Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 306 Nachverkauf

Christ, Johann Friedrich

Noctium academicarum libri sive specimina quator. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochenen Frontispizen. Halle, Hilliger, 1726-1729. 1 Bl., 358 S., 9 Bl. 18 x 11 cm. Späterer Pergamentband. Erste Ausgabe. - ADB IV, 141. - J. F. Christ (1700-1752), Archäologe, Vorläufer Winkelmanns, veröffentlichte 1726-29 eine Vielzahl kleiner Abhandlungen aus den Gebieten der römischen Geschichte, des römischen Rechts, der Kultur-, Kunst- und Literaturgeschichte, zusammengefasst unter dem Titel "Noctes academicae". - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 307 Verkauft

Ciegler, Georg

Welt-Spiegel, darinn ordentlich und richtig von der Welt Leben, Wesen, und dersoselben Unbeständigkeit gehandelt wird ... auff Begehren mit dem Tractätlein M. J(ohann) E(llingers) von der heutigen Alomodischen Kleider-Tracht vermehret. Mit gestochenem Frontispiz und Titel. Lüneburg, Sterne, 1664. 19 Bl., 587 S., 11 Bl., 58 S. 14 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe bei den Sternen, zuvor 1638. - VD17 23:287179N - Recke-Napiersky I, 350. - Ciegler (auch Ziegler, Tegelmeister; 1551-1633), geistlicher Schriftsteller und Dichter, war Hofprediger in Mecklenburg, später Pfarrer in Riga und Königsberg. Sein "Weltspiegel" erschien zuerst lateinisch Riga 1598 unter dem Titel "De incertitudine rerum humanarum discursus", deutsch Riga 1599. Das Werk beleuchtet die Nichtigkeit von Wollust, Glück, Reichtum, Ehre, Kleidung, Bauprunk, Adel, Ritterschaft und Kriegshandwerk, endlich "von den Gütern des Gemüthes". - Frontispiz und Kupfertitel (auf Doppelblatt) lose und mit kleiner Wurmspur im Falz, einige Blattecken verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 308 Nachverkauf

Crébillon, C. P. J. de

Briefe der Marquisinn von M*** an den Grafen von R***. Aus dem Französischen übersetzt (von G. B. Straube). 2 Teile in 1 Band. Berlin, Haude, 1742. 2 Bl., 280 S. 18 x 13 cm. Schlichter Halblederband der Zeit mit marmorierten Deckeln (etwas berieben, einige Wurmstiche). Erste deutsche Ausgabe. - Fromm 6223 - Hayn-Gotendorf I, 699. - Schöner Druck auf gutem Papier, Haupttitel in Rot und Schwarz mit typographischer Bordüre. - Durchgehend wurmstichig bzw. kleiner Gang im Fußsteg, sonst frisch.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 309 Verkauft

Curieuser und immerwährender Astronomisch- Meteorologisch- Oeconomischer- Frauenzimmer- Reise- und Hand-Calender,

Worinnen abgehandelt sind: Die angenehmsten und nöthigsten Materien, so in einem Calender vorkommen, und ... in der Haus-Wirthschaft, Feld- und Gartenbau ... auch bey der Gesundheit zu beobachten sind ... Wie auch Die Messen, Märkte und abgehende Posten in denen vornehmsten Städten, Rechnungs-Münz-Gemäß- und andere ... Nachrichten ... angetroffen wird. Dem endlich Ein vielfältig-approbiertes Wäsch- und Küchen-Inventarium ... beygefüget und ... erkläret ist. Vorrede von Sidonia Hedwig Zeunemannin. Des Ersten Theils Siebende, und von der aufs neue, vermehrte dritte Auflage. 3 Teile in 2 Bänden. Mit doppelblattgroßem Holzschnitt-Frontispiz, gestochenem Frontispiz, 3 gefalteten Holzschnitt-Tafeln und zahlreichen Textholzschnitten. Erfurt, Funcke, 1738 und 1732. Doppeltitel, 4 Bl., 356 S., 8 Bl.; 236 S., 3 Bl.; 7 Bl., 736 S., 40 Bl. Angebunden: Wohl-eingerichteter und recht compendieuser Wegweiser, Von der grossen und weit-berühmten Thüringischen Haupt-Stadt Erffurt aus so wohl durch Teutschland in die angräntzende, als auch gar entlegene Königreiche und Landschafften, Jn vier und sechzig Reisen accurat zertheilet, Dem ist ein zu denen Land-Charten aptirter Weg-Weiser Nach denen 16. grössern Winden beygefüget. Mit Holzschnitt-Frontispiz, 1 gefalteten Holzschnitt-Tafel und einigen Textholzschnitten. 7 Bl., 37 S., 13 Bl. 17,5 x 11 cm. Pappbände der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild (Rücken gebräunt). I. Teil 3 in erster Ausgabe. - II. Erste Ausgabe. - Exlibris auf Innendeckel. - Alter Stempel auf Titelrückseite von Teil 1 und auf Titel von Teil 3. Gering gebräunt. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 310 Verkauft

