Kategorie / Auktion 25

Varia

Lot 217 Verkauft

Mattheson, Johann

Das neu-eröffnete Orchestre, Oder Universelle und gründliche Anleitung, wie ein Galant-Homme einen vollkommenen Begriff von der Hoheit und Würde der edlen Music erlangen, seinen Gout darnach formiren, die Terminos technicos verstehen und geschicklich von dieser vortrefflichen Wissenschafft raisonniren möge. Mit beygefügten Anmerckungen Herrn Capell-Meister (Reinhard) Keisers. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz von C. Fritzsch (Porträt der Gräfin Aurora von Königsmarck) und zahlreichen Notenbeispielen im Text. Auf Unkosten des Autoris, und zu finden in B. Schillers Wittwe Buchladen, Hamburg, 1713. Titel, 6 Bl., 338 S., 6 Bl. 16 x 9,5 cm. Halbpergamentband der Zeit (Deckel etwas berieben). Seltene erste Ausgabe. - RISM B VI, 2, 562 - Gregory/Sonneck 174 - Hirsch I, 367 - Wolffheim I, 823. - Mit dem meist fehlenden Porträt-Frontispiz und den meist fehlenden 5 Blatt "Dedicatio" an die abgebildete Gräfin. - Das vorliegende Werk begründete Matthesons Ruhm als Musikschriftsteller. "Wie kein anderer verstand er es, sein enzyklopädisches Wissen systematisch darzustellen ... indem er dem Klanglichen den Vorzug vor dem Konstruktiven gab, war er auch Wegbereiter eines neuen musikalischen Empfindens." (NDB XVI, 402). - Titel mit kleinem Loch (Buchstabenverlust), etwas gebräunt.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 204 Nachverkauf

Mel, Conrad

Der Tabernackel, oder gründliche Beschreibung der Stiffts-Hütte, samt allen ihren Theilen und heiligem Geräthe, als: Bundes-Lade, güldenen Altar, Leuchter, Tisch der Schau-Brod, kupffernen Wasch-Faß, und Brand-Opffers-Altar. Mit gestochenem Porträt, Frontispiz und 10 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, J. B. Cramer, 1720. 12 Bl., 96, 294 S., 7 Bl. 21 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und verzogen). Dritte Ausgabe, erstmals 1709 erschienen. - Fürst II, 348 (1711). - Mit Grundriss der Stiftshütte und instruktiven Kupfern der Kultgeräte. - Satzspiegel vielfach stark gebräunt, fast durchgehend Wasserrand am Fuß, wenige alte Rötelmarginalien, untere Außenecke des Porträts mit geringem Verlust in der Einfassunglinie ergänzt.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 238 Nachverkauf

Müller, Johannes

Der Tabak in geschichtlicher, botanischer, chemischer, medicinischer und diätischer Hinsicht. Emmerich, Gebrüder Daams, 1842. VI S., 1 Bl., 151 S. 16,8 x 10,5 cm. Halbleinwand der Zeit. Erste Ausgabe. - Immensack 125 - Engelmann 258. - Beschreibt in 16 Abschnitten u.a. die im Handel vorkommenden Sorten des Tabaks, Rauchtabak, Schnupftabak, Cigarren und Tabak-Surrogate. - Innendeckel mit mehrzeiliger Widmung des Verfassers in Tinte (links leicht angeschnitten, Abklatsch davon auf Titel) für eine "Naturforschende Gesellschaft", deren Stempel auf dem Titel. - Etwas gebräunt.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 197 Verkauft

