Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 435 Verkauft

Voltaire, Francois Marie Arouet de

La Pucelle. The Maid of Orleans: An Heroic-Comical Poem in Twenty-One Cantos by Arouet de Voltaire: A New and Complete Translation into English Verse Revised Corrected and Augmented … by Ernest Dowson. 2 Bände in 1 Band. Mit 1 Porträt-Frontispiz und 26 (davon 5 Porträts) beigefügten montierten Kupfertafeln (datiert: 1788 und 1789) nach Moreau le Jeune von Simonet, Delignon, Dambrun u.a. London, The Lutetian Society, 1899. 406 S. 22 x 17,5 cm. Dunkelroter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt (Gelenke etwas berieben und oben angebrochen). Eins von 500 Exemplaren (hier nicht nummeriert). – Getrüffeltes Exemplar mit den Kupferstichen der Original-Ausgabe. – Teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 437 Verkauft

Walden, Adele

Gedichte. Sondershausen, A. Eupel, 1868. 4 Bl., 198 S. 14,5 x 10 cm. Blindgeprägte Original-Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Deckelvergoldung und Ganzgoldschnitt (vorderes Gelenk mit kleinem Einriss). Erste Ausgabe der wohl einzigen Veröffentlichung, die wir über KVK nur in der British Library und einer Schweizer Bibliothek (Luzern) nachweisen können. - Pataky II, 405. - Teils leicht braunfleckig.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 439 Nachverkauf

Westenrieder, Lorenz

Leben des guten Jünglings Engelhof. 2 Bände. Mit 2 gestochenen Frontispizes und 2 gestochenen Titelvignetten von Geyser nach Dorner. München, Strobl, 1781-1782. 3 Bl., 423 S., 2 Bl; 1 Bl., 376 S. 16,2 x 11,5 cm. Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und 2 farbigen Rückenschildern (Rücken etwas berieben). Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 610, 86, 3 - Holzmann-Bohatta III, 487. - Pädagogischer Roman, entstanden unter dem Einfluss des Werther, Rousseaus und der moralischen Romane von Richardson. Der Literaturhistoriker Erduin Julius Koch hat ihn in seinem Compendium der deutschen Literatur-Geschichte als den "ersten guten Roman in Bayern" bezeichnet. Die Titelvignette von Band 1 zeigt im Hintergrund die Türme der Münchener Frauenkirche. - Vordere Innendeckel und Titel unten mit Stempel eines Universitätsvereins, sonst schön gebundenes und frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 284 Nachverkauf

Erich, Samuel

Epigrammatum variorum et selectorum centuriae aliquot, nunc primum editae à L(orenz) C(hristian) E(rich). Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, H. F. Hoffmann, 1698. 5 Bl., 431 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig, Einschlagkanten mit den Spiegelbezügen von den Deckeln gelöst). Erste Ausgabe, 1700 wiederholt. - VD17 23:622121M. - Posthum herausgegebene Sammlung von nicht weniger als 24 Zenturien Epigrammdichtungen des Einbecker Pastors. Mit dem in zwei der drei VD17-Exemplare fehlenden Porträt zu Beginn. Erich war zuvor Rektor in Hameln und ist vor allem durch seinen 1655 erschienenen "Exodus Hamelensis" bekannt, die Geschichte des Rattenfängers. - Erster Bogen gelockert, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 291 Nachverkauf

Opitz, Martin

Teutsche Gedichte ... Von neuem sorgfältig übersehen, allenthalben fleißig ausgebessert, mit nöthigen Anmerckungen erläutert, von Daniel Wilhelm Triller. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Frontispizes, 1 gestochenen Porträt, 1 gestochenen Vignette und 9 Kupfertafeln von Martin Tyroff, teils nach Joh. Nic. Lentzer oder Joh. Just. Preissler. Frankfurt, Varrentrapp, 1746. 20 x 12,5 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Schilder meist abgerieben, Kapitale teils leicht lädiert, Kapital von Band 4 mit Fehlstelle). "The most beautiful of the Opitz editions" (Jantz), veranlasst durch Gottsched, ediert von Triller und reizend illustriert von Tyroff. - Dünnhaupt 15 - Faber du Faur 235 (ohne die Beigabe) - Goedeke III, 50, 100 (ohne die Beigabe, Bände 1 und 2 irrig 1736 datiert). - Zu Beginn des vierten Bandes das offenbar nur einem kleinen Teil der Auflage beigegebene "Buch von der Teutschen Poeterey" mit besonderer Paginierung. - Innen sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 293 Verkauft