Gründliche Abhandlung, über das Recht eines jeden Theaterpublikums

einen verhaßten Schauspieler von der Bühne zu entfernen. Pest, Landerer, 1825. 50 S. 17,3 x 11 cm. Hübscher späterer, mit floralem Buntpapier bezogener Pappband mit beigebundenem bedruckten Original-Umschlag. Gugitz I, 7333 - Holzmann-Bohatta VII, 80: Wien 1796 "Lo Presti". - Über KVK nur ein Nachweis in der Österreichischen Nationalbibliothek eines Exemplars mit Impressum "Wien, bey Joseph Camersina und Compagnie 1796" und nur 46 Seiten. - GV 1, 134 (mit Bezug auf die Wiener Zeitung 1796, S. 1079) gibt als Verfasser "Lo Presti" an; womöglich ist das Francesco Lopresti, Sohn des aus Sizilien stammenden Barons Rocco di Lopresti (gest. 1784), der 1747-1751 das Wiener Hofburgtheater leitete. - Durchaus ernst gemeinte, aber auch sehr amüsant zu lesende Abhandlung über das Auspfeifen und das Verweisen von der Bühne schlechter Schauspieler, mit einer Übersicht solcher Geschehnisse seit der Antike bis zu aktuellen Ereignissen. Auch ein Londoner Opernbesucher wird erwähnt, der auf seinem Platz bei italienischen Arien begeistert, aber falsch mitsang - und vom Direktor rüde an die frische Luft befördert wurde.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 311 Nachverkauf

Trömer, Johann Christian (Pseudonym: Jean Chrêtien Toucement)

Ehn Kanß petite Replique An Ehrr Parthenomus, uf Deusch Ehrr Pinsel-Mann, Mit lahm poetisch Fuß, ... Dabey es iß kedruck ehn klehne Antwort-Schreib, Von ehne kute Freund die nicks woll schuldigk bleib; Weil sick Parthenomus um ehne Dame moquir Die mehr aht schon verkeß als Monsieur aht studir. Mit gestochenem Frontispiz und Titelholzschnitt. Gedruckt in ehne Freystadt uff vornehm Depenses (das ist: Leipzig, Boetius), 1729. 26 (recte 18) S. 20,5 x 17 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 11 - Goedeke IV/1, 39, 4. - Trömer (1696/97-1756), wahrscheinlich einer der "lustigen Räte" am festfreudigen Hofe Augusts des Starken, hat die spätbarocke deutsche Literatur als "Jean Chrestien Toucement, der Deutsch-Franzos" bereichert und belebt. Selbst seine Streitschriften pflegte er in "deutsch-französischer Manier", einem possierlichen Kauderwelsch, zu verfassen: Vorliegende ist "Trömers Verteidigung gegen die im Februar 1729 von unbekannter Hand veröffentlichte Kritik seiner deutsch-französischen Sprachmengerei unter dem Titel 'Parthenomusi Ehren-Rettung der durch einen unteutsch Teutsch-Frantzösischen Poeten violirten Pallas'." (Dünnhaupt). - Das satirische Kupfer zeigt den in einem fast expressionistisch gezackten Mantel gekleideten, in gewaltigen Stulpenstiefeln steckenden, von einem ausladenden Dreispitz behüteten Trömer, wie er den vor ihm demütig erscheinenden Esel Parthenomus zurechtweist. - Etwas gebräunt und durchgehend mit Wurmspur im Fußsteg, unteres Drittel mit schwachem Wasserrand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 312 Verkauft

