Kategorie / Auktion 25

Moderne Literatur und Kunst

Lot 1131 Verkauft

Orlowski, Hans

Das Jüngste Gericht. Mit 6 Original-Holzschnitten sowie 14 handaquarellierten Textelementen. Exemplar: 30/100. Berlin, Wendekreis, 1923. 40 x 30 cm. Roter Original-Pappeinband (Einband teils etwas fleckig, wenige leichte Kratzspuren). Im Druckvermerk vom Künstler mit Bleistift signiert, sowie händisch nummeriert. – Blätter minimal gebräunt, vereinzelt wenige und unauffällige Fleckchen.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 909 Verkauft

Otaru Shimbun. Werbegrafik

Eine Anthologie. Otaru Newspaper Reward Collection. Referenzbeispiele aus verschiedenen Ländern innerhalb und außerhalb des Landes. Mit sehr zahlreichen Abbildungen. Morita Rang, 1930. 5 Bl., 238 S., 1 Bl., 5 S., 1 Bl. 22 x 15 cm. Gold- und silbergeprägter Original-Leinenband im Original-Pergaminumschlag im Original-Pappschuber (Schuber berieben und bestoßen, Umschlag lädiert, Einband tadellos). Seltene Veröffentlichung der wichtigen japanischen Zeitung Otaru Shimbun. - Erschien anlässlich eines internationalen Werbewettbewerbs, der von der Zeitung veranstaltet wurde. Mit 238 S. mit jeweils 1-2 Wettbewerbsbeiträgen (Graphik und Photographie). - Vereinzelt leicht braunfleckig, Vorsatz gestempelt, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1132 Verkauft

Paetz, Otto

Berlin. Stadtlandschaften. Mit 14 Original-Radierungen, jeweils in Bleistift signiert, nummeriert und betitelt. Weimar, 1987. 3 Bl. Blattgröße: 36,5 x 30 cm. Lose in Original-Leinwandkassette. Eins von 150 Exemplaren. – Tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1009 Nachverkauf

Petrovich, Ivan

Album mit 64 (4 signierten) Photokarten von Ivan Petrovich und 2 (1 signierten) Photokarte von Friedel Schuster. Vintage. Teils Silbergelatine. Um 1937. Montiert, wenige gesteckt. Kordellgehefteter Leinenband mit montierter Original-Photographie und handschriftlichem Deckeltitel. Album eines sehr treuen Fans des durch Stummfilme bekannt gewordenen serbischstämmigen Schauspielers Ivan Petrovich (1894-1962). Petrovich schaffte aufgrund seines gesanglichen Talents Anfang der 1930er Jahre den nahtlosen Übergang vom Stumm- zum Tonfilm und spielte zunächst vorwiegend in Operettenverfilmungen und Musikfilmen den singenden Filmhelden. In den 1950er Jahren hatte Petrovich unter anderem in Sissi, die junge Kaiserin (1956) und schließlich in Fahrstuhl zum Schafott (1958) bedeutende Nebenrollen. Er war mit der Sängerin und Schauspielerin Friedel Schuster verheiratet. - Teils leicht ausgesilbert, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 898 Verkauft

Piano, Renzo

Piano, Renzo. Frühes Bebauungsmodell des Potsdamer Platzes. Buchenholz und Samenkugeln, auf gesägte Buchenholzplatte geleimt. Mit eigenhändiger Signatur Pianos und Kennzeichnung von Straßenmündungen in Graphitstift. Wohl Paris/Genua, Renzo Piano Building Workshop, um 1992. 39 x 28,5 x 9,5 cm. Auf einer weiteren Holz- und zwei Pressspanplatten unter Plexiglas montiert. Piano gewann 1992 zusammen mit seinem Partner Christoph Kohlbecker den ersten Preis der Ausschreibung für die Neubebauung des Potsdamer Platzes. Sein Atelier leitete das Team beteiligter Stararchitekten wie Hans Kollhoff, Richard Rogers und José Rafael Moneo, acht der 19 Gebäude wurden von Piano entworfen. – Das vorliegende, professionell ausgeführte und signierte Tischmodell entspricht dem endgültigen Strukturplan weitgehend, weist aber noch keine Fassadengliederungen, Dachaufbauten und andere Details späterer Großmodelle auf. Es stammt vermutlich aus der Entwurfsphase des Masterplans. – Tadellos erhalten.

Zuschlag: 3.300,00 €

Lot 1102 Nachverkauf

Pierre, José

Qu'est-ce que Thérèse - C'est les marronniers en fleurs. Roman. Mit der lose beiliegenden Radierung "Wasserhähne mit Schlauch" auf leichtem Velin-Karton. Rechts unten signiert. Links unten nummeriert. Exemplar: 126/300. Paris, Le Soleil Noir, 1974. 179 S., 1 Bl. 19,5 x 14 cm. Original-Broschur im Original-Schuber mit Original-Verplombung. Eins von 300 nummerierten Exemplaren mit der Radierung von Konrad Klapheck. - Zwirner 8 - Wessolowski 8 A. - Tadelloses Exemplar in der Original-Verlagsverpackung und Verplombung.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1138 Verkauft

Pirchan, Emil

Josephslegende. Mit 6 (von 10) signierten Original-Lithographien von E. Pirchan. Berlin, Gurlitt, 1922. 4 Bl. 46,5 x 38 cm. Lose in Original-Halbpergament-Flügelmappe mit farbig illustriertem Deckeltitel (etwas lichtrandig, gebräunt und berieben). Das Werk der Staatsoper, 1. Band. - Eins von 200 Exemplaren, im Druckvermerk von dem Herausgeber Franz Ludwig Hörth signiert (jedoch nicht nummeriert). - Alle auf handgeschöpftem Zanders-Bütten auf der Gurlitt-Presse H. Birkholz abgezogenen Lithographien verso in Klapp-Passepartouts montiert. - Tilla Durieux in der Rolle als Potiphars Weib war die Sensation der Theatersaison. Die deutsche Uraufführung der dramatischen Tanz-Handlung "Josephslegende" nach einer Idee von Harry Graf Kessler, dem Text von Hugo von Hofmannsthal und der Musik von Richard Strauss fand 1921 in der Staatsoper Unter den Linden statt. Die Dekorationen und Kostüme wurden von Emil Pirchan entworfen. - Die Textblätter stärker gebräunt, fleckig, knittrig und angerändert, die Passepartouts etwas gebräunt und teils knickspurig, die signierten Lithographien in sehr gutem Zustand.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 899 Nachverkauf

Platz, Emil

Geschichte des jüngsten Vorortes der Stadt Köln Köln-Buchforst. Mit einigen photographischen Abbildungen. Köln, Burgwinkel, 1932. 64 S. Original-Broschur (etwas fleckig und berieben). Einzige Ausgabe. - Sehr seltene Publikation zum Kölner Stadtteil Buchforst, der zwischen 1926 und 1932 nach Plänen der Architekten Wilhelm Riphahn und Caspar Maria Grod im Bauhausstil entstand. - Erstes Blatt mit handschriftlichem Besitzvermerk und um die Klammerung ausgerissen, sonst sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1141 Nachverkauf

Polke, Sigmar

Day by Day ... they take some brain away. XIII. Bienal de S�o Paulo 1975 República Federal de Alemanha. Durchgehend illustriert. Köln, Wienand, 1975. 7 lose Doppelblatt (inkl. Umschlag), zweimal gefaltet. 42 x 29,5 cm. Farbig illustrierter Umschlag mit der gelben Original-Bauchbinde (etwas gebräunt und fleckig, insbesondere an den Falzen etwas berieben). Becker-von der Osten 46. - In 800 Exemplaren zur "XIII. Bienal de Sao Paulo" erschienene Künstlerzeitung und Ausstellungskatalog. Das Layout von Sigmar Polke, Achim Duchow u.a. Mit dem "Versuch eines Vorwortes" von Evelyn Weiss in Deutsch und Spanisch. Enthält eine kurze Biographie Polkes und eine Auflistung der ausgestellten Arbeiten (10 von Polke, 2 von Duchow). Bei den farbigen Drucken handelt es sich um Kollagen. - Im Falz etwas knitterig. - Dabei: Original-Flügelmappe und der Palermo-Katalog aus: Georg Baselitz - Palermo - Sigmar Polke. Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur Biennale Sao Paulo 1975. Ausstellung des Bonner Kunstvereins im Rheinischen Landesmuseum Bonn vom 21.Mai - 20.Juni 1976.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 940 Verkauft

Pollack, Bruno

Zwei RP7 Stapelstühle. Verchromtes Stahlrohr, Sitzfläche und Rückenlehne mit bläulichem Original-Eisengarnbezug. 1931-1932 für PEL Ltd, London. Auf der Rückseite am Stahlrohr mit montierter Trademark-Plakette von "PEL" und Patent-Nr. "344159". Maße: 84 x 63 x 60 cm. Vgl. D. Sharp/T. Benton/B. Campbell Cole: Pel und Tubular Steel Furniture of the Thirties, London 1977, S. 34. - Klassischer Bauhaus-Stuhl nach Entwurf von Bruno Pollack. - Bezug vereinzelt mit kleinen Läsuren bzw. kleinen Restaurierungen, partiell mit kleinen Rostspuren, mit leichten Alters- bzw. Gebrauchsspuren, insgesamt gut erhalten. - Aufgrund der Größe muss der Transport vom Käufer organisiert werden.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 900 Verkauft

Pott, Paul

Pott, Paul. Paul Pott Architekt B.D.A. / D.W.B. Mit 52 photographischen Abbildungen von Hugo Schmölz auf Tafeln. Berlin-Steglitz, J. Wiesenthal, 1926. 111 S. 32 x 24,5 cm. Original-Halbleinenband (Kanten und Ecken etwas bestoßen, etwas fleckig und lichtrandig). Einzige Ausgabe. – Mit einer Einleitung von G. Eugen Lüthgen. – Vorsatz mit Besitzvermerk, sonst tadellos.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1008 Nachverkauf

Puschkin, Alexander Sergejewitsch

Der goldene Hahn. Übersetzt von W.E. Groeger. Vorwort von Esteban Fekete. Mit 9 signierten Original-Farbholzschnitten, 9 signierten Original-Linolschnitten und einem Farblinolschnitt (Titel) von Esteban Fekete. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961. 3 Bl. 57 x 42,5 cm. Lose in Original-Leinwandmappe mit Deckeltitel. Eins von 40 nummerierten Exemplaren. - Vom Künstler in Darmstadt auf einer Handpresse gedruckt. Jeder Farbholzschnitt eingelegt in ein gefalztes Doppelblatt mit je einem Linolschnitt. Als Papier wurde Kupferdruckbütten verwendet. - Tadelloser Zustand.

Nachverkaufspreis: 600,00 €

Lot 1173 Nachverkauf

Raabe, Wilhelm

Die Innerste. Zehn Radierungen von Eberhard Schlotter zu der Erzählung von Wilhelm Raabe. Mit 10 Original-Radierungen, jeweils nummeriert und signiert. Hannover, Galerie Stübler, 1989. 2 Bl., 28 S., 2 Bl. 28 x 58,5 cm. Lose in Original-Leinwandkassette. Eins von 80 (GA 100) nummerierten Exemplaren. - Dreispaltiger Druck. - Innendeckel der Kassette mit einem von Eberhard Schlotter radierten Exlibris. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1142 Nachverkauf

Rainer, Arnulf

Die Bibel illustriert von A. Rainer. Vollständige Ausgabe des Alten und Neuen Testamentes nach den Grundtexten übersetzt und hrsg. von V. Hamp, M. Stenzel und J. Kürzinger. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Augsburg, Pattloch, 1998. 1 Bl., 1221 S., 1 Bl.; 15 Bl. (Textheft). 35 x 26 cm. Schwarzer Original-Halblederband mit blindgeprägtem Rückentitel, schwarzen Holzdeckeln, Vorderdeckel mit geätztem nummerierten Metallkreuz und geschnittener Signatur von A. Rainer in Original-Pappbox mit lederbezogenem Holzdeckel. Eins von 3000 nummerierten Exemplaren. – Mit dem Textheft “Ihre Arnulf-Rainer-Bibel” zur Entstehung der Bibel. – Im Original-Verlagsversandkarton. – Tadelloses Exemplar.

Nachverkaufspreis: 700,00 €

Lot 1266 Verkauft

Rainer, Arnulf

Sammlung von 15 Katalogen und Publikationen sowie 13 Einladungskarten. Mit 1 Original-Lithographie. Ca. 1952-1990. Die Sammlung umfasst u.a.: TRR Automatik optische auflösung Bildmalerei Zentralgestaltung. Frankfurt, Galerie Franck, 1952. Katalog zur zweiten Einzelausstellung Rainers. - Kreuz und Nacht. Mit doppelblattgroßer Original-Lithographie. Basel, Panderma, 1960. 17 S. Original-Kartonage (etwas berieben). - Rainer. Innsbruck, Galerie im Taxis-Palais, 1969. - Face Farces. Köln und Wien, Galerie Ariadne, um 1971. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag (Umschlag fleckig und mit leichten Randläsuren). - Katalog 33. Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, 1968. Einband berieben, Block gelöst und gebrochen. - PERI 4. Loseblattsammlung zeitgenössischer Kunst und Dichtung. Um 1971. - Face Farces. 1965-1969. München, Galerie Van de Loo, 1970. Einband etwas fleckig und knickspurig. - Katalog Kunstverein Hamburg, 1971. - Insgesamt gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 260,00 €

Lot 1267 Verkauft

Rainer, Arnulf

Sammlung von 18 Plakaten zu Ausstellungen und Werken von Rainer. Farblithographie und Farboffset, teils beidseitig bedruckt. Ca. 1968-1974. Blattmaße: von 41 x 29,5 cm bis 63 x 89,5 cm. Die Sammlung enthält zahlreiche seltene frühe Plakate, u.a.: Czytelnia Auistriacka. Warschau, 1968. - Galerie Forum. Linz, 1969 (kleine Fehlstelle im unteren Rand). - Museum des 20. Jahrhunderts. Wien, 1968.- TRRRR. Galerie Grosgöschen. Berlin, 1967 (2 Fehlstellen im weißen Rand). - Galerie Rewolle. Bremen, 1969. - Galerie Heinbacher Hohl. Frankfurt, 1968. - L'Art Brut-Collection. Galerie Nächst St. Stephan. Wien, 1969. - Übermalungen + Überdeckungen. Galerie Casa. München, 1969. - TRRRR. Galerie Ariadne. Wien, 1969. - A. Rainer gefilmt von Peter Kubelka. Galerie Grünangergasse. Wien, 1974. - Teils mehrfach gefaltet, teils etwas knickspurig oder mit kleinen Randläsuren, insgesamt gut. - Provenienz: Nachlass Margaret Raspé.

Zuschlag: 450,00 €

Lot 1143 Verkauft

Rauschenberg, Robert

SM. Katalog Nr. 433 zur Ausstellung im Stedelijk Museum Amsterdam, im Kölnischer Kunstverein sowie im Musee d'Art Moderne de la Ville de Paris. Mit 37 teils farbigen Abbildungen. Amsterdam, Stedelijk Museum, 1968. 72 S., 1 Bl. 27,5 x 21 cm. Original-Broschur in dreifarbigem Siebdruck (Gestaltung Wim Crouwel) mit eigenhändiger Unterschrift von "BOB RAUSCHENBERG 68", (etwas berieben und gebräunt, der vordere Deckel teils gelöst). Erste Auflage. - Text in Niederländisch und Englisch. - Ikonischer von Wim Crouwel (1928-2019) gestalteter Ausstellungskatalog. - Dabei: Robert Rauschenberg. Werke 1949 bis 1968. Kölnischer Kunstverein, 1968. 4 Bl. 26 x 20 cm. Klammergeheftet. - Katalogheft mit einem längeren Text von Andrew Forge, "Biographische Notizen" und dem wichtigen Hinweis: "Entgegen der Angabe im Katalog werden in der Kölner Rauschenberg-Ausstellung die Katalog-Nummern 10, 11, 13, 14 und 32 doch gezeigt."

Zuschlag: 200,00 €

Lot 1144 Nachverkauf

Reise-Führer durch Prialbstra

Zur Erinnerung an das Fest im glückhaften Hafen der Kunst. Mit 8 Original-Lithographien. Berlin, Ausschuß der Schülerschaft am Staatl. Kunstgewerbe-Museum, 1921. 1 Bl. (Inhalt). 29 x 22,5 cm. Lose in lithographisch illustrierter Original-Flügelmappe (gebräunt, fleckig, knickspurig). Wohl in kleiner Auflage erschienene seltene Mappe, herausgegeben von der Schülerschaft zum Andenken an das Fest vom 4. März 1921 mit dem Titel "Prialbstra. Eine Nacht im Glückhaften Hafen der Kunst". - Mit Arbeiten der Schüler der letzten Klasse Emil Orliks: Kannenberg, George B. Kobbe, Rágòczy, Peter Christian Rasmussen, Marzellus Schiffer, Erich M. Simon, Winkler-Leers und Walter Wellenstein. Die Lithographie auf dem Umschlag von Schmidt-Caroll. - Leicht gebräunt, teils leicht braunfleckig, 1 Tafel mit kleinen Randeinrissen, Ecken teils leicht knickspurig.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1145 Nachverkauf

Reiset, Vicomte de

Joséphine de Savoie Comtesse de Provence 1753-1810. D'après de documents inédits. Mit 1 Frontispiz. Paris, Émile-Paul Frères, 1913. 2 Bl., 462 S. 23 x 14 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und eingebundener Original-Broschur (Kanten berieben und etwas bestoßen, Deckel etwas beschabt). Erste Ausgabe. - Vortitel mit signierter und datierter Autorenwidmung an "Monsieur Cassart". - Innenspiegel mit Wappenexlibris von Marie Koutouzow Tolstoy. Gräfin Marie Koutouzow Tolstoy (1884-1976) war durch ihre Heirat 1910 mit den beiden großen russischen Familien von Generalfeldmarschall Kutusow und Leo Tolstoi verbunden. Sie arbeitete als Autorin, Künstlerin und Direktorin von Couture-Häusern in Paris. In beiden Weltkriegen arbeitete sie außerdem als Krankenschwester und war im 2. Weltkrieg im Widerstand aktiv. Sie wurde u.a. mit dem Croix de Guerre, Ritter der Ehrenlegion für Heldentum und der Medaille von Verdun ausgezeichnet. - Papierbedingt leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1221 Nachverkauf

Reuillard, Gabriel

Grasse Normandie. Avec 87 dessins inédits de Maurice Vlaminck. Mit 87 teils doppelseitigen Illustrationen. Paris, Delpeuch, 1927. 221 S., 1 Bl. 25,5 x 19,5 cm. Grüner Halbmaroquinband mit geprägtem Rückentitel, Kopfgoldschnitt und eingebundenem Original-Umschlag (Rücken wenig aufgehellt, kleine Bereibungen an Ecken und Kapitalen). Eins von 9 (GA 170) nummerierten Exemplaren auf Japon à la forme. - Signierter Einband von M. Alix, Paris. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 1006 Verkauft

Rheiner, Walter

Insel der Seligen. Ein Abendlied. Mit Original-Holzschnitt von Conrad Felixmüller auf dem Vorderumschlag. Dresden, Dresdner Verlag von 1917, 1918. 16 S., 2 Bl. (1 weiß, 1 Anzeigen). 22,5 x 15 cm. Original-Kartonage (etwas lichtrandig, Kanten leicht berieben, etwas knickspurig). Das neuste Gedicht, Heft III. - Erste Ausgabe der frühen Veröffentlichung. - Raabe/ Hannich-Bode 245, 2. - Papierbedingt etwas gebräunt, schwache Knickspur in der oberen Ecke.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 987 Nachverkauf

Richard, A. (Capitaine)

La Garde (1854-1870). Ouvrage illustré. Mit 8 Farbtafeln und 6 Holzstich-Tafeln nach Charles Morel, 8 Sepia-Tafeln und zahlreichen photographischen Abbildungen im Text. Paris, Furne, 1898. XII, 356 S., 1 Bl. 33 x 26 cm. Brauner Maroquinband des 20. Jahrhunderts (signiert Max Fonsèque, Bordeaux) mit grünen Lederintarsien auf Rücken und Deckeln sowie reicher Vergoldung, Vorderdeckel mit dem napoleonischen Adler in Strahlenkranz und Initialen "N" in den Ecken, neunfachen Innenkantenfileten, Seidendoubluren, doppelten Vorsätzen aus Seide und Marmorpapier, Goldschnitt und Trikolore-Leseband (Seidenvorsätze mit geringen Verschleißspuren). Erste Ausgabe, eins von 1000 nummerierten Exemplaren auf Vélin glacé (GA 1012). - Monumentalwerk über die Garde Napoleons III., illustriert mit über 300 Photographien von Gustave Le Gray aus dem Vorzeigelager Châlon-sur-Marne. - In schwerem und prunkvollem Meistereinband des Kunstbuchbinders Max Fonsèque (1891-1965), seine Stempelsignatur am Vorderdeckel. - Bogen 2 in sich verbunden, sonst tadelloses Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1146 Verkauft

Richmod-Galerie Casimir Hagen,

Köln. Katalog I 1926. Mit zahlreichen Abbildungen, Typographie Anton Räderscheidt. Köln, Eigenverlag der Galerie, Herbst 1926. 30 Bl. 18 x 14 cm. Gelbe Original-Kartonage (Rücken berieben und mit 2 kleinen Bestoßungen, hinterer Umschlag leicht fleckig). Der erste und einzig bisher nachweisbare Katalog der Galerie, ein exzellenter kleiner Überblick zur rheinischen Avantgarde: Jankel Adler, Gert (sic, recte: Gerd) Arntz, Max Ernst, Maria Hegemann, Heinrich Hoerle, Anton Räderscheidt, Franz W. Seiwert, Gert H. Wollheim. Neben Werken der genannten Künstler wurden auch die Künstler selber abgebildet, teils in zeitgenössischen Photoporträts, teils in gemalten Selbstporträts. Die Porträts von Räderscheidt und Hegemann sind von August Sander, aus dessen Serie "Deutsche Menschen". Der ehemalige Postinspektor, Kunsthändler und Sammler Casimir Hagen (1887-1965) berichtete 1955 in seinen Erinnerungen über die Gründung der Galerie, die seit 1927 nur noch alte Kunst anbot, die moderne Kunst hatte sich damals nicht gelohnt. - Erste und letzte Seite leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1147 Nachverkauf

Richter, Gerhard

Patterns. (Devided - Mirrored - Repeated). Mit 2 (1 farbigen) ganzseitigen Abbildungen und 221 doppelseitigen Farbabbildungen. Köln, Heni Publishing und Walter König, 2011. 226 Bl. 26,7 x 40 cm. Original-Halbleinen mit farbigem Original-Schutzumschlag im Original-Faltkarton. Eins von 800 nummerierten Exemplaren. - Das Künstlerbuch dokumentiert Gerhard Richters Experiment der Zerlegung einer Reproduktion eines seiner abstrakten Bilder in vertikale Streifen. Aus dem Prozess einer zwölfstufigen Zerlegung ergeben sich 8190 Streifen. -Tadelloses Exemplar.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 1010 Verkauft

Richter, Hans

Filmgegner von heute - Filmfreunde von morgen. Mit zahlreichen Abbildungen. Berlin, Hermann Reckendorf, 1929. 125 S., 1 Bl. 26 x 19,5 cm. Original-Leinwand mit illustriertem Original-Umschlag (Umschlag knickspurig und mit einigen teils hinterlegten Randeinrissen sowie kleineren Randfehlstellen, Leinen etwas fleckig, hinterer Deckel stärker fleckig, Ecken leicht gestaucht). Erste Ausgabe. - Andel 388. - Das Buch erschien anlässlich der bahnbrechenden Werkbundausstellung "Film und Foto", kurz FiFo, zusammen mit Werner Gräffs "Es kommt der neue Fotograf" sowie dem von Franz Roh und Jan Tschichold herausgegebenen Band "Foto-Auge". Gräff und Richter ließen ihre Bände beide bei Hermann Reckendorf verlegen, der u.a. auch "Die Form" publizierte. Ähnlich wie Gräff war Richter mit dem Problem der Bildbeschaffung konfrontiert, sodass er auf seine eigenen filmischen Arbeiten zurückgreifen musste. Um den Film in seiner Dynamik mit Abbildungen dokumentieren zu können, entschied sich Richter dazu, neben die Einzelbilder vor allem Filmstreifen zu gesellen; eine Methode, die seinerzeit jedoch von anderen Autoren nicht aufgegriffen werden sollte. - Erstes und letztes Blatt etwas braunfleckig, Bindung leicht gelockert, obere Ecke der letzten 3 Blätter knickspurig.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 1148 Nachverkauf

Richter, Luitpold Matthäus

Schichtungen. Mit kalligraphischem Titelblatt und 6 signierten und nummerierten Original-Radierungen. Ohne Ort, Edition Marsyas, 1980. 67 x 51 cm. Original-Leinwandmappe mit eingelegtem farbigen Titelschild und Deckelbemalung. Eins von 75 nummerierten Exemplaren, vom Künstler auf Innendeckel signiert, nummeriert und datiert. - Gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 1125 Nachverkauf

Rock & Folk. Revue mensuel

No. 84-191 und 204-258 in 164 Ausgaben und 1 Sonderheft. Mit zahlreichen Abbildungen, 2 7-Zoll-Singlen und Postern. Paris, 1974-1982 und 1984-1988. Jedes Heft ca. 100 S. 27 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren, davon 24 Halbjahre in Original-Einbanddecken mit goldgeprägten Rückentiteln, dort ohne Beschädigung der Hefte eingehängt (Broschuren teils mit leichten Läsuren). Sammlung von 14 kompletten Jahrgängen der legendären französischen Musikzeitschrift, die sich anders als der Titel vermuten lässt eher mit Rock und Pop beschäftigt. Mit interessanten Artikeln zur Popkultur, Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstler der 70er und 80er Jahre. Mit den Chefredakteuren Robert Baudelet, Philippe Koechlin u.a. - Ab 1984 erschien für Juli und August 1 Doppelheft, mit dem Beatles-Sonderheft von 1987. - "'Rock & Folk' est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel conna�t d'emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d'un autre mensuel rock, "Best", plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c'est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manouvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d'avril 2017." (rocknfolk.com). - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. - Vereinzelte kleine Läsuren oder Flecken, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1150 Nachverkauf

Roehr, Peter

Roehr. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Adam Seide in Frankfurt im März 1967. Mit 8 losen Tafeln. Frankfurt, 1967. 2 Bl. 13,5 x 14 cm. Lose in illustriertem Original-Umschlag (leicht angestaubt). Unbekannte Variante des seltenen Kataloges, hier auf dem ersten Deckblatt nur mit "Roehr" statt "Roehr bei Seide" bezeichnet und mit ausführlicherem Lebenslauf auf dem zweiten Beiblatt. Vermutlich kurz nach der Ausstellung ohne Hinweis auf die Galerie Seide gedruckt.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 1151 Verkauft

Roehr, Peter

Ziffern. 10 Typomontagen 1965. Mit 10 Tafeln. Köln, Gerd de Vries, 1970. 4 Bl. 29,5 x 21 cm. Original-Kartonage (etwas angestaubt). Seltene einzige Ausgabe. - Enthält 10 Tafeln mit Typomontagen aus dem Jahr 1965. - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 1070 Nachverkauf

Rose et noir - Bleu, Blanc, Rouge

Text von Heft 2 von Georges Montorgueil. Hefte 2-3 (von 3). Mit 14 (4 doppelblattgroßen) ganzseitigen Illustrationen von P. Iribe. Paris, Nicolas, 1931-32. 12 Bl., 8 Bl. (Textheft); 8 Bl. 32,5 x 26 cm. Farbiger Original-Karton (Kante berieben, etwas knickspurig und kratzspurig). Plaquette No. 2: "Le mauvais génie". - Plaquette No. 3: "La Liberté des Mers". - Bedeutende Reklameschriften der bekannten Pariser Weinhhandlung Nicolas mit Illustrationen des Art-déco Künstlers P. Iribe. - Die Textseiten in Heft 3 gering stockfleckig, sonst innen gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 200,00 €