Thestrup, Frands

Hochzeit-Fackeln von dem Vater des Lichts angezündet, den jungen Hochzeit-Leuten um das Gemüth zu erleuchten, vorgetragen ... nun zu mehrer Vergnügung aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzet von Georg Kramern. Mit gestochener Titelvignette. Kopenhagen und Leipzig, J. M. Liebe, 1699. 16 Bl., 127 S. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung (bestoßen, kleine Wurmspuren, Rückdeckel innen mit Bruchlinie). Erste deutsche Ausgabe. - VD17 39:158542D (nur Erfurt/Gotha). - Zusammenstellung von vier barocken Hochzeitsreden des dänischen Bischofs, zuerst 1698 unter dem Titel "Tedae nuptiales a patre luminum accensae" erschienen. - Schwach gebräunt, durchgehend 1-2 kleine Wurmstiche in der unteren Außenecke.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 296 Nachverkauf

Böttger, Adolf

Die Pilgerfahrt der Blumengeister. Mit 36 kolorierten Stahlstich-Tafeln von A. H. Payne nach Grandville, jeweils mit Seidenhemdchen. Leipzig, Fleischer, 1851. XII, 292 S. 24 x 16 cm. Schwarzer Original-Lederband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel und reicher floraler Vergoldung auf Rücken und Deckeln, Stehkantenvergoldung, Goldschnitt (gering berieben, Ecken bestoßen). Erste Ausgabe. – Sander 2642. – Lipperheide Ub 17. – Die Tafeln nach Grandvilles “Les Fleurs animées”. – Exlibris auf Innendeckel. – Alter Name auf Vortitel, Vorsätze etwas fleckig, wenig braunrandig, letzte 8 Tafeln mit Braunfleck im oberen weißen Rand. – Gutes Exemplar in schönem Romantiker-Einband.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 308 Nachverkauf

Crébillon, C. P. J. de

Briefe der Marquisinn von M*** an den Grafen von R***. Aus dem Französischen übersetzt (von G. B. Straube). 2 Teile in 1 Band. Berlin, Haude, 1742. 2 Bl., 280 S. 18 x 13 cm. Schlichter Halblederband der Zeit mit marmorierten Deckeln (etwas berieben, einige Wurmstiche). Erste deutsche Ausgabe. - Fromm 6223 - Hayn-Gotendorf I, 699. - Schöner Druck auf gutem Papier, Haupttitel in Rot und Schwarz mit typographischer Bordüre. - Durchgehend wurmstichig bzw. kleiner Gang im Fußsteg, sonst frisch.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 310 Verkauft

Gründliche Abhandlung, über das Recht eines jeden Theaterpublikums

einen verhaßten Schauspieler von der Bühne zu entfernen. Pest, Landerer, 1825. 50 S. 17,3 x 11 cm. Hübscher späterer, mit floralem Buntpapier bezogener Pappband mit beigebundenem bedruckten Original-Umschlag. Gugitz I, 7333 - Holzmann-Bohatta VII, 80: Wien 1796 "Lo Presti". - Über KVK nur ein Nachweis in der Österreichischen Nationalbibliothek eines Exemplars mit Impressum "Wien, bey Joseph Camersina und Compagnie 1796" und nur 46 Seiten. - GV 1, 134 (mit Bezug auf die Wiener Zeitung 1796, S. 1079) gibt als Verfasser "Lo Presti" an; womöglich ist das Francesco Lopresti, Sohn des aus Sizilien stammenden Barons Rocco di Lopresti (gest. 1784), der 1747-1751 das Wiener Hofburgtheater leitete. - Durchaus ernst gemeinte, aber auch sehr amüsant zu lesende Abhandlung über das Auspfeifen und das Verweisen von der Bühne schlechter Schauspieler, mit einer Übersicht solcher Geschehnisse seit der Antike bis zu aktuellen Ereignissen. Auch ein Londoner Opernbesucher wird erwähnt, der auf seinem Platz bei italienischen Arien begeistert, aber falsch mitsang - und vom Direktor rüde an die frische Luft befördert wurde.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 313 Nachverkauf

Dupuis, Charles-Francois

Origine de tous les cultes, ou religion universelle. 3 Bände und Tafelband in 3 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz und 22 Kupfertafeln. Paris, Agasse, l'an III (1795). 26,5 x 20 cm. Grün gesprenkelte Halbpergamentbände der Zeit mit 2 Rückenschildern (berieben, Rückenschilder teils mit kleinen Randfehlstellen, hinteres Rückengelenk von Band 1 eingerissen und geklebt). Erste Ausgabe. - Cioranescu 26914 - Caillet 3420. - Tafelband ("Planches de l'origine de tous les cultes, avec leur explication") an Band 1 angebunden. - "Ouvrage de la plus grand importance pour l'étude des religions et des mythologies primitives ... C'est le traité le plus complet de mythologie comparée qui existe: une inépuisable mine des science maçonnique." (Caillet). - Die Tafeln mit Himmelsbildern und Tierkreiszeichen nach antiken Vorstellungen, mythologischen Szenen u.a. - Die ersten Blätter eines jeden Bandes wasserfleckig, innen stellenweise wenig fleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 321 Nachverkauf

Faber, Basilius

Thesaurus eruditionis scholasticae: sive supellex instructissima vocum, verborum, ac locutionum ... Jam olim post aliorum operas per Augustum Buchnerum ... Huic novae editioni ... cura et studio Christophori Cellarii. Mit gestochenem illustrierten Titel. Leipzig, Gleditsch, 1686. 11 Bl., 2720 Spalten, 77 Bl. Index. 35,5 x 22 cm. Pergamentband der Zeit (etwas fleckig und angestaubt, Ecken bestoßen). ADB VI, 489: "Nicht bloß ein Lexikon der lateinischen Sprache, sondern recht eigentlich eine Schatzkammer, die durch reiche Phraseologie, sowie durch Aufnahme von Sentenzen, Sprüchen, Geschichten etc. zu freierer Bewegung und Gebrauche des Lateinischen anleiten und nebenbei auch sonst bildende Elemente darbieten sollte. Das große Werk ist mehrmals in verbesserten Ausgaben erschienen." - Illustrierter Titel mit Einriss und kleinen Läsuren, letzte 8 Index-Blätter mit kleineren Flecken, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 326 Nachverkauf

Goethe, Johann Wolfgang von

Reineke Fuchs. Mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach, gestochen von R. Rahn und A. Schleich. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Titel, 35 Stahlstichtafeln und 24 Holzstichvignetten. Stuttgart und Tübingen. J.G. Cotta, 1846. Drucktitel, 257 S., 1 Bl. (Register der Stahlstiche für den Buchbinder). 34 x 27,5 cm. Ganzmaroquinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rücken- und Deckelvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung und Ganzgoldschnitt (Kanten und Gelenke etwas berieben). Erste von Kaulbach illustrierte Ausgabe. - Goedeke IV/3, 307 - vergl. Rümann 1094. - Wenige Blatt etwas stärker gebräunt bzw. stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 329 Verkauft

Gueullette, Thomas-Simon

Wundersame Begebenheiten des Yu-Li, eines Tunkinischen Mandarins. 2 Teile in 1 Band. Augsburg, A. F. Bartholomäi, 1778. 174 S., 1 weißes Bl.; 163 S., 2 Bl. 17,5 x 10 cm. Gesprenkelter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, oxidierter Rückenvergoldung und braunem Kleisterpapierbezug (etwas Silberfischchenfraß). Erste deutsche Ausgabe. - Hayn-Gotendorf I, 212. - Nach Gueulletes "Aventures merveilleuses du mandarin Fum-Hoam, contes chinois". - Frisch.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 331 Nachverkauf

Hallbauer, Friedrich Andreas

Anweisung zur verbesserten Teutschen Oratorie. Nebst einer Vorrede von den Mängeln der Schul-Oratorie. Dritte Auflage. Jena, J. B. Hartung, 1736. 8 Bl., 757 S., 17 Bl. 17,5 x 11 cm. - Dazu: Derselbe. Einleitung in die nützlichsten Übungen des lateinischen Stili. Nebst einer Vorrede von den Mitteln zur wahren Beredsamkeit. Andere Auflage. Ebenda, 1730. 12 Bl., 630 S., 9 Bl. 17,5 x 11 cm. Uniforme feingesprenkelte Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und goldgeprägten Pergament-Rückenschildern sowie Kleisterfarbschnitt (Rücken etwas verblasst, kleiner Ausbruch an einem Kapital). Zwei sehr schön und einheitlich gebundene Anleitungen zur Redekunst. - Hallbauer (1692-1750) erhielt 1731 in Jena die Professur der Rhetorik und Dichtkunst, wurde 1735 Direktor der lateinischen Gesellschaft und 1738 Professor der Theologie, als solcher Gegner der Pietisten. "He had a sense of humor as well as good taste" (Faber du Faur 1357, anderes Werk). - Register beider Werke im unteren Bund mit Wurmspuren, beim ersten zum Gang ohne Textberührung erweitert, sonst saubere Exemplare.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 345 Nachverkauf

Ludovici, Christian

Ludovici, Christian. Teutsch-Englisches Lexicon, worinnen nicht allein die Wörter, samt den Nenn- Bey- und Sprich-Wörtern, sondern auch so wol die eigentliche als verblümte Redens-arten verzeichnet sind … Das erste so iemahls gemacht worden. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Leipzig, Fritsch, 1716. 4 Bl., 2672 Sp. 25,5 x 19 cm. Pergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (gering fleckig). – Dazu: Derselbe. A Dictionary English, German and French. Second edition. Leipzig & Frankfurt, 1736. 2 Bl., 739 S. 25,5 x 20 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (berieben, Wurmspuren an den Deckeln). Erste Ausgabe des bis ins 19. Jahrhundert aufgelegten Wörterbuchs. Ludovici hatte 1706 zuerst sein “Dictionary English, German and French” separat herausgebracht, worauf der Rückentitel “Tom. II.” des Pergamentbandes verweist. Die beiden Gegenstücke erschienen jedoch erst in wesentlich späteren Ausgaben gemeinsam. Der Verfasser war Schiffsarzt in Neu-England, später Lehrer und Übersetzer in Leipzig. Das Porträt zeigt George I. von England. – Provenienz: Beide Bände mit gestochenem Exlibris der Familienbibliothek Juel auf Valdemars Slot. – Schönes, frisches Exemplar des “Lexicon”, das “Dictionary” etwas gebräunt, Außenrand der letzten Blätter mit Stauchspur.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 353 Nachverkauf

Kaiser Franz Joseph, An meine Völker

Das Manifest des Kaisers 28. Juli 1914. Mit 1 Porträt. Wien, 1914. 31 S. 24 x 21 mm. Getriebene Metalldeckel (vorne mit Porträt des Kaisers, hinten mit der Inschrift "Das Manifest des Kaisers 28. Juli 1914") mit Schließe. - Dabei: Schiller, Friedrich von. Das Lied von der Glocke. Mit 1 Porträt. Ohne Ort und Verlag, 1905. 48 S. 24 x 22 mm. Getriebene Metalldeckel (vorne mit Porträt von Schiller und der Inschrift "Zum 100. Todestage Friedr. v. Schiller", hinten mit einer Glocke) mit Schließe. - Dabei: Komponisten. Leporello mit 12 Original-Photographien mit Komponistenporträts. Ohne Ort und Verlag, um 1910. 25 x 23 mm. Getriebene Metalldeckel mit Schließe sowie aufgeklebtem Photo-Porträt von Richard Wagner am Vorderdeckel. 1. Bondy 140: "Der österreichische Kaiser Franz Joseph richtet beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 einen öffentlichen Appell an sein Volk. Anscheinend sind nur wenige Exemplare dieses dramatischen Miniaturdokuments erhalten geblieben." - 2. Nicht in Bondy. - Selten. - 3. Mit Miniaturporträts von Mozart, Beethoven, J. Strauss, Mendelssohn, Meyerbeer, Verdi, Haydn, Chopin, Mascagni, Seb. Bach, Weber und Tschaikowsky.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 356 Verkauft

Münchener Sackkalender

auf das Jahr 1861. Redigirt von Franz Schleicher. Mit 5 farblithographischen Tafeln und Spiegel auf dem vorderen Innendeckel. München, Wild, 1860. 32 Bl. (plus 14 weiße zwischengebundene Bl.). 90 x 60 mm. Original-Lederband mit Lederapplikationen im Rokokostil auf beiden Deckeln, Bleistifthülse mit Bleistift und 1 Messingschließe. - Und: Neuer Münchener Taschenkalender für das Schalt-Jahr 1868. Dritter Jahrgang. Mit 4 farblithographischen Tafeln und Spiegel auf dem vorderen Innendeckel. München, Max Ravizza, 1867. 32 Bl. (plus 13 weiße zwischengebundene Bl.). 90 x 60 mm. Original-Lederband, vorderer Deckel mit lila Samt durchbrochen, Bleistifthülse mit Bleistift. Titel mit Steuerstempel. - Zwei sehr schöne Münchner Miniaturkalender, tadellos erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 359 Verkauft

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen. Paris, um 1840. 4 Bl. 55 x 40 mm. Silbergeprägte Schildpattdeckel mit Relief von 2 Tauben im Oval auf dem Vorderdeckel mit Stiftlaschen und Samtrücken, sowie Original- Bleistift, Seidenvorsätze und Goldschnitt (etwas angestaubt). Siehe Bondy S.132f. – Die Tanzdarstellungen zeigen Tanzpaare beim “Sicilienne” und “Schotich”; die angeführten Tänze (Valse, Contredanse, Mazurka, Galop) jeweils mit 6 nummerierten Zeilen zum Eintragen der voraussichtlichen Tanzpartner. – Hinterer Vorsatz mit handschriftlichen Eintragungen.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 374 Verkauft

Ehlers, Martin

Sammlung kleiner das Schul- und Erziehungswesen betreffender Schriften. Flensburg und Leipzig, Korte, 1776. 8 Bl., 567 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit Kattunpapierbezug, Schnitt mit der Feder gesprenkelt (Rücken stark, Deckel teils verblasst). Erste Ausgabe. - Nicht bei Brüggemann-Ewers. - Sammeldruck von 15 Abhandlungen, überwiegend Schulprogramme der Jahre 1764-74 aus Segeberg, Oldenburg und Altona. Ehlers (1732-1800) gilt als Basedow und Campe nahestehender Reformpädagoge und Philantrop, er trat für staatliche (nicht-kirchliche) Erziehung und einen professionellen Lehrerstand ein. Unter den enthaltenen Titeln: "Etwas vom Nutzen und Schaden der Schauspiele", "Gedanken über den Luxus", "Von den Vortheilen und Vergnügungen, welche Aeltern im Unterricht und in der Bildung der Jugend vor Schullehrern voraus haben", "Einige das Altonaische Gymnasium betreffende Bemerkungen und Gedanken", "Gedanken über Pensionseinrichtungen". - Vorderer Vorsatz mit kleinem Randabschnitt, Vorstücke etwas gebräunt, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 375 Verkauft

Ehlers, Martin

Ueber die Lehre von der menschlichen Freyheit und über die Mittel, zu einer hohen Stufe moralischer Freyheit zu gelangen. Dessau, Buchhandlung der Gelehrte, 1782. 238 S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rücken- und Deckelfileten sowie blauen Kleisterpapiervorsätzen (gering berieben und betoßen). Erste Ausgabe. - Kosch III, 975. - Philosophisches Hauptwerk des Reformpädagogen und Philantropen, 1783 von Kant in seiner Rezension von Schulz' "Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre" anerkennend erwähnt. - Einige zeitgenössische Anstreichungen und Randkreuze in Rötel, vereinzelte Flecken, breitrandiges Exemplar auf feinem Papier.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 377 Verkauft

Gensike, Johann Friedrich

Die vornehmsten Quellen der menschlichen Unruhe in kurzen Betrachtungen. Dresden, Gröll, 1764. 9 Bl., 218 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (angestaubt, etwas verzogen). Einzige Ausgabe, für uns nur in der Francisceumsbibliothek Zerbst und an der LMU München nachweisbar. - Der Frauenhayner Pfarrer (einst Thomaner noch unter Bach) kennt 24 Gründe der Unruhe, darunter Wollust, Ehrgeiz, Geldgeiz, Tyrannei der Mode, Siechtum, Einsamkeit. - Hübsches Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 378 Verkauft

Hellmanns Unterhaltungen

mit seinen Kindern. Ein Versuch die ersten Religionsbegriffe Kindern auf eine angenehme Art vorzutragen. Erster Theil (wohl alles Erschienene). Danzig, F. Troschel, 1801. 382 S. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild und Deckelfileten in Goldprägung (Gelenke und Kanten berieben). Für uns nur als Kriegsverlust der Staatsbibliothek Berlin belegt, eine Fortsetzung ist nicht nachweisbar. - Abwechslungsreiche Gespräche in der Familie und im Umkreis des Predigers Hellmann, angesiedelt "in dem Dorfe Blumenau, nicht weit von der Stadt Waldenburg" (Schlesien). - Hübscher Druck in einer der Unger-Faktur ähnlichen Type, frisch.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 382 Nachverkauf

König, Johann Christoph

Briefe über die Erziehung der adelichen Jugend. Nürnberg, Felßecker, 1784. XXXVIII, 312 S., 1 Bl. 17,5 x 10 cm. Schlichter Pappband der Zeit (Rücken berieben und am Fuß eingerissen). Einzige Ausgabe. - 15 Briefe gegen Ahnenstolz ("die allerunvernünftigste Gattung des Stolzes"), adeligen Privatunterricht, Kavaliersreisen, das "iudenmässig frühzeitige Heyrathen mancher Adelichen", das Duellwesen ("vernunftswidrig und unmoralisch"). - König bezeichnet sich als Herausgeber und lässt als Verfasser einen Freiherren von Dorenburg zeichnen, schreibt aber wohl aus eigener Erfahrung als Professor der Metaphysik und Rhetorik in Altdorf. - Die mit dem Inhaltsverzeichnis gedruckten Kartonblätter ausgeschnitten, aber nicht eingerückt, das entsprechende Blatt "an den Buchbinder" stehengeblieben. - Zeitgenössische Epigramm-Einträge auf den Innendeckeln, Besitzvermerk am Titel, stellenweise braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 388 Verkauft

Steffens, Henrich

Ueber die Idee der Universitäten. Vorlesungen. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1809. 2 Bl., 155 S. 17 x 10 cm. Pappband der Zeit (Rücken etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Ziegenfuß II, 456 - Gerhardt/ Mehring/ Rindert, Berliner Geist S. 78. - Sehr seltene Programmschrift aus der Gründungsphase der Berliner Universität, basierend auf Vorlesungen aus dem Wintersemester 1808/09 in Halle. Neben den berühmten Arbeiten von Humboldt, Schleiermacher, Schelling und Fichte zumeist vergessen, gleichwohl von ebenso grundlegender Bedeutung für das Bildungsprogramm der Preußischen Reformuniversität. Steffens brachte die Arbeit eine Berufung nach Breslau ein. - Vorsatz mit altem Besitzeintrag.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 392 Verkauft

Wagner, Friedrich Ludwig

Neues Handbuch der Jugend in Bürgerschulen. Ein Leitfaden zum Vorbereitungs-Unterricht fürs bürgerliche Leben. 1ste Hälfte, nebst Plan zur 2ten (alles Erschienene). Frankfurt, J. G. Fleischer, 1796. XVI, 303 S. 19 x 12 cm. Pappband der Zeit (berieben, Kleisterfarbe am Rücken abgeblättert). Erste Ausgabe, für uns in keinem Exemplar nachweisbar. - Pädagogisches Erfolgsbuch, noch die 6. Auflage 1812 ohne die geplante Fortsetzung. Der erschienene Teil enthält Sittensprüche, Kindermoral, Lesebuch, kurze biblische Geschichte, Naturgeschichte, Naturlehre, der Mensch und seine Gesundheit. Wagner war Kirchen- und Schulrat in Darmstadt. - Etwas gebräunt, sonst sauber.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 397 Verkauft

The Pleasant Companion;

or, Tryal of Wits: Being a choice Collection of most excellent Stories, gathered from the Latin, French, Italian and Spanish Authors. London, Grantham für Brown und Goodwin, 1684. 4 Bl., 89 S., 2 Bl. 14 x 8,5 cm. Lederband der Zeit mit Streicheisenlinien (aufgebogen, Vorderdeckel mit Fehlstelle am Fuß). Einzige Ausgabe, seltener Original-Druck. - Wing P 2539. - Vom Herausgeber "T. W." Charles Townshend gewidmet. Enthält neun Geschichten, darunter "The Negro, or Loves Artifice", "The Midnights-Ramble" oder "Love in the Grave". - Vorsätze aus Handschriftenmakulatur (vorne teils vom Deckel abgelöst), am Kopf knapp beschnitten und am Schluss etwas fleckig, zweite Hälfte mit Wurmgang unter Buchstabenverlust.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 417 Nachverkauf

Alciati, Andrea

Tractatus contra vitam monasticam. Cui accedit sylloge epistolarum ... nec non aliquot testamenta seculo XIII. et initio sequentis scripta. Quae primum omnium in lucem protulit adjectis passim notis Antonius Matthaeus. Den Haag, G. Block, 1740. 12 Bl., 387 S., 3 Bl. 22 x 17 cm. Rotbrauner geglätteter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel mit dunkel gesprenkelten Schweifrahmen und Binnenfeldern in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie marmorierten Vorsätzen (Deckel mit Wurmfraßstellen). Erste Ausgabe mit dem Anhang von 177 Gelehrtenbriefen, unter den Schreibern Alciati selbst, Meursius, Gronovius, Grotius, Tycho Brahe und Constantijn Huygens. - Schön gedruckt, frisches und breitrandiges Exemplar, prächtig gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 420 Nachverkauf

Du Pin, Louis Ellies

Kurtzer Begriff der gantzen Kirchen-Historie von Anfang der Welt biß auf unsere Zeit aus Frag und Antwort bestehend. Aus dem Französischen ... von G. M. H. 4 Teile in 2 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz. Regensburg, Seidel, 1713-17. 16,5 x 10 cm. Rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkel gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (Rücken aufgehellt, oberflächliche Wurmfraßstellen). Erste deutsche Ausgabe. - Nicht bei Fromm. - Teil 3 mit kleinen abnehmenden Wurmspuren am Fuß, sonst frisch, aufwendig gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 426 Nachverkauf

Bengel, Johann Albrecht

Erklärte Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi. Mit gestochenem Frontispiz. Stuttgart, C. Erhardt, 1740. 20 Bl., 1162 S., 6 Bl. 17,5 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (etwas berieben, oberes Kapital eingerissen). Erste Ausgabe seiner ersten apokalyptischen Schrift. - Schönes, frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 279 Verkauft

Almanac Généalogique et Militaire

Almanac Généalogique et Militaire pour l’Année 1788 (und 1789). Avec l’approbation de l’Academie Royale. 2 Bändchen. Mit je 1 gestochenen Frontispiz und Titel, 1 grenzkolorierten und gefalteten Kupferkarte, 12 Kupfertafeln und 2 Kartonblättern für Notizen (Schreibtafeln). Berlin, Königlich-Preußische Kalender-Deputation, 1787/88. 10 x 6 cm. Pergamentumschläge der Zeit mit Goldschnitt, 1788 lachsrot mit goldgeprägter Mäanderbordüre um urnenförmige Mittelstücke sowie Stecklasche, 1789 elfenbeinfarben mit silbergeprägter Rankenbordüre um zentrale Fleurons (Prägung etwas oxidiert, gering berieben und fleckig). Zwei seltene Kalender der unter diesem Titel 1784-89 herausgegebenen Reihe, parallel auf Französisch und Deutsch erschienen. – Köhring 8 & 33 – vgl. Lanckoronska-Rümann 17 (Fortsetzung als “Historisch-Genealogischer Calender” ab 1790). – Jahrgang 1788 mit Karte des Kreises Lebus und 12 Porträtkupfern, 1789 mit Karte von Teltow, 8 Porträts und 4 Schlachtenszenen von Chodowiecki. – Frontispiz 1788 am Fuß etwas benagt, Ecken der ersten Bl. jeweils mit Knickspuren, sonst unbenutzt, frisch und reizend gebunden.

Zuschlag: 325,00 €