Vertraute Unterredung

zwischen dem in Dreßden am 21. May 1726 ermordeten Lutherischen Prediger M. Hermann Joachim Hahn, und den bekannten Johann Huss, welcher Ao. 1415. ... lebendig verbrannt worden. Mit 2 Kupfertafeln (1 eingefaltet) und 2 Textholzschnitten. Frankfurt und Leipzig, 1726. 160 S. 20 x 15,5 cm. - Angebunden: V. E. Löscher. Das Wohl-redende Blut eines unschuldig-getödteten Abels ... in der Frauen-Kirche zu Dreßden in einer geistreichen Leich-Predigt, dem ... Hermann Joachim Hahnen ... zu Ehren und seligem Nachruhm vorgestellet. Mit gestochenem Frontispiz. Ebenda, 1726. 28 S. - Und: Gespräch im Reich der Lebendigen, zwischen dem letzthin jämmerlich ermordeten ... Hahn und dem bekannten Jesuiten, Pater Nonnhardt, in Dreßden, bey Gelegenheit eines im Jahre 1722 von einer vornehmen Dame ... geschehenen Abfalls. Ebenda, 1726. 40 S. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln (verzogen, stark berieben, Kapitale defekt). Erste Ausgaben. - Sammelband mit den wesentlichen Schriften zur Ermordung des Kreuzkirchen-Predigers Hahn durch den bayerischen Fleischerknecht und Re-Konvertiten Franz Laubler. Der Fall erregte großes Aufsehen und führte im Mai 1726 zu einem Bürgeraufstand in Dresden. - Vergleichsexemplare der ersten Schrift enthalten teils nur ein hier nicht beigebundenes Frontispiz, vorhanden stattdessen aber Porträt des Mörders in Ketten sowie Faltkupfer seiner Hinrichtung. - Erstes Titelblatt lose, ausgefranst und mit Wasserrand im Bund, Faltkupfer mit Randeinriss, zweiter Titelbogen mit Frontispiz locker, stellenweise etwas fleckig.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 313 Nachverkauf

Dupuis, Charles-Francois

Origine de tous les cultes, ou religion universelle. 3 Bände und Tafelband in 3 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz und 22 Kupfertafeln. Paris, Agasse, l'an III (1795). 26,5 x 20 cm. Grün gesprenkelte Halbpergamentbände der Zeit mit 2 Rückenschildern (berieben, Rückenschilder teils mit kleinen Randfehlstellen, hinteres Rückengelenk von Band 1 eingerissen und geklebt). Erste Ausgabe. - Cioranescu 26914 - Caillet 3420. - Tafelband ("Planches de l'origine de tous les cultes, avec leur explication") an Band 1 angebunden. - "Ouvrage de la plus grand importance pour l'étude des religions et des mythologies primitives ... C'est le traité le plus complet de mythologie comparée qui existe: une inépuisable mine des science maçonnique." (Caillet). - Die Tafeln mit Himmelsbildern und Tierkreiszeichen nach antiken Vorstellungen, mythologischen Szenen u.a. - Die ersten Blätter eines jeden Bandes wasserfleckig, innen stellenweise wenig fleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 314 Nachverkauf

Corneille, Pierre

Oeuvres complètes. Suivies des oeuvres choisies de Th. Corneille. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt. Paris, Firmin-Didot, 1880. 704; 760 S. 26 x 18 cm. Rote Maroquinbände der Zeit mit goldgeprägtem Wappen-Supralibros von König Leopold II. von Belgien auf Vorderdeckeln, Goldschnitt (Ecken bestoßen, stellenweise berieben). Doppelspaltiger Druck. - Papierbedingt leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 315 Verkauft

