Kategorie / Auktion 25

Literatur und Philosophie des 17.-19. Jahrhunderts

Lot 353 Nachverkauf

Kaiser Franz Joseph, An meine Völker

Das Manifest des Kaisers 28. Juli 1914. Mit 1 Porträt. Wien, 1914. 31 S. 24 x 21 mm. Getriebene Metalldeckel (vorne mit Porträt des Kaisers, hinten mit der Inschrift "Das Manifest des Kaisers 28. Juli 1914") mit Schließe. - Dabei: Schiller, Friedrich von. Das Lied von der Glocke. Mit 1 Porträt. Ohne Ort und Verlag, 1905. 48 S. 24 x 22 mm. Getriebene Metalldeckel (vorne mit Porträt von Schiller und der Inschrift "Zum 100. Todestage Friedr. v. Schiller", hinten mit einer Glocke) mit Schließe. - Dabei: Komponisten. Leporello mit 12 Original-Photographien mit Komponistenporträts. Ohne Ort und Verlag, um 1910. 25 x 23 mm. Getriebene Metalldeckel mit Schließe sowie aufgeklebtem Photo-Porträt von Richard Wagner am Vorderdeckel. 1. Bondy 140: "Der österreichische Kaiser Franz Joseph richtet beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahre 1914 einen öffentlichen Appell an sein Volk. Anscheinend sind nur wenige Exemplare dieses dramatischen Miniaturdokuments erhalten geblieben." - 2. Nicht in Bondy. - Selten. - 3. Mit Miniaturporträts von Mozart, Beethoven, J. Strauss, Mendelssohn, Meyerbeer, Verdi, Haydn, Chopin, Mascagni, Seb. Bach, Weber und Tschaikowsky.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 356 Verkauft

Münchener Sackkalender

auf das Jahr 1861. Redigirt von Franz Schleicher. Mit 5 farblithographischen Tafeln und Spiegel auf dem vorderen Innendeckel. München, Wild, 1860. 32 Bl. (plus 14 weiße zwischengebundene Bl.). 90 x 60 mm. Original-Lederband mit Lederapplikationen im Rokokostil auf beiden Deckeln, Bleistifthülse mit Bleistift und 1 Messingschließe. - Und: Neuer Münchener Taschenkalender für das Schalt-Jahr 1868. Dritter Jahrgang. Mit 4 farblithographischen Tafeln und Spiegel auf dem vorderen Innendeckel. München, Max Ravizza, 1867. 32 Bl. (plus 13 weiße zwischengebundene Bl.). 90 x 60 mm. Original-Lederband, vorderer Deckel mit lila Samt durchbrochen, Bleistifthülse mit Bleistift. Titel mit Steuerstempel. - Zwei sehr schöne Münchner Miniaturkalender, tadellos erhalten.

Zuschlag: 550,00 €

Lot 359 Verkauft

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen

Sicillienne. Mit 2 ganzseitigen lithographischen Tanzszenen. Paris, um 1840. 4 Bl. 55 x 40 mm. Silbergeprägte Schildpattdeckel mit Relief von 2 Tauben im Oval auf dem Vorderdeckel mit Stiftlaschen und Samtrücken, sowie Original- Bleistift, Seidenvorsätze und Goldschnitt (etwas angestaubt). Siehe Bondy S.132f. – Die Tanzdarstellungen zeigen Tanzpaare beim “Sicilienne” und “Schotich”; die angeführten Tänze (Valse, Contredanse, Mazurka, Galop) jeweils mit 6 nummerierten Zeilen zum Eintragen der voraussichtlichen Tanzpartner. – Hinterer Vorsatz mit handschriftlichen Eintragungen.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 374 Verkauft

Ehlers, Martin

Sammlung kleiner das Schul- und Erziehungswesen betreffender Schriften. Flensburg und Leipzig, Korte, 1776. 8 Bl., 567 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit Kattunpapierbezug, Schnitt mit der Feder gesprenkelt (Rücken stark, Deckel teils verblasst). Erste Ausgabe. - Nicht bei Brüggemann-Ewers. - Sammeldruck von 15 Abhandlungen, überwiegend Schulprogramme der Jahre 1764-74 aus Segeberg, Oldenburg und Altona. Ehlers (1732-1800) gilt als Basedow und Campe nahestehender Reformpädagoge und Philantrop, er trat für staatliche (nicht-kirchliche) Erziehung und einen professionellen Lehrerstand ein. Unter den enthaltenen Titeln: "Etwas vom Nutzen und Schaden der Schauspiele", "Gedanken über den Luxus", "Von den Vortheilen und Vergnügungen, welche Aeltern im Unterricht und in der Bildung der Jugend vor Schullehrern voraus haben", "Einige das Altonaische Gymnasium betreffende Bemerkungen und Gedanken", "Gedanken über Pensionseinrichtungen". - Vorderer Vorsatz mit kleinem Randabschnitt, Vorstücke etwas gebräunt, sonst sauberes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 375 Verkauft

Ehlers, Martin

Ueber die Lehre von der menschlichen Freyheit und über die Mittel, zu einer hohen Stufe moralischer Freyheit zu gelangen. Dessau, Buchhandlung der Gelehrte, 1782. 238 S., 1 Bl. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, Rücken- und Deckelfileten sowie blauen Kleisterpapiervorsätzen (gering berieben und betoßen). Erste Ausgabe. - Kosch III, 975. - Philosophisches Hauptwerk des Reformpädagogen und Philantropen, 1783 von Kant in seiner Rezension von Schulz' "Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre" anerkennend erwähnt. - Einige zeitgenössische Anstreichungen und Randkreuze in Rötel, vereinzelte Flecken, breitrandiges Exemplar auf feinem Papier.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 377 Verkauft

Gensike, Johann Friedrich

Die vornehmsten Quellen der menschlichen Unruhe in kurzen Betrachtungen. Dresden, Gröll, 1764. 9 Bl., 218 S. 17 x 10 cm. Halblederband der Zeit über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rückenschild und etwas Rückenvergoldung (angestaubt, etwas verzogen). Einzige Ausgabe, für uns nur in der Francisceumsbibliothek Zerbst und an der LMU München nachweisbar. - Der Frauenhayner Pfarrer (einst Thomaner noch unter Bach) kennt 24 Gründe der Unruhe, darunter Wollust, Ehrgeiz, Geldgeiz, Tyrannei der Mode, Siechtum, Einsamkeit. - Hübsches Exemplar.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 378 Verkauft

Hellmanns Unterhaltungen

mit seinen Kindern. Ein Versuch die ersten Religionsbegriffe Kindern auf eine angenehme Art vorzutragen. Erster Theil (wohl alles Erschienene). Danzig, F. Troschel, 1801. 382 S. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild und Deckelfileten in Goldprägung (Gelenke und Kanten berieben). Für uns nur als Kriegsverlust der Staatsbibliothek Berlin belegt, eine Fortsetzung ist nicht nachweisbar. - Abwechslungsreiche Gespräche in der Familie und im Umkreis des Predigers Hellmann, angesiedelt "in dem Dorfe Blumenau, nicht weit von der Stadt Waldenburg" (Schlesien). - Hübscher Druck in einer der Unger-Faktur ähnlichen Type, frisch.

Zuschlag: 375,00 €

Lot 382 Nachverkauf

König, Johann Christoph

Briefe über die Erziehung der adelichen Jugend. Nürnberg, Felßecker, 1784. XXXVIII, 312 S., 1 Bl. 17,5 x 10 cm. Schlichter Pappband der Zeit (Rücken berieben und am Fuß eingerissen). Einzige Ausgabe. - 15 Briefe gegen Ahnenstolz ("die allerunvernünftigste Gattung des Stolzes"), adeligen Privatunterricht, Kavaliersreisen, das "iudenmässig frühzeitige Heyrathen mancher Adelichen", das Duellwesen ("vernunftswidrig und unmoralisch"). - König bezeichnet sich als Herausgeber und lässt als Verfasser einen Freiherren von Dorenburg zeichnen, schreibt aber wohl aus eigener Erfahrung als Professor der Metaphysik und Rhetorik in Altdorf. - Die mit dem Inhaltsverzeichnis gedruckten Kartonblätter ausgeschnitten, aber nicht eingerückt, das entsprechende Blatt "an den Buchbinder" stehengeblieben. - Zeitgenössische Epigramm-Einträge auf den Innendeckeln, Besitzvermerk am Titel, stellenweise braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 388 Verkauft

Steffens, Henrich

Ueber die Idee der Universitäten. Vorlesungen. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1809. 2 Bl., 155 S. 17 x 10 cm. Pappband der Zeit (Rücken etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Ziegenfuß II, 456 - Gerhardt/ Mehring/ Rindert, Berliner Geist S. 78. - Sehr seltene Programmschrift aus der Gründungsphase der Berliner Universität, basierend auf Vorlesungen aus dem Wintersemester 1808/09 in Halle. Neben den berühmten Arbeiten von Humboldt, Schleiermacher, Schelling und Fichte zumeist vergessen, gleichwohl von ebenso grundlegender Bedeutung für das Bildungsprogramm der Preußischen Reformuniversität. Steffens brachte die Arbeit eine Berufung nach Breslau ein. - Vorsatz mit altem Besitzeintrag.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 392 Verkauft

Wagner, Friedrich Ludwig

Neues Handbuch der Jugend in Bürgerschulen. Ein Leitfaden zum Vorbereitungs-Unterricht fürs bürgerliche Leben. 1ste Hälfte, nebst Plan zur 2ten (alles Erschienene). Frankfurt, J. G. Fleischer, 1796. XVI, 303 S. 19 x 12 cm. Pappband der Zeit (berieben, Kleisterfarbe am Rücken abgeblättert). Erste Ausgabe, für uns in keinem Exemplar nachweisbar. - Pädagogisches Erfolgsbuch, noch die 6. Auflage 1812 ohne die geplante Fortsetzung. Der erschienene Teil enthält Sittensprüche, Kindermoral, Lesebuch, kurze biblische Geschichte, Naturgeschichte, Naturlehre, der Mensch und seine Gesundheit. Wagner war Kirchen- und Schulrat in Darmstadt. - Etwas gebräunt, sonst sauber.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 397 Verkauft

The Pleasant Companion;

or, Tryal of Wits: Being a choice Collection of most excellent Stories, gathered from the Latin, French, Italian and Spanish Authors. London, Grantham für Brown und Goodwin, 1684. 4 Bl., 89 S., 2 Bl. 14 x 8,5 cm. Lederband der Zeit mit Streicheisenlinien (aufgebogen, Vorderdeckel mit Fehlstelle am Fuß). Einzige Ausgabe, seltener Original-Druck. - Wing P 2539. - Vom Herausgeber "T. W." Charles Townshend gewidmet. Enthält neun Geschichten, darunter "The Negro, or Loves Artifice", "The Midnights-Ramble" oder "Love in the Grave". - Vorsätze aus Handschriftenmakulatur (vorne teils vom Deckel abgelöst), am Kopf knapp beschnitten und am Schluss etwas fleckig, zweite Hälfte mit Wurmgang unter Buchstabenverlust.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 417 Nachverkauf

Alciati, Andrea

Tractatus contra vitam monasticam. Cui accedit sylloge epistolarum ... nec non aliquot testamenta seculo XIII. et initio sequentis scripta. Quae primum omnium in lucem protulit adjectis passim notis Antonius Matthaeus. Den Haag, G. Block, 1740. 12 Bl., 387 S., 3 Bl. 22 x 17 cm. Rotbrauner geglätteter Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild, reicher floraler Rückenvergoldung, Deckel mit dunkel gesprenkelten Schweifrahmen und Binnenfeldern in gold- und blindgeprägten Bordüren sowie marmorierten Vorsätzen (Deckel mit Wurmfraßstellen). Erste Ausgabe mit dem Anhang von 177 Gelehrtenbriefen, unter den Schreibern Alciati selbst, Meursius, Gronovius, Grotius, Tycho Brahe und Constantijn Huygens. - Schön gedruckt, frisches und breitrandiges Exemplar, prächtig gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 420 Nachverkauf

Du Pin, Louis Ellies

Kurtzer Begriff der gantzen Kirchen-Historie von Anfang der Welt biß auf unsere Zeit aus Frag und Antwort bestehend. Aus dem Französischen ... von G. M. H. 4 Teile in 2 Bänden. Mit gestochenem Frontispiz. Regensburg, Seidel, 1713-17. 16,5 x 10 cm. Rotbraune Lederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und dunkel gesprenkelten Deckelrahmen in gold- und blindgeprägten Bordüren (Rücken aufgehellt, oberflächliche Wurmfraßstellen). Erste deutsche Ausgabe. - Nicht bei Fromm. - Teil 3 mit kleinen abnehmenden Wurmspuren am Fuß, sonst frisch, aufwendig gebunden.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 426 Nachverkauf

Bengel, Johann Albrecht

Erklärte Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi. Mit gestochenem Frontispiz. Stuttgart, C. Erhardt, 1740. 20 Bl., 1162 S., 6 Bl. 17,5 x 10 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und Kleisterfarbschnitt (etwas berieben, oberes Kapital eingerissen). Erste Ausgabe seiner ersten apokalyptischen Schrift. - Schönes, frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 276 Nachverkauf

Aesop

Les Fables d’Esope, mises en francois. Nouvelle édition revue, corrigée & augmentée de la vie d’Esope … avec les quatrains de Benserade. Mit Holzschnitt-Frontispiz und 188 Textholzschnitten. Rouen, chez les Libraires, An VI, 1798. 3 Bl., C, 314 S. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (wenig berieben). Vgl. Bodemann II, 113.2 und Graesse I, 35 (Ausgabe Rouen 1787). – Alter Besitzerstempel auf Titel. Teils gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 277 Verkauft

Alcaforada, Marianne

Lettres d'amour d'une religieuse portugaise ecrites au Chevalier de C. (N. Bouton de Chamilly). Enrichies & augmentées de plusieurs nouvelles lettres, fort tendres & passionnées de la Presidente F. à Mr. le Baron de B. Dernière édition. Mit gestochenem Frontispiz. Den Haag, J. van Ellinckhuyseen, 1697. 310 S. (inkl. Frontispiz), 1 weißes Bl. 13,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (bestoßen, Spiegelbezüge gelöst). Seltene Ausgabe der berühmten "Lettres portugaises" in der Übersetzung von Guilleragues. - Vgl. Gay-L. II, 816 und Hayn-G. I, 42. - Mit den Antwortbriefen von Chamilly sowie den Briefen der Anne de Bellinzani Ferrand an den Baron de Breteuil. - Ecken etwas verknickt, sonst sauber.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 280 Verkauft

Calender

Calender für das Jahr 1795. Mit gestochenem Titel, 1 gefalteten Kupferkarte, 12 Kupfertafeln und 2 Kartonbl. für Notizen (Schreibtafeln). Offenbach, Weiß & Brede, 1794. 13 Bl., 36 S., 3 Bl. 8,7 x 5,5 cm. Silbergeprägte Original-Kartonage (etwas fleckig und angestaubt) im Pappschuber der Zeit mit Kattunpapierbezug (berieben und bestoßen). Seltener Kalender, nicht bei Köhring. – Mit Karte von Frankreich und je 6 Kupfern zur “Zauberflöte” und zum “Waldbruder im Eichthale”. – 1 Kupfer lose, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 298 Nachverkauf

Brentano, Clemens

Die Märchen des Clemens Brentano. Zum Besten der Armen nach dem letzten Willen des Verfassers herausgegeben von Guido Görres. 2 Bände. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1846-1847. LVIII S., 1 Bl., 495 S.; 2 Bl., 608 S. 20,5 x 13,5 cm. Blindgeprägte Leinwandbände der Zeit mit geprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung (Kapitale gering bestoßen). Erste Gesamtausgabe. - Goedeke VI, 62, 46 - Mallon 155 und 163. - Das Vorwort ist eine umfassende Würdigung des Dichters und enthält "4 Briefe ... im ersten Druck" (Mallon). - Stellenweise gering stockfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 306 Nachverkauf

Christ, Johann Friedrich

Noctium academicarum libri sive specimina quator. 4 Teile in 1 Band. Mit 4 gestochenen Frontispizen. Halle, Hilliger, 1726-1729. 1 Bl., 358 S., 9 Bl. 18 x 11 cm. Späterer Pergamentband. Erste Ausgabe. - ADB IV, 141. - J. F. Christ (1700-1752), Archäologe, Vorläufer Winkelmanns, veröffentlichte 1726-29 eine Vielzahl kleiner Abhandlungen aus den Gebieten der römischen Geschichte, des römischen Rechts, der Kultur-, Kunst- und Literaturgeschichte, zusammengefasst unter dem Titel "Noctes academicae". - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 311 Nachverkauf

Trömer, Johann Christian (Pseudonym: Jean Chrêtien Toucement)

Ehn Kanß petite Replique An Ehrr Parthenomus, uf Deusch Ehrr Pinsel-Mann, Mit lahm poetisch Fuß, ... Dabey es iß kedruck ehn klehne Antwort-Schreib, Von ehne kute Freund die nicks woll schuldigk bleib; Weil sick Parthenomus um ehne Dame moquir Die mehr aht schon verkeß als Monsieur aht studir. Mit gestochenem Frontispiz und Titelholzschnitt. Gedruckt in ehne Freystadt uff vornehm Depenses (das ist: Leipzig, Boetius), 1729. 26 (recte 18) S. 20,5 x 17 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste Ausgabe. - Dünnhaupt 11 - Goedeke IV/1, 39, 4. - Trömer (1696/97-1756), wahrscheinlich einer der "lustigen Räte" am festfreudigen Hofe Augusts des Starken, hat die spätbarocke deutsche Literatur als "Jean Chrestien Toucement, der Deutsch-Franzos" bereichert und belebt. Selbst seine Streitschriften pflegte er in "deutsch-französischer Manier", einem possierlichen Kauderwelsch, zu verfassen: Vorliegende ist "Trömers Verteidigung gegen die im Februar 1729 von unbekannter Hand veröffentlichte Kritik seiner deutsch-französischen Sprachmengerei unter dem Titel 'Parthenomusi Ehren-Rettung der durch einen unteutsch Teutsch-Frantzösischen Poeten violirten Pallas'." (Dünnhaupt). - Das satirische Kupfer zeigt den in einem fast expressionistisch gezackten Mantel gekleideten, in gewaltigen Stulpenstiefeln steckenden, von einem ausladenden Dreispitz behüteten Trömer, wie er den vor ihm demütig erscheinenden Esel Parthenomus zurechtweist. - Etwas gebräunt und durchgehend mit Wurmspur im Fußsteg, unteres Drittel mit schwachem Wasserrand.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 318 Verkauft

Saavedra Fajardo, Diego de

Saavedra Fajardo, Diego de. Idea Principis Christiano-Politici. 100 Symbolis expressa. Mit gestochenem Titel und 102 Emblemkupfern im Text. Köln, Munich, 1650. 11 Bl., 795 S., 2 Bl. 13,5 x 8 cm. Blindgeprägter Lederband der Zeit (berieben, Ecken teils mit Bezugsfehlstellen). Wohl erster Kölner Druck, zuerst 1640 in Spanien erschienen. – Palau 283, 478 – Landwehr V, 917 – Praz 484 – KLL 4722. – Berühmtes politisches Emblembuch. – Die Kupfer in kräftigen Abdrucken. – Wenig gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 320 Verkauft

Weigel, Johann Christoph

Weigel, Johann Christoph. Viel nutzende und erfindungen reichende Sinnbild-Kunst, oder Hieroglyphische Bilder vorstellung der Tugenden, Laster-, Gemüts-bewegungen, Künste und Wissenschaften. Mit gestochenem Titel und 25 Kupfertafeln. Nürnberg, Weigel, ca. 1730. 72 S. 19,5 x 16 cm. Späteres einfaches Halbleinen (etwas berieben). Erste Ausgabe. – Landwehr V, 641 – Praz 533. – Die Tafeln mit je 12 kreisrunden allegorischen Umrisskupfer-Darstellungen. – Am Schluss eingebunden der gestochene Titel zu “Aug- und Gemüth-belustigendes Sinn-Bilder-Cabinett”, Nürnberg 1732. – Etwas gebräunt und teils fleckig.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 334 Verkauft

Hippel, Theodor Gottlieb von

Handzeichnungen nach der Natur. Berlin, Voss und Sohn, 1790. X, 182 S. 16 x 10 cm. Pappband der Zeit mit altem handschriftlichen Rückenschild (Rücken mit kleinen Bezugsfehlstellen). Erste Ausgabe von Hippels Schilderungen der "schönsten Stellen meiner Heimat", anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 688, 3, 14 - Schulte-Strathaus 27, 19. - Innendeckel mit Exlibris der "Bibliothek Gotthilf Weisstein Berlin" und altem Besitzeintrag. - Teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 335 Verkauft

Für das Vatter-Land des Bayrischen Löwens,

Getreue Gefährtin, zu der Isar-Gesellschafft. Das ist: Vorstellung gantz Europae, als dero Ursprung, Größe, Macht, Vilfältigkeiten, und sittliche Eygenschaften ... 6 Teile in 1 Band. München, o. Dr., 1703. 16,5 x 9,5 cm. Pergamentband der Zeit. Pfister 3885. - Mit dem meist fehlenden Errata-Blatt zu den Teilen 1-4. - Gutes Exemplar.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 338 Verkauft

Kong, Qiu (Konfuzius)

Werke des tschinesischen Weisen Kung-Fu-Dsü und seiner Schüler. Zum erstenmal aus der Ursprache ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Wilhelm Schott. 2 Teile in 1 Band. Halle, Renger, 1826-1832. XII, 217 S.; VIII, 172 S. 19 x 11 cm. Dekorativer roter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung (etwas berieben). Erste deutsche Ausgabe. - Teil 1 gebräunt, Teil 2 teils leicht gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 341 Nachverkauf

Bret, Antoine

Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst den Briefen der Babet. Aus dem Französischen übersetzet. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von J. M. Bernigeroth. Leipzig, Weidmann, 1755. 7 Bl., 544 S. 16,5 x 9,8 cm. Halblederband der Zeit mit Rücken- und Deckelvergoldung (etwas berieben, unteres Kapital und Ecken bestoßen). Erste Gesamtausgabe, anonym erschienen. - Borst 32 - Hayn-Gotendorf IV, 139: "Sehr zierlich gedruckte Ausgabe mit breitem Rand" - nicht bei Fromm (vgl. 4083). - Die Lebensbeschreibung der Ninon de Lenclos war deutsch erstmals 1754 erschienen. Diese Ausgabe enthielt nur den Text von Antoine Bret (außerdem ein anderes Porträt, gestochen von Sysang, in der vorliegenden Ausgabe von Bernigeroth). Nun sind an den Text von Bret zwei Briefsammlungen angehängt, die wohl beide von Crébillon fils redigiert wurden: ab S. 137 die "Briefe der Mademoiselle Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne" (französische EA 1750; Cioranescu 21749) und ab S. 479 die "Briefe der Babet an den Boursault", jeweils mit einer Vorrede des Übersetzers eingeführt. - Teils etwas braunfleckig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 352 Verkauft

Calender für das Jahr 1797. Mit gestochenem Titel und 7 (1 gefalteten und kolorierten) Kupfertafeln

Calender für das Jahr 1797. Mit gestochenem Titel und 7 (1 gefalteten und kolorierten) Kupfertafeln. Offenbach, Weis und Brede, 1796. 12 Bl., 36 S., 2 Bl. 85 x 55 mm. Original-Pappband mit Goldprägung im Original-Pappschuber (etwas fleckig und berieben). Seltener Miniaturkalender. – Die gefaltete und altkolorierte Kupfertafel mit einer Ansicht des Brandes von Frankfurt am Main in der Nacht vom 13. auf den 14. Juli 1796. – Vorsatz mit handschriftlichen Einträgen, teils etwas gebräunt.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 354 Verkauft

Le Petit Chansonnier 1841. Mit 6 gestochenen Tafeln

Le Petit Chansonnier 1841. Mit 6 gestochenen Tafeln. Paris, Marcilly, 1840. 64 S. (Tafeln mitpaginiert). 28 x 22 mm. Halblederband der Zeit mit Buchdeckeln aus Bein und Deckeltitel “Almanach”. Vgl. Welsh 5551 (Ausgabe für 1842). – Vollständig gestochenes bzw. radiertes Miniatur-Liederbuch mit sechs Liedtexten mit winzigen ganzseitigen Illustrationen sowie einem Kalendarium. – Enthält: Regrets d’amour – Chacun son tour – Les vendages – La paresse – L’orage – L’art d’etre heureux. – Schönes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 358 Verkauft

Quran (Koran)

Quran (Koran). 2 Ausgaben: Verzierter Schildpatteinband mit Metallschließe und Vergrößerungslinse. 38 x 29 mm. – Und: Goldgeprägter Lederband mit Verschlusslasche und Vergrößerungslinse in Original-Pappschachtel. 38 x 27 mm. Auf Arabisch gedruckt. – Aus der Reihe von Miniaturbüchern, die von dem Glasgower Verlag David Bryce & Son ab der Jahrhundertwende hergestellt wurden. – Beilage: Sanders Daniel. Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch. Berlin, Hugo Steinitz, um 1904. 423 S., 1 Bl. 53 x 37 mm. In Original-Metalldose mit eingelassener Mini-Lupe (58 x 40 mm). – Vgl. Spielmann 445. – Ein Miniatur-Deutsch-Wörterbuch, in zwei Spalten in mikroskopischer Schrift gedruckt. – Dose berieben.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 364 Verkauft

Muralt, Béat Louis de

Lettres sur les Anglois et les Francois et sur d'autres sujets. Nouvelle Edition corrigée & augmentée par l'Auteur même. 3 Teile in 1 Band. Ohne Ort, 1728. 2 Bl., 207; 399 S., 1 Bl.; 173 S. - Angebunden: Derselbe. L'instinct divin recommandé aux hommes. Ohne Ort, 1727. 233 S., 1 Bl. 17 x 11 cm. Halbpergamentband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mit rotem Bronzefirnispapier bezogen (berieben). Frühe Ausgabe der "Lettres" (erstmals 1725), erste des Beibandes. - Berühmte Kritik an der Vorherrschaft französisch-aristokratischer Kultur in Europa, zu Gunsten bürgerlich-liberalen Menschenverstandes in England. Teil 3 besteht vor allem aus den "Lettres sur les voiages". - Teil 1 ohne das Erratablatt. - Frisches, breitrandiges Exemplar auf Schreibpapier, Kaufvermerk eines Mitgliedes des dänischen Adelsgeschlechtes Rosenörn am Vorsatz.

Zuschlag: 220,00 €