Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 394 Verkauft

Das warhafftige und höchstselige Unum Necessarium, oder die wohlübende und beliebende Kinder-Lehre

Ein Werck, wo es getrieben wird, göttlicher Eingebung und Würckung, in etwas erwogen, und gewiesen I. Ihre Art oder Beschaffenheit. II. Des Kinder-Lehrers Ampt und seine Fürtrefflichkeit ... V. Des Feindes, so sie gern verhindern wil, seine Boßheit. Dresden, J. C. Mieth, 1688. 54 nn. Bl. 14 x 8 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit marmoriertem Bezug (dieser vorne mit Fehlstelle, einige Wurmstiche). Für uns nur in Greifswald nachweisbare Pädagogik, nicht im VD 17. - Der anonyme Verfasser erwähnt mehrfach die Bildungsreformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha. Das "Unum necessarium" des Titels bezieht sich nicht auf Comenius' berühmtes Alterswerk, sondern ist ein beliebtes Zitat aus dem Lucas-Evangelium. - Beigebunden: Thomas Taylor. Der Geistliche Bau. Anfänglich in Englischer Sprache beschrieben ... übersetzet von J(ohann) N(icolai). Helmstedt, G. W. Hamm, 1682. 1 Bl., 68 S. - VD 17 39:153960B (Halle und Erfurt/Gotha). - Zwischengebunden: Georg Heinrich Götze. Kurtze Betrachtungen über den Kleinen Catechismum Lutheri, allen fleißigen Catechismus-Schülern, und insonderheit denen Kindern und Gesinde. Lübeck, Schmalhertz, 1713. 288 S. - Erste Ausgabe, im Folgejahr nachgedruckt. - Der gesamte Band mit Wurmstichen, streckenweise zu Gängen mit geringem Buchstabenverlust erweitert.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 407 Verkauft

Jaeck, Heinrich Joachim (Hrsg.)

Viele Alphabete und ganze Schrift-Muster vom VIII. bis zum XVI. Jahrhunderte aus den Handschriften der öffentlichen Bibliothek zu Bamberg. 1.-3. Heft (von 4). Mit 32 gestochenen Tafeln, teils in Zinkographie (davon 1 koloriert, 2 beikoloriert. Bamberg, auf Kosten des Herausgebers und Leipzig, Baumgärtner, 1833-35. 52 x 42 cm. Pappbände der Zeit (1 und 2 mit braun-marmoriertem Überzugspapier, 3 mit rotem Überzugspapier). Erste Ausgabe. - Brunet 30213 - Bonacini 856 (zitiert nach Brunet, beide nennen irrtümlich 5 Hefte). - Prächtige Beispiele aus mittelalterlichen Handschriften. - Heft I "mit einem Glossar veralteter lateinischer Wörter, welche aus den grossen Wörterbüchern von Carl du Fresne S(ieu)r du Cange ... und Robert Stephan ... entweder noch gar nicht, oder wenigstens nicht nach ihrer Bedeutung in Bamberger Handschriften bekannt sind". - Einzelne Tafeln mit kleinen Fraßspuren am Rand, leicht fleckig. Schönes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 410 Verkauft

Eschenburg, Johann Joachim

Ueber W. Shakspeare. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von Schellenberg. Zürich, Orell etc., 1787. 2 Bl., 683 S., 1 Bl. 18 x 11 cm. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild (etwas bestoßen, stark verschossen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 672, 16. - Die erste deutsche Shakespeare-Biographie, mit umfassender und kommentierter Bibliographie der Original-Ausgaben, Bearbeitungen und Übersetzungen, auch der eigenen. Ab S. 524 die früheste Beleuchtung der Sonette mit Auswahl in Original und Übersetzung. - Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 419 Verkauft

Dionysius Areopagita

Opera omnia quae extant. Una cum eiusdem vitae scriptoribus nunc primum Graece & Latinae coniunctim edita ... Omnia studio opera Petri Lansselii Grauelingani. 4 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Porträt und Titelholzschnitt. Paris, Claudius Morel, 1615. 43 Bl., 1 weißes Bl., 390 S., 1 weißes Bl., 6 Bl., 300 S., 4 Bl., 186 S., 1 Bl., 99 (falsch 97) S., 4 Bl. 35 x 23 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (berieben, hinteres Gelenk gebrochen). Vgl. Brunet II, 724. - Von Petrus Lansellius besorgte Ausgabe, die den griechischen Text mit der lateinischen Übersetzung enthält. - Titelei verbunden. Porträt mit hinterlegtem Eckabriss, S. 129/130 in Teil 2 mit Ausriss in unterer Ecke (etwas Textverlust). Innen sauber.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 425 Nachverkauf

Starke, Christoph

Synopsis Bibliothecae Exegeticae in Vetus Testamentum. Kuurzgefaßter Auszug der gründlichsten und nutzbarsten Auslegungen über alle Bücher Altes Testaments. 6 Teile und Gesamtregister in 5 Bänden. Mit 1 gestochenen Frontispiz. Leipzig, Breitkopf, 1745-51. 23,5 x 18 cm. Polierte rotbraune Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung sowie dunkelbraun eingefärbten Deckelrahmen und Mittelfeldern in gold- und ornamental blindgeprägten Bordüren (gering berieben und bestoßen, einige oberflächliche Wurmfraßstellen). Teile 1/2 in zweiter Original-Ausgabe, Teile 3-5, die Kleinen Propheten und das Register in erster Ausgabe. - Starkes vollständiges Auslegungswerk zum alten Testament, erst in späteren Ausgaben mit Kupfertafeln ausgestattet. - Gleichmäßig schwach gebräunt, vereinzelt kleine Wurmspuren, ungewöhnlich aufwendig gebunden.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 430 Nachverkauf

Spener, Philipp Jacob

Spener, Philipp Jacob. Theologische Bedencken, und andere brieffliche Antworten auf geistliche, sonderlich zur erbauung gerichtete materien. 4 Teile in 2 Bänden. – Letzte Theologische Bedencken (hrsg. von) Carl Hildebrand von Canstein. 3 Teile in 1 Band. Zusammen 3 Bände. Mit 2 gestochenen Druckermarken. Halle, Waisenhaus, 1708-21. 21,5 x 17 cm. Lederbände der Zeit mit goldgeprägten Pergament-Rückenschildern, reicher Rückenvergoldung und marmorierten Vorsätzen (Rücken berieben, Decke mit kleinen Schab- und Wurmspuren, obere Kapitale des Grundwerkes ausgefranst). Mischauflage: Teil 1 in dritter, Teile 2, 3 und der posthume Nachtrag in zweiter, Teil 4 in erster Ausgabe. – Jantz 2367. – Dazu: Derselbe. Der evangelische Glaubens-Trost. 2 Teile in 1 Band. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt, Zunner Erben und Jung, 1711. 21 x 17 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Pergament-Rückenschild, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt. – Saubere, schwach gebräunte Exemplare; prächtige Reihe.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 278 Verkauft

Almanac de Goettingue

Almanac de Goettingue pour l’année 1782 (1783 und 1787). 3 Bändchen. Mit zahlreichen Kupfertafeln von Chodowiecki, Riepenhausen u.a. Göttingen, Dieterich, 1781-86. 10 x 6,5 cm. Gefleckte und lackierte Pergamentumschläge der Zeit mit goldgeprägten Deckelbordüren und Mittelstücken sowie Goldschnitt (gering berieben). Köhring 7 & 154 – Lanckoronska-Rümann 15. – Drei Jahrgänge des berühmten, ab 1778 von Lichtenberg redigierten Kalenders, inhaltsgleich auch auf Deutsch erschienen. – Alle Bände mit gestochenen Titeln und 2 Kartonblättern (Schreibtafeln), im Einzelnen folgende Kupfer: 1782: 8 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Berufe). – 1783: 16 Modekupfer, 12 Monatskupfer (Narren). – 1787: 22 Modekupfer (Reihenfolge verheftet), 12 Monatskupfer (Lustige Weiber von Windsor) und 12 Kupfer nach Hogarth. – Beiliegend: Goettinger Taschen-Calender vom Jahr 1786. Mit gestochenem Titel, 18 Modekupfern, 12 Monatskupfern (Henry IV.) und 7 (von 8; Köhring irrig 12) Kupfern nach Hogarth (ohne die Schreibtafeln). Gefleckter Pergament-Umschlag der Zeit mit verblasster Vergoldung. – Die Beilage mit Gebrauchsspuren, die drei “Almanacs” frisch.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 287 Verkauft

Gryphius, Andreas

Dissertationes Funebres, oder Leich-Abdanckungen ... Nebenst seinem letzten Ehren-Gedächtniß und Lebens-Lauff zum Druck befördert von Jacob Treschern, Buchhändler. 4 Teile in 1 Band. Frankfurt und Leipzig, J. H. Klose, 1698. 5 Bl., 699, 68, 68 (recte 70), 117 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (berieben und verstaubt). Vierte Ausgabe, wie häufig ohne das gestochene Porträt. - VD17 23:240545R - Dünnhaupt 57.4. - Erstmals 1666 erschienen, jetzt mit den zuvor separaten Anhängen auf Gryphius' eigenem Tod. - Angebunden: 1. G. M. Pfefferkorn. Pleißnische Ehren-Kräntze, das ist Deutsche Reden, welche vor einigen Jahren bey christlichen Leich-Begängnissen und Hochzeiten zu Altenburg in Meissen verfertiget und abgeleget worden. Altenburg, Richter, 1701. 7 Bl., 449 S., 4 Bl. - Ebenfalls ohne das Frontispiz. - 2. Derselbe. Kurtze doch unvorgreiffliche Anweisung zu teutschen Leich-Reden ... wie auch zu Hochzeit-Abdanckungen. Ebenda 1705. 3 Bl., 357 S., 11 Bl. - Etwas gebräunt, Titel von Gryphius lose, einige Blatt mit Knickfalte, sonst sauber.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 292 Nachverkauf

Sinold, Philipp Balthasar, gen. von Schütz

Sammelband mit 5 Werken. Mit 5 gestochenen Frontispizen. Frankfurt und Leipzig, 1729-34. 17 x 10 cm. Rotbrauner Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkelbraun gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (gering berieben, Rücken etwas aufgehellt, oberflächliche Wurmspur am Vorderdeckel). Sämtliche spätere Ausgaben unter dem Pseudonym Ludwig Ernst von Faramond. - In der Bindefolge: 1. Das Unchristliche Christenthum, in einem offenhertzigen Send-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Pavang ... abgehen lassen. 1729. 4 Bl., 206 S., 4 Bl. - 2. Fernere Abbildung des Unchristlichen Christenthums, oder Antwort-Schreiben, welches der bekehrte Chineser Maovenlung ... abgehen lassen. 1729. 180 S. - 3. Das Reich der Eitelkeit und Thorheit. 1732. 174 S. - 4. Die Klugheit derer wahren, und die Narrheit derer falschen Christen. 1734. 200 S. (inkl. Frontispiz). - 5. Kurtze und erbauliche Lebens-Regeln ... nebst dem Bildniß eines Christlichen Regenten. 1734. 1 Bl., 164 S. - Frisch und sehr schön gebunden.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 307 Verkauft

Ciegler, Georg

Welt-Spiegel, darinn ordentlich und richtig von der Welt Leben, Wesen, und dersoselben Unbeständigkeit gehandelt wird ... auff Begehren mit dem Tractätlein M. J(ohann) E(llingers) von der heutigen Alomodischen Kleider-Tracht vermehret. Mit gestochenem Frontispiz und Titel. Lüneburg, Sterne, 1664. 19 Bl., 587 S., 11 Bl., 58 S. 14 x 7,5 cm. Pergamentband der Zeit (angestaubt und etwas fleckig). Zweite deutsche Ausgabe bei den Sternen, zuvor 1638. - VD17 23:287179N - Recke-Napiersky I, 350. - Ciegler (auch Ziegler, Tegelmeister; 1551-1633), geistlicher Schriftsteller und Dichter, war Hofprediger in Mecklenburg, später Pfarrer in Riga und Königsberg. Sein "Weltspiegel" erschien zuerst lateinisch Riga 1598 unter dem Titel "De incertitudine rerum humanarum discursus", deutsch Riga 1599. Das Werk beleuchtet die Nichtigkeit von Wollust, Glück, Reichtum, Ehre, Kleidung, Bauprunk, Adel, Ritterschaft und Kriegshandwerk, endlich "von den Gütern des Gemüthes". - Frontispiz und Kupfertitel (auf Doppelblatt) lose und mit kleiner Wurmspur im Falz, einige Blattecken verknickt, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 330 Nachverkauf

Hagen, Friedrich Heinrich von der

Der Nibelungen Lied. Berlin, Unger, 1807. 4 Bl., 598 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste Ausgabe der ersten Übersetzung des Nibelungenliedes ins Neuhochdeutsche. - Exlibris auf Innendeckel, alter Namenseintrag auf Titel. - Vorsätze mit Lederflecken, teils stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 332 Nachverkauf

Heine, Heinrich

Vermischte Schriften. (Bände 2 und 3 mit Einzeltiteln: Lutezia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben. Erster-zweiter Theil). Hamburg, Hoffmann und Campe , 1854. 18 x 11,5 cm. Dekorative Halblederbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher Rückenvergoldung (Leder an den Deckeln berieben, Rückennummern von Band 2 und 3 vertauscht). Erste Ausgabe. - Goedeke VIII, 562, 94 - Wilhelm/Galley I, 570 - Steinbrink S. 178, 6. - Mit allen Titel- und Anzeigenblättern ist die letzte von Heine selbst zur Veröffentlichung gebrachte Sammlung seiner Altersschriften selten. - Nahezu fleckfrei, auf Velin.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 376 Nachverkauf

Ferguson, Adam

Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, Junius, 1768. 4 Bl., 437 S., 1 Bl. 19,8 x 12 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und verblasster Rückenvergoldung (Kapital etwas bestoßen, leicht berieben, etwas fleckig). Erste deutsche Ausgabe, ein Jahr nach der englischen. - Humpert 12941 - Ziegenfuss I, 316. - Der "Essay on the History of Civil Society" des schottischen Historikers und Sozialethikers Adam Ferguson (1723-1816) hier in erster deutscher Übersetzung von 1768. Die Übersetzung besorgte der bedeutende Philosoph der Spätaufklärung Christian Garve (1742-1798). - Vorsatz mit Eckabschnitt, Exlibris und Stempel einer Garnisonsbibliothek, teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 383 Nachverkauf

Leutmann, Johann Georg

Nosce te ipsum et alios oder die Wissenschafft sich selbst und anderer Menschen Gemüther zu erkennen aus moral- und physicalischen Grundsätzen hergeleitet. Die Andere Edition um die Helffte vermehret nebst einem Anhange von physicalischer Betrachtung der Temperamente. Mit gestochenem Frontispiz. Wittenberg, Zimmermann Witwe, 1724. 15 Bl., 176 S., 4 Bl. 17,5 x 10,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (Deckel berieben). Zweite Ausgabe, erstmals 1720 erschienen. - Angebunden: 1. Ein hundert und siebenzehen Christliche Lebens-Lehren, sammt ihren Anmerckungen, welche ein Vater seinem einigen Sohn ... fürgeschrieben hat. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Monath, 1727. 7 Bl., 343 S. - Für uns in keiner deutschen Bibliothek nachweisbarer Druck. - 2. Carl Heinrich Lange. Wichtige Vortheile wahrer Christen. Nebst einer Vorrede Herrn Joh. Lorentz Mosheims. Jena, Meyer Witwe, 1726. 12 Bl., 376 S. - Druckjahr von Leutmann angeschnitten, erste Bl. mit einzelnem Wurmstich, letzte des Bandes mit Wurmgang im unteren Falz, sonst insgesamt frisch.

Nachverkaufspreis: 350,00 €

Lot 391 Verkauft

Volckmar, Henning

Dictionarium Philosophicum, hoc est enodatio terminorum ac distinctionum celebriorum in Philosophia occurentium. Frankfurt, J. G. Seyler, 1676. 3 Bl., 798 S. 16,5 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben, kleine Wurmspur am Rückdeckel). Zweiter Druck der ersten Ausgabe, zuvor 1675 kollationsgleich beim selben Verleger erschienen. - VD17 1:063948A (nur Staatsbibliothek Berlin). - Seltenes Lexikon philosophischer Grundbegriffe. Volckmar, kaiserlicher poeta lauretaus, stammte aus Goslar, war Pastor in Lippstadt sowie Dozent in Helmstedt und Erfurt. - 1704 datierter Besitzvermerk am Titel, wenige Marginalien im Text. - Etwa letztes Drittel mit kleinen Wurmspuren unter Verlust einzelner Buchstaben, sonst schönes Exemplar.

Zuschlag: 1.200,00 €

Lot 279 Verkauft

Almanac Généalogique et Militaire

Almanac Généalogique et Militaire pour l’Année 1788 (und 1789). Avec l’approbation de l’Academie Royale. 2 Bändchen. Mit je 1 gestochenen Frontispiz und Titel, 1 grenzkolorierten und gefalteten Kupferkarte, 12 Kupfertafeln und 2 Kartonblättern für Notizen (Schreibtafeln). Berlin, Königlich-Preußische Kalender-Deputation, 1787/88. 10 x 6 cm. Pergamentumschläge der Zeit mit Goldschnitt, 1788 lachsrot mit goldgeprägter Mäanderbordüre um urnenförmige Mittelstücke sowie Stecklasche, 1789 elfenbeinfarben mit silbergeprägter Rankenbordüre um zentrale Fleurons (Prägung etwas oxidiert, gering berieben und fleckig). Zwei seltene Kalender der unter diesem Titel 1784-89 herausgegebenen Reihe, parallel auf Französisch und Deutsch erschienen. – Köhring 8 & 33 – vgl. Lanckoronska-Rümann 17 (Fortsetzung als “Historisch-Genealogischer Calender” ab 1790). – Jahrgang 1788 mit Karte des Kreises Lebus und 12 Porträtkupfern, 1789 mit Karte von Teltow, 8 Porträts und 4 Schlachtenszenen von Chodowiecki. – Frontispiz 1788 am Fuß etwas benagt, Ecken der ersten Bl. jeweils mit Knickspuren, sonst unbenutzt, frisch und reizend gebunden.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 281 Nachverkauf

Sickler, Friedrich und Johann Christian Reinhart (Hg.)

Almanach aus Rom für Künstler und Freunde der bildenden Kunst. 1. und 2. Jahrgang (alles Erschienene) in 2 Bänden. Mit 2 gestochenen (1 koloriert) Frontispizen, 14 (von 36) Kupfertafeln und 1 gefalteten Notenbeilage. Leipzig, Göschen, 1810-1811. 11 S., 32 Bl., IV, 306 S., 1 Bl.; 4 Bl., XII, 40 Bl., XX, 312 S. 17 x 12,5 cm. Blaue Original-Pappbände mit Deckelvignette und Goldschnitt (Kapitale bestoßen, Kanten beschabt). Erste Ausgabe. - Köhring 17 - Der Altertumsforscher Fr. K. L. Sickler sowie der in Rom lebende Maler und Radierer J. Chr. Reinhart gaben 1810 und 1811 diesen interessanten Almanach heraus. Ohne die 22 Kupfer zum 2. Jahrgang, die als Mappe separat erschienen sind. - Beide Titelblätter mit Blindprägestempel und jeweils drei alten handschriftlichen Nummereinträgen. - Nahezu fleckenfreies Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 285 Verkauft

Fleming, Paul

Geist- und Weltliche Poemata. Auffs neue wieder corrigiret und ausgefertiget. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz (Porträt und Titel). Merseburg, Gottschick für Kolbe in Naumburg, 1685. 6 Bl., 666 S., 15 Bl. 17 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (berieben, Wurmgänge, oberes Kapital mit Ausbruch). Letzte Ausgabe des 17. Jahrhunderts. - VD17 3:310189T. - "The text of the first edition is faithfully preserved. Even the long series of titles of poems which were lost is once more reprinted. The foreword by Johann Georg Albini appears here for the first time." (Faber du Faur 321). - Frontispiz fast lose, etwas verknickt und mit kleinen Wurmspuren, streckenweise einzelner Wurmstich am Fuß, gegen Ende mehrere. Sauberes Exemplar.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 288 Verkauft

Heermann, Johann

Geistlicher poetischer Erquickstunden fernere Fortsetzung, darinnen allerhand schöne und trostreiche Gebet und Hertzensseuffzer. Nürnberg, Endter, 1656. 3 Bl., 129 S. 20 x 15,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung über Holzdeckeln (Rückenschild fehlt, oberes Kapital ausgefranst, Deckel etwas aufgebogen, hinterer mit Wurmspuren). Erste Ausgabe. - VD17 12:105566T - Goedeke III, 169, 65, 13. - Fortsetzung seiner "Poetischen Erquickstunden", ebenfalls 1656, beide Titel bibliographisch aber separat geführt. "One of the first clergymen poets to make himself familiar with the Opitzian verse form ... developed along with his inborn modesty a definite feeling of depression." (Faber du Faur zu 461-463). - Vorgebunden: Derselbe. Christliche Tauff-Sermones. Mit Kupfertitel. Ebenda, 1656. 5 Bl., 555 S., 10 Bl. (letztes weiß). - VD17 12:194545X. - Ebenfalls separat geführt, obgleich der Titel bereits auf die "Erquickstunden" hinweist. - Etwas gebräunt, erste Bogen der "Sermones" mit Wurmgang ohne Textberührung im unteren Bund.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 289 Verkauft

Lanckisch, Michael von

Neu-polierter Mahl-Schatz. Das ist: Ausführliche und Nützliche Betrachtung des Mahlschatzes, welchen verlobte Personen einander vor- bey- oder nach dem Verlöbnüsse zu reichen pflegen ... Ingleichen welcher Gestalt die alten Heyden: itzo nebenst den Christen, Ausländische Nationen, ihre Hochzeiten anstellen. Mit gestochenem Frontispiz. Frankfurt und Leipzig, A. Zeidler für J. J. Erythropel, 1697. 4 Bl., 795 S., 8 Bl. 21 x 17 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (bestoßen und mit Schabspuren, oberes Kapital defekt). Zweite Ausgabe, erstmals Bautzen 1661 erschienen. - VD17 12:105575S (3 Exemplare, davon 2 ohne Frontispiz) - Hayn-Gotendorf V, 58 - vgl. Jantz I, 1573 (Erstdruck). - Umfangreiche Zusammenstellung von Hochzeitsgebräuchen mit eingestreuten Gedichten und Liedern. Über den Ursprung des Mahlschatzes, den Jungfern-Brautschatz als Rosenstock, Bienenstock, Weintraube, Taube; Hochzeit der alten Heiden, exotische Hochzeitsgebräuche, über Aufgebot, Trauring, goldene Halskette und Armbänder, Schaugroschen, Brautkranz und Brautgürtel, Hand- und Brautschuhe, Schnupftuch etc. - Frontispiz und Titel locker, alter Besitzvermerk auf letzterem, in den breiten Rändern streckenweise kleine, an etwa 5 Bögen längere Wurmspuren, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 294 Nachverkauf

Weise, Christian

De Poesi hodiernorum politicorum sive de argutis inscriptionibus libri II. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Jena, G. H. Müller für M. Birckner, 1688. 7 Bl., 623 S. - Angebunden: Pierre Labbé. Elogia sacra, theologica & philosophica, regia, eminentia ... praefixa est adversus hujus Characteris contemptores praefatio Christiani Weisii. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1686. 19 Bl., 671 S., 4 Bl., 63 S. 17 x 10 cm. Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig). I. Zweite Ausgabe, erstmals 1678. - VD17 23:326987A. - Anthologie und Poetik des lateinischen Epigramms und Epitaphs mit teils eigenen Beispielen Weises. - II. Erste von Weise besorgte und eingeleitete Ausgabe. - VD17 23:281158R. - Heftung im oberen Bund brüchig und gelockert, Frontispiz und Titel der "Poesi" lose, saubere Exemplare.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 300 Verkauft

Buchumschläge

Sammlung von über 110 privaten Buchumschlägen überwiegend für Oktavbände verschiedener Größe. Mit allen Einschlagklappen, vielfach auch handschriftlichen Rückenschildern. Deutschland, um 1800. Meist blaugraues Papier (2 graurosa, 3 violett), 15 Umschläge aus ockerfarbenem, auf Druckmakulatur geleimtem Kleisterpapier. Sehr ungewöhnliche Sammlung früher Schutzumschläge. - Angestaubt, Rücken meist bräunlich verblasst oder verfärbt, vereinzelt moderne Signaturschilder, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 700,00 €

Lot 303 Nachverkauf

Bunyan, John

Eines Christen Reise nach der seeligen Ewigkeit, Welche in unterschiedlichen artigen Sinnen-Bildern Den gantzen Zustand Einer bußfertigen und Gott-suchenden Seele vorstellet. ... Nun, um seiner Fürtreflichkeit willen, in die Hoch-Teutsche Sprache übersetzet. 2 Teile. Mit 2 gestochenen Frontispizes. Hamburg, Fickweiler und Brandt (Teil 2 nur Brandt), (1720?)-1728. 6 Bl., 392 S., 1 Bl.; 11 Bl., 381 S. - Angebunden: Derselbe. Msr. Quaats Leben und Sterben, oder Eines Gottlosen Reise nach dem ewigen Verderben, Vorstellend Den gantzen Zustand einer unwiedergebohrnen Seele, Durch unterschiedliche darzu dienende Geschichte. Anfangs in Englischer Sprache beschrieben ... und zum sechsten mahl gedruckt. Mit gestochenem Frontispiz. Hamburg, Brandt, 1727. 7 Bl., 342 S. - Angebunden: Derselbe. Der Himmlische Läuffer, Oder eine Beschreibung eines Menschen, der nach dem Himmel strebet und ihn erlanget ... Übersetzt von Christoph Matth. Seidel. Mit gestochenem Frontispiz. Berlin, Gedicke, 1727. 168 S. 14,5 x 8,5 cm. Pergamentband der Zeit (etwas gebräunt). Sammelband mit 3 Hauptwerken englischer puritanischer Erbauungsliteratur in frühen, bzw. ersten Übersetzungen. - I. Vgl. Price & Price, Literature 142. - Diese Ausgabe nicht im KVK lokalisierbar; für den ersten Teil gibt es einen Nachweis, dort datiert 1720, Verleger nur Fickweiler und Titel in Rot und Schwarz; ansonsten nach Vergleich mit dem Digitalisat völlig identisch, es liegt wohl eine Titelauflage nach der Kooperation Brandts mit Fickweiler als Verleger für den ersten Teil vor. Der zweite Teil ist auch nicht über KVK auffindbar, nur diverse Ausgaben Brandts bis 1769. - II. Price & Price, Literature 141. - Diese Ausgabe nicht im KVK. - III. Price & Price 139 (kennt nur spätere Auflagen). - Wohl erste deutsche Ausgabe, nicht im KVK. - Etwas gebräunt, S. 325/326 in Teil 1 mit Ausriss (Textverlust).

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 312 Verkauft

Vertraute Unterredung

zwischen dem in Dreßden am 21. May 1726 ermordeten Lutherischen Prediger M. Hermann Joachim Hahn, und den bekannten Johann Huss, welcher Ao. 1415. ... lebendig verbrannt worden. Mit 2 Kupfertafeln (1 eingefaltet) und 2 Textholzschnitten. Frankfurt und Leipzig, 1726. 160 S. 20 x 15,5 cm. - Angebunden: V. E. Löscher. Das Wohl-redende Blut eines unschuldig-getödteten Abels ... in der Frauen-Kirche zu Dreßden in einer geistreichen Leich-Predigt, dem ... Hermann Joachim Hahnen ... zu Ehren und seligem Nachruhm vorgestellet. Mit gestochenem Frontispiz. Ebenda, 1726. 28 S. - Und: Gespräch im Reich der Lebendigen, zwischen dem letzthin jämmerlich ermordeten ... Hahn und dem bekannten Jesuiten, Pater Nonnhardt, in Dreßden, bey Gelegenheit eines im Jahre 1722 von einer vornehmen Dame ... geschehenen Abfalls. Ebenda, 1726. 40 S. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln (verzogen, stark berieben, Kapitale defekt). Erste Ausgaben. - Sammelband mit den wesentlichen Schriften zur Ermordung des Kreuzkirchen-Predigers Hahn durch den bayerischen Fleischerknecht und Re-Konvertiten Franz Laubler. Der Fall erregte großes Aufsehen und führte im Mai 1726 zu einem Bürgeraufstand in Dresden. - Vergleichsexemplare der ersten Schrift enthalten teils nur ein hier nicht beigebundenes Frontispiz, vorhanden stattdessen aber Porträt des Mörders in Ketten sowie Faltkupfer seiner Hinrichtung. - Erstes Titelblatt lose, ausgefranst und mit Wasserrand im Bund, Faltkupfer mit Randeinriss, zweiter Titelbogen mit Frontispiz locker, stellenweise etwas fleckig.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 314 Nachverkauf

Corneille, Pierre

Oeuvres complètes. Suivies des oeuvres choisies de Th. Corneille. 2 Bände. Mit gestochenem Porträt. Paris, Firmin-Didot, 1880. 704; 760 S. 26 x 18 cm. Rote Maroquinbände der Zeit mit goldgeprägtem Wappen-Supralibros von König Leopold II. von Belgien auf Vorderdeckeln, Goldschnitt (Ecken bestoßen, stellenweise berieben). Doppelspaltiger Druck. - Papierbedingt leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 316 Verkauft

Elise Serafin Luftmann, Deutschlands erste Athletin

Leitmeritz, C. W. Medau ca. 1840. Lithographierter Einblattdruck, signiert: Fr. Kollarz. 24 x 19 cm. Wurzbach XXXIV, 134. - Die Kraftfrau Elise Serafin Luftmann (geb. 1820 in Krakau) gilt als die erste berufsmäßige Athletin Deutschlands. Die Darstellung zeigt sie mit schweren Gewichten wie Hanteln und Kanonenkugeln. Schon als Kind wies sie eine ungewöhnlich starke Muskelbildung auf; mit 13 Jahren schloss sie sich einer Akrobatentruppe an und wanderte zunächst durch Polen. Eines ihrer bekanntesten Kunststücke war das Heben eines Tisches, auf dem ein Mann saß, mit ihren Zähnen und der Kinnlade. Nach einem Auftritt 1844 in Leipzig verliert sich ihre Spur in England. - Etwas fleckig.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 333 Verkauft

Heine, Heinrich

Vorrede zu Heinrich Heine's Französischen Zuständen nach der französischen Ausgabe ergänzt und herausgegeben von P.G.g.r. (das ist: Paul Gauger). Leipzig (das ist: Paris), Heideloff und Campe, 1833. VIII S., S. 9-58, 1 weißes Bl. 17,5 x 11 cm. Broschur aus altem Material. Erste Ausgabe der äußerst seltenen vollständigen Vorrede. - Goedeke VIII, 557, 41 - Houben I, 397f - Wilhelm/Galley I, 583 - Die Zensoren waren sich sicher, dass dieses Buch "zu den verwerflichsten gehöre, welche wir jemals zu prüfen veranlaßt worden sind" (nach Houben I, 395ff., dort ausführlich zur Editionsgeschichte). - Die weitgehenden Streichungen des sächsischen Zensors in der Vorrede, welche nach Heines Auffassung "den Text nicht nur gekürzt und entstellt, sondern 'auch mitunter ins Servile verkehrt' hätten" (Houben), reichten den preußischen Behörden jedoch nicht: der Altenburger Beamte wurde abgesetzt und das Werk vollständig verboten. Auf Veranlassung Heines druckte Heideloff in Paris die vollständige Vorrede und Heine verfasste dazu noch eine "Vorrede zur Vorrede". Hinter dem zur weiteren Verwirrung kryptisch genannten Herausgeber versteckt sich Paul Gauger, Gehilfe in der Druckerei. - Die Zensur konnte wieder nicht lachen und verurteilte diese Vorrede als "frechstes Machwerk, das die gröbsten Ausfälle ... und härtesten Verunglimpfungen seiner Majestät des Königs enthalte". - Gebräunt, etwas unregelmäßig beschnitten, S. 43/44 vor S. 41/42 verbunden.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 350 Verkauft

Ballbuch. Mit 3 altkolorierten lithographischen Tafeln

Ohne Ort, Verlag und Jahr (um 1850). 17 weiße Bl. 44 x 30 mm. Geheftet in Original-Seidenumschlag mit Goldschnitt, eingebunden in ziseliertem Original-Perlmutteinband mit reich verzierter Messingfassung mit 4 Ösen und kleinem Bleistift sowie Messingkette. Sehr fein gearbeiteter Perlmutteinband in reich mit Blüten und Rankenwerk verzierter Metallfassung, auf beiden Deckel mit ziselierter Blume. - Die Tafeln zeigen Kinder beim Spiel.

Zuschlag: 650,00 €

Lot 355 Verkauft

Les plaisirs

de la Campagne. Mit illustriertem, gestochenen Titel und 7 gestochenen Tafeln. Paris, Marcilly, um 1825. 96 S. 45 x 60 mm. Blindgeprägter Original-Pappband mit Deckeltitel (leicht berieben). Welsh 5726 - Spielmann 416 - Gumuchian 4133. - Reizendes Miniaturbuch für Kinder mit hübschen Illustrationen. - "A children`s book of great charm, ... with delightful illustrations." (Spielmann). - Etwas braunfleckig.

Zuschlag: 325,00 €

Lot 361 Verkauft

Moritz, Karl Philipp

Deutsche Sprachlehre für die Damen. In Briefen. Mit gestochenem Frontispiz von Henne und 2 Falttabellen. Berlin, A. Wever, 1782. 1 Bl., XVI, 560 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Resten von Rückenvergoldung und blauen Kleisterpapierspiegeln (berieben und bestoßen). Erste Ausgabe. - Kosch X, 1329 - nicht bei Goedeke. - Kleiner alter Besitzvermerk und schwacher Wasserfleck am Titel, gleichmäßig etwas gebräunt, breitrandig.

Zuschlag: 300,00 €