Norvins, Jacques de Montbreton de

Norvins, Jacques de Montbreton de. Histoire de Napoléon. Onzième édition. 2 Bände. Mit zahlreichen Stahlstichtafeln und Karten. Paris, Bureau des Publications illustrées, 1839. 2 Bl., 535 S.; 2 Bl., 528 S. 24,5 x 15,5 cm. Cremefarbene Lederbände signiert: “Noulhac rel. 1919” auf fünf Bünden mit Rückenvergoldung, dreifachen vergoldeten Deckelfileten, vergoldeten Steh- und Innenkantenfileten, und vier bemalten Platten auf den Deckeln sowie vier bemalten Doubluren auf den Platten signiert: “Rollince 1919” bzw. “J. Rollince del. 1919” auf den Innendeckeln. (Platten auf den Außendeckeln etwas fleckig und mit leichten Kratzspuren, wenige kleine Fehlstellen im Leder der Umrahmung, wenige kleinste Stoß spuren an den Stehkanten). In dieser Form wohl einzigartiges Beispiel eines “sprechenden Einbands” (“reliure parlante”). – Das Buch selbst ist nicht selten, wenig interessant ist die Ausgabe an sich und diente bei unserem Exemplar vermutlich vorrangig, um der Einbandgestaltung das Thema “Napoleon” vorzugeben. Man kann wohl davon ausgehen, dass die beiden Bücher für einen Auftraggeber oder in Hinblick auf eine Ausstellung hergestellt wurden, möglicherweise für den “Salon de la Société des Artistes Français” von 1919. – Die Einbände entstanden in Zusammenarbeit des Meisters Henri Noulhac (1866-1931) und der Jeanne Dinet-Rollince (1865-1947), Schwester des Malers Étienne Dinet und dessen Biographin, die für ihre eigenen Arbeiten das Pseudonym Rollince (anagrammatisch für ihren Ehenamen Cornille) benutzte. – “Noulhac war ein hochbegabter Handwerker. Er hatte sich ursprünglich auf schlichte Ledereinbände (die sog. ‘jansenistischen Einbände’) und Kopien von romantischen Einbänden aus dem achtzehnten Jahrhundert spezialisiert. … Noulhac hatte nicht den Ehrgeiz, sich einen Namen speziell als Bucheinbandgestalter zu machen, was er später bedauerte.” (Duncan/Bartha, Jugendstil und Art Déco Bucheinbände, München 1989, S.195; Beispiele seiner Arbeiten: Abb. 190-193 des Standardwerks). – Noulhac arbeitete für die bedeutendsten Sammler seiner Zeit, H. Béraldi war sein Hauptauftraggeber. “In den 20er Jahren dieses (das ist: 20.) Jahrhunderts entwickelte sich Noulhac zu einem ausgezeichneten Lehrer; zu seinen Schülern gehörten u.a. Rose Adler und Madeleine Gras.” (ebda). – Jeanne Dinet-Rollince zählte nicht zu den Schülerinnen des Meisters, jedoch besaß sie eine Affinität zur Kunstbuchbinderei. In der auch vorliegend verwendeten Technik des von ihr entwickelten “velin émaillée” sind in Zusammenarbeit mit Léon Gruel entstandene Einbände nachweisbar, jedoch jeweils nur ein Band, dazu relativ weniger aufwendig gebunden. Darüber hinaus schuf sie u.a. künstlerisch gestaltete Tischlampen in Buchform, die heute hoch gehandelt werden. Um ihr eine größere Bekanntheit zu sichern, war ihr Ouvre jedoch insgesamt wohl zu klein und stilistisch zu individuell; sie ist keiner der zeitgenössischen Schulen bzw. Richtungen in der Kunst und Kunstbuchbinderei zuzurechnen. – Für die vorliegenden Bände schuf sie insgesamt acht Blätter in der Technik des von ihr entwickelten und wohl allein eingesetzten “velin émaillée”, sämtlich Unikate; auch die auf den ersten Blick identisch erscheinenden Deckelmotive. Die Doubluren zeigen im Rund Stationen aus Napoleons Leben, umgeben von Ornamenten im Stil des Empire. Noulhac, der “hochbegabte Handwerker”, fasste die Blätter perfekt in die Umrahmungen ein, für die Rückenverzierung wählte er Stempel mit dem Motiv der Biene, Napoleons Wappentier. – Text etwas stockfleckig, teils ein schmaler Feuchtrand vom Kopfschnitt her.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 316 Verkauft

Elise Serafin Luftmann, Deutschlands erste Athletin

Leitmeritz, C. W. Medau ca. 1840. Lithographierter Einblattdruck, signiert: Fr. Kollarz. 24 x 19 cm. Wurzbach XXXIV, 134. - Die Kraftfrau Elise Serafin Luftmann (geb. 1820 in Krakau) gilt als die erste berufsmäßige Athletin Deutschlands. Die Darstellung zeigt sie mit schweren Gewichten wie Hanteln und Kanonenkugeln. Schon als Kind wies sie eine ungewöhnlich starke Muskelbildung auf; mit 13 Jahren schloss sie sich einer Akrobatentruppe an und wanderte zunächst durch Polen. Eines ihrer bekanntesten Kunststücke war das Heben eines Tisches, auf dem ein Mann saß, mit ihren Zähnen und der Kinnlade. Nach einem Auftritt 1844 in Leipzig verliert sich ihre Spur in England. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 317 Verkauft

Haldenwanger, Francois Nicolas

Grausame Mordthat so den 25. Octobris Anno 1729 zu Pfaltzburg geschehen ... Straßburg, Haldenwanger, 1729. Einblattdruck (Kupferstich mit typographischem Text) von Francois Nicolas Haldenwanger. Blattgröße: 40,3 x 19,5 cm. Nicht bei Drugulin, für uns bibliographisch nicht nachweisbar. - Unter dem Kopftitel die Darstellung der Mörderszene im Weinkeller (12 x 18 cm), links die beschuldigte Magd mit einer Axt in den Händen, bereit, auf den Hausherrn einzuschlagen, der seiner Frau zu Hilfe geeilt ist. - Das heutige Phalsbourg ist eine nordwestlich von Strassburg gelegene Kleinstadt im Department Moselle. - Längere Quetschfalte, unten knapprandig und ungleich beschnitten, leicht fleckig und gebräunt. - Sehr selten.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 318 Verkauft

