Kategorie / Auktion 25

Varia

Lot 212 Verkauft

Marmorpapier

Sammlung von 30 überwiegend unterschiedlichen Blättern, vielfach bunter Schneckenmarmor. Meist Frankreich, 18. Jahrhundert. 12 Bl. ca. 55 x 40 cm, 16 Bl. ca. 45 x 30 cm, 2 kleiner. Umfangreiche Sammlung großformatiger Marmorpapiere. Sämtlich ehemalige Vorsatzblätter, alt auf weißes Papier geleimt. - Teils Farbabrieb und Randdefekte, insgesamt gut erhalten.

Zuschlag: 600,00 €

Lot 211 Nachverkauf

Kyo karakami

(Japanisches Papiermusterbuch). Mit 38 (davon 13 eingelegte) Original-Mustern. Wohl Kyoto, um 1930. 35 x 30,5 cm. Blockbuchbindung mit Deckelschild (etwas berieben). Musterkatalog zu dem traditionellen, von Holzstöcken gedruckten, japanischen Dekorpapier. Hauptsächlich benutzt zur Dekorierung der Schiebetüren und Schibewänden. - Beiliegend: ein 16-seitiges Textheft mit Abbildungen zum Thema.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 210 Verkauft

Kattunpapier

Kattunpapier. 8 Bögen mit verschiedenen, meist ein- bis zweifarbigen geometrischen (6) oder floralen (2) Mustern auf weißem (7) und blaugrünem (1) Grund. Wohl Italien, Mitte 19. Jahrhundert. Ca. 38 x 44 cm (7), 1 Bogen 47 x 63 cm. Schöne Sammlung dekorativer Bögen, sämtlich unbeschnitten. – 5 Bögen tadellos, das überformatige Blatt mit Farbverwischung links, unterer Rand ausgefranst. Einer der beiden floralen, auf dünnerem Papier gedruckten Bögen mit Ausschnitt (ca. 6 x 6 cm), beide mit Randdefekten. – Dazu: 9 Fragmente von italienischen Kattunpapier-Bögen, Mitte 19. Jahrhundert. 21 x 15 cm – 45 x 29 cm. – Umfasst weitere geometrische und florale Muster (1 doppelt), ein- bis mehrfarbig auf weißem Grund. – Gut erhalten.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 209 Verkauft

Taslitzky, Boris

111 Dessins faits à Buchenwald 1944-1945. Présentés par Julien Cain. Mit 111 (6 Porträts, 5 farbige) Tafeln. Paris, Bibliothèque Francaise, 1945/46. Titel, Druckvermerk, 11 Bl. (Vorwort), 4 Bl. (Inhalt und Kolophon). 25 x 22 cm. Lose in illustrierter Original-Kartonage (Rücken mit Einrissen, angestaubt, hinterer Deckel mit Wasserrand, Mappenflügel teils fehlend). Eins von 500 (GA 3200) nummerierten Exemplaren auf "véline pur fil du Marais". - Bildunterschriften in Französisch, Englisch und Russisch. Titelblatt und Vorwort auf Französisch. - Boris Taslitzky (1911-2005) begann im Alter von fünfzehn Jahren zu malen und besuchte zwischen 1925 und 1933 die Académie Montparnasse und die École des Beaux-Arts in Paris. 1933 trat er der Vereinigung der revolutionären Schriftsteller und Künstler bei, wo er Generalsekretär der Sektion der Maler und Bildhauer wurde. 1935 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei. 1936 nimmt Taslitzky an der Ausstellung teil, die Picasso, Léger, Matisse, Braque, Jean Lurcat, Laurens und Pinion im Foyer des Alhambra-Theaters zusammenführt. Im Juni 1940 wird er gefangen genommen, konnte im August fliehen und schloss sich der Résistance an. Im November 1941 wird er erneut verhaftet, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt und am 31. Juli 1944 nach Buchenwald deportiert, wo es ihm gelingt, etwa zweihundert Zeichnungen anzufertigen, die das Leben in den Lagern zeigen. "Wenn ich in die Hölle komme, werde ich Skizzen machen. Außerdem habe ich Erfahrung, ich war dort und ich habe gezeichnet!" sagte er später. - Nur teils leicht gebräunt bzw. minimal angerändert.

Zuschlag: 500,00 €

Lot 208 Nachverkauf

Wessel, Friderich Petersen

Die gifftige Quelle des Talmuds mit ihren Ausflüssen oder eine kurtze Beschreibung von den Ursprung, Fortgang und Ende des verführerischen Talmuds derer Juden, nebst Anzeigung ihrer fürnehmsten Verführer, oder Rabbinen, mit kurtzen Bericht einiger Talmudischen Lehren, nach welchen die Juden ihr äußerlich Leben und Wandel anstellen müssen. Kopenhagen, J. G. Höpffner, 1724. 18 Bl., 131 S. 16 x 10 cm. Lederband der Zeit über Holzdeckeln (je eine oberflächliche Wurmfraßstelle auf beiden Deckeln). Einzige Ausgabe, für uns nur in Halle, Tübingen, der British Library und der dänischen Nationalbibliothek nachweisbar. - Nicht bei Fürst. - Der Verfasser bezeichnet sich als "gebohrnen Juden, und getaufften wiedergebohrnen Christen", sein ursprünglicher Name war Alexander Leyel. Der Proselyt hatte 1721 bereits den zweiteiligen Traktat "Der Geistlich Todte Jude" herausgebracht. - Gebräunt und stockfleckig, Bl. a5 mit Einriss durch Papierfehler, sonst gutes Exemplar.

Nachverkaufspreis: 400,00 €

Lot 207 Nachverkauf

Ulrich, Johann Caspar

Sammlung Jüdischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem XIII. und folgenden Jahrhunderten bis auf MDCCLXII in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen. Zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation aus bewährten Schrifft-Stellern und Urkunden. Zweyte Auflag mit Kupfern. Mit gestochenem Frontispiz, 1 gestochenen Kopfvignette und 3 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Zürich, J. Hofmeister, 1770. 8 Bl., 504 S. 25,5 x 20 cm. Etwas späterer blauer Pappband (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Titelauflage des 1768 bei Köllner in Basel erschienenen Werkes. - Vgl. Barth 32751, Lonchamp 3058 und Fürst III, 459 (falsch: "1769"). - Bis heute wichtigste Chronik der Juden und des Judentums in der Schweiz zwischen dem 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1762. - Verfasser war der Züricher Theologe und Pfarrer Johann Caspar Ulrich (1705-1768), er "stand in Kontakt mit den jüdischen Gemeinden Lengnau und Endingen und beschäftigte sich in einer für seine Zeit bemerkenswerten Neutralität mit Problemen des Judentums." (Historisches Lexikon der Schweiz 040718,8). - Die schönen Kupfer zeigen die Synagogen zu Lengnau und Endingen sowie den jüdischen Friedhof zwischen den beiden Orten. - Nur teilweise leicht gebräunt. Gutes und vollständiges Exemplar.

Nachverkaufspreis: 900,00 €

Lot 206 Verkauft

Rosenzweig, Franz

Stern der Erlösung. Frankfurt, J. Kauffmann, 1921. 532 S. 23 x 16 cm. Halbleinenband der Zeit (etwas fleckig, leicht berieben). Erste Ausgabe des Hauptwerks des deutschen Historikers und Repräsentant der Jüdischen Philosophie, Franz Louis August Rosenzweig (1886-1929). Das einflussreiche Werk entstand von Ende August 1918 bis Mitte Februar 1919 während der letzten Kriegsmonate, des Zusammenbruchs der Front und der Revolutionsmonate. - Papierbedingt gebräunt, Titel im Bug mit Papierstreifen verstärkt und mit minimalem Eckverlust, die letzten Blätter mit schwachem kleinen Wasserrand.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 205 Verkauft

Riesser, Gabriel

Gesammelte Schriften. 4 Bände. Mit gestochenem Frontispiz-Porträt. Herausgegeben im Auftrag des Comité der Riesser-Stiftung von Meyer Isler. Frankfurt a.M. und Leipzig, Riesser Stiftung und Volckmar, 1867-1868. 20,5 x 13,5 cm. Neue Halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel. Erste Ausgabe der einzigen Werkausgabe. - Fürst III, 157. - Band 1 mit der Biographie Riessers von M. Isler und Auszügen aus seinen Briefen. - Der Publizist und Jurist Gabriel Riesser "einer der führenden Verfassungspolitiker der deutschen Revolution" und "mutiger und tatkräftiger Vorkämpfer der Judenemanzipation erwarb ... sich in ganz Deutschland großes Ansehen." (NDB XXI, 609). - Gabriel Riesser (1806-1863) wuchs in Hamburg in einer religiösen jüdischen Familie auf. Er wurde in Heidelberg zur Zeit der Restauration promoviert, als die Diskriminierungen gegen Juden einen neuen Höhepunkt erreichten. Zwei Universitäten verweigerten ihm die Habilitation, seine Heimatstadt Hamburg die Anstellung als Advokat. Danach wuchs Riesser in die Rolle eines Bürgerrechtlers hinein und wurde dadurch berühmt. 1848 wählten ihn christliche Wahlmänner in die Paulskirchen-Versammlung. Er wurde 1860 der erste jüdische Richter Deutschlands. Seine vielfältigen, rhetorisch brillanten Schriften spiegeln die Kultur des Vormärz und die Entwicklung des deutschen Parlamentarismus wider. - Stellenweise etwas braunfleckig, Titel teils mehrfach gestempelt, Band 2 mit mehreren Stempeln im Text.

Zuschlag: 350,00 €

Lot 204 Nachverkauf

Mel, Conrad

Der Tabernackel, oder gründliche Beschreibung der Stiffts-Hütte, samt allen ihren Theilen und heiligem Geräthe, als: Bundes-Lade, güldenen Altar, Leuchter, Tisch der Schau-Brod, kupffernen Wasch-Faß, und Brand-Opffers-Altar. Mit gestochenem Porträt, Frontispiz und 10 (2 gefalteten) Kupfertafeln. Frankfurt und Leipzig, J. B. Cramer, 1720. 12 Bl., 96, 294 S., 7 Bl. 21 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung (etwas berieben und verzogen). Dritte Ausgabe, erstmals 1709 erschienen. - Fürst II, 348 (1711). - Mit Grundriss der Stiftshütte und instruktiven Kupfern der Kultgeräte. - Satzspiegel vielfach stark gebräunt, fast durchgehend Wasserrand am Fuß, wenige alte Rötelmarginalien, untere Außenecke des Porträts mit geringem Verlust in der Einfassunglinie ergänzt.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 203 Verkauft

Lundius, Johannes

Öffentlicher Gottesdienst der alten Hebräer, darinnen fürgestellet wird, wie das tägliche Morgen- und Abendopfer gebracht, der Sabbat, das Fest der Neumonden, nebst den jährlichen Festen gefeiert ... den Liebhabern der jüdischen Altheiten zu gut nunmehr ans Licht gegeben (von Thomas Lundius). Schlewig, L. Eckstorff für G. Liebernickel in Hamburg, 1695. 8 Bl., 1424 S. 16 x 9,5 cm. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben und verzogen, Kapitale ausgefranst, oberes mit Fehlstelle). Erste Ausgabe, posthum durch den Sohn herausgegeben. - Erschien ab 1701 mehrfach in Folio und mit Kupfern unter dem Titel "Die alten jüdischen Heiligthümer". - Rückwärtiger Vorsatz zeitgenössisch mit einem Kapitelindex beschrieben. - Fast durchgehend schwache Wasserflecken meist am Kopf, einige Bogen gebräunt, gelegentlich Wurmstiche am Fuß (an ca. 40 S. zum Gang mit geringem Buchstabeverlust erweitert), insgesamt aber sauberes Exemplar.

Zuschlag: 850,00 €

Lot 202 Nachverkauf

Hottinger, Johann Heinrich

Thesaurus philologicus, seu clavis scripturae. Editio secunda, priore auctior, emendatior, & charactere novo Orientali nunc primum vestita. Mit arabischem Satz von beweglichen Typen. Zürich, J. J. Bodmer, 1659. 14 Bl. (letztes weiß), 611 S. 20,5 x 16 cm. Pergamentband der Zeit mit blauem Sprenkelschnitt (Einschlag der vorderen Außenkante aufgebogen). Zweite Ausgabe, erstmals 1649 erschienen, arabische Textpassagen noch in hebräischen Lettern gesetzt. - VD 17 12:119660Y - Fürst I, 414 - Vgl. Fück 91. - Eine der wenigen Anwendungen der von Balthasar Koeblin aus Konstanz für die Bodmersche Offizin geschaffenen arabischen Typen. Der explizit für Hottingers Werke nach Vorbild der Pariser Polyglotte gestaltete Fundus kam mit seinem Wechsel von Zürich nach Heidelberg 1655 kaum mehr zum Einsatz. - Kleiner, etwas verwischter Schwarzstempel am Titel, frisches Exemplar.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 201 Nachverkauf

Danz, Johann Andreas

Danz, Johann Andreas. Sammelband mit 5 Schriften zur hebräischen und syrischen Sprachlehre. Jena, Bielcke, ca. 1709-30. 17 x 10 cm. Geglätteter Lederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelbordüren, rötlich eingefärbten Binnenfeldern mit blindgeprägten Einfassungen sowie Kleisterfarbschnitt (Rücken aufgehellt, etwas berieben, hinteres Binnenfeld krakeliert und mit kleinen Wurmspuren). Schön gebundener Sammelband mit klassischen Werken des Jenaer Orientalisten. – Vgl. Fürst I, 195. – Enthält in Bindefolge: 1. Compendium grammaticae ebraeo-chaldaicae. Ed. sexta. Nach 1706. 7 Bl., 178 S. – 2. Paradigmata nominum simplicium, ac verborum integra. Ed. quinta. 1709. 23 Bl., 129 S. – 3. Interpretis ebraeo-chaldaei synopsis, omnes utriusque linguae idiotismos … explicans. Ed. quarta. 1716. 2 Bl., 225 S., 5 Bl. – 4. Rabbinismus enucleatus. Ed. tertia. 1715. 3 Bl., 118 S., 10 Bl. – 5. Aditus Syriae reclusus, compendiose ducens ad plenam Linguar Syriacae Antiochenae seu Maroniticae cognitionem. Ed. sexta. Um 1730. 5 Bl., 92 S. – Sauber erhalten.

Nachverkaufspreis: 300,00 €

Lot 200 Nachverkauf

Berruyer, Isaac-Joseph

Berruyer, Isaac-Joseph. Histoire du peuple de Dieu depuis son origina jusqu’à la naissance du Messie. Nouvelle édition. 10 Bände. Mit 1 gestochenen Frontispiz, 2 Falttabellen und 2 gefalteten Kupferkarten. Paris, Huart, 1738. 16 x 10 cm. Gefleckte Lederbände der Zeit mit je 2 goldgeprägten Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken etwas berieben, Kapitale teils etwas ausgefranst, einige Deckel mit einzelnen Wurmgängen). Oktavausgabe, erstmals 1728 in 7 Quartbänden erschienen. – Mit Faltkarten des vorderen Orients und des Landes Israel. – Schluss von Band 2 und Vorstücke von Band 3 mit Wasserrand, sonst sauberes Exemplar, hübsch gebunden.

Nachverkaufspreis: 200,00 €

Lot 199 Verkauft

Berliner Zionistische Vereinigung und der Hebräische "Beth Hawaad" Berlin

veranstalten am Sonntag den 16. März 1919 um 11 Uhr vormittags im großen Saale des Brüdervereinshauses, Kurfürstenstr. 115-116 eine öffentliche Versammlung "Unsere hebräischen Forderungen". Berlin, 1919. Doppelblatt (Text in Deutsch und Hebräisch). 30 x 22,5 cm (leicht fleckig). Sehr seltenes Dokument zum jüdischen Leben in Berlin nach dem 1. Weltkrieg, kein Nachweis über KVK. - Seite 1 in Rot überdruckt mit dem wohl geänderten Termin "23. März". - Redner waren: Victor Ch. Arlosoroff, Nahum Goldmann, A.G. Hermoni, Rabbiner Dr. Eilhelm Lewy und Professor Dr. Heinrich Loewe. - Blatt 1 unten mit einer perforierten (teilweise gelösten) Postkarte zum Eintritt in die Vereinigung, die entsprechende Zahlkarte zur Einzahlung des Mitgliedsbeitrages liegt lose bei. - Seiten 2-4 mit dem Aufruf "An die Juden" in Deutsch und Hebräisch.

Zuschlag: 240,00 €

Lot 198 Nachverkauf

Beer, Michael

Briefwechsel. Herausgegeben von Eduard von Schenk. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1837. 2 Bl. (Titel und Inhalt), 281 S. 23 x 13,5 cm. Halbleinwand der Zeit mit Rückentitel (etwas berieben). Seltene erste Ausgabe, posthum erschienen. - Goedeke VIII, S. 570: "Enthält 58 Briefe, nur die beiden ersten, 1827, an Schenk, ... die übrigen an und von Immermann von 1827 bis 1832 Mai 30." - "Sein stilles, ruhiges, festes und bewußtes Auftreten in der Literatur hat den Juden mehr Freunde gewonnen und ihnen größere Achtung verschafft." (Goedeke). - Fehlt wohl der Vortitel, Vorsätze mit Notizen, Anmerkungen meist in Bleistift, teils etwas stärker stockfleckig, 1 Blatt oben mit geklebtem Einriss, S. 271 mit einmontierter Beschreibung eines hier nicht abgedruckten Briefes von Immermann an Beer.

Nachverkaufspreis: 240,00 €

Lot 197 Verkauft

Pernau, Ferdinand Adam von

Gründliche Anweisung alle Arten Vögel zu fangen, einzustellen, abzurichten, zahm zu machen, ihre Eigenschaften zu erkennen, Pastarden zu ziehen, ihnen fremden Gesang zu lernen, und sie zum aus- und einfliegen zu gewöhnen. Nebst Anmerkungen über Hervieux von Canarien Vögeln und Joseph Mitelli Jagdlust. Mit gestochenem Frontispiz und 45 teils gefalteten Kupfertafeln. Nürnberg, Monath, 1768. 7 Bl., 696 S., 4 Bl. 18 x 11 cm. Lederband der Zeit mit reicher Vergoldung, Wappen-Supralibros, Goldschnitt. Zweite maßgebliche Auflage. - Lindner 11, 1591, 07 - Schwerdt IV, 75f - Nissen IVB 716 - Schlenker 267, 8. - Enthält detaillierte, alphabetisch geordnete Beschreibungen von vielen verschiedenen Vogelarten und gilt als "das vollständigste Buch von dieser Materie" (Wöllner, zitiert nach Lindner). - Die Tafeln enthalten Abbildungen von Vogelkäfigen und Fangmethoden. Die Tafeln 1-30 illustrieren Pernaus Text, die übrigen 15 Mitelli. - Leicht gebräunt. - Schönes Exemplar in prachtvollem Einband.

Zuschlag: 800,00 €

Lot 196 Nachverkauf

Fleming, Hanns Friedrich von

Der Vollkommene Teutsche Jäger, darinnen die Erde, Gebirge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel, so wohl Historice, als Physice und Anatomice: dann auch die behörigen gross- und kleinen Hunde, und der völlige Jagd-Zeug; letzlich aber die hohe und niedere Jagd-Wissenschaft nebst einem immer-währenden Jäger-Calender mit vielen darzu gehörigen, und nach dem Leben gezeichneten Kupffern, vorgestellet, colligiret und beschrieben. 2 Bände. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz, gestochenem Porträt und 110 (23 doppelblattgroßen) Kupfertafeln Leipzig, Martini, 1719-1724. 12 Bl., 356 S., 4 S., S. 357-400, 111 S., 16 Bl.; 3 Bl., 12, 8, 224 S., Zwischentitel, S. 225-364 S., Zwischentitel, 365-500 S., 16 Bl. 35,5 x 21 cm. Lederband der Zeit (Band 1) und Pergamentband der Zeit mit Rückenschild (dieser etwas fleckig). Erste Ausgabe. - Lindner 11.0611.01 - Schwerdt I, 175: "the foremost eighteenth century German classic on hunting, shooting, hawking, fishing ... it is a notable production and the copper plates contained therein are original and of considerable interest. Fleming was an experienced sportsman and, although part of his text can be traced to previous writers, much of it was evidently based on personal knowledge." - Hauptwerk zur deutschen Jagd der Barockzeit. - Durchgehend etwas gebräunt, zweite Hälfte des ersten Bandes etwas stärker, eils schwach wasserfleckig. - Aus einer dänischen Schlossbibliothek.

Nachverkaufspreis: 2.000,00 €

Lot 195 Verkauft

Eichenlaub, C

Die Kunst, auf der Jagd gut zu schießen. Als Anhang: Die stets mit dem besten Erfolg angewandte Kunst, Hasen und anderes Wild an jeden beliebigen Ort, aus weiter Ferne zahlreich herbei zu locken, so wie ein Wörterbuch der Jägersprache. Dritte verbesserte Auflage. Nordhausen, Fürst und Wien, Mörschner & Jasper, 1835. 96 S. 16 x 10 cm. Halblederband der Zeit mit klassizistischer Rückenvergoldung und marmorierten Deckeln (gering bestoßen). Erstmals 1834 erschienenes Erfolgsbüchlein, die zweite Auflage bereits 1835. Die vorliegende dritte Auflage aus dem gleichen Jahr ist für uns nicht nachweisbar. Die SLUB Dresden besitzt Karl Mays Exemplar des Erstdrucks mit Unterstreichungen. - Etwas stockfleckig, sonst sauberes, breitrandiges Exemplar, hübsch gebunden.

Zuschlag: 400,00 €

Lot 194 Verkauft

Birnbaum, Johann Abraham

Das Lob der Jagd, in der vertrauten Redner-Gesellschafft in Leipzig abgehandelt. Leipzig, J. C. Langenheim, 1737. 28 S. 20,5 x 16,5 cm. Halblederband der Zeit mit marmorierten Deckeln (Rücken mit Wurmspuren am Fuß, Deckelbezug vorne und Vorsatz hinten teilweise gelöst). Seltener Gelegenheitsdruck des Leipziger Rhetorikers, in Prosa mit konsequenter Kleinschreibung von Substantiven. Birnbaum trat 1738 als Verteidiger von Bachs Kompositionsstil gegen die Anwürfe Scheibes im "Critischen Musicus" hervor. - Schlussbogen locker, sauberes Exemplar.

Zuschlag: 200,00 €

Lot 193 Verkauft

Schellhammer, Maria Sophia

Schellhammer, Maria Sophia. Der wohl-unterwiesenen Köchinn zufälliger Confect-Taffel … 2 Teile. Wohl Braunschweig, Fickel, 1706. 2 (von 4) Bl., 224 S., 4 (von 5) Bl. Angebunden: Schuppe, Hans. Neu-verbesserter Traiteur à la Mode welcher itzo zum drittenmahl der delicaren und neu begierigen Welt zu sonderbahren Nutzen darleget sein mit Fleiß zusammen getragenes, und wol eingerichtetes Koch Buch. Mit 21 Holzschnitt-Tafeln, verso mit erklärendem Text. Lübeck und Leipzig, Peter Böckmann, 1709. Doppeltitel, 4 Bl., 190 S., 10 Bl. 21 x 16,5 cm. Pergamentband der Zeit mit geprägtem Monogramm (B.C.B.) und geprägter Jahreszahl (1713) auf Vorderdeckel (fleckig, Block mehrfach gebrochen). I: Ohne Titelblatt, ohne Blatt 5 (Wegwar-) des Registers und ohne Tafeln. S. 89-147 mit Wurmgang im unteren Rand. – II. Titelblatt am Anfang des Buches. Linke Hälfte des Titels auf Vorsatz geklebt. – Lagen teils lose. Im hinteren Teil die Blätter teils mit kleinen Einrissen im Außenrand. Durchgehend etwas gebräunt.

Zuschlag: 1.000,00 €

Lot 192 Verkauft

Duncan, Daniel

Von dem Mißbrauch heißer und hitziger Speisen und Geträncke, sonderlich aber des Caffes, Schockolate und Thees. Aus der Frantzösischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt. Mit gestochenem Frontispiz. Leipzig, Gleditsch, 1707. 5 Bl., 491 S. 14 x 8,5 cm. Schlichter Halblederband der Zeit über Holzdeckeln, Bezug marmoriert (berieben, wenige Wurmstiche im Rückdeckel). Einzige deutsche Ausgabe von Duncans "Avis salutaire contre l'abus des choses chaudes", Rotterdam 1705. - Hirsch-Hübotter II, 237 - vgl. Vicaire 298. - Frühe Diskussion von Nutzen und Schaden der genannten Getränke, erörtert auch Fragen wie die, ob sie "allezeit wider die Winde dienen". Das Frontispiz mit dem Motto "Sauffen wir uns gleich zu tode, so geschiehts doch nach der Mode". - Alter Namenszug am Titel mit etwas Abklatsch zum Frontispiz, zu Beginn winzige Wurmstiche im Bund, gleichmäßig gering gebräunt.

Zuschlag: 600,00 €