Kategorie / Auktion 25

Varia

Lot 222 Verkauft

Le Grand, Antoine

Le Grand, Antoine. Curiosus Rerum abditarum Naturaeque Arcanorum Perscrutator, sive, Compendium rerum jucundarum, & memorabilium, in quo Naturae Arcana, multae rerum Sympathiae & Antipathiae, & Auctoris Observationibus referantur. Frankfurt, ohne Druck, 1681. 348 S., 16 Bl. 14,5 x 8 cm. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung über Holzdeckeln (Rückenschild abgefallen, oberes Kapital ausgefranst, Spiegelbezüge gelöst). Einer von 2 Drucken im Jahr der ersten Ausgabe, gleichzeitig in Nürnberg erschienen. – Wellcome III, 480 – Krivatsy 6801. – Sammlung kurioser Arcana des Descartes-Schülers zwischen den Polen Sympathie und Antipathie. – Etwas gebräunt, zu Beginn und Ende schwache Wasserränder.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 223 Nachverkauf

Vallemont, Pierre Lorrain de

Der heimliche und unerforschliche Natur-Kündiger, oder: Accurate Beschreibung von der Wünschel-Ruthe, darinnen enthalten der besondere Nutz bey Entdeckung der Wasser-Quellen, Metallen, vergrabenen Schätze, flüchtiger Diebe und Mörder. Mit 23 Kupfertafeln. Nürnberg, Otto, 1694. 7 Bl., 530 S. 16,5 x 10 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste deutsche Ausgabe. - Klinckowstroem 56 - Graesse, Magica S. 37. - Klassiker der Wünschelrutenliteratur, erstmals 1693 unter dem Titel "Traité de la Baguette Divinatoire" erschienen. - "Vallemonts Buch ist das ausführlichste und bekannteste. Er hat die Korpuskulartheorie, auf Gassendi und Descartes fußend, am eingehendsten ausgearbeitet und beschreibt bereits die gleiche Art der Tiefenbestimmung, wie sie noch heute üblich ist." (Klinkowstroem). - Die Kupfer zeigen Wünschelrutengänger, Hygrometer, Camera obscura, Laterna magica u.a. - Titelblatt mit kleinen Löchern, wenig gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 224 Nachverkauf

Cardilucius, Johann Hiska

Königlicher Chymischer und Artzneyischer Palast, worin über das weltberühmte Buch genant Basilica Chymica: Eine durch alle Capitel des gantzen Wercks vollständige Vermehr- und Erläuterung gestellet, und diejenige hohe Secreta, als Laudanum Mercuriale, und andere, welche bisher in allen Exemplarien gedachter Basilicae Crolliano Hartmannianae ausgelassen worden. Mit gestochenem Frontispiz und einigen Textholzschnitten. Nürnberg, Riegel, 1684. 1010 S., 11 Bl. 17,2 x 10 cm. Pergamentband der Zeit (fleckig, ohne die Schließen). Sehr seltene Bearbeitung und Kommentierung von Oswald Crolls "Basilica Chymica" durch den württembergischen Leibarzt und Nürnberger Alchemisten Cardilucius. - VD17 23:303530Y - Brüning, Bibliographie der alchemistischen Literatur 2554 - Wellcome II, 300 - Ferchl 84 - Ferguson I, 144 und 187. - Titel mit zeitgenössischem Besitzeintrag "Johann Georg Schreiber von F. Achat". - Bezug der Innendeckel teils gelöst, teilweise leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 225 Verkauft

Cocles della Rocca, Bartolommeo

La physionomie naturelle, et la chiromance ... par les traits & les signes du visage, & par les marques & les lineamens de la main. Mit ca. 150 meist schwarzgrundigen Textholzschnitten. Rouen, D. Berthelin, 1679. 114 nn. Bl. 15 x 8,5 cm. Gefleckter Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und bestoßen, oberes Kapital ausgefranst und mit Fehlstelle). Etwa die 3.französische Ausgabe, lateinisch erstmals 1505 und französisch 1546 erschienen. - Graesse II, 207 - Graesse, Bibl. magica 100 - Caillet 2413. - Im Hauptteil mit schönen Holzschnitten der Handlinien illustriert, die Flächen weiß, Linien und Hintergrund schwarz, letzterer floral durchmustert. - Gleichmäßig etwas gebräunt, Blatt T4 mit kleinem Eckabriss bis knapp an den Satz, gutes Exemplar.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 226 Nachverkauf

Taisnier, Jean

Opus mathematicum octo libros complectens, innumeris propemodum figuris idealibus manuum et physiognomiae...Mit Holzschnitt-Druckermarke, 2 (wiederholten) Holzschnitt-Porträts des Autors (Titel verso und auf dem Schlussblatt) sowie Hunderten von Textholzschnitten. Köln, Johann Birckmann und Werner Richwin, 1562. 6 Bl., 624 S., 5 (2 weiß) Bl. 31,5 x 20,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig und angestaubt, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - VD 16, T 72 - Houzeau-L. 4885 - Zinner 2296 - Graesse, Bibl. magica, 100. - Reich illustriertes chiromantisches Werk des Mathematikers, Juristen, Philosophen und Musikers Jean Taisnier (1508-1562), das weithin Berühmtheit erlangte. Enthält desweiteren eine komplette Physiognomik sowie eine umfangreiche Einführung in die Astrologie mit über 100 Holzschnitt-Illustrationen. - Gestochenes Wappen-Exlibris auf Innendeckel. - Erste Hälfte mit Wasserfleck im Außenrand, gering gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 227 Verkauft

Assemblée de Francs-Maçons

Assemblée de Francs-Maçons pour la reception des Apprentifs (et des Ma�tres). Dedié au très sincère et très veridique Frère profane Leonard Gabanon Auteur du Catechisme des Francs-Maçons. Dessiné par Madame la Marquise *** et Gravé par Mademoiselle****. Folge von 7 Kupfertafeln mit Legende. Ohne Ort und Drucker, um 1775. Auf Papierfalzen in Passepartouts montiert. Blattgröße: 22,5 x 33,5 cm. Seltene Ausgabe in seitenverkehrten Nachstichen der Ausgabe Paris, ca. 1744, die auch J. M. Bernigeroth als Vorlage für seine seitengleichen Nachstiche in `Les coutumes des Francs-Maçons dans leurs assemblées. Neu und aufrichtig entdeckte Gebräuche der Freymäurer, nach dem in Deutschland noch nie gesehenen Französischen Original’ (Leipzig 1745) als Vorlage gedient hatte. – Wolfstieg II, 34506 (Anm.) – vgl. Kloss 1854. – War, wie auch die Original-Ausgabe (anders als die Ausgabe von Bernigeroth), ohne Titelblatt erschienen. Wolfstieg beschreibt zahlreiche Verwendungen der Folge in verschiedenen Formaten und vermerkt “die Grösse der Platten ist bei den verschiedenen Exemplaren verschieden”. Vorliegende Folge mit Plattengröße: 32,5 x 21,6-21,9 cm. – Leonard Gabanon ist das Pseudonym für Louis Traverol (1698-1783, Violonist an der Pariser Oper), der 1744 `Le catéchisme des Francs-Maçons’ publizierte. – Tafel 2 mit gestochener Signatur im unteren Bildrand: “Dessiné par Mad. la Marquise” und “Gravé par Mlle de T”. – Teilweise gering fleckig, stellenweise kleine Randläsuren. Tafeln 2 und 7 mit Wasserfleck verso, Tafel 2 mit fachgerecht restauriertem Einriss, Tafel 5 mit 2 kleinen Tintenflecken im Zentrum, Tafel 6 mit schwachen Braunflecken ebenda.

Zuschlag: 1.100,00 €

Lot 228 Verkauft

Weishaupt, Adam

Apologie der Illuminaten. Frankfurt und Leipzig (das ist: Nürnberg), Grattenauer, 1786. 374 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung (einzelne Wurmstiche im Vordergelenk). Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 522, 3 - Wolfstieg 42764. - Verteidigung des 1776 von Weishaupt gegründeten und 1784 in Bayern verbotenen Illuminaten-Ordens. - Gebräunt und braunfleckig, letzte Blatt mit kleinem Wurmgang im Außensteg, hübsch gebunden.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 229 Nachverkauf

Calmet, Augustin

Dissertations sur les apparitions des anges, des démons & des esprits. Et sur les revenans et vampires. De Hongrie, de Boheme, de Moravie & de Silesie. Paris, De Bure, 1746. XXXVI, 500 S., 2 Bl. 17 x 9,5 cm. Lederband der Zeit (berieben und bestoßen, Kapitale mit schmalen Fehlstellen). Seltene erste Ausgabe. - Dorbon 610 - Caillet I, 1964: "Curieux ouvrage". - Berühmtes Werk des französischen Benediktiners Augustin Calmet (1672-1757) über Vampire und Vampirismus, in dem er ausführlich auf die in seiner Zeit und jüngerer Vergangenheit stattfindenden Begebenheiten in den im Titel genannten Gebieten eingeht. Calmet sah sich wegen dieser Schrift der Kritik von Seiten der aufklärerischen Philosophen und Materialisten ausgesetzt, da er die Phänomene auf rein theologischer Basis erklärte. - Ab Seite 467 mit dem Wiederabdruck der 1707 erschienenen "Dissertation sur ce qu`on doit penser de l`apparition des esprits, à l`occasion de l`aventure arrivée à Saint Maur" des Francois Poupart. - Mit Besitzeintrag von 1748 des Simon de Gournay. - Leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 1.000,00 €

Lot 230 Verkauft

Liebigbilder

3 Alben mit zusammen 150 (bis auf 1 Bild) kompletten Serien. Um 1890-1900. 27 x 27 cm. Gesteckt in Original-Leinwandalben (etwas berieben und bestoßen, 1 stärker, Gelenke teils angeplatzt). Enthält deutsche, italienische und französische Serien verschiedenster Motivkreise. - Fehlt lediglich Bild 1 von "Berühmte alte Kirchen". - Trägerkartons gebräunt, teils gebrochen und mit Ausbrüchen, die Sammelbilder selbst gut erhalten.

Zuschlag: 280,00 €

Lot 231 Nachverkauf

Liebigbilder-Album mit 74 kompletten Serien

Um 1890-1900. 27 x 28 cm. Gesteckt in Original-Leinwandalbum (etwas berieben, hinteres Gelnek ca. 2 cm eingerissen). Enthält an Serien u.a.: Entwicklung der Beleuchtungsarten, Kleines Volk, Wie man reist, Lauf der Lebensjahre, Berühmte Maler, Auf der Rennbahn, Don Quixote, Spezialtruppen, Eine Bergpartie, Der Thierkreis, Die Puppe, Berühmte Regimenter, Types de Vaisseaux de Guerre, Schätze der Erde, Manöverbilder, Wilhelm Tell, Frithjof Sage, Der Carneval von Venedig, Die fünf Sinne. - Außerdem 2 Serien mit nur 5 Bildern. - Album papierbedingt gebräunt, vorderer Vorsatz mit Einriss und kleinem Eckabriss, Karten teils leicht bestoßen oder leicht berieben.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 232 Verkauft

Hirschel, Moses

Das Schach des Herrn Gioachino Greco Calabrois und die Schachspiel-Geheimnisse des Arabers Philipp Stamma, verbessert und nach einer ganz neuen Methode zur Erleichterung der Spielenden umgearbeitet. Drey Theile. Mit gestochenem Frontispiz. Breslau, Löwe, 1784. 4 Bl., 221 S. 20 x 12,5 cm. - Vorgebunden: Philidor, André Danican. Praktische Anweisung zum Schachspiel. Aus dem Französischen übersetzt von S. H. Ewald. Zwei Teile in einem Band. Mit gestochenem Frontispiz. Gotha, Ettinger, 1779. 5 Bl., 314 S., 3 Bl. Pappband der Zeit mit Rückenschild (berieben und bestoßen, Gelenke angeplatzt). I. Erste deutsche Ausgabe. - Linde-N. 412 - van der Linde I, 367. - Moses Hirschel (1754-1823) war ein Repräsentant der Haskala der Breslauer Juden, ließ sich allerdings 1804 römisch-katholisch taufen und nahm in der Folge den Namen Christian Moritz Hirschel an. - Gioachino Greco "Il Calabrese" war ein bekannter italienischer Schachspieler des 17. Jahrhunderts. - II. Seltene deutsche Ausgabe. - Linde-N. 479 - van der Linde I, 398 - Chicco/ Porreca, S. 395 mit dem Hinweis auf die ursprüngliche französische Ausgabe von 1749 und 1777, die häufige Bearbeitungen und Neuauflagen erfuhr. Philidor war der stärkste Spieler seiner Zeit und unter seinem Einfluss entwickelten sich Paris und London zu Zentren des Schachspiels. Das Frontispiz zeigt ein Porträt von Philidor nach Bartolozzi. - Etwas gebräunt, wenige alte Randanmerkungen.

Zuschlag: 330,00 €

Lot 233 Nachverkauf

Zwei Sammelbilder-Alben zur Fußballweltmeisterschaft 1954. Mit Widmungen von Fritz Walter und zahlreichen Original-Unterschriften

Um 1954. I. Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Bremen, Vogelsang Tabakfabriken, um 1954. 72 S. 21 x 29,5 cm. Original-Halbleinenband. - Vorsatz mit signierter Widmung von Fritz Walter vom 12.8.1999. Weitere Unterschriften auf dem Vorsatz von Ottmar Walter, Horst Eckel, Helmut Rahn, Hans Schäfer. Frontispiz mit den Unterschriften von Fritz Walter, Helmut Rahn, Ottmar Walter und Horst Eckel. Weitere Bilder mit den Unterschriften von Horst Eckel (7), Ottmar Walter (7), Hans Schäfer (15), Helmut Rahn (2). - Stellenweise leicht braunfleckig. - II. Kampf um die Fußball-Weltmeisterschaft 1954. 5. Auflage. Pinneberg, Schumann, um 1954. Original-Broschur (etwas gebräunt, leicht fleckig). - Titel verso mit signierter Widmung von Fritz Walter vom 8.3.1984 und den Unterschriften von Rahn, Eckel, Schäfer und O. Walter. Eingeklebte Bilder mit Unterschriften von O. Walter (4), Schäfer (4) und Eckel (3). - Beigegeben: Kreuz und quer durch den deutschen Sport. Meister und Rekorde. Mit einer Unterschrift von Max Schmeling und Hans Geister. München, Bayerische Bild, um 1951. Original-Halbleinenband. - Papierbedingt gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 234 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des Carl von Lepel aus Mecklenburg oder Pommern. 41 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert, dazu 3 unkolorierte lithographische Porträts. Heidelberg, Jena, Dornburg und ohne Ort, 1844-52. Je ca. 9,5-10 x 7,5-8 cm, 1 Lithographie 22 x 17,5 cm. Einzeln oder in Gruppen bis zu 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Die Silhouetten und Lithographien von den Dargestellten überwiegend namentlich Lepel zugeeignet sowie mit Zirkeln und Datierungen versehen. Zusätzliche Identifizierungen geben moderne Etiketten auf den Passepartoutkartons. Die Porträtierten waren teils adeliger Herkunft und gehörten der Guestphalia Jena oder Heidelberg an, genannt werden auch Saxoborussia Heidelberg, Suevia Tübingen und Hassia Marburg. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten. Am Schluss nicht mitgezählte Photographie einer gerahmten Silhouette.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 235 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des hannöverschen Militärarztes Adolph Wüstefeld. 42 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert. Hannover, Göttingen, Halle, Wartburg und ohne Ort, 1847-51. Je ca. 9,5 x 7,5-8 cm. Zu je 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Wüstefeld (1827-1901) zählte 1848 zu den Mitstiftern der Burschenschaft Hannovera Göttingen und stieg bis zum Generalarzt in preußischem Dienst auf. Mit zwei Ausnahmen sind ihm die vorliegenden Silhouetten von den Dargestellten namentlich in Bleistift gewidmet, meist auch mit Zirkeln und Datierungen versehen. Eine Silhouette blieb unbezeichnet, eine weitere zeigt den Sammler selbst (für M. Hartmann 1849). Den Farben nach waren die Porträtierten überwiegend Mitglieder der Hannovera. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 236 Verkauft

Wingolf, Erlangen

3 Original-Photographien von studentischen Mitgliedern der Verbindung. Salzpapier-Abzüge. Vintages. Erlangen, 1856. 9 x 6,5 cm (2) und 6 x 4,5 cm. Zeitgenössisch unter Passepartouts (2 achteckig, 1 rund) und Glas mit Goldpapierlitzen gerahmt (12,5 x 10 cm und 10,5 x 9 cm). Die beiden größeren Formate tragen am Passepartout den Eindruck von (Georg Jakob) Gattineau (1810-88), seit 1846 als erster niedergelassener Photograph in Erlangen nachweisbar. - Laut handschriftlichen Zueignungen an O. Hörr auf den Passepartouts sind die Dargestellten Fr. Hoffmann, C. Leydhecker und L. Perizonius. - Photographien abgeblasst, eine etwas fleckig, Rahmenleisten mit kleinen Abplatzungen. - Beiliegend: Studentenmütze eines Stud. jur. Vogt mit Zirkel des Wingolf. Mützenfabrik von Jul. Lehrmund in Gießen, um 1925. - Angestaubt.

Zuschlag: 330,00 €

Lot 237 Verkauft

Brüning, Heinrich und August

Sammlung von 49 Musterbögen und Musterblättern jeweils mit mehreren meist chromolithographischen und goldgedruckten Etiketten für Zigarrenkisten. Hanau, um 1900 -1910. 25 Kartonmappen (24 x 16 cm) mit auf Innendeckeln montierten Deckelbildern, Auflegern, Etiketten und Schlussetiketten, meist 4-5 Stück in verschiedenen Formaten. Vorderseite jeweils mit Firmen- und Preisschild sowie Namen der Zigarrenmarke. 24 Muster an Firmen- und Preisschild geklammert, meist 3-4 Etiketten. - Die "Lithographische Kunstanstalt Heinrich & August Brüning" wurde 1895 gegründet und war ausschließlich auf den Druck von Deckelbildern für Zigarrenkisten und Zigarrenbauchbinden spezialisiert. Die Zigarrenkisten selbst wurden von dem in Langendiebach ansässigen Betrieb J. Brüning & Sohn hergestellt. - Prächtige Druckerzeugnisse. - In gutem Zustand.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 238 Nachverkauf

Müller, Johannes

Der Tabak in geschichtlicher, botanischer, chemischer, medicinischer und diätischer Hinsicht. Emmerich, Gebrüder Daams, 1842. VI S., 1 Bl., 151 S. 16,8 x 10,5 cm. Halbleinwand der Zeit. Erste Ausgabe. - Immensack 125 - Engelmann 258. - Beschreibt in 16 Abschnitten u.a. die im Handel vorkommenden Sorten des Tabaks, Rauchtabak, Schnupftabak, Cigarren und Tabak-Surrogate. - Innendeckel mit mehrzeiliger Widmung des Verfassers in Tinte (links leicht angeschnitten, Abklatsch davon auf Titel) für eine "Naturforschende Gesellschaft", deren Stempel auf dem Titel. - Etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 239 Verkauft

Aken, Hermann van und Henri Martin

Verzeichniß sämmtlicher Thiere, welche sich in dieser Menagerie des H. van Aken und Martin befinden, nebst einer kurzen Beschreibung der merkwürdigeren und ihrer Lebensweise (Umschlagtitel). Mit 1 mehrfach gefalteten Holzschnitt-Tafel mit 4 Darstellungen, eine monogrammiert "I. P. f(eci)t". Hannover, Gedruckt bei den Gebrüdern Jänecke, 1827. 28 S. 16 x 10 cm. Illustrierter grüner Original-Umschlag; der vordere Umschlag zeigt ein Zebra, der hintere einen Strauß, jeweils in Bordüre (vorderer Umschlag mit schwachem Stempel, etwas verblasst und mit kleiner Randfehlstelle, der hintere mit braunem Fleck). Nicht im KVK, für diese wohl früheste Ausgabe bibliographisch für uns kein Nachweis auffindbar. - Sehr seltene Werbeschrift der bekannten Menagerie des Hermann van Aken (1797-1834) und Henri Martin (1793-1882), die wohl vor den Toren der Ausstellung verkauft wurde. - Hermann van Aken, jüngster Sohn eines niederländischen Menageriebesitzers und Tierhändlers, machte sich wie seine drei Brüder ebenfalls früh mit einer eigenen Wandermenagerie zusammen mit seiner Schwester Cornelia Wilhelmine Gertrude van Aken selbständig; Cornelia heiratete den berühmten französischen Dompteur Henri Martin (1793-1882), der bald Teilhaber an der Aken`schen Menagerie wurde und mit dieser zwischen 1823 und 1829 durch Europa zog. - Die hübschen Darstellungen auf der Tafel zeigen Martin bei einer Nummer, darunter einen Mandrill, Zebra und einen Strauß. - Umschlag und Tafel (verso) mit altem, schwer lesbarem Stempel "Stolberg."; Kreuz tragender Hirsch. - Ab Seite 19 mit braunem Fleck im oberen Rand.

Zuschlag: 1.300,00 €

Lot 240 Verkauft

Circus Herzog

Sammelband mit 104 Plakaten und großen Programmzetteln zu einem Gastspiel in München. München, 4. Oktober - 27. November 1887. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren; wenige Plakate mit Holzschnitt-Illustration. Jeweils gefaltet. Halbleinwand der Zeit (42 x 32 cm). Der Gründer und Betreiber Heinrich Herzog (1827-1893) begann seine Karriere beim Circus Wollschäger, ging danach zu Ernst Renz und machte sich 1871 selbständig (vgl.Saltarino, Artisten-Lexikon, S. 87). - Der Sammelband dokumentiert den vollständigen Aufenthalt in München. Beginnend mit der Ankündigung des Eintreffens des Circus am 4.10., darauf das Plakat zur Gala-Eröffnung bis hin zur "Brillanten Abschieds-Vorstellung" am 28.11. Als letztes Blatt eingebunden ist der "Abschiedsgruß gewidmet dem Circus Herzog bei seinem Scheiden von München am 28. November 1887 von Johann Druckmüller", ein launiges Gedicht des angeblichen Zettelträgers. - Die schönen Plakate, meist gefolgt von großen Programmzetteln, zeigen die Vielfalt der Vorführungen, an denen viele der wesentlichen europäischen Artisten der Zeit mitgewirkt haben; besonders fallen zahlreiche Mitglieder der Familie Renz in den Besetzungslisten auf. - Der Band stammt aus der Sammlung des Herzog Max in Bayern (1808-1888), einen lebenslangen Bewunderer und Förderer der Zirkus- und Artistenwelt. - Sehr gutes Exemplar des in seiner Komplettheit wohl einmaligen Sammelbandes. - Wenige (1 größerer) Randeinrisse.

Zuschlag: 2.600,00 €

Lot 241 Nachverkauf

Circus Oscar Carré

Sammelband mit 63 Plakaten des Königlich Niederländischen Circus Oscar Carré für ein Gastspiel in München. München, Vogt 19. Juli - 28. August 1871. Druck auf verschiedenfarbigen Papieren, teils gefaltet. Plakatgrößen: von 43 x 30 cm bis 155 x 57 cm. Halbleinwand der Zeit (44 x 31 cm). Komplette tägliche Folge des Gastspiels des niederländischen Unternehmens von Oskar Carré (1846-1911), Sohn des Carl Theodor Wilhelm Carré (1817-79) und der berühmten Kunstreiterin Käthchen Gärtner. Nach dem Tode Oskars wurde der Circus aufgelöst und die Restbestände an Sarrasani verkauft. - Zum Schluss eingebunden ein großer Holzschnitt, den Direktor in der Manege zeigend. - Kleine Randeinrisse, nur wenige Plakate mit etwas stärkeren Läsuren.

Nachverkaufspreis: 1.200,00 €

Lot 242 Nachverkauf

Cirque Olympique der Kunstreiter-Gesellschaft

unter der Direktion des Kunst- und Schulbereiters Fr. Xav, Wolff. Sammelband mit 30 (2 gefalteten) Plakaten des Gastspiels in München. München, 23. Juli - 11. September 1843. 38 x 25 cm. Pappband der Zeit (etwas fleckig, Rücken etwas angeplatzt). Die Kunstreitergesellschaft von Franz Xaver Wolff gab ihre Vorstellungen "in der neuerbauten Bude vis à vis dem botanischen Garten". Vor ihrer Abreise nach Wien veranstaltete die Truppe "ein großes Pferde-Rennen" in Neuberghausen, heute im Münchner Stadtteil Bogenhausen gelegen. - Teils leicht gebräunt.

Nachverkaufspreis: 600,00 €