Saavedra Fajardo, Diego de

Saavedra Fajardo, Diego de. Idea Principis Christiano-Politici. 100 Symbolis expressa. Mit gestochenem Titel und 102 Emblemkupfern im Text. Köln, Munich, 1650. 11 Bl., 795 S., 2 Bl. 13,5 x 8 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit (berieben, Ecken teils mit Bezugsfehlstellen). Wohl erster Kölner Druck, zuerst 1640 in Spanien erschienen. – Palau 283, 478 – Landwehr V, 917 – Praz 484 – KLL 4722. – Berühmtes politisches Emblembuch. – Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. – Wenig gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 319 Nachverkauf

Stengel, Georg

Ova paschalia sacro emblemate inscripta descriptaque. 2 Teile in 1 Band. Mit 1 gestochenen Titelvignette und 100 emblematischen Textkupfern. München, N. Heinrich, 1634. 16 Bl., 320, 2 Bl., 321-604 S., 14 Bl. 16 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Streicheisenlinien (gebräunt, ohne Schließbänder). Erste Ausgabe. - Landwehr 553 - Praz 504 - De Backer II, 586, 36. - Ohne Titelblatt zu Teil 1 und ohne die 3 Porträt-Kupfer. - Seltenes Emblembuch des Augsburger Jesuitenpaters Georg Stengel (1584-1651). Die sehr detailliert gestochenen Kupfer in Eiform mit Motiven aus Bibel, Haus und Landwirtschaft. Emblema VIII mit einer Karte von Nordeuropa, Russland und des Mittelmeerraums. - Durchgehend etwas fleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 320 Verkauft

Weigel, Johann Christoph

Weigel, Johann Christoph. Viel nutzende und erfindungen reichende Sinnbild-Kunst, oder Hieroglyphische Bilder vorstellung der Tugenden, Laster-, Gemüts-bewegungen, Künste und Wissenschaften. Mit gestochenem Titel und 25 Kupfertafeln. Nürnberg, Weigel, ca. 1730. 72 S. 19,5 x 16 cm. Späteres einfaches Halbleinen (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Landwehr V, 641 – Praz 533. – Die Tafeln mit je 12 kreisrunden allegorischen Umrisskupfer-Darstellungen. – Am Schluss eingebunden der gestochene Titel zu “Aug- und Gemüth-belustigendes Sinn-Bilder-Cabinett”, Nürnberg 1732. – Etwas gebräunt und teils fleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 321 Nachverkauf

Faber, Basilius

Thesaurus eruditionis scholasticae: sive supellex instructissima vocum, verborum, ac locutionum ... Jam olim post aliorum operas per Augustum Buchnerum ... Huic novae editioni ... cura et studio Christophori Cellarii. Mit gestochenem illustrierten Titel. Leipzig, Gleditsch, 1686. 11 Bl., 2720 Spalten, 77 Bl. Index. 35,5 x 22 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und angestaubt, Ecken bestoßen). ADB VI, 489: "Nicht bloß ein Lexikon der lateinischen Sprache, sondern recht eigentlich eine Schatzkammer, die durch reiche Phraseologie, sowie durch Aufnahme von Sentenzen, Sprüchen, Geschichten etc. zu freierer Bewegung und Gebrauche des Lateinischen anleiten und nebenbei auch sonst bildende Elemente darbieten sollte. Das große Werk ist mehrmals in verbesserten Ausgaben erschienen." - Illustrierter Titel mit Einriss und kleinen Läsuren, letzte 8 Index-Blätter mit kleineren Flecken, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 322 Nachverkauf

Friedrich II. von Hohenstaufen

De arte venandi cum avibus. Ms. Pal. Lat. 1071, Biblioteca Apostolica Vaticana. Volumen XXX. Faksimile und Kommentarband von C. A. Willemsen in 2 Bänden. Mit 111 farbigen Faksimile-Blatt und 11 Tafeln. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1969. 65 S. 36,5 x 25,5 cm. Original-Wildlederband mit Deckelschild (Faksimile) bzw. Original-Halbwildlederband mit Deckeltitel in Original-Halbwildleder-Kassette mit Rückenschild (leicht berieben). Codices selecti, Band XVI. - Eins von 1000 Exemplaren. - Entstanden um 1260 in Süditalien. - Mit mehr als 500 Vogelbildern von ca. 80 Vogelarten und 160 detaillierten Bildern zur Falknerei.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 323 Nachverkauf

