Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 440 Nachverkauf

Wieland, Christoph Martin

Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt. 4 Teile in 2 Bänden. Mit 4 gestochenen Frontispizes und 4 gestochenen Titelvignetten von Geyser nach Mechau. Leipzig, Weidmann, 1772. 16 x 9,5 cm. Lederbände der Zeit mit je 2 farbigen Rückenschildern und Rückenvergoldung (etwas berieben, Kapitale bestoßen). Erste Ausgabe, anonym erschienen. – Goedeke IV/1, 555, 66 – Kurrelmeyer 16. – Wielands Staatsroman “gehörte bei seinem Erscheinen zu den Büchern, die man gelesen haben mußte, die man aber auch gerne las und gerne lobte. … Es war ein zeitgemäßes Buch, dessen aktuellen Inhalt und dessen virtuosen Stil niemand übersehen konnte.” (Sengle, Wieland S. 259). – Teils gering gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 441 Nachverkauf

Willemer, Johann Jakob

Erfahrungen, Meinungen und Berathungen. Vom Verfasser der Lebensansichten, ein Buch für Jünglinge. Frankfurt a. M., Andreae, 1821. 2 Bl., 543 S. 17 x 11 cm. Halblederband der Zeit (berieben, Rückenschild teilweise abgerieben). Seltene erste Ausgabe. - Die Bayerische Staatsbibliothek nennt als Verfasser Friedrich Ludwig Bührlen. Holzmann/Bohatta VII, 3244 und der Online-Katalog des SWB den Bankier und Goethe-Freund Johann Jacob Willemer. - Das Widmungs-Blatt endet "... widmet diesen zweiten Theil seiner Lebenserfahrungen der Verfasser." - Vorsätze leimschattig, nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 278 Verkauft

Almanac de Goettingue

Almanac de Goettingue pour l’année 1782 (1783 und 1787). 3 Bändchen. Mit zahlreichen Kupfertafeln von Chodowiecki, Riepenhausen u.a. Göttingen, Dieterich, 1781-86. 10 x 6,5 cm. Gefleckte und lackierte Pergamentumschläge der Zeit mit goldgeprägten Deckelbordüren und Mittelstücken sowie Goldschnitt (gering berieben). Köhring 7 & 154 – Lanckoronska-Rümann 15. – Drei Jahrgänge des berühmten, ab 1778 von Lichtenberg redigierten Kalenders, inhaltsgleich auch auf Deutsch erschienen. – Alle Bände mit gestochenen Titeln und 2 Kartonblättern (Schreibtafeln), im Einzelnen folgende Kupfer: 1782: 8 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Berufe). – 1783: 16 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Narren). – 1787: 22 Modekupfer (Reihenfolge verheftet), 12 Monatskupfer (Lustige Weiber von Windsor) und 12 Kupfer nach Hogarth. – Beiliegend: Goettinger Taschen-Calender vom Jahr 1786. Mit gestochenem Titel, 18 Modekupfern, 12 Monatskupfern (Henry IV.) und 7 (von 8; Köhring irrig 12) Kupfern nach Hogarth (ohne die Schreibtafeln). Gefleckter Pergament-Umschlag der Zeit mit verblasster Vergoldung. – Die Beilage mit Gebrauchsspuren, die drei “Almanacs” frisch.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 287 Verkauft

Gryphius, Andreas

Dissertationes Funebres, oder Leich-Abdanckungen ... Nebenst seinem letzten Ehren-Gedächtniß und Lebens-Lauff zum Druck befördert von Jacob Treschern, Buchhändler. 4 Teile in 1 Band. Frankfurt und Leipzig, J. H. Klose, 1698. 5 Bl., 699, 68, 68 (recte 70), 117 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben und verstaubt). Vierte Ausgabe, wie häufig ohne das gestochene Porträt. - VD17 23:240545R - Dünnhaupt 57.4. - Erstmals 1666 erschienen, jetzt mit den zuvor separaten Anhängen auf Gryphius' eigenem Tod. - Angebunden: 1. G. M. Pfefferkorn. Pleißnische Ehren-Kräntze, das ist Deutsche Reden, welche vor einigen Jahren bey christlichen Leich-Begängnissen und Hochzeiten zu Altenburg in Meissen verfertiget und abgeleget worden. Altenburg, Richter, 1701. 7 Bl., 449 S., 4 Bl. - Ebenfalls ohne das Frontispiz. - 2. Derselbe. Kurtze doch unvorgreiffliche Anweisung zu teutschen Leich-Reden ... wie auch zu Hochzeit-Abdanckungen. Ebenda 1705. 3 Bl., 357 S., 11 Bl. - Etwas gebräunt, Titel von Gryphius lose, einige Blatt mit Knickfalte, sonst sauber.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 292 Nachverkauf

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz

Sammelband mit 5 Werken. Mit 5 gestochenen Frontispizen. Frankfurt und Leipzig, 1729-34. 17 x 10 cm. Rotbrauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (gering berieben, Rücken etwas aufgehellt, oberflächliche Wurmspur am Vorderdeckel). Sämtliche spätere Ausgaben unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond. - In der Bindefolge: 1. Das Unchristliche Christenthum, in einem offenhertzigen Send-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Pavang ... abgehen lassen. 1729. 4 Bl., 206 S., 4 Bl. - 2. Fernere Abbildung des Unchristlichen Christenthums, oder Antwort-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Maovenlung ... abgehen lassen. 1729. 180 S. - 3. Das Reich der Eitelkeit und Thorheit. 1732. 174 S. - 4. Die Klugheit derer wahren, und die Narrheit derer falschen Christen. 1734. 200 S. (inkl. Frontispiz). - 5. Kurtze und erbauliche Lebens-Regeln ... nebst dem Bildniß eines Christlichen Regenten. 1734. 1 Bl., 164 S. - Frisch und sehr schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 307 Verkauft

Ciegler, Georg

Welt-Spiegel, darinn ordentlich und richtig von der Welt Leben, Wesen, und dersoselben Unbeständigkeit gehandelt wird ... auff Begehren mit dem Tractätlein M. J(ohann) E(llingers) von der heutigen Alomodischen Kleider-Tracht vermehret. Mit gestochenem Frontispiz und Titel. Lüneburg, Sterne, 1664. 19 Bl., 587 S., 11 Bl., 58 S. 14 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe bei den Sternen, zuvor 1638. - VD17 23:287179N - Recke-Napiersky I, 350. - Ciegler (auch Ziegler, Tegelmeister; 1551-1633), geistlicher Schriftsteller und Dichter, war Hofprediger in Mecklenburg, später Pfarrer in Riga und Königsberg. Sein "Weltspiegel" erschien zuerst lateinisch Riga 1598 unter dem Titel "De incertitudine rerum humanarum discursus", deutsch Riga 1599. Das Werk beleuchtet die Nichtigkeit von Wollust, Glück, Reichtum, Ehre, Kleidung, Bauprunk, Adel, Ritterschaft und Kriegshandwerk, endlich "von den Gütern des Gemüthes". - Frontispiz und Kupfertitel (auf Doppelblatt) lose und mit kleiner Wurmspur im Falz, einige Blattecken verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 330 Nachverkauf

Hagen, Friedrich Heinrich von der

Der Nibelungen Lied. Berlin, Unger, 1807. 4 Bl., 598 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe der ersten Übersetzung des Nibelungenliedes ins Neuhochdeutsche. - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag auf Titel. - Vorsätze mit Lederflecken, teils stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 332 Nachverkauf

Heine, Heinrich

Vermischte Schriften. (Bände 2 und 3 mit Einzeltiteln: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben. Erster-zweiter Theil). Hamburg, Hoffmann und Campe , 1854. 18 x 11,5 cm. Dekorative Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher Rückenvergoldung (Leder an den Deckeln berieben, Rückennummern von Band 2 und 3 vertauscht). Erste Ausgabe. - Goedeke VIII, 562, 94 - Wilhelm/Galley I, 570 - Steinbrink S. 178, 6. - Mit allen Titel- und Anzeigenblättern ist die letzte von Heine selbst zur Veröffentlichung gebrachte Sammlung seiner Altersschriften selten. - Nahezu fleckfrei, auf Velin.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 376 Nachverkauf

Ferguson, Adam

Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, Junius, 1768. 4 Bl., 437 S., 1 Bl. 19,8 x 12 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und verblasster Rückenvergoldung (Kapital etwas bestoßen, leicht berieben, etwas fleckig). Erste deutsche Ausgabe, ein Jahr nach der englischen. - Humpert 12941 - Ziegenfuss I, 316. - Der "Essay on the History of Civil Society" des schottischen Historikers und Sozialethikers Adam Ferguson (1723-1816) hier in erster deutscher Übersetzung von 1768. Die Übersetzung besorgte der bedeutende Philosoph der Spätaufklärung Christian Garve (1742-1798). - Vorsatz mit Eckabschnitt, Exlibris und Stempel einer Garnisonsbibliothek, teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 383 Nachverkauf

Leutmann, Johann Georg

Nosce te ipsum et alios oder die Wissenschafft sich selbst und anderer Menschen Gemüther zu erkennen aus moral- und physicalischen Grundsätzen hergeleitet. Die Andere Edition um die Helffte vermehret nebst einem Anhange von physicalischer Betrachtung der Temperamente. Mit gestochenem Frontispiz. Wittenberg, Zimmermann Witwe, 1724. 15 Bl., 176 S., 4 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (Deckel berieben). Zweite Ausgabe, erstmals 1720 erschienen. - Angebunden: 1. Ein hundert und siebenzehen Christliche Lebens-Lehren, sammt ihren Anmerckungen, welche ein Vater seinem einigen Sohn ... fürgeschrieben hat. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Monath, 1727. 7 Bl., 343 S. - Für uns in keiner deutschen Bibliothek nachweisbarer Druck. - 2. Carl Heinrich Lange. Wichtige Vortheile wahrer Christen. Nebst einer Vorrede Herrn Joh. Lorentz Mosheims. Jena, Meyer Witwe, 1726. 12 Bl., 376 S. - Druckjahr von Leutmann angeschnitten, erste Bl. mit einzelnem Wurmstich, letzte des Bandes mit Wurmgang im unteren Falz, sonst insgesamt frisch.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 391 Verkauft

Volckmar, Henning

Dictionarium Philosophicum, hoc est enodatio terminorum ac distinctionum celebriorum in Philosophia occurentium. Frankfurt, J. G. Seyler, 1676. 3 Bl., 798 S. 16,5 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspur am Rückdeckel). Zweiter Druck der ersten Ausgabe, zuvor 1675 kollationsgleich beim selben Verleger erschienen. - VD17 1:063948A (nur Staatsbibliothek Berlin). - Seltenes Lexikon philosophischer Grundbegriffe. Volckmar, kaiserlicher poeta lauretaus, stammte aus Goslar, war Pastor in Lippstadt sowie Dozent in Helmstedt und Erfurt. - 1704 datierter Besitzvermerk am Titel, wenige Marginalien im Text. - Etwa letztes Drittel mit kleinen Wurmspuren unter Verlust einzelner Buchstaben, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 295 Verkauft

Weise, Christian

Der Grünenden Jugend nothwendige Gedancken, denen uberflüßigen Gedancken entgegen gesetzt und zu gebührender Nachfolge, so wol in gebundenen als ungebundenen Reden allen curiösen Gemüthern recommendirt. Mit Kupfertitel. Leipzig, Gleditsch, 1684. 7 Bl., 304 S., S. 305-686. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit über Holzdeckeln mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig, Einschlagkanten und Spiegelbezug teils gelöst). Zweite Ausgabe, erstmals 1675 erschienen. - Dünnhaupt 30, 2 - Goedeke III, 279, 5b. - "Mit diesem, in vieler Hinsicht bedeutsamen Werk wollte Weise den offenbar nicht überall günstigen Eindruck, den sein Erstlingsopus, die Überflüssigen Gedanken der grünenden Jugend von 1668 ... gemacht hatte, abschwächen. ... Dieses Buch enthält im ersten Teil (S.1-304) die seit etwa 1668 in Weises Leipziger- und vor allem Weißenfelser Zeit entstandenen lyrischen Gedichte, größtenteils Gelegenheitsgedichte auf Personen, auf Hochzeits- und Geburtstagsfeiern, auf Begräbnisse usw. Manches davon ist als Libretto für musikalische Kompositionen gedacht ... Der zweite Teil (S.305-433) enthält eine Poetik in Prosa mit zahlreichen Gedichtbeispielen (aus Weises Feder), in der Weise seine Gedanken über Vers- und Reimkunst, Rhetorik, Wort- und Fremdwortgebrauch in der lyrischen Poesie entwickelt." (Seebass I, 1807). - Teils gebräunt, erste Bl. mit umlaufendem Wasserrand, Kupfer- und Drucktitel lose, ersterer seitlich und unten etwas angeschnitten, ein Bogen mit Quetschfalte am Fuß.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 297 Verkauft

Brentano, Clemens

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl. Mit Darstellung der Schluß-Scene. Mit Holzschnitt-Frontispiz von F. W. Gubitz. Berlin, Vereins-Buchhandlung, 1838. 67 S. 14,5 x 11 cm. Späterer marmorierter Pappband mit Lederdeckelschild. Erste Einzelausgabe, zuerst 1817 in “Gaben der Milde” erschienen. – Mallon 113 – Goedeke VI, 61, 33. – Eine der seltensten Buchausgaben Brentanos. – Exlibris auf Innendeckel. – Gutes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 299 Nachverkauf

A pleasant surprise. Buchattrappe als Flachmann

Sheffield, J. Dixon & Sons, um 1900. 14 x 10,5 x 2,5 cm. Originelle Buchattrappe aus England. Bei dem mit Leder bezogenen versilberten Flachmann lässt sich die obere Buchecke als Flaschendeckel abdrehen, darunter Hersteller- und Volumenangabe von 8 OZ (ca. 24 cl). "Rücken" mit dem goldgeprägten Titel "A pleasant suprise" und dem "Autor" James Dixon, dem Firmengründer von Dixon & Sons. - Etwas kratzspurig und bestoßen, Lederbezug an den Rändern mit kleinen Fehlstellen, Deckel mit kleinem Eckverlust, sonst gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 304 Verkauft

Carnier, Franz Xaver

Meine Pilgerfahrt durchs Weltgetümmel. Eine romantische Erzählung. Erstes Bändchen (alles Erschienene). Breslau, 1802. 4 Bl., 400 S. 16 x 10 cm. Kalbslederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, klassizistischer Rücken- und Deckelvergoldung, blau gestrichenen Vorsätzen und Goldschnitt (gering berieben). Einzige Ausgabe, sehr selten. - Goedeke V, 398, 27, 2. - Autobiographie des Mainzer Schauspielers (1766-1811), der zunächst in Wien, dann 1787-89 am Hamburger Theater auftrat und ab 1797 Mitglied der Schuchischen Gesellschaft in Königsberg und Danzig war. Der Berichtszeitraum reicht bis zum Ende der Wiener Zeit. Das Werk ist "seinen theuern Freunden" Marie von Stockhammer in Wien und dem dänischen Kammerherrn Friedrich von Juel gewidmet, aus dessen Bibliothek das Exemplar nach unserer Kenntnis stammt. - Etwas gebräunt, teils auch braunfleckig.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 337 Verkauft

Jean Paul

Titan. 4 Bände. Mit 4 gestochenen Titeln. Berlin, Matzdorff , 1800-1803. In Band 2 angebunden: Derselbe. Komischer Anhang zum Titan. 2 Bände. Ebda, 1800-1801. 17,5 x 10,5 cm. Halblederbände (um 1840) mit goldgeprägtem Rückentitel, Rückenvergoldung und goldgeprägten Deckelfileten (leicht berieben, Ecken alt restauriert). Erste Ausgaben, erster Druck. – Berend 13a und 14 – Goedeke V, 464, 14. – Die Vorrede zum Komischen Anhang (VIII S.) ist hinter den Titel des ersten “Bändchens” gebunden; eigentlich erschien sie mit dem zweiten und gehört hier der Kustode zufolge vor S.37. – “… der Titan (stellt) den Höhepunkt von Jean Pauls Schaffen dar. Hermann A. Korffs Charakterisierung … als ‘die größte Kraftanstrengung der zweiten Generation’ hat den literarischen Stellenwert … nach lang andauernder Verkennung … auch für die Goetheschule festgeschrieben, und W. Harichs Urteil, das den Titan ‘den größten Roman deutscher Sprache’ nennt, hat endlich dem Werk auch im lange sich ablehnend verhaltenden gänzlich anderen ideologischen Lager Geltung verschafft.” (KNLL VIII, 686). – Etwas stockfleckig, Exlibris auf den Innendeckeln. Gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 349 Nachverkauf

Maurin, Nicolas-Eustache u.a

Chronique amoureuse de la cour de France, ou quatre-vingts tableaux lithographiés d'après les ouvrages des peintres français, par MM. Maurin, et accompagné d'un texte historique: par MM. Musset-Patay et Sazerac. Mit 8 auf papier de Chine aufgewalzten Lithographien von Maurin nach Pingret, Couder, Beaume, Destouches, Scheffer, Blondel, Delacroix, Fragonard. Paris, Sazerac et Duval, 1826. 8 Bl. 53,5 x 41. Halbleinen der Zeit mit rotem goldgeprägten Deckelschild (Rücken mit Einrissen, berieben und beschabt). Nach Worldcat/BNF wohl mehr nicht erschienen. - Ohne Titelblatt. - Tafeln mit Blindprägestempel von Sazerac & Duval im unteren Rand. - Inhalt: 1. Louis Quinze et Madame de Pompadour. 2. Chilpéric et Frédégonde. 3. François Premier et la Duchesse d'Etampes. 4. Anne d'Autriche et Buckingham. 5. Childebert Trois et Chlodsinde. 6. Cherebert et Teudegilde. 7. Odette et Charles Six. 8. Henri Quatre et Gabrielle d'Estrées. - Gering fleckig.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 357 Nachverkauf

Petit souvenir. Mit gestochenem Titel mit Vignette, 12 Jahreszeitenkupfern im Medaillon sowie gestochenem gefalteten Kalenderblatt

Petit souvenir. Mit gestochenem Titel mit Vignette, 12 Jahreszeitenkupfern im Medaillon sowie gestochenem gefalteten Kalenderblatt. Paris, Le Fuel, 1820. 29 Bl. 85 x 57 mm. Geheftet in Original-Seidenumschlag mit Goldschnitt, dieser lose in ziseliertem Original-Perlmutteinband mit reich verzierter Metallfassung. Sehr fein gearbeiteter, mit Palmblättern und Blüten ziselierter Perlmutteinband in reich mit Blüten und Rankenwerk verzierter Metallfassung, der Vorderdeckel mit zwei auf das Perlmutt aufgebrachten Putti mit dem Spruchband “Souvenir”. – Das gefaltetete Kalenderblatt für das Jahr 1821 mit figürlicher Bordüre. Die Kalenderblätter unbeschrieben. – Der Seidenumschlag sowie die Seidenvorsätze der Einbanddecke mit Feuchtigkeitsfleck. Sonst sehr schön erhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 367 Verkauft

Basedow, Johann Bernhard

Das Basedowische Elementarwerk. Ein Vorrath der besten Erkenntnisse zum Lernen, Lehren, Wiederholen und Nachdenken. Zur Zeit Kaiser Josephs II. Zweyte sehr verbesserte Auflage. 3 Bände. Leipzig, Crusius, 1785. 18 x 11 cm. Halblederbände der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben, Kanten leicht bestoßen). - Und: Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerke für die Jugend und ihre Freunde. Mit 93 (von 100) Kupfertafeln meist von bzw. nach Daniel Chodowiecki. Berlin und Dessau, 1774. 26 x 20. Lose in 2 neueren Pappkassetten mit Rückenschild (vordere Gelenke gebrochen). I. Seltene zweite, neubearbeitete Auflage. - Wegehaupt I, 80. - Vom Verfasser selbst stark überarbeitete endgültige Ausgabe. - Exlibris, teilweise etwas gebräunt. - II. Erste Ausgabe. - Wegehaupt I, 81 - Rümann 27. - Es fehlen 2 Blatt (Titel und Vorrede) und die Tafeln 7-8, 37, 39, 49, 85 und 92 (teils in Kopie beiliegend). - Die Kupfer auf starkem Karton montiert, teilweise mit Einrissen bzw. Randfehlstellen, gebräunt.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 369 Nachverkauf

Basedow, Johann Bernhard

Methodischer Unterricht der Jugend in der Religion und Sittenlehre der Vernunft nach dem in der Philalethie angegebenen Plane. Mit gestochener Titelvignette. Altona, D. Iversen, 1764. LXII, 272 S. - Angebunden: Derselbe. Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur forgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans. Mit gestochener Titelvignette. Ebenda 1764. XXXII, 224, 144 S. 17,5 x 10 cm. Halbleder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (kleine Wurmspuren, hinterer Deckelbezug größtenteils fehlend). Erste Ausgaben, zusammengehörig und von Basedow selbst als sein "Methodischer Catechismus" bezeichnet. - Brüggemann-Ewers 693 ff. (ausführlich) und 1270, 48. - "Zugleich eine Verteidigungsschrift gegen Basedows orthodoxe theologische Kritiker und deren Behauptungen, in der Philalethie sei 'das Licht und die Gewißheit der Vernunft in Religionsfragen zu sehr erhoben' worden ... den Hauptmangel der bisherigen religionspädagogischen Methoden sieht Basedow in dem schädlichen Memorieren religiöser Wahrheiten, die die Kinder nie als solche wirklich verstehen gelernt hätten." (Brüggemann-E.). - Durchgehend etwas braunfleckig, erste 2 Bl. mit feinen Wurmspuren am Fuß, Vorstücke von Teil 2 mit größerem Wurmgang ohne Textberührung im unteren Bund.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 371 Nachverkauf

Beyer, Johann Rudolph Gottlieb

Handbuch für Kinder und Kinderlehrer über den Katechismus Lutheri. 7 Bände. Leipzig, Crusius, 1784-87. 18 x 10,5 cm. Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln (Band 6: Rückenschild) und leicht variierender floraler Rückenvergoldung sowie Kleisterfarbschnitt (berieben, Kapitale teils bestoßen, eines eingerissen, Band 6 etwas kleiner als die übrigen). Alle Bände in erster Ausgabe, der letzte als Anhang zu den vorausgehenden bezeichnet. - Brüggemann-Ewers 1284, 89 (nennt nur Bände 1-2 und 7): "Katechismuslehrbuch in Frage- und Antwortform ... enthält eine umfassende Auslegung des lutherischen Katechismus mit lebenspraktischer Ausrichtung". - Band 1 streckenweise mit Braunfleck am Kopf, Band 2 fast durchgehend eingezogener Tintenfleck am Außensteg, sonst sauber.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 380 Nachverkauf

Hoffmann, Gottfried

Kleine Teutsche Schrifften von Erziehung der Jugend und vernünfftigen Einrichtung des Schul-Wesens, welche von dem seel. Autore in unterschiedenen Schrifften vorgetragen worden. 3 Teile in 1 Band. Mit gestochenenem Frontispiz. Zittau, J. J. Schöps, 1720. 7 Bl., 318 S., 1 Bl.; 239; 440 S., 14 Bl. 17 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und marmorierten Spiegeln (gering fleckig). Erste Sammelausgabe, mit Vorrede über die "Ursachen des verderbeten Schul-Wesens" von Hoffmanns Sohn Christian Gottfried. - "Schulmann, Pädagoge ... Amanuensis von Christian Weise in Zittau, daneben Privatinformator; 1685 Konrektor, 1695 Rektor in Lauban; 1708 als Nachfolger Christian Weises in Zittau; Verfasser zahlreicher pädagogischer Werke." (Brüggemann-Brunken 1411, nennt die vorliegende Ausgabe nicht). - Enthält umfangreiche Abhandlungen wie "Geschicklichkeit eines Praeceptoris", "Der fleißige (getröstete, andächtige) Schulmann", "Nöthige Stücke in einer Schul-Verfassung", "Ausführlicher Bericht von der Methode oder Lehr-Art, welche bey denen verordneten Lectionibus im Laubanischen Lyceo gehalten", "Guter Paedagogus", "Unterricht zu dem Grunde zu glücklicher Erziehung der Kinder" etc. - Titelbogen mit Frontispiz lose, 1 Bl. Inhaltsverzeichnis zu Teil 2 nicht beigebunden, sauberes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 394 Verkauft

Das warhafftige und höchstselige Unum Necessarium, oder die wohlübende und beliebende Kinder-Lehre

Ein Werck, wo es getrieben wird, göttlicher Eingebung und Würckung, in etwas erwogen, und gewiesen I. Ihre Art oder Beschaffenheit. II. Des Kinder-Lehrers Ampt und seine Fürtrefflichkeit ... V. Des Feindes, so sie gern verhindern wil, seine Boßheit. Dresden, J. C. Mieth, 1688. 54 nn. Bl. 14 x 8 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit marmoriertem Bezug (dieser vorne mit Fehlstelle, einige Wurmstiche). Für uns nur in Greifswald nachweisbare Pädagogik, nicht im VD 17. - Der anonyme Verfasser erwähnt mehrfach die Bildungsreformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha. Das "Unum necessarium" des Titels bezieht sich nicht auf Comenius' berühmtes Alterswerk, sondern ist ein beliebtes Zitat aus dem Lucas-Evangelium. - Beigebunden: Thomas Taylor. Der Geistliche Bau. Anfänglich in Englischer Sprache beschrieben ... übersetzet von J(ohann) N(icolai). Helmstedt, G. W. Hamm, 1682. 1 Bl., 68 S. - VD 17 39:153960B (Halle und Erfurt/Gotha). - Zwischengebunden: Georg Heinrich Götze. Kurtze Betrachtungen über den Kleinen Catechismum Lutheri, allen fleißigen Catechismus-Schülern, und insonderheit denen Kindern und Gesinde. Lübeck, Schmalhertz, 1713. 288 S. - Erste Ausgabe, im Folgejahr nachgedruckt. - Der gesamte Band mit Wurmstichen, streckenweise zu Gängen mit geringem Buchstabenverlust erweitert.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 407 Verkauft

Jaeck, Heinrich Joachim (Hrsg.)

Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg. 1.-3. Heft (von 4). Mit 32 gestochenen Tafeln, teils in Zinkographie (davon 1 koloriert, 2 beikoloriert. Bamberg, auf Kosten des Herausgebers und Leipzig, Baumgärtner, 1833-35. 52 x 42 cm. Pappbände der Zeit (1 und 2 mit braun-marmoriertem Überzugspapier, 3 mit rotem Überzugspapier). Erste Ausgabe. - Brunet 30213 - Bonacini 856 (zitiert nach Brunet, beide nennen irrtümlich 5 Hefte). - Prächtige Beispiele aus mittelalterlichen Handschriften. - Heft I "mit einem Glossar veralteter lateinischer Wörter, welche aus den grossen Wörterbüchern von Carl du Fresne S(ieu)r du Cange ... und Robert Stephan ... entweder noch gar nicht, oder wenigstens nicht nach ihrer Bedeutung in Bamberger Handschriften bekannt sind". - Einzelne Tafeln mit kleinen Fraßspuren am Rand, leicht fleckig. Schönes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 410 Verkauft

Eschenburg, Johann Joachim

Ueber W. Shakspeare. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von Schellenberg. Zürich, Orell etc., 1787. 2 Bl., 683 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas bestoßen, stark verschossen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 672, 16. - Die erste deutsche Shakespeare-Biographie, mit umfassender und kommentierter Bibliographie der Original-Ausgaben, Bearbeitungen und Übersetzungen, auch der eigenen. Ab S. 524 die früheste Beleuchtung der Sonette mit Auswahl in Original und Übersetzung. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 419 Verkauft

Dionysius Areopagita

Opera omnia quae extant. Una cum eiusdem vitae scriptoribus nunc primum Graece & Latinae coniunctim edita ... Omnia studio opera Petri Lansselii Grauelingani. 4 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Porträt und Titelholzschnitt. Paris, Claudius Morel, 1615. 43 Bl., 1 weißes Bl., 390 S., 1 weißes Bl., 6 Bl., 300 S., 4 Bl., 186 S., 1 Bl., 99 (falsch 97) S., 4 Bl. 35 x 23 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, hinteres Gelenk gebrochen). Vgl. Brunet II, 724. - Von Petrus Lansellius besorgte Ausgabe, die den griechischen Text mit der lateinischen Übersetzung enthält. - Titelei verbunden. Porträt mit hinterlegtem Eckabriss, S. 129/130 in Teil 2 mit Ausriss in unterer Ecke (etwas Textverlust). Innen sauber.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 425 Nachverkauf

Starke, Christoph

Synopsis Bibliothecae Exegeticae in Vetus Testamentum. Kuurzgefaßter Auszug der gründlichsten und nutzbarsten Auslegungen über alle Bücher Altes Testaments. 6 Teile und Gesamtregister in 5 Bänden. Mit 1 gestochenen Frontispiz. Leipzig, Breitkopf, 1745-51. 23,5 x 18 cm. Polierte rotbraune Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung sowie dunkelbraun eingefärbten Deckelrahmen und Mittelfeldern in gold- und ornamental blindgeprägten Bordüren (gering berieben und bestoßen, einige oberflächliche Wurmfraßstellen). Teile 1/2 in zweiter Original-Ausgabe, Teile 3-5, die Kleinen Propheten und das Register in erster Ausgabe. - Starkes vollständiges Auslegungswerk zum alten Testament, erst in späteren Ausgaben mit Kupfertafeln ausgestattet. - Gleichmäßig schwach gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, ungewöhnlich aufwendig gebunden.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 430 Nachverkauf

Spener, Philipp Jacob

Spener, Philipp Jacob. Theologische Bedencken, und andere brieffliche Antworten auf geistliche, sonderlich zur erbauung gerichtete materien. 4 Teile in 2 Bänden. – Letzte Theologische Bedencken (hrsg. von) Carl Hildebrand von Canstein. 3 Teile in 1 Band. Zusammen 3 Bände. Mit 2 gestochenen Druckermarken. Halle, Waisenhaus, 1708-21. 21,5 x 17 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Pergament-Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (Rücken berieben, Decke mit kleinen Schab- und Wurmspuren, obere Kapitale des Grundwerkes ausgefranst). Mischauflage: Teil 1 in dritter, Teile 2, 3 und der posthume Nachtrag in zweiter, Teil 4 in erster Ausgabe. – Jantz 2367. – Dazu: Derselbe. Der evangelische Glaubens-Trost. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt, Zunner Erben und Jung, 1711. 21 x 17 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Pergament-Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt. – Saubere, schwach gebräunte Exemplare; prächtige Reihe.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 283 Nachverkauf

Arnim, Ludwig Achim von und Clemens Brentano

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Neu herausgegeben und vermehrt nach Achim's von Arnim hinterlassenen Vorarbeiten. 4 Bände. Mit 1 gestochenen und 2 lithographierten Titeln. Charlottenburg und Berlin, E. Bauer und Expedition des von Arnimschen Verlags, 1845-1854. 21 x 12,5 cm. Schwarze Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und etwas Rückenvergoldung (leicht berieben, nummeriert: 13, 14, 17 und 21). Erste und vollständige Ausgabe der endgültigen Fassung, mit dem meist fehlenden 4 Band. - Goedeke VI, 59, 14 - Mallon, Arnim 190, 191, 194 und 227. - Erschienen als Bände 13, 14 und 17 der "Sämmtlichen Werke" von Achim von Arnim, hier jedoch in der Separatausgabe mit den illustrierten Titeln, der 4. Band als 21. Band der "Neuen Ausgabe" im ersten Druck. - Der lithographierte Titel mit dem Wunderhorn etwas eng beschnitten. - Vorsätze mit handschriftlichem Besitzeintrag "Joseph Joachim". Joseph Georg Maria Joachim (1831-1907), österreichisch-ungarischer Violinist, Dirigent und Komponist, galt als einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit und stand in engem Kontakt mit der Familie von Arnim. - Innendeckel und Vorsätze gebräunt, sonst nur teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 301 Verkauft

Gude, Marquard

Bibliotheca exquisitissimis libris ... imprimis autem multorum a Viris Doctiss. Scaligero, Blondello, Salmasia aliisque emendatorum ac eorum manisbus notatorum Mss. Codicum Arabiae Graecae Latinaeque Linguae ... Marquardo Gudio ... summo studio & delectu congesta quae publica auctione distrahetur Hamburgi. Kiel, Reuther, 1706. 576 S., 4 Bl. 19,5 x 15,5 cm. Halbpergamentband der Zeit über Holz (Deckelbezug berieben, teils gelöst und mit kleinen Fehlstellen). Loh, Buchauktionen I, 87. - Berühmter Versteigerungskatalog der Bibliothek des Juristen und Philologen Gude (1635-89). Etwa 1000 Bände Druckschriften aller Gebiete wurden von der Hofbibliothek Weimar angekauft. Die exzellente Sammlung griechischer, lateinischer und arabischer Handschriften sowie annotierter Handexemplare von Scaliger, Salmasius u.a. blieb unter dem erwarteten Preis und wurde 1710 von Leibniz für Wolfenbüttel erworben. - Hinterer freier Vorsatz entfernt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 1.600,00 €