Pernau, Ferdinand Adam von

Gründliche Anweisung alle Arten Vögel zu fangen, einzustellen, abzurichten, zahm zu machen, ihre Eigenschaften zu erkennen, Pastarden zu ziehen, ihnen fremden Gesang zu lernen, und sie zum aus- und einfliegen zu gewöhnen. Nebst Anmerkungen über Hervieux von Canarien Vögeln und Joseph Mitelli Jagdlust. Mit gestochenem Frontispiz und 45 teils gefalteten Kupfertafeln. Nürnberg, Monath, 1768. 7 Bl., 696 S., 4 Bl. 18 x 11 cm. Lederband der Zeit mit reicher Vergoldung, Wappen-Supralibros, Goldschnitt. Zweite maßgebliche Auflage. - Lindner 11, 1591, 07 - Schwerdt IV, 75f - Nissen IVB 716 - Schlenker 267, 8. - Enthält detaillierte, alphabetisch geordnete Beschreibungen von vielen verschiedenen Vogelarten und gilt als "das vollständigste Buch von dieser Materie" (Wöllner, zitiert nach Lindner). - Die Tafeln enthalten Abbildungen von Vogelkäfigen und Fangmethoden. Die Tafeln 1-30 illustrieren Pernaus Text, die übrigen 15 Mitelli. - Leicht gebräunt. - Schönes Exemplar in prachtvollem Einband.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 205 Verkauft

Riesser, Gabriel

Gesammelte Schriften. 4 Bände. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt. Herausgegeben im Auftrag des Comité der Riesser-Stiftung von Meyer Isler. Frankfurt a.M. und Leipzig, Riesser Stiftung und Volckmar, 1867-1868. 20,5 x 13,5 cm. Neue Halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe der einzigen Werkausgabe. - Fürst III, 157. - Band 1 mit der Biographie Riessers von M. Isler und Auszügen aus seinen Briefen. - Der Publizist und Jurist Gabriel Riesser "einer der führenden Verfassungspolitiker der deutschen Revolution" und "mutiger und tatkräftiger Vorkämpfer der Judenemanzipation erwarb ... sich in ganz Deutschland großes Ansehen." (NDB XXI, 609). - Gabriel Riesser (1806-1863) wuchs in Hamburg in einer religiösen jüdischen Familie auf. Er wurde in Heidelberg zur Zeit der Restauration promoviert, als die Diskriminierungen gegen Juden einen neuen Höhepunkt erreichten. Zwei Universitäten verweigerten ihm die Habilitation, seine Heimatstadt Hamburg die Anstellung als Advokat. Danach wuchs Riesser in die Rolle eines Bürgerrechtlers hinein und wurde dadurch berühmt. 1848 wählten ihn christliche Wahlmänner in die Paulskirchen-Versammlung. Er wurde 1860 der erste jüdische Richter Deutschlands. Seine vielfältigen, rhetorisch brillanten Schriften spiegeln die Kultur des Vormärz und die Entwicklung des deutschen Parlamentarismus wider. - Stellenweise etwas braunfleckig, Titel teils mehrfach gestempelt, Band 2 mit mehreren Stempeln im Text.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 206 Verkauft

Rosenzweig, Franz

Stern der Erlösung. Frankfurt, J. Kauffmann, 1921. 532 S. 23 x 16 cm. Halbleinenband der Zeit (etwas fleckig, leicht berieben). Erste Ausgabe des Hauptwerks des deutschen Historikers und Repräsentant der Jüdischen Philosophie, Franz Louis August Rosenzweig (1886-1929). Das einflussreiche Werk entstand von Ende August 1918 bis Mitte Februar 1919 während der letzten Kriegsmonate, des Zusammenbruchs der Front und der Revolutionsmonate. - Papierbedingt gebräunt, Titel im Bug mit Papierstreifen verstärkt und mit minimalem Eckverlust, die letzten Blätter mit schwachem kleinen Wasserrand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 218 Nachverkauf

Sammlung von 35 meist gewidmeten Original-Photographien von Musikern und Musikerinnen

Silbergelatine und andere Abzüge. Vintages, teils als Künstlerpostkarten. Ca. 1908-63. 13,5 x 8,5 cm bis 29 x 23 cm. Lose, unter Passepartout oder montiert, 1 gerahmt. Aus der Sammlung Harry Erwin Weinschenk, dessen Buch "Künstler plaudern" (Berlin 1941) beiliegt. - Unter den Dargestellten Alfred Färbach, Otto Rudolph (2), Edwin Fischer, Christian Sinding, Maria Cebotari, Frederic Lamond, Franz von Blon, Carl Schuricht, Erna Sack, Toto dal Monte, Willem Mengelberg, Giacomo Lauri-Volpi, Yara Bernette, Georg Kulenkampff, Paul Lincke, Rudolf Bockelmann, Viviane Gomori, Lale Andersen, Heinz Tietjen. - Die Widmungen im Bild oder auf den Untersätzen, Montage- und andere Gebrauchsspuren, die Buchbeilage ramponiert.

Nachverkaufspreis: 800,00 €

Lot 219 Nachverkauf

Sammlung von 41 im Bild gewidmeten Original-Photographien sowie 16 auf Unterlagen gewidmeten Bilddrucken von Sängern und Dirigenten

Photos Silbergelatine. Vintages, teils als Künstlerkarten. Ca. 1961-74. Überwiegend 15 x 10 cm, wenige etwas kleiner, die Bilddrucke in verschiedenen Formaten. Gepflegte Sammlung des Berliner Opern- und Konzertfans Wolfgang Gesatzke. - Unter den teils mehrfach Photographierten und Widmenden Hans Beirer (7, u.a. als Siegfried und Tristan), Leonard Bernstein, Helge Brilioth (2, Bayreuth 1970/74), Karl Böhm (8, stets "herzlich" und meist datiert), Jean Cox (als Erik, Bayreuth 1969), Charles Craig (4, 2 als Lohengrin), Dietrich Fischer-Dieskau (DGG-Photos, 1 als Don Giovanni), Herbert von Karajan, Igor Oistrach (2), Carl Orff, Luciano Pavarotti (3, 1 "A Wolfgang cordialemente") Arthur Rother (doppelte Unterschrift und eigenhändiger Briefumschlag), Martti Talvela (4), Silvio Varviso (Bayreuth 1970). - Die Druckbilder mit Widmungen von Leonard Bernstein, Karl Böhm, Fischer-Dieskau (4), Karajan, Rafael Kubelik (3, 1 auf Konzertprogramm mit Norma Proctor), Lorin Maazel, Yehudi Menuhin (2) und Georg Solti. - Wohlerhalten.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 193 Verkauft

Schellhammer, Maria Sophia

Schellhammer, Maria Sophia. Der wohl-unterwiesenen Köchinn zufälliger Confect-Taffel … 2 Teile. Wohl Braunschweig, Fickel, 1706. 2 (von 4) Bl., 224 S., 4 (von 5) Bl. Angebunden: Schuppe, Hans. Neu-verbesserter Traiteur à la Mode welcher itzo zum drittenmahl der delicaren und neu begierigen Welt zu sonderbahren Nutzen darleget sein mit Fleiß zusammen getragenes, und wol eingerichtetes Koch Buch. Mit 21 Holzschnitt-Tafeln, verso mit erklärendem Text. Lübeck und Leipzig, Peter Böckmann, 1709. Doppeltitel, 4 Bl., 190 S., 10 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergamentband der Zeit mit geprägtem Monogramm (B.C.B.) und geprägter Jahreszahl (1713) auf Vorderdeckel (fleckig, Block mehrfach gebrochen). I: Ohne Titelblatt, ohne Blatt 5 (Wegwar-) des Registers und ohne Tafeln. S. 89-147 mit Wurmgang im unteren Rand. – II. Titelblatt am Anfang des Buches. Linke Hälfte des Titels auf Vorsatz geklebt. – Lagen teils lose. Im hinteren Teil die Blätter teils mit kleinen Einrissen im Außenrand. Durchgehend etwas gebräunt.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 234 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des Carl von Lepel aus Mecklenburg oder Pommern. 41 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert, dazu 3 unkolorierte lithographische Porträts. Heidelberg, Jena, Dornburg und ohne Ort, 1844-52. Je ca. 9,5-10 x 7,5-8 cm, 1 Lithographie 22 x 17,5 cm. Einzeln oder in Gruppen bis zu 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Die Silhouetten und Lithographien von den Dargestellten überwiegend namentlich Lepel zugeeignet sowie mit Zirkeln und Datierungen versehen. Zusätzliche Identifizierungen geben moderne Etiketten auf den Passepartoutkartons. Die Porträtierten waren teils adeliger Herkunft und gehörten der Guestphalia Jena oder Heidelberg an, genannt werden auch Saxoborussia Heidelberg, Suevia Tübingen und Hassia Marburg. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten. Am Schluss nicht mitgezählte Photographie einer gerahmten Silhouette.

Zuschlag: 2.200,00 €

Lot 235 Verkauft

Silhouetten-Sammlung

Silhouetten-Sammlung des hannöverschen Militärarztes Adolph Wüstefeld. 42 Tuschpinselzeichnungen auf weißem Glanzkarton, Käppis und Bänder in den Korpsfarben koloriert. Hannover, Göttingen, Halle, Wartburg und ohne Ort, 1847-51. Je ca. 9,5 x 7,5-8 cm. Zu je 6 mit Photoecken unter Schrägschnitt-Passepartouts montiert. Wüstefeld (1827-1901) zählte 1848 zu den Mitstiftern der Burschenschaft Hannovera Göttingen und stieg bis zum Generalarzt in preußischem Dienst auf. Mit zwei Ausnahmen sind ihm die vorliegenden Silhouetten von den Dargestellten namentlich in Bleistift gewidmet, meist auch mit Zirkeln und Datierungen versehen. Eine Silhouette blieb unbezeichnet, eine weitere zeigt den Sammler selbst (für M. Hartmann 1849). Den Farben nach waren die Porträtierten überwiegend Mitglieder der Hannovera. – Geringfügig angestaubt, insgesamt sehr gut erhalten.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 226 Nachverkauf

Taisnier, Jean

Opus mathematicum octo libros complectens, innumeris propemodum figuris idealibus manuum et physiognomiae...Mit Holzschnitt-Druckermarke, 2 (wiederholten) Holzschnitt-Porträts des Autors (Titel verso und auf dem Schlussblatt) sowie Hunderten von Textholzschnitten. Köln, Johann Birckmann und Werner Richwin, 1562. 6 Bl., 624 S., 5 (2 weiß) Bl. 31,5 x 20,5 cm. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel (etwas fleckig und angestaubt, oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle). Erste Ausgabe. - VD 16, T 72 - Houzeau-L. 4885 - Zinner 2296 - Graesse, Bibl. magica, 100. - Reich illustriertes chiromantisches Werk des Mathematikers, Juristen, Philosophen und Musikers Jean Taisnier (1508-1562), das weithin Berühmtheit erlangte. Enthält desweiteren eine komplette Physiognomik sowie eine umfangreiche Einführung in die Astrologie mit über 100 Holzschnitt-Illustrationen. - Gestochenes Wappen-Exlibris auf Innendeckel. - Erste Hälfte mit Wasserfleck im Außenrand, gering gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 1.600,00 €

Lot 209 Verkauft

Taslitzky, Boris

111 Dessins faits à Buchenwald 1944-1945. Présentés par Julien Cain. Mit 111 (6 Porträts, 5 farbige) Tafeln. Paris, Bibliothèque Francaise, 1945/46. Titel, Druckvermerk, 11 Bl. (Vorwort), 4 Bl. (Inhalt und Kolophon). 25 x 22 cm. Lose in illustrierter Original-Kartonage (Rücken mit Einrissen, angestaubt, hinterer Deckel mit Wasserrand, Mappenflügel teils fehlend). Eins von 500 (GA 3200) nummerierten Exemplaren auf "véline pur fil du Marais". - Bildunterschriften in Französisch, Englisch und Russisch. Titelblatt und Vorwort auf Französisch. - Boris Taslitzky (1911-2005) begann im Alter von fünfzehn Jahren zu malen und besuchte zwischen 1925 und 1933 die Académie Montparnasse und die École des Beaux-Arts in Paris. 1933 trat er der Vereinigung der revolutionären Schriftsteller und Künstler bei, wo er Generalsekretär der Sektion der Maler und Bildhauer wurde. 1935 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei. 1936 nimmt Taslitzky an der Ausstellung teil, die Picasso, Léger, Matisse, Braque, Jean Lurcat, Laurens und Pinion im Foyer des Alhambra-Theaters zusammenführt. Im Juni 1940 wird er gefangen genommen, konnte im August fliehen und schloss sich der Résistance an. Im November 1941 wird er erneut verhaftet, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt und am 31. Juli 1944 nach Buchenwald deportiert, wo es ihm gelingt, etwa zweihundert Zeichnungen anzufertigen, die das Leben in den Lagern zeigen. "Wenn ich in die Hölle komme, werde ich Skizzen machen. Außerdem habe ich Erfahrung, ich war dort und ich habe gezeichnet!" sagte er später. - Nur teils leicht gebräunt bzw. minimal angerändert.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 207 Nachverkauf

Ulrich, Johann Caspar

Sammlung Jüdischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem XIII. und folgenden Jahrhunderten bis auf MDCCLXII in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen. Zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation aus bewährten Schrifft-Stellern und Urkunden. Zweyte Auflag mit Kupfern. Mit gestochenem Frontispiz, 1 gestochenen Kopfvignette und 3 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Zürich, J. Hofmeister, 1770. 8 Bl., 504 S. 25,5 x 20 cm. Etwas späterer blauer Pappband (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Titelauflage des 1768 bei Köllner in Basel erschienenen Werkes. - Vgl. Barth 32751, Lonchamp 3058 und Fürst III, 459 (falsch: "1769"). - Bis heute wichtigste Chronik der Juden und des Judentums in der Schweiz zwischen dem 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1762. - Verfasser war der Züricher Theologe und Pfarrer Johann Caspar Ulrich (1705-1768), er "stand in Kontakt mit den jüdischen Gemeinden Lengnau und Endingen und beschäftigte sich in einer für seine Zeit bemerkenswerten Neutralität mit Problemen des Judentums." (Historisches Lexikon der Schweiz 040718,8). - Die schönen Kupfer zeigen die Synagogen zu Lengnau und Endingen sowie den jüdischen Friedhof zwischen den beiden Orten. - Nur teilweise leicht gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 220 Verkauft

Umfangreiche Sammlung von über 65 Autographen von Interpreten Klassischer Musik

Album und 16 lose Blätter sowie 2 handschriftliche Briefe. Berlin, 1960er Jahre. 24 Bl. (Album). 25 x 21,5 cm (Album). Das liebevoll gestaltete Album einer Martha Wagner aus Berlin enthält zahlreiche montierte Programme und Programmausschnitte, Zeitungsausschnitte, Original-Photographien und Widmungen. - Erstes Blatt mit einem handschriftlichen Martin Luther Zitat und mit signierter Widmung von Wolfgang Stresemann, Intendant des Berliner Philharmonischen Orchesters. - Weitere Autographen meist neben montierten Porträts von Shura Cherkassky, John Barbirolli, Eugen Jochem, Julius Katchen, Hansheinz Schneeberger, Antonio Janigro, Zara Nelsova, Claudio Arrau, Yehudi Menuhin, Christian Ferras, André Cluytens (signierte Porträtkarte sowie ganzseitige Widmung mit Notenschrift), Ferenc Fricsay, Maria Stader, Oralia Dominguez, Michael Rabin, Karl Böhm (3), Sergiu Celibidache, Hans Werner Henze (Widmung), Jean Martinon, Lorin Maazel, Hans Swarowsky, Zubin Mehta, Karel Ancerl, Thomas Schippers, Grace Bumbry, Hans Swarowsky (mit signiertem Brief), James King, Silvio Varviso (mit handschriftlicher Karte) u.v.a. - Die losen Blätter mit montierten Porträts und Konzertankündigungen mit Autographen von Stefan Askenase, Hans Richter-Haaser, Van Cliburn, Ernest Ansermet u.v.a. - Die zwei handschriftlichen Briefe von Silvio Varviso vom 8.6. und 19.9.1960. - Papierbedingt teils etwas gebräunt, insgesamt sehr gut erhalten. Beigegeben: 24 Porträts von Sängern und Dirigenten. Meist Original-Photographien. Verschiedene Formate. - Darunter zwei signiert von Franz Völker und Maria Müller. - Teils leicht ausgesilbert, sonst gut.

Zuschlag: 300,00 €

Lot 223 Nachverkauf

Vallemont, Pierre Lorrain de

Der heimliche und unerforschliche Natur-Kündiger, oder: Accurate Beschreibung von der Wünschel-Ruthe, darinnen enthalten der besondere Nutz bey Entdeckung der Wasser-Quellen, Metallen, vergrabenen Schätze, flüchtiger Diebe und Mörder. Mit 23 Kupfertafeln. Nürnberg, Otto, 1694. 7 Bl., 530 S. 16,5 x 10 cm. Neuer Halbpergamentband. Erste deutsche Ausgabe. - Klinckowstroem 56 - Graesse, Magica S. 37. - Klassiker der Wünschelrutenliteratur, erstmals 1693 unter dem Titel "Traité de la Baguette Divinatoire" erschienen. - "Vallemonts Buch ist das ausführlichste und bekannteste. Er hat die Korpuskulartheorie, auf Gassendi und Descartes fußend, am eingehendsten ausgearbeitet und beschreibt bereits die gleiche Art der Tiefenbestimmung, wie sie noch heute üblich ist." (Klinkowstroem). - Die Kupfer zeigen Wünschelrutengänger, Hygrometer, Camera obscura, Laterna magica u.a. - Titelblatt mit kleinen Löchern, wenig gebräunt bzw. fleckig.

Nachverkaufspreis: 500,00 €

Lot 221 Verkauft

Wagner, Richard

Der Ring des Nibelungen. Figurinen, erfunden und gezeichnet von Carl Doepler. Mit Text von Clara Steinitz. Mit 40 chromolithographischen Tafeln. Berlin, Berliner Kunstdruck- und Verlags-Anstalt, 1889. Titel, 5 Bl. 47 x 36 cm. Illustrierte Original-Leinwandmappe (etwas berieben und fleckig, Gelenke angeplatzt). Erste Ausgabe. - Ohne das lithographische Widmungsblatt. - Die Tafeln mit den Kostümentwürfen des Malers Carl Emil Doepler (1824-1905) zur 1. Bayreuther Festspielsaison 1876. - Papierbedingt etwas gebräunt.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 228 Verkauft

Weishaupt, Adam

Apologie der Illuminaten. Frankfurt und Leipzig (das ist: Nürnberg), Grattenauer, 1786. 374 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenvergoldung (einzelne Wurmstiche im Vordergelenk). Erste Ausgabe, anonym erschienen. - Goedeke IV/1, 522, 3 - Wolfstieg 42764. - Verteidigung des 1776 von Weishaupt gegründeten und 1784 in Bayern verbotenen Illuminaten-Ordens. - Gebräunt und braunfleckig, letzte Blatt mit kleinem Wurmgang im Außensteg, hübsch gebunden.

Zuschlag: 750,00 €

Lot 208 Nachverkauf

Wessel, Friderich Petersen

Die gifftige Quelle des Talmuds mit ihren Ausflüssen oder eine kurtze Beschreibung von den Ursprung, Fortgang und Ende des verführerischen Talmuds derer Juden, nebst Anzeigung ihrer fürnehmsten Verführer, oder Rabbinen, mit kurtzen Bericht einiger Talmudischen Lehren, nach welchen die Juden ihr äußerlich Leben und Wandel anstellen müssen. Kopenhagen, J. G. Höpffner, 1724. 18 Bl., 131 S. 16 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (je eine oberflächliche Wurmfraßstelle auf beiden Deckeln). Einzige Ausgabe, für uns nur in Halle, Tübingen, der British Library und der dänischen Nationalbibliothek nachweisbar. - Nicht bei Fürst. - Der Verfasser bezeichnet sich als "gebohrnen Juden, und getaufften wiedergebohrnen Christen", sein ursprünglicher Name war Alexander Leyel. Der Proselyt hatte 1721 bereits den zweiteiligen Traktat "Der Geistlich Todte Jude" herausgebracht. - Gebräunt und stockfleckig, Bl. a5 mit Einriss durch Papierfehler, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 236 Verkauft

Wingolf, Erlangen

3 Original-Photographien von studentischen Mitgliedern der Verbindung. Salzpapier-Abzüge. Vintages. Erlangen, 1856. 9 x 6,5 cm (2) und 6 x 4,5 cm. Zeitgenössisch unter Passepartouts (2 achteckig, 1 rund) und Glas mit Goldpapierlitzen gerahmt (12,5 x 10 cm und 10,5 x 9 cm). Die beiden größeren Formate tragen am Passepartout den Eindruck von (Georg Jakob) Gattineau (1810-88), seit 1846 als erster niedergelassener Photograph in Erlangen nachweisbar. - Laut handschriftlichen Zueignungen an O. Hörr auf den Passepartouts sind die Dargestellten Fr. Hoffmann, C. Leydhecker und L. Perizonius. - Photographien abgeblasst, eine etwas fleckig, Rahmenleisten mit kleinen Abplatzungen. - Beiliegend: Studentenmütze eines Stud. jur. Vogt mit Zirkel des Wingolf. Mützenfabrik von Jul. Lehrmund in Gießen, um 1925. - Angestaubt.

Zuschlag: 330,00 €

Lot 233 Nachverkauf

Zwei Sammelbilder-Alben zur Fußballweltmeisterschaft 1954. Mit Widmungen von Fritz Walter und zahlreichen Original-Unterschriften

Um 1954. I. Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Bremen, Vogelsang Tabakfabriken, um 1954. 72 S. 21 x 29,5 cm. Original-Halbleinenband. - Vorsatz mit signierter Widmung von Fritz Walter vom 12.8.1999. Weitere Unterschriften auf dem Vorsatz von Ottmar Walter, Horst Eckel, Helmut Rahn, Hans Schäfer. Frontispiz mit den Unterschriften von Fritz Walter, Helmut Rahn, Ottmar Walter und Horst Eckel. Weitere Bilder mit den Unterschriften von Horst Eckel (7), Ottmar Walter (7), Hans Schäfer (15), Helmut Rahn (2). - Stellenweise leicht braunfleckig. - II. Kampf um die Fußball-Weltmeisterschaft 1954. 5. Auflage. Pinneberg, Schumann, um 1954. Original-Broschur (etwas gebräunt, leicht fleckig). - Titel verso mit signierter Widmung von Fritz Walter vom 8.3.1984 und den Unterschriften von Rahn, Eckel, Schäfer und O. Walter. Eingeklebte Bilder mit Unterschriften von O. Walter (4), Schäfer (4) und Eckel (3). - Beigegeben: Kreuz und quer durch den deutschen Sport. Meister und Rekorde. Mit einer Unterschrift von Max Schmeling und Hans Geister. München, Bayerische Bild, um 1951. Original-Halbleinenband. - Papierbedingt gebräunt.

Nachverkaufspreis: 300,00 €