Alken, Samuel Henry Gordon; Sala, George Augustus

The Funeral Procession of Arthur Duke of Wellington. Koloriertes Aquatinta-Panorama bestehend aus 28 mit Leinenstreifen zusammengesetzten Blättern mit einer Gesamtlänge von ca. 20 Metern. London, Ackermann, 1853. Höhe: 13,7 cm. Original-Leinwanddecke mit goldgeprägtem Deckeltitel und Deckelvignette, eingebettet in einer mit Samt und Seide ausgelegten sargförmigen roten Original-Holzkiste, Deckel mit rotem Lederbezug und goldgeprägtem Titel (berieben, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. - Abbey, Life in England, 597. - Riesiges Panorama, das an das Staatsbegräbnis des "Iron Duke" erinnert und die militärische Pracht und den Prunk eines der großen Spektakel des viktorianischen Zeitalters einfängt. - "Probably the most ornate and spectacular funeral ever seen in England." (ODNB). - An Wellingtons Trauerzug nahmen schätzungsweise anderthalb Millionen Menschen teil. Das außergewöhnliche Panorama zeigt die riesige Prozession mit Militärregimentern, Musikkapellen, Chelsea Pensioners, Staatsbeamten, Mitgliedern seines Haushalts, königlichen, politischen und zeremoniellen Persönlichkeiten und dem neuen Herzog. - Die Kiste von Sangorski & Sutcliffe, im Rahmen signiert (46 x 23,5 x 6 cm). - Die Tafel mit dem Sargwagen aufklappbar. - Innendeckel der Leinendecke mit 3 Exlibris. - Etwas fleckig und gebräunt, einige Blätter restauriert.

Nachverkaufspreis: 2.400,00 €

Lot 324 Verkauft

Geisweiler, Constantin (Hrsg.)

The German Museum, or Monthly Repository of the Literature of Germany, the North, and the Continent in general. Vol. I and II for the year 1800 (January - December). 2 Bände. Mit 2 gestochenen Titeln, 2 gestochenen Porträt-Frontispizen und 12 gefalteten Notentafeln. London, printed for C. Geisweiler & the Proprietors by C. Whittingham, 1800-1801. VIII, 608 S.; XI, 665 S., 3 Bl. 22 x 13,5 cm. Lederbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (berieben, Rücken von Band 1 restauriert, Vorderdeckel von Band 2 lose). Erste Ausgabe. - Es erschien noch ein Band, January-June 1801. - Porträts von Klopstock und Wieland. Notentafeln mit Kompositionen von Mozart (3), Reichard (Goethe, Kennst Du das Land, wo die Citronen blühn), Hölty, Weise u.a. - "The early reception of German letters in London can be better understood through a close reading of the bookseller Constantin Geisweiler's short-lived journal The German Museum (1800-1801). The 1790s have been described as an era of literary 'Germanomania', as numerous translations of German works appeared for the first time in English." (O. Puckey). - Band 1 ohne den Index. - Exlibris auf Innendeckel. - Etwas gebräunt, gering fleckig.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 325 Nachverkauf

Genlis, Stéphanie-Félicité

Arabesques mythologiques, ou les attributs de toutes les divinités de la fable. Le texte contenant l'histoire des faux dieux, de leur culte, le détail des cérémonies religieuses, etc. précédé d'un discours sur la mythologie en général et particulièrement sur l'influence que dut avoir le paganisme sur le caractère, les moeurs et la littérature des anciens Grecs et des Romains. Ouvrage fait pour servir à l'éducation de la jeunesse. 2 Bände. Mit 78 handkolorierten gestochenen Tafeln. Paris, Charles Barrois, 1810-1811. 2 Bl., XXX, 266 S.; 2 Bl., IV, 228 S., 1 Bl. 19,5 x 12 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und Rückenvergoldung (Kanten berieben, Ecken bestoßen, Rücken von Band 2 restauriert, hinteres Gelenk von Band 1 geplatzt). Erste Ausgabe. - Brunet VI, 22570 - Gumuchian 2699: "Édition originale d'un des plus curieux ouvrages illustrés de cette époque. Les... planches, d'une composition vraiment extraordinaire, comportent les attributs des divinités et leurs noms 'doubles pour la symmetrie'." - Die Kupfer, "gravées d'après les dessins coloriés de Madame de Genlis." (Titel), zeigen höchst originelle Arabesken aus feinstem Zierrat und Symbolen, meist Namenszüge der behandelten Götter und Halbgötter etc. - Vorsätze sowie erste und letzte Blätter etwas leimschattig, stellenweise etwas braunfleckig bzw. gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 326 Nachverkauf

Goethe, Johann Wolfgang von

Reineke Fuchs. Mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach, gestochen von R. Rahn und A. Schleich. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 35 Stahlstichtafeln und 24 Holzstichvignetten. Stuttgart und Tübingen. J.G. Cotta, 1846. Drucktitel, 257 S., 1 Bl. (Register der Stahlstiche für den Buchbinder). 34 x 27,5 cm. Ganzmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Kanten und Gelenke etwas berieben). Erste von Kaulbach illustrierte Ausgabe. - Goedeke IV/3, 307 - vergl. Rümann 1094. - Wenige Blatt etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 327 Nachverkauf

Gomperz, Leon

Kritische Bemerkungen über das Theater, entworfen bei der Anwesenheit der Schuchischen Gesellschaft in Danzig im Jahr 1781. Mit gestochenem Frontispiz von Berger nach Chodowiecki. Danzig, gedruckt mit Wedelschen Schriften, 1782. 308 S., 2 Bl. - Vorgebunden: Derselbe. Lettres sur la langue et la litterature allemande, relatives a l'ouvrage de la litterature allemande, des defauts qu'on peut lui reprocher, quelles en sont les causes, et par quels moyens on peut les corriger. Dedié a sa Majesté le Roi de Prusse. Danzig, Floerke., 1781. 2 Bl., 64 (recte 84) S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (etwas berieben). Zu I: Sehr seltene erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 495, 5. - Das Frontispiz mit dem Porträt der Caroline Schuch als Scherenschnitt. - Enthält verschiedene Aufsätze über das Theater und Rezensionen über Stücke, die die Schuchische Gesellschaft in Danzig inszenierte, darunter auch "Der Kaufmann von Venedig", dessen Judenbild Gomperz kritisch hinterfragt. - Am Schluss (S. 308): "Danzig den 4. December 1781. L. Gomperz." - Zu II: Erste Ausgabe, eine Übersetzung ins Deutsche erschien im gleichen Jahr. - Goedeke IV/1, 495, 4: "Seine Briefe über die deutsche Literatur, die er in Elbing verfaßte, fanden bei dem großen Friedrich Beifall: elles renferment des observations justes, qui vous font honneuer (Brief Friedrichs an Goldbeck)." - Sehr sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 328 Nachverkauf

Gottsched, Johann Christoph

Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit. (Monatsschrift. Herausgegeben von J. Chr. Gottsched). 12 Jahrgänge in 12 Bänden (alles Erschienene). Mit 144 Kupfertafeln. Leipzig, Breitkopf, Jänner 1751 – Christmond 1762. 17,5 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten roten Rückenschildern (berieben, Kapitale teils beschädigt, gelegentlich kleine Wurmspuren). Vollständige Folge der letzten kritischen Monatsschrift Gottscheds, die sich als Nachfolgerin der “Beyträge zur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit” und des “Neuen Büchersaals der schönen Wissenschaften und freyen Künste” versteht. – Kirchner 5236 – Wilke II, 12. – Kirchner hat im Breitkopf’schen Verlagsarchiv eine Auflage von 1000 Exemplaren ermittelt. – “Großenteils besteht die Zeitschrift aus Auszügen und Inhaltsreferaten einer Vielzahl von Büchern. Daneben bietet sie auch Rezensionen, selbständige Abhandlungen (aus den Gebieten Geographie, Naturwissenschaft, Historie, Gelehrtenwesen. Philosophie, Literatur und Kunst) sowie in größerem Maße als die Blätter zuvor einmal Nachrichten aus der literarischen, theatralischen und gelehrten Welt, zum anderen auch poetischen Produktion, vor allem Fabeln und Gedichte, überwiegend Oden”. Die Resonanz war wegen des “breitgestreuten, bewußt informativ gehaltenen Angebots und ihrer Orientierung an komerziellen Gesichtspunkten” erstaunlich hoch. – Teils etwas gebräunt, teils mit Wurmspuren (meist im weißen Rand), Exlibris.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 329 Verkauft

Gueullette, Thomas-Simon

Wundersame Begebenheiten des Yu-Li, eines Tunkinischen Mandarins. 2 Teile in 1 Band. Augsburg, A. F. Bartholomäi, 1778. 174 S., 1 weißes Bl.; 163 S., 2 Bl. 17,5 x 10 cm. Gesprenkelter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, oxidierter Rückenvergoldung und braunem Kleisterpapierbezug (etwas Silberfischchenfraß). Erste deutsche Ausgabe. - Hayn-Gotendorf I, 212. - Nach Gueulletes "Aventures merveilleuses du mandarin Fum-Hoam, contes chinois". - Frisch.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 330 Nachverkauf

Hagen, Friedrich Heinrich von der

Der Nibelungen Lied. Berlin, Unger, 1807. 4 Bl., 598 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe der ersten Übersetzung des Nibelungenliedes ins Neuhochdeutsche. - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag auf Titel. - Vorsätze mit Lederflecken, teils stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 331 Nachverkauf

Hallbauer, Friedrich Andreas

Anweisung zur verbesserten Teutschen Oratorie. Nebst einer Vorrede von den Mängeln der Schul-Oratorie. Dritte Auflage. Jena, J. B. Hartung, 1736. 8 Bl., 757 S., 17 Bl. 17,5 x 11 cm. - Dazu: Derselbe. Einleitung in die nützlichsten Übungen des lateinischen Stili. Nebst einer Vorrede von den Mitteln zur wahren Beredsamkeit. Andere Auflage. Ebenda, 1730. 12 Bl., 630 S., 9 Bl. 17,5 x 11 cm. Uniforme feingesprenkelte Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägten Pergament-Rückenschildern sowie Kleisterfarbschnitt (Rücken etwas verblasst, kleiner Ausbruch an einem Kapital). Zwei sehr schön und einheitlich gebundene Anleitungen zur Redekunst. - Hallbauer (1692-1750) erhielt 1731 in Jena die Professur der Rhetorik und Dichtkunst, wurde 1735 Direktor der lateinischen Gesellschaft und 1738 Professor der Theologie, als solcher Gegner der Pietisten. "He had a sense of humor as well as good taste" (Faber du Faur 1357, anderes Werk). - Register beider Werke im unteren Bund mit Wurmspuren, beim ersten zum Gang ohne Textberührung erweitert, sonst saubere Exemplare.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 332 Nachverkauf

Heine, Heinrich

Vermischte Schriften. (Bände 2 und 3 mit Einzeltiteln: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben. Erster-zweiter Theil). Hamburg, Hoffmann und Campe , 1854. 18 x 11,5 cm. Dekorative Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher Rückenvergoldung (Leder an den Deckeln berieben, Rückennummern von Band 2 und 3 vertauscht). Erste Ausgabe. - Goedeke VIII, 562, 94 - Wilhelm/Galley I, 570 - Steinbrink S. 178, 6. - Mit allen Titel- und Anzeigenblättern ist die letzte von Heine selbst zur Veröffentlichung gebrachte Sammlung seiner Altersschriften selten. - Nahezu fleckfrei, auf Velin.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 333 Verkauft

Heine, Heinrich

Vorrede zu Heinrich Heine's Französischen Zuständen nach der französischen Ausgabe ergänzt und herausgegeben von P.G.g.r. (das ist: Paul Gauger). Leipzig (das ist: Paris), Heideloff und Campe, 1833. VIII S., S. 9-58, 1 weißes Bl. 17,5 x 11 cm. Broschur aus altem Material. Erste Ausgabe der äußerst seltenen vollständigen Vorrede. - Goedeke VIII, 557, 41 - Houben I, 397f - Wilhelm/Galley I, 583 - Die Zensoren waren sich sicher, dass dieses Buch "zu den verwerflichsten gehöre, welche wir jemals zu prüfen veranlaßt worden sind" (nach Houben I, 395ff., dort ausführlich zur Editionsgeschichte). - Die weitgehenden Streichungen des sächsischen Zensors in der Vorrede, welche nach Heines Auffassung "den Text nicht nur gekürzt und entstellt, sondern 'auch mitunter ins Servile verkehrt' hätten" (Houben), reichten den preußischen Behörden jedoch nicht: der Altenburger Beamte wurde abgesetzt und das Werk vollständig verboten. Auf Veranlassung Heines druckte Heideloff in Paris die vollständige Vorrede und Heine verfasste dazu noch eine "Vorrede zur Vorrede". Hinter dem zur weiteren Verwirrung kryptisch genannten Herausgeber versteckt sich Paul Gauger, Gehilfe in der Druckerei. - Die Zensur konnte wieder nicht lachen und verurteilte diese Vorrede als "frechstes Machwerk, das die gröbsten Ausfälle ... und härtesten Verunglimpfungen seiner Majestät des Königs enthalte". - Gebräunt, etwas unregelmäßig beschnitten, S. 43/44 vor S. 41/42 verbunden.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 334 Verkauft

Hippel, Theodor Gottlieb von

Handzeichnungen nach der Natur. Berlin, Voss und Sohn, 1790. X, 182 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (Rücken mit kleinen Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe von Hippels Schilderungen der "schönsten Stellen meiner Heimat", anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 688, 3, 14 - Schulte-Strathaus 27, 19. - Innendeckel mit Exlibris der "Bibliothek Gotthilf Weisstein Berlin" und altem Besitzeintrag. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 335 Verkauft

Für das Vatter-Land des Bayrischen Löwens,

Getreue Gefährtin, zu der Isar-Gesellschafft. Das ist: Vorstellung gantz Europae, als dero Ursprung, Größe, Macht, Vilfältigkeiten, und sittliche Eygenschaften ... 6 Teile in 1 Band. München, o. Dr., 1703. 16,5 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit. Pfister 3885. - Mit dem meist fehlenden Errata-Blatt zu den Teilen 1-4. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €