Weises. - II. Erste von Weise besorgte und eingeleitete Ausgabe. - VD17 23:281158R. - Heftung im oberen Bund brüchig und gelockert, Frontispiz und Titel der "Poesi" lose, saubere Exemplare.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 295 Verkauft

Weise, Christian

Der Grünenden Jugend nothwendige Gedancken, denen uberflüßigen Gedancken entgegen gesetzt und zu gebührender Nachfolge, so wol in gebundenen als ungebundenen Reden allen curiösen Gemüthern recommendirt. Mit Kupfertitel. Leipzig, Gleditsch, 1684. 7 Bl., 304 S., S. 305-686. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit über Holzdeckeln mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig, Einschlagkanten und Spiegelbezug teils gelöst). Zweite Ausgabe, erstmals 1675 erschienen. - Dünnhaupt 30, 2 - Goedeke III, 279, 5b. - "Mit diesem, in vieler Hinsicht bedeutsamen Werk wollte Weise den offenbar nicht überall günstigen Eindruck, den sein Erstlingsopus, die Überflüssigen Gedanken der grünenden Jugend von 1668 ... gemacht hatte, abschwächen. ... Dieses Buch enthält im ersten Teil (S.1-304) die seit etwa 1668 in Weises Leipziger- und vor allem Weißenfelser Zeit entstandenen lyrischen Gedichte, größtenteils Gelegenheitsgedichte auf Personen, auf Hochzeits- und Geburtstagsfeiern, auf Begräbnisse usw. Manches davon ist als Libretto für musikalische Kompositionen gedacht ... Der zweite Teil (S.305-433) enthält eine Poetik in Prosa mit zahlreichen Gedichtbeispielen (aus Weises Feder), in der Weise seine Gedanken über Vers- und Reimkunst, Rhetorik, Wort- und Fremdwortgebrauch in der lyrischen Poesie entwickelt." (Seebass I, 1807). - Teils gebräunt, erste Bl. mit umlaufendem Wasserrand, Kupfer- und Drucktitel lose, ersterer seitlich und unten etwas angeschnitten, ein Bogen mit Quetschfalte am Fuß.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 296 Nachverkauf

Böttger, Adolf

Die Pilgerfahrt der Blumengeister. Mit 36 kolorierten Stahlstich-Tafeln von A. H. Payne nach Grandville, jeweils mit Seidenhemdchen. Leipzig, Fleischer, 1851. XII, 292 S. 24 x 16 cm. Schwarzer Original-Lederband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel und reicher floraler Vergoldung auf Rücken und Deckeln, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt (gering berieben, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. – Sander 2642. – Lipperheide Ub 17. – Die Tafeln nach Grandvilles “Les Fleurs animées”. – Exlibris auf Innendeckel. – Alter Name auf Vortitel, Vorsätze etwas fleckig, wenig braunrandig, letzte 8 Tafeln mit Braunfleck im oberen weißen Rand. – Gutes Exemplar in schönem Romantiker-Einband.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 297 Verkauft

Brentano, Clemens

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Mit Darstellung der Schluß-Scene. Mit Holzschnitt-Frontispiz von F. W. Gubitz. Berlin, Vereins-Buchhandlung, 1838. 67 S. 14,5 x 11 cm. Späterer marmorierter Pappband mit Lederdeckelschild. Erste Einzelausgabe, zuerst 1817 in “Gaben der Milde” erschienen. – Mallon 113 – Goedeke VI, 61, 33. – Eine der seltensten Buchausgaben Brentanos. – Exlibris auf Innendeckel. – Gutes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 298 Nachverkauf

Brentano, Clemens

Die Märchen des Clemens Brentano. Zum Besten der Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben von Guido Görres. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1846-1847. LVIII S., 1 Bl., 495 S.; 2 Bl., 608 S. 20,5 x 13,5 cm. Blindgeprägte Leinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kapitale gering bestoßen). Erste Gesamtausgabe. - Goedeke VI, 62, 46 - Mallon 155 und 163. - Das Vorwort ist eine umfassende Würdigung des Dichters und enthält "4 Briefe ... im ersten Druck" (Mallon). - Stellenweise gering stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 299 Nachverkauf

A pleasant surprise. Buchattrappe als Flachmann

Sheffield, J. Dixon & Sons, um 1900. 14 x 10,5 x 2,5 cm. Originelle Buchattrappe aus England. Bei dem mit Leder bezogenen versilberten Flachmann lässt sich die obere Buchecke als Flaschendeckel abdrehen, darunter Hersteller- und Volumenangabe von 8 OZ (ca. 24 cl). "Rücken" mit dem goldgeprägten Titel "A pleasant suprise" und dem "Autor" James Dixon, dem Firmengründer von Dixon & Sons. - Etwas kratzspurig und bestoßen, Lederbezug an den Rändern mit kleinen Fehlstellen, Deckel mit kleinem Eckverlust, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 300 Verkauft

Buchumschläge

Sammlung von über 110 privaten Buchumschlägen überwiegend für Oktavbände verschiedener Größe. Mit allen Einschlagklappen, vielfach auch handschriftlichen Rückenschildern. Deutschland, um 1800. Meist blaugraues Papier (2 graurosa, 3 violett), 15 Umschläge aus ockerfarbenem, auf Druckmakulatur geleimtem Kleisterpapier. Sehr ungewöhnliche Sammlung früher Schutzumschläge. - Angestaubt, Rücken meist bräunlich verblasst oder verfärbt, vereinzelt moderne Signaturschilder, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 301 Verkauft

Gude, Marquard

Bibliotheca exquisitissimis libris ... imprimis autem multorum a Viris Doctiss. Scaligero, Blondello, Salmasia aliisque emendatorum ac eorum manisbus notatorum Mss. Codicum Arabiae Graecae Latinaeque Linguae ... Marquardo Gudio ... summo studio & delectu congesta quae publica auctione distrahetur Hamburgi. Kiel, Reuther, 1706. 576 S., 4 Bl. 19,5 x 15,5 cm. Halbpergamentband der Zeit über Holz (Deckelbezug berieben, teils gelöst und mit kleinen Fehlstellen). Loh, Buchauktionen I, 87. - Berühmter Versteigerungskatalog der Bibliothek des Juristen und Philologen Gude (1635-89). Etwa 1000 Bände Druckschriften aller Gebiete wurden von der Hofbibliothek Weimar angekauft. Die exzellente Sammlung griechischer, lateinischer und arabischer Handschriften sowie annotierter Handexemplare von Scaliger, Salmasius u.a. blieb unter dem erwarteten Preis und wurde 1710 von Leibniz für Wolfenbüttel erworben. - Hinterer freier Vorsatz entfernt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 302 Nachverkauf

Haude und Spener

Index materiarum librorum Haude et Speneriani apparatus, sex capitibus generalioribus excepto appendice miscellaneorum absolutus. Register der Materien des Haude und Spenerschen Büchervorraths, in sechs allgemeine Capiteln, und einem Anhange, welcher die vermischten Sachen enthält, abgefaßt. Berlin, gedruckt bey Fr. Wilh. Birnstiel, 1755. Getrennt paginiert. 16,8 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas bestoßen, vorderes Gelenk angebrochen). Das erste gedruckte Verlagsverzeichnis des 1614 in Berlin gegründeten Verlags Haude & Spener. - Katalog des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler II, 981 - VD18 1298812X - nicht bei Bigmore/Wyman und Bibliotheca Bibliographica Breslaueriana.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 303 Nachverkauf

Bunyan, John

Eines Christen Reise nach der seeligen Ewigkeit, Welche in unterschiedlichen artigen Sinnen-Bildern Den gantzen Zustand Einer bußfertigen und Gott-suchenden Seele vorstellet. ... Nun, um seiner Fürtreflichkeit willen, in die Hoch-Teutsche Sprache übersetzet. 2 Teile. Mit 2 gestochenen Frontispizes. Hamburg, Fickweiler und Brandt (Teil 2 nur Brandt), (1720?)-1728. 6 Bl., 392 S., 1 Bl.; 11 Bl., 381 S. - Angebunden: Derselbe. Msr. Quaats Leben und Sterben, oder Eines Gottlosen Reise nach dem ewigen Verderben, Vorstellend Den gantzen Zustand einer unwiedergebohrnen Seele, Durch unterschiedliche darzu dienende Geschichte. Anfangs in Englischer Sprache beschrieben ... und zum sechsten mahl gedruckt. Mit gestochenem Frontispiz. Hamburg, Brandt, 1727. 7 Bl., 342 S. - Angebunden: Derselbe. Der Himmlische Läuffer, Oder eine Beschreibung eines Menschen, der nach dem Himmel strebet und ihn erlanget ... Übersetzt von Christoph Matth. Seidel. Mit gestochenem Frontispiz. Berlin, Gedicke, 1727. 168 S. 14,5 x 8,5 cm. Pergamentband der Zeit (etwas gebräunt). Sammelband mit 3 Hauptwerken englischer puritanischer Erbauungsliteratur in frühen, bzw. ersten Übersetzungen. - I. Vgl. Price & Price, Literature 142. - Diese Ausgabe nicht im KVK lokalisierbar; für den ersten Teil gibt es einen Nachweis, dort datiert 1720, Verleger nur Fickweiler und Titel in Rot und Schwarz; ansonsten nach Vergleich mit dem Digitalisat völlig identisch, es liegt wohl eine Titelauflage nach der Kooperation Brandts mit Fickweiler als Verleger für den ersten Teil vor. Der zweite Teil ist auch nicht über KVK auffindbar, nur diverse Ausgaben Brandts bis 1769. - II. Price & Price, Literature 141. - Diese Ausgabe nicht im KVK. - III. Price & Price 139 (kennt nur spätere Auflagen). - Wohl erste deutsche Ausgabe, nicht im KVK. - Etwas gebräunt, S. 325/326 in Teil 1 mit Ausriss (Textverlust).

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 304 Verkauft

Carnier, Franz Xaver

Meine Pilgerfahrt durchs Weltgetümmel. Eine romantische Erzählung. Erstes Bändchen (alles Erschienene). Breslau, 1802. 4 Bl., 400 S. 16 x 10 cm. Kalbslederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, klassizistischer Rücken- und Deckelvergoldung, blau gestrichenen Vorsätzen und Goldschnitt (gering berieben). Einzige Ausgabe, sehr selten. - Goedeke V, 398, 27, 2. - Autobiographie des Mainzer Schauspielers (1766-1811), der zunächst in Wien, dann 1787-89 am Hamburger Theater auftrat und ab 1797 Mitglied der Schuchischen Gesellschaft in Königsberg und Danzig war. Der Berichtszeitraum reicht bis zum Ende der Wiener Zeit. Das Werk ist "seinen theuern Freunden" Marie von Stockhammer in Wien und dem dänischen Kammerherrn Friedrich von Juel gewidmet, aus dessen Bibliothek das Exemplar nach unserer Kenntnis stammt. - Etwas gebräunt, teils auch braunfleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 305 Nachverkauf

Cartwright, William

Comedies, Tragi-Comedies, with other Poems. The Ayres and Songs set by Mr. Henry Lawes, Servant to His Majesty in His Publick and Private Musick. Mit einem Titelkupfer (Lombart sculp. A London). London, Printed for Humphrey Moseley, 1651. 60 Bl., 2 Bl., 80 S., 1 Bl. (von 2, ohne das weiße f4), S. 85 -148 S., 2 Bl., 320 S., S. 301-306, S. 301-306. 16,8 x 10,5 cm. Schwarzer geglätteter Maroquinband (um 1880) auf fünf Bünden mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung, vergoldeten Stehkanten und breiten Innendeckelbordüren (signiert: P. Ruban) und Ganzgoldschnitt (vereinzelt leichte Bereibungen, untere Ecken mit leichter Druckspur). Erste Ausgabe, erster Druck. – Wing C 709 – Hayward 104 – Greg, III, 1029-31 – Goffin S. XL. – Bemerkenswertes Exemplar eines Buches, von dem Bibliographen sagen, dass nicht zwei Exemplare identisch sind. – “The variations in this perplexing volume are too complicated to permit of formal analysis or a complete record of the copies in which they occur.” (G.B. Evans). – Unser Exemplar hat die von der Zensur beanstandeten Bl. U bis U3 (S. 301/2 “On the Queen’s return …” und S. 305 “Upon the death …”) sowohl in der ursprünglichen wie auch in der zensierten Fassung (der Buchbinder hat die Bl. in sich verbunden), darüber hinaus die S. 301-306 noch einmal mit “On the Death of the most vertuous Gentlewoman …” – William Cartwright, (1611- 1643), “the most noted poet, orator and philosopher of his time” (Goffin S. XI) “one of the best known Oxford poets and dramatists of his time. His greatest triumph was the tragicomedy ‘The Royal Slave’, which was produced at Christ Church, with sets and costumes by Inigo Jones and music by Henry Lawes, before Charles I and Queen Henrietta Maria on 30 August 1636 … (His) considerable corpus of verse, which included a variety of occasional poems, royal or personal panegyrics, religious and commendatory poems, was not established until the posthumous publication, by Humphrey Mosely, of Cartwright’s Comedies Tragi-Comedies, With other Poems (London, 1651), a publication which is marked not least by the extraordinary number of prefatory commendatory poems, which serve not only to honour Cartwright but to define the community of like-minded royalist poets and composers flourishing in London in the Interregnum.” (P.Beale). – Gestochenes Exlibris (E.D. French sc. 1894) Charles B. Foote auf dem Innendeckel. Foote (1837-1900), Banker und Buch-Sammler, Gründungsmitglied (ebenso E.D. French) des 1884 gegründeten Grolier Club. Nach dem Ruin der Bank wurde 1894/5 ein Teil seiner Bibliothek verauktioniert. – Zum Buchbinder Petrus Ruban vgl. Duncan/Bartha, Jugendstil und Art Déco Bucheinbände, München 1989. – Gelegentlich leicht fleckig, Blatt b2 am Außensteg eingefaltet, um die Marginalien zu bewahren, ****1 mit der Anweisung für den Buchbinder, Falschnummerierung einiger Seiten wie bei dem Exemplar Osborn pb 94 der Beinecke Library Yale.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €