Kategorie / Auktion 25

Moderne Literatur und Kunst

Lot 1043 Verkauft

Gogol, Nikolai

Pohozhdeniya Chichikova, ili Mertvye dushi (Die Abenteuer Cicikovs oder Die Toten Seelen, russisch). Mit gestochenem Porträt, 10 Heliogravuren auf Tafeln und 355 Textillustrationen. St. Petersburg, A. F. Marx, 1900. VIII, 572 S. 36,5 x 28 cm. Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und farbiger Deckelillustration (leicht berieben). Seltene, reich illustrierte Prachtausgabe des Hauptwerkes von Gogol. - Illustrationen von V. A. Andreev, A. F. Afanasyev, N. N. Bazhin, M. M. Dalkevich u.a. - Typographie und Vignetten von N. S. Samokish. - Teilweise leicht stockfleckig, beide Innendeckel mit zeitgenössischen farbigen Kunstpostkarten nach russischen Malern beklebt. - Insgesamt gutes Exemplar des seltenen Prachtbandes der späten Zarenzeit.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 1135 Verkauft

Sabartés, Jaime

A los toros mit Picasso. Text von Jaime Sabartés. Mit 103 Abbildungen und 4 ganzseitigen (1 farbigen) Original-Lithographien von Picasso. Monte Carlo, Sauret, 1961. 153 S., 1 (weißes) Bl. 25,3 x 32,5 cm. Illustrierte Original-Leinwand im illustrierten Original-Pappschuber (dieser gering geblichen und berieben). Bloch 1014-1017 - Bloch livres 108 - Goeppert-Cramer 113 - Mourlot 346 f. - Der Text und die Abbildungen wurden von Draeger Frères, die Original-Lithographien von Mourlot gedruckt, davon eine in 24 Farben. - Tadelloses Exemplar der deutschen Ausgabe.

Zuschlag: 900,00 €

Lot 1175 Nachverkauf

Schmidt, Arno

Tina oder über die Unsterblichkeit. Mit 13 (2 farbigen) Original-Radierungen von Eberhard Schlotter. Darmstadt, Blaeschke, 1964. 58 S., 1 Bl. 26 x 24 cm. Original-Halbpergament im Original-Schuber. Erster Druck der Josef Gotthard Bläschke Presse. - Eins von 200 nummerierten Exemplaren, Druckvermerk von Autor und Künstler signiert. Vortitel mit mehrzeiliger eigenhändiger Widmung von Eberhard Schlotter. - Wegen der schnellen Abnutzung der Druckplatten kamen nur 100 Exemplare mit den Radierungen in den Handel. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1193 Nachverkauf

Stöhrer, Jörg

Wir sind des Puppenmeisters Kinder ... Mit 18 nummerierten und signierten Kaltnadelradierungen von Walter Stöhrer zu Gedichten von Jörg Stöhrer. Berlin, Edition Brusberg, 1997. 2 Bl. (Titel und Druckvermerk). 77 x 57 cm. Lose in Original-Halbleinwandkassette. Eins von 9 (GA 12) nummerierten Exemplaren. - Ohne die zugehörige übermalte Radierung. - Der Gedichtband von Jörg Stöhrer, Dunkle Räume - helle Räume. Radius-Verlag, 1995. 140 S. wurde in den Mappenboden eingelassen. - Druck auf Zerkall-Bütten. - Blattgröße: 75 x 55 cm. Bildgröße: 40 x 26,5 cm.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1196 Verkauft

Duchamp, Marcel

Cahiers d'Art. 11e année, Nr. 1-2 in 1 Heft. Mit zahlreichen Abbildungen. Paris, Cahiers d'Art, 1936. 2 Bl., 68 S., 2 Bl. 32 x 25 cm. Illustrierte Original-Broschur (Rücken teils berieben, etwas lichtrandig bzw. leicht fleckig). Eins der legendärsten Hefte, ausschließlich dem Surrealismus gewidmet, mit dem berühmten Titelbild "Coeurs Volants" von Marcel Duchamp, das auf Wunsch von Gabrielle Buffet speziell für die Zeitschrift angefertigt wurde. - Mit 12 photographischen Reproduktionen von Man Ray, Beiträgen von Max Ernst, Dominguez und Duchamp, darunter die montierte Illustration "Verre de Bohème", eine laminierte Reproduktion des Rotoreliefs. - Hinteres Innengelenk gelöst, Lagen gelockert, sonst innen gut.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 1276 Nachverkauf

Wagner, Otto

Wagner, Otto. Wagner Schule 01. Redaction: Paul Roller. Photographische Aufnahmen: Siegfried Schramm. Lichtdrucke: Johann Beyer in Grottau. Mit 45 (doppelblattgroßen, doppelt gezählt) getönten Tafeln. Wien, Jasper, 1901. 16 S. 40 x 31 cm. Original-Halbleinwand mit Deckeltitel (etwas fleckig, Deckel mit Schabspuren, Kanten teils berieben). Erste Ausgabe. – Titelblatt und Buchschmuck auf Seite 4 und Tafel 12 von Carl Bernischke; der andere Buchschmuck des Werkes von Paul Roller. – Behandelt Werke von Carl Dorfmeister, Paul Roller, Ludwig Seiz, Wunibald Deininger, Otto Schönthal, Mario Sandona u.a. – Tafeln stellenweise etwas fingerfleckig, Doppeltafel 41/42 mittig getrennt und mit Randläsuren, sonst gut.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 1119 Nachverkauf

Celan, Paul

Schreib dich nicht. Unikat mit 6 farbigen Original-Zeichnungen und handgeschriebenem Text von Christoph Meyer. Berlin, 2022. 6 Bl. nach Art eines Blockbuchs gebunden. 16 x 32 cm. Roter Original-Leinwandband mit montierter Deckelillustration. Auf dem letzten Blatt bezeichnet als "Malerbuch zu Paul Celan", signiert und datiert. - Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb. 1954), sind u.a. im Besitz der National Library Dublin oder der Akademie der Künste Berlin. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 919 Verkauft

Kirsanov, Semen (das ist: Samuil I. Kortchik)

Slovo predstavlyaetsya Kirsanovu. (Das Wort erhält Kirsanov). Konstruktivistische Umschlaggestaltung sowie Schriften und Layout von Solomon Telingater. Moskau, GIZ, 1930. 42 Bl. 20,5 x 9,5 cm. Farbig illustrierte Original-Broschur (Rücken mit kleinen Fehlstellen, überstehender Rand mit Läsuren). Erste Ausgabe. - MoMA, 913 - Hellyer, 202 - Turchinskij, S. 241. - Bedeutende Buchgestaltung der russischen Avantgarde, die wohl schönste von S. Telingater. - Wie V. Mayakovskij rhythmisierte auch S. Kirsanov seine Texte, kann in dessen Tradition als Wegbereiter der rhythmisierten Prosa in der russischen Literatur gelten. - Papierbedingt leicht gebräunt, 2. und 3. Blatt im Rand ca. 0,5 cm beschnitten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 987 Nachverkauf

Richard, A. (Capitaine)

La Garde (1854-1870). Ouvrage illustré. Mit 8 Farbtafeln und 6 Holzstich-Tafeln nach Charles Morel, 8 Sepia-Tafeln und zahlreichen photographischen Abbildungen im Text. Paris, Furne, 1898. XII, 356 S., 1 Bl. 33 x 26 cm. Brauner Maroquinband des 20. Jahrhunderts (signiert Max Fonsèque, Bordeaux) mit grünen Lederintarsien auf Rücken und Deckeln sowie reicher Vergoldung, Vorderdeckel mit dem napoleonischen Adler in Strahlenkranz und Initialen "N" in den Ecken, neunfachen Innenkantenfileten, Seidendoubluren, doppelten Vorsätzen aus Seide und Marmorpapier, Goldschnitt und Trikolore-Leseband (Seidenvorsätze mit geringen Verschleißspuren). Erste Ausgabe, eins von 1000 nummerierten Exemplaren auf Vélin glacé (GA 1012). - Monumentalwerk über die Garde Napoleons III., illustriert mit über 300 Photographien von Gustave Le Gray aus dem Vorzeigelager Châlon-sur-Marne. - In schwerem und prunkvollem Meistereinband des Kunstbuchbinders Max Fonsèque (1891-1965), seine Stempelsignatur am Vorderdeckel. - Bogen 2 in sich verbunden, sonst tadelloses Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1005 Verkauft

Kündung. Eine Zeitschrift für Kunst

Herausgegeben von Wilhelm Niemeyer und Rosa Schapire. Erste Folge, Hefte II-VIII (von 12) in 4 (von 7) Heften. Mit 4 (wiederholten) farbigen Original-Titelholzschnitten von K. Schmidt-Rottluff, 29 (4 kolorierten) Original-Holzschnitten von K. Schmidt-Rottluff, K. Opfermann, Lasar Segall, Franz Ratziwill, Rober Koepke und Siegfried Schott, 2 Original-Lithographien von Lasar Segall und 6 montierten Photographien. Hamburg, Einmann-Werkstatt Joh. Schulz, 1921. 45,5 x 34,5 cm. Illustrierte Original-Umschläge (Rücken teils mit kleinen Einrissen, etwas stockfleckig bzw. leicht gebräunt, kleine Randläsuren, Umschlag von Heft 3 im oberen Rand braunfleckig, das letzte Heft im Rand schwach wasserfleckig). Eins von 200 Exemplaren. - Söhn HDO 135 - Jentsch 104 - Reed 282 - Raabe, Zeitschriften 96 - Raabe 221, 22 - Lang S. 80f. - Vier von sieben erschienenen Heften dieser wichtigen und bedeutenden Zeitschrift des Hamburger Expressionismus. - "Die Auflagenhöhe der Kündung ... beträgt 200 Exemplare und ist damit eine der niedrigsten - wenn nicht die niedrigste - von allen Zeitschriften des Expressionismus ... Jedoch gehören auch die unselbständig in der Kündung erschienenen neun Tafeldruckgedichte noch mit zu dem interessantesten, was der Expressionismus an Verbindung von Graphik und Dichtung hat entstehen lassen." (Pirsich). - Heft IV-VI mit den 14 (2 farbigen) Holzschnitt-Initialen von Karl Schmidt-Rottluff (Schapire, Gebrauchsblätter 55-68). - Innen sauberes Exemplar, die Graphiken in guten Abzügen.

Zuschlag: 1.800,00 €

Lot 1120 Nachverkauf

Kafka, Franz

Die Verwandlung. Unikat mit 10 farbigen Original-Zeichnungen und handgeschriebenem Text von Christoph Meyer. Berlin, 2024. 8 Bl. nach Art eines Blockbuchs gebunden. 17 x 33,5 cm. Roter Original-Leinwandband mit montiertem Deckeltitel. Auf dem letzten Blatt signiert und datiert "2022 - 2023 - 2024". - Künstlerbücher des Berliner Zeichners, Graphikers und Gründers der Alligator Press, Christoph Meyer (geb. 1954), sind u.a. im Besitz der National Library Dublin oder der Akademie der Künste Berlin. - Tadellos.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1125 Nachverkauf

Rock & Folk. Revue mensuel

No. 84-191 und 204-258 in 164 Ausgaben und 1 Sonderheft. Mit zahlreichen Abbildungen, 2 7-Zoll-Singlen und Postern. Paris, 1974-1982 und 1984-1988. Jedes Heft ca. 100 S. 27 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschuren, davon 24 Halbjahre in Original-Einbanddecken mit goldgeprägten Rückentiteln, dort ohne Beschädigung der Hefte eingehängt (Broschuren teils mit leichten Läsuren). Sammlung von 14 kompletten Jahrgängen der legendären französischen Musikzeitschrift, die sich anders als der Titel vermuten lässt eher mit Rock und Pop beschäftigt. Mit interessanten Artikeln zur Popkultur, Konzertreportagen, Interviews und fantastischen Aufnahmen aller erfolgreichen Rock- und Popkünstler der 70er und 80er Jahre. Mit den Chefredakteuren Robert Baudelet, Philippe Koechlin u.a. - Ab 1984 erschien für Juli und August 1 Doppelheft, mit dem Beatles-Sonderheft von 1987. - "'Rock & Folk' est un magazine musical français mensuel fondé en 1966 par Philippe Koechlin (1938-1996), Robert Baudelet et Jean Tronchot, spécialisé dans le rock au sens large. Le mensuel conna�t d'emblée un grand succès auprès du public français, en contribuant à populariser la musique rock anglo-saxonne et le rock français, sans oublier la chanson française. Résolument informatif au départ, il développe peu à peu une vision intellectualisée du rock. Il subit de ce fait, à partir de 1968, la concurrence d'un autre mensuel rock, "Best", plus populaire. Le premier rédacteur en chef de Rock & Folk est Philippe Koechlin, cofondateur de la revue. En devenant ensuite directeur de la rédaction il laisse le poste à Philippe Paringaux. Lors du rachat du mensuel par les Éditions Larivière, en 1990 c'est Éric Breton qui dirige la rédaction puis Philippe Manouvre qui en est le rédacteur en chef pendant vingt-quatre ans, de 1993 à 2017. Vincent Tannières prend le relais à partir d'avril 2017." (rocknfolk.com). - Nicht eingehend kollationiert, augenscheinlich komplett. - Vereinzelte kleine Läsuren oder Flecken, insgesamt sehr gut erhalten.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 1166 Verkauft

Roth, Dieter

Der Tränensee. Luzern, Luzerner Stadtanzeiger; Reykjavik, Dieter Roth, 1973. Ca. 1200 S. im Rotationsdruck (Original-Zeitungen). 47 x 33 cm. Original-Karton in Klebebindung mit blauem Bleistift eigenhändig betitelt, nummeriert und signiert (etwas lichtrandig, gering finger- bzw. braunfleckig). Dobke 215. - Eins von 150 nummerierten und signierten Exemplaren. - In den einzelnen Zeitungen aus den Jahren 1971 bis 1972 hat Dieter Roth jeweils eine Kleinanzeige geschaltet wie "Ausgeweint ist ausgeschlafen", "Beim Wein lebt der Mensch im Garten" oder "Mancher ist richtig verrückt", die jeweils mit D.R. unterzeichnet ist. Ursprünglich plante Roth 220 dieser 'Sinnsprüche' zu inserieren; nach Protesten der Leserschaft stoppte der Luzerner Anzeiger Roth's Aktion schon nach 130 Nummern wegen der Absurdität seiner Texte. Dobke merkt an: "Die ursprünglich im Luzerner Stadt-Anzeiger erschienenen Sätze werden (ähnlich der 'Scheisse'-Serie) nach und nach mit Zeichnungen, anderen Sätzen, Gedichten usw. verwoben." (S. 212). - Die Zeitungen mit Mittelfalte, papierbedingt leicht gebräunt, stellenweise mit kleinen Randläsuren, insgesamt aber sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.000,00 €

Lot 1248 Verkauft

Brus, Günter

Unter dem Ladentisch. Mit Beiträgen von Oswald Wiener u.a. Mit zusätzlicher, montierter Original-Photographie, und mit kurzer Widmung für Margaret Raspé. Berlin, Eigenverlag, 1969. 34 Bl. in Matrizendruck. 30 x 21 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Klammerheftung (etwas angeschmutzt, 3 braune Flecken). Mit Materialien zum Aktionismus, reproduzierten Zeitungsartikeln, reproduzierten Schmähbriefen u.a. - Vorderer Umschlag innen mit der Widmung an die Künstlerin Margaret Raspé "für Margaret: Schlachtensee dämpft Heimeweh! Günter". - Die flächig montierte Photographie im Format: 21,5 x 18 cm. - Sehr gut erhaltenes Exemplar des seltenen Werkes.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 1252 Verkauft

Brus, Günter und Ludwig Hoffenreich

Ohne Titel. Tafel 11 aus der Mappe "Selbstbemalung I". Original-Photographie. Silbergelatine. Auf Karton montiert, dort verso mit Authentizitäts-Stempel, von Brus signiert und mit Stempeldatierung. 1964/Abzug von 1984 (datiert 1985). Blattmaße: 49 x 39 cm. Kartonmaße: 60 x 50 cm. Herausgegeben von der Galerie Heike Curtze und Galerie Krinzinger in Wien, gedruckt in 35 Exemplaren und 5 Artists Proofs. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 908 Verkauft

Onchi, Koshiro

Han geijutsu. No. 31, October 1934. Mit 21 Original-Holzschnitten (inkl. Umschlag) von Onchi Koshiro. 27,5 x 20,5 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken mit kleinen Fehlstellen, etwas braunfleckig, leicht knickspurig). Die Zeitschrift für zeitgenössische japanische Kunst, Han geijutsu, bestand von 1930-1936. - Das vorliegende Sonderheft widmet sich ausschließlich dem Werk von Onchi Koshiro (1891-1955). Der Holzschnitt-Künstler und Bucheinband-Gestalter sowie Mitbegründer und zentrale Figur der Sosaku-hanga-Bewegung war einer der ersten Japaner, der sich mit abstrakter Kunst beschäftigte. - 1 Tafel braunfleckig, im Bereich der Drucke etwas knitterspurig, wohl produktionsbedingt.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 974 Nachverkauf

Coster, Charles de

La légende, les aventures héroiques, joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays de Flandres et ailleurs. Présenté par Joseph Hanse. Paul G. Klein a réalisé la maquette et les images. Mit 30 farbigen Original-Graphiken, zahlreichen Holzschnitt-Initialen und Vignetten von Paul G. Klein. Bruxelles, L'Etat Belge, 1966. 69 (4 weiß) Bl. 65 x 51 cm. Lose in rotem Original-Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel, montiertem goldgeprägten Leder-Deckelschild, im Original-Schuber. Eins von 115 Exemplaren, hier nicht nummeriert. Druckvermerk vom Künstler signiert. Alle Tafeln handkoloriert und signiert vom Künstler. - Einband von Lucien Vandendriessche. - Einführung auf Französisch und Flämisch, Text auf Französisch. - Schönes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 991 Verkauft

Ziegler, Hans Severus

Entartete Musik. Eine Abrechnung. Mit zahlreichen Abbildungen und der Umschlagillustration von Ludwig Tersch (Lucky). Düsseldorf, Völkischer Verlag, 1938. 32 S. 21 x 15 cm. Illustrierte Original-Broschur (hinterer Deckel mit kleinem Fleck). Erste Ausgabe. - Das berüchtigte und wesentlich seltenere Seitenstück zur Münchener Ausstellung "Entartete Kunst" von 1937, gegen Jazz und die Musik von jüdischen Künstlern gerichtet. - Sehr gutes Exemplar.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 1085 Nachverkauf

Sammlung von 33 Original-Zeichnungen und 35 Original-Graphiken unterschiedlicher Karikaturisten und Zeichner

Meist signiert und datiert, teils betitelt und mit einer Widmung versehen. 1952er bis 1980er Jahre. Unterschiedliche Techniken und Papiere. Blattmaße: 14 x 10 cm bis 28 x 35 cm. Robert Marx begann schon als Schulbube Karikaturisten und Zeitungs-Illustratoren mit der Bitte um eine kleine Zeichnung anzuschreiben. Kaum ein Künstler konnte sich den Bitten des Kindes entziehen, sodass im Laufe der Jahre nicht nur eine stattliche Sammlung zusammenkam, auch entwickelte sich zu einigen eine herzliche Beziehung, von der die zum Teil noch erhaltenen Begleitschreiben zeugen. - Vorhanden sind u.a.: Eine kleine signierte Gouache von Hermann Poll, von Paul Rosié die Federzeichnung "Glosse nach Tucholsky" mit eigenhändigem Brief, ein Selbstporträt von Wolfdietrich Schnurre auf seinem Briefpapier mit "Hippipotamos", Original-Zeichnungen von Werner "Kümmel" Droth, Volker Detlef Heydorn, dem Schweizer Karikaturisten Hans Moser, dem polnischen Comic-Pionier Szymon Kobylinski mit herzlichem Begleitschreiben, ein Porträt von dem "Schnellzeichner" Lutz Backes (Ingeborg Geisendörfer), drei Bleistiftporträts von Kurt Benz, eine hübsche Berliner Straßenszene vom "malendenden Berliner Oberinspektor" Richard Gohlke, eine "Sportpalast"-Szene von Hans-Joachim Stenzel, ein Nick Knatterton von Manfred Schmidt, sowie eine "Kugelschreiberskizze" von Helmut Maletzke, die er "während eines Urlaubs in der Sächsischen Schweiz gemacht" hat, ein Anschreiben mit einigen Beigaben von Hugo Kükelhaus, signierte Radierungen von Eberhard Schlotter (1967), Hans Hauffe, Peter Stephan (3 Stück), sowie Arbeiten von Wilhelm Wellner, Henry Albrecht, Ole Jensen, Siegbert Jatzko, Gerhard Klampäckel u.v.m. - Die Zeichnungen meist montiert, teils schwach gebräunt und fleckig. - Provenienz: Sammlung Robert Marx, Berlin.

Nachverkaufspreis: 1.500,00 €

Lot 1099 Verkauft

Schweizer Arbeit

Schweizer Arbeit. Ausstellung von neuen Gemälden und Grafik von E. L. Kirchner 1916-1921. Mit 4 (1 blattgroß, 1 doppelblattgroß) Original-Holzschnitten und 11 Textabbildungen. Frankfurt am Main, Galerie Schames, 1922. 8 nn. Bl. 20,5 x 14 cm. Illustrierte Original-Kartonage (Rücken oben aufgebrochen, hinterer Deckel mit Fleck im oberen Rand). Sehr seltener Ausstellungskatalog der Galerie Schames. – Dube 738 II, 428 II, 739 II und 757 B – Rifkind Collection 1475, 1-4. – Der hellbraune Umschlag mit dem doppelblattgroßen Titelholzschnitt, im Heft der blattgroße Holzschnitt “Selbstbildnis mit Blume in der Hand” und die Holzschnitte “Kopf vor Landschaft mit Figuren” und “Wiese”. – Mit den von Kirchner selbst unter seinem Pseudonym Louis de Marsalle verfassten biographischen Notizen. – Gezeigt wurden 37 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen, Holzschnitte, Lithographien und Radierungen des Künstlers. Gutes Exemplar.

Zuschlag: 1.600,00 €

Lot 1245 Verkauft

Brus, Günter

Die Schastrommel Nr. 10. Das Licht ist der Schutz der Sonne. Hg. von Günter Brus. Mit signierter und gewidmeter Original-Buntstiftzeichnung und 7 Siebdrucken. Stuttgart (u.a.), edition hansjörg meyer, 1973. Unpaginiert. 23 x 17 cm. Bedruckter Original-Samteinband mit Klammerheftung (leicht berieben). Eins von 25 (GA 500) handschriftlich nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Die flächig auf das erste Blatt montierte Buntstiftzeichnung rechts unten signiert und datiert. 1974. 21 x 14,5 cm. - Im unteren Rand vermerkt: "Heute früh (1/2 11h) noch immer kein Titel". - Im oberen Rand, auf dem Trägerblatt, von Brus "Gerhard Rühm gewidmet" vermerkt. - Rechter Rand etwas unregelmäßig. - Schönes Exemplar der seltenen Vorzugsausgabe im Samteinband und mit Original-Zeichnung.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 898 Verkauft

Piano, Renzo

Piano, Renzo. Frühes Bebauungsmodell des Potsdamer Platzes. Buchenholz und Samenkugeln, auf gesägte Buchenholzplatte geleimt. Mit eigenhändiger Signatur Pianos und Kennzeichnung von Straßenmündungen in Graphitstift. Wohl Paris/Genua, Renzo Piano Building Workshop, um 1992. 39 x 28,5 x 9,5 cm. Auf einer weiteren Holz- und zwei Pressspanplatten unter Plexiglas montiert. Piano gewann 1992 zusammen mit seinem Partner Christoph Kohlbecker den ersten Preis der Ausschreibung für die Neubebauung des Potsdamer Platzes. Sein Atelier leitete das Team beteiligter Stararchitekten wie Hans Kollhoff, Richard Rogers und José Rafael Moneo, acht der 19 Gebäude wurden von Piano entworfen. – Das vorliegende, professionell ausgeführte und signierte Tischmodell entspricht dem endgültigen Strukturplan weitgehend, weist aber noch keine Fassadengliederungen, Dachaufbauten und andere Details späterer Großmodelle auf. Es stammt vermutlich aus der Entwurfsphase des Masterplans. – Tadellos erhalten.

Zuschlag: 3.300,00 €

Lot 965 Verkauft

Laforgue, Jules

Some poems of Jules Laforgue with images by Patrick Caulfield. Mit 22 Original-Farbsiebdrucken und einer Extra-Suite der 22 Original-Farbsiebdrucke mit breiten Rändern. London, Petersburg Press, 1973. Unpaginiert. 40 x 35,5 cm (Buch) und 61 x 55,5 cm. Grauer Original-Lederband und graue Original-Lederkassette von Rudolf Rieser in Köln (Buchecken leicht berieben, leicht fleckig, schwache durchgehende Druckstelle im oberen Rand, ohne Schuber, Lederkassette etwas fleckig und kratzspurig sowie etwas bestoßen). Das Buch als eins von 200 nummerierten Exemplaren der Edition A (englische Ausgabe), Druckvermerk vom Künstler signiert und mit "AP" bezeichnet, zwar ohne die 6 dazugehörigen losen Drucke, dafür aber mit der Extrasuite von 22 Drucken zu Ausgabe C, eins von 20 (GA 100) der mit "AP" bezeichneten Edition, dort alle breitrandigen Tafeln signiert. - Die einzige Buchillustrationsfolge des britischen Pop-Art-Künstlers Patrick Caulfield (1936-2005). - Innen tadellose Exemplare. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Zuschlag: 11.000,00 €

Lot 977 Verkauft

Dada 3. Directeur: Tr. Tzara. Mit 19 Original-Holzschnitten von H. Arp, M. Janco, H. Richter und A. Segal

Dada 3. Directeur: Tr. Tzara. Mit 19 Original-Holzschnitten von H. Arp, M. Janco, H. Richter und A. Segal. Zürich, ‘Mouvement Dada’, 1918. 8 Bl. 34 x 24,5 cm. Original-Broschur (Mittelfalte, dort stärker gebräunt und mit hinterlegten Randeinrissen, Broschur etwas unregelmäßig gebräunt und etwas fleckig). Motherwell/Karpel 66 – Dada global S. 128 – Verkauf S. 177 – Ades 3.40 – Raabe, Zeitschriften 34 – Hering/Rathke 112 – Dok.-Bibl. II, 480: “Mit Dada 3 verändert sich Gesicht und Geist der Zeitschrift von Grund auf. Das Format wird wesentlich vergrößert und vom Kunstdruck zum Zeitungspapier gewechselt. Die symmetrierte Typographie der ersten beiden Nummern wird zugunsten eines experimentierbesessenen Satzes aufgegeben, in der fast jeder Text in einer anderen Type gesetzt und der Satz nach eigenen neuen Gesetzen quer – ja schräg in die Seite gestellt ist … An Stelle der leblosen Reproduktion auf Kunstdruck treten Originalholzschnitte mit starker graphischer Wirkung … Der Widerhall der Zeitschrift ist gewaltig.” – Der Holzschnitt von Marcel Janco hier unkoloriert. – Im Falz und um die Mittelfalte stärker gebräunt, Mittelfalte mit hinterlegten Randeinrissen, sonst nur vereinzelt mit kleinem Randeinriss, papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 942 Verkauft

Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923

Herausgegeben vom Staatlichen Bauhaus und Karl Nierendorf. Mit 147 Abbildungen und 20 Farbtafeln, davon 9 Original-Lithographien von Herbert Bayer, Marcel Breuer, L. Hirschfeld-Mack, Keler-Molnar u.a. Weimar und München, Bauhaus-Verlag, 1923. 226 S. 24,5 x 25,5 cm. Schwarzer Original-Pappband mit typographisch gestaltetem Titel in Rot und Blau von H. Bayer (Rücken sauber mit schwarzer Leinwand restauriert, hinterer Deckel mit kleinen Schabstellen). Die erste umfassende programmatische Dokumentation, die zugleich Rechenschaft über das künstlerische Schaffen der ersten Jahre ablegt. - Wingler 562 - Söhn HDO, 506 - Bolliger VI, 61. - Mit Texten von Gropius "Idee und Aufbau des Staatlichen Bauhauses", Kandinsky "Die Grundelemente der Form", "Farbkurs und Seminar", "Über die abstrakte Bühnensynthese", Klee "Wege des Naturstudiums", Moholy-Nagy "Die neue Typographie" und Schlemmer "Ballett". Typographie von Moholy-Nagy. - Vorderer Innendeckel mit Namenseintrag, papierbedingt teils leicht gebräunt, sonst sehr gut.

Zuschlag: 2.400,00 €

Lot 1255 Verkauft

Edition Hundertmark

100. Karton. Mappe mit 44 Kunstwerken, darunter Graphiken, Multiples, Collagen, Stempelarbeiten, Konvolute von Photokopien, Handzeichnungen, Photographie, Textilarbeit, Schablonendruck, Typoskript und Papierarbeit. Die Objekte größtenteils signiert bzw. monogrammiert, datiert, nummeriert "84/100" bzw. als "A.P." bezeichnet. Köln, Edition Hundertmark, 1986. Unterschiedliche Formate lose in Original-Karton (42,5 x 42 x 7,5 cm). Enthält Arbeiten von Günter Brus, Hermann Nitsch, Otto Mühl, Arnulf Rainer, Christian Ludwig Attersee, Dominik Steiger, Maria Lassnig, Eric Andersen, Monika Bartholomé, Claus Böhmler, Bernhard Johannes Blume, Rudolf Bonvie, Henri Chopin, Philip Corner, Robert Filliou, Jochen Gerz. Ludwig Gosewitz. Al Hansen, Anatol Herzfeld, Bernard Heidsieck, Joe Jones, Dietmar Kirves, Milan Knizak, Alison Knowles, Arthur Köpcke, Te Tsumi Kudo, Maria Lassnig, Boris Lurie, George Maciunas, Mario Merz, Ladislav Novak, Peter Pick, Gerhard Rühm, Paul Shartis, Takako Saito, Tomas Schmit, Fritz Schwegler, Endre Tót, Jiri Valoch, Ben Vautier, Stefan Wewerka, Gottfried Wiegand, Emmett Williams und Konrad Balder Schäuffelen. - Mit dem beiliegenden Inhaltsverzeichnis. - Sehr gut erhalten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 923 Verkauft

Obshchestvo hudozhnikov "Souyz Molodezhi"

(Die Künstlergesellschaft "Union der Jugend"). Hefte 1-3 (alles Erschienene). Ein Umschlag gestaltet von I. Shkol'nik, die anderen beiden mit montierter Titelillustration und montiertem bzw. gedrucktem Titel, insgesamt 23 Tafeln (12 auf farbigen Karton montierte Zinkographien sowie 11 Lithographien von O. Rozanova und I. Shkol'nik). Peterburg, Soyuz Molodezhi (und Gileya), 1912 (April und Juni) sowie 1913 (März). 24 S.; 42 S.; 82 S., 1 Bl. 24 x 16,5 cm; 24 x 16 cm; 24 x 24 cm. Illustrierte Original-Broschuren, eine davon seitlich geklammert (insgesamt einige Einrisse in Rücken und Rändern, Heft 3 fleckig und mit leicht gestauchten Ecken, Rücken eingerissen, ohne 1 Klammer). Erste Ausgabe. - MoMA, 10/11 - Hellyer, 402. - Die Hefte 1 und 2 eins von 470 (GA 500) Exemplaren. - Insbesondere als komplettes Set selten. Bedeutende Publikation der frühen russischen Avantgarde, Organ der 1909 von M. Matyushin und E. Guro initiierten Petersburger Künstlervereinigung. - Mit programmatischen Texten wie V. Markovs (Matvejs) "Prinzipien der neuen Kunst" und einem Futuristischen Manifest sowie poetischen Beiträgen (E. Guro, A. Kruchenyh, V. Hlebnikov, D. und N. Burlyuk u.a.). Die Tafeln der ersten beiden Hefte reproduzieren u.a. Werke von I. Shkol'nik, P. Filonov, E. Spandikov, O. Rozanova u.a. Ein viertes Heft erschien nicht mehr. Hier erhalten ist eine in Heft 3 eingebundene Mitteilung der Redaktion (unter Mitwirkung der Moskauer "Gileya"), welche auf die Vorstellung von Moskauer Mitgliedern der Union in Heft 4 verweist. Gedruckt bei I. Vatsar (Heft 1) und P. Usov (Heft 3). - Heft 3 mit handschriftlichem Besitzvermerk auf S. 1 und leicht gestauchten Ecken, eine der Tafeln lose und mit Knickspuren im Blattrand.

Zuschlag: 4.000,00 €

Lot 948 Nachverkauf

Benjamin, Walter

Einbahnstrasse. Berlin, E. Rowohlt, 1928. 83 S. 20,5 x 15,5 cm. Originale Englische Broschur mit der Photomontage von Sasha Stone (Fadenheftung erneuert, der Umschlag vollständig mit Japanpapier unterlegt und am Rücken der blauen Broschur fixiert, dadurch Brüche der Gelenke und Klappenfalten, kleine Randläsuren sowie Knickspur am Rückumschlag stabilisiert, Kapitale und Eckchen ergänzt). Erste Ausgabe der berühmten Sammlung philosophisch-aphoristischer Fragmente. - Tiedemann/Gödde/Lonitz 63 mit Taf. 38. - KLL II, 1896f. - Kosch I, 389 - Holstein, Blickfang S. 409 (mit Abbildung): "Eines der bedeutendsten Werke der avantgardistischen deutschsprachigen Literatur der zwanziger Jahre." (B. Witte). - Gelöschter Besitzvermerk und kleiner Randausriss am Vortitel, in der hinteren Klappe saubere Bleistiftsignatur. Sonst frisches Exemplar, der Umschlag fachmännisch restauriert.

Nachverkaufspreis: 3.000,00 €

Lot 998 Verkauft

Neuer Vorwärts

Sozialdemokratisches Wochenblatt. Nr. 1, 18. Juni 1933 - Nr. 357, 5. Mai 1940. In 3 Halbleinwandbänden und 16 losen Nummern (Nr. 342-357). Karlsbad, Graphia, 1935-1937 und Paris, 1938-1940. 46 x 31 cm. Prager Ausgabe: Nr. 1 - 238 (31. Dezember 1937), Pariser Ausgabe: Nr. 239 (17. Januar 1938) - 357 (5. Mai 1940). - Es erschien noch eine letzte Nummer, Nr. 358, am 12. Mai 1940, die aber wegen des Einmarschs der deutschen Truppen nicht mehr ausgeliefert wurde. - Herausgeber war Ernst Sattler, Chefredakteur Friedrich Stampfer, später Curt Geyer. - Bereits am 18. Juni 1933 gab der ins Prager Exil geflüchtete Parteivorstand unter dem Titel Neuer Vorwärts wieder eine wöchentlich erscheinende Zeitung heraus. Wegen des wachsenden Drucks der Nationalsozialisten auf die tschechoslowakische Regierung wurde der Sitz der Redaktion 1938 nach Paris verlegt, wo der Neue Vorwärts bis zum Einmarsch der deutschen Truppen im Mai 1940 erschien. - Mittig teils mit leichter Faltspur, vereinzelt kleine Läsuren. Insgesamt in außergewöhnlich gutem Zustand.- In dieser Vollständigkeit äußerst selten.

Zuschlag: 3.000,00 €

Lot 1049 Verkauft

Grosz, George

Gedichte und Gesänge (1916-1917). Mit Frontispiz, 1 kleinen Titelillustration, 4 Tafeln und 1 kleinen Textillustration. Litomysl, Josef Portman, 1932. 23 Bl. (davon 2 weiß). 23 x 17 cm. Lederband der Zeit mit Kopfgoldschnitt, goldgeprägter Deckelvignette, Deckelfileten und Rückentitel sowie vor dem letzten weißen Blatt eingebundene vordere illustrierte Original-Broschur (Kanten etwas berieben). Sehr seltene einzige Ausgabe. - Lang 61. - Eins von 33 (GA 36) nummerierten Exemplaren auf "Pannekoek Holland", Exemplar: B3. - Vorsätze leicht gebräunt, teils mit sehr schwachem Abklatsch der Tafeln, sonst innen sehr gut erhalten. - Beigegeben: Dasselbe. Doppelblatt mit Frontispiz und Titel. 22,5 x 32,5 cm. - Schwacher Abklatsch des Frontispiz, Rand minimal gebräunt. - Beigegeben: Faltkarte mit der Illustration "Der Bibliophile" von Grosz. Einladung der Pamatnik Narodniho Pisemnictvi (Denkmal des nationalen Schrifttums, Prag) zu einer Ausstellung von Drucken von Joseph Portman. Um 1932. Grosz widmete die Illustration laut Karte Portman. 10 x 23,5 cm (ausgeklappt). - Minimal fleckig.

Zuschlag: 3